Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Bergepanzer 3 Büffel im Maßstab 1:16 von AFV Model
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 158 im letzten Monat im Board aktiv
3 Mitglieder, 21 Gäste und 99 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Bergepanzer 3 Büffel im Maßstab 1:16 von AFV Model

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) 
26.11.2015, 20:05 Uhr
EICHE besucht im Moment nicht das Board.EICHE eine private Nachricht schreibenEICHE


Hallo Modellbaufreunde,

für mein kommendes Modell, habe ich mal zur Entspannung auf den
Basisbausatz von AFV Model zurück gegriffen.
Man muss ja nicht immer alles neu erfinden.
Somit bekommt meine bestehende Flotte das passende Großgerät, sodass diese im Einsatzgebiet gewartet und geborgen werden können.
Ich habe lange überlegt, ob ich einen neuen Bericht über dieses Modell schreiben soll, da es hiervon schon einige im Forum gibt.
Beim schmökern der Bauberichte habe ich aber festgestellt das diese einige Lücken aufweisen und und für nachfolgende User geschlossen werden sollten.

Der Bergepanzer 3 Büffel, wurde aufgrund der Panzerhaubitze 2000 damals nach Afghanistan verlegt und im Feldlager Kunduz eingesetzt.
Vorlagebilder hierzu findet man kaum im World Wide Web.
Einige Bilder hierzu kann man im Tankograd Heft Nr. 5041 und 5031 finden.
Im Original ist der Bergepanzer Büffel mit der Umtarnfarbe Sandbeige RAL 1039 F9 lackiert worden.
Bei meinem Modell habe ich mich aber noch nicht festgelegt, wie die Lackierung Letzt endlich aussehen soll.

Als Einleitungsbild für diesen Baubericht wurde mir vom Herr Carl Schulze ein exklusives Bild zur Verfügung gestellt, welches nur für diesen Bericht genutzt werden darf.
Hier nochmal ein großes Dankeschön an Herrn Schulze.



--
Gruß Gerhard
  
28.11.2015, 16:28 Uhr
EICHE besucht im Moment nicht das Board.EICHE eine private Nachricht schreibenEICHE


Hallo zusammen,

Die ersten Einleitungsworte sind gesprochen, sodass wir mit dem wichtigen Sachen beginnen können.
Für das auspacken der hochwertigen Komponenten habe ich mir sehr viel Zeit genommen und es war ein richtiger Augenschmaus die Teile zu betrachten.
Die Teile wurden auf Vollständigkeit und Beschädigungen geprüft und im Anschluss sortiert.

Nachdem dieser Schritt abgeschlossen war, habe ich von der beiliegenden CD den Ausdruck
für den Ausschnitt des Schildarmlagers angefertigt.
Nun konnten die angegebenen Maße auf die Unterwanne übertragen werden.







Nun folgte die erste Arbeit an der Wanne.

Kunststoff weiche !




--
Gruß Gerhard
  
30.11.2015, 18:43 Uhr
EICHE besucht im Moment nicht das Board.EICHE eine private Nachricht schreibenEICHE


Hallo Modellbaufreunde,

hier mal die erforderlichen Teile für den Bau der Antriebseinheit.

Ein kleiner Teileberg :)



Die ersten Zahnräder am Ort des Geschehens.



Nach ein paar gemütlichen Stunden, ist das gute Stück fertisch :smokin:


--
Gruß Gerhard
  
30.11.2015, 19:21 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



Hallo Gerd,

mich interessiert dein Baubericht sehr und ich freu mich, mal wieder einen Baubericht 1:16 zu lesen!!!!!! Anmerkung: ich sehe, du hast "TruckPuller" statt der Tami Silberbüchsen verbaut. Hab ich auch mal gemacht- hat mir gar nicht gefallen da zu langsam. Da gab es mal diese IGARASHI's......

Ach so, die Afghanistan- Lackierung des Originales find ich super! Hab selbst noch meinen zum x-ten mal gepimpten Büffel stehen und denke darüber nach, das umzusetzen. Welche Farbe wäre das im Modell, zum Beispiel von Tamiya? Ähnelt sehr der Lackierung meines M88 und M113 "Vulcan"......

Freu mich auf Fortschritt!!!!!!!!!!

Oli
  
02.12.2015, 12:13 Uhr
leofreak besucht im Moment nicht das Board.leofreak eine private Nachricht schreibenleofreak


Hallo Gerhard,

mit diese Lackierung liebäugle ich auch. Ich habe die Hoffnung, dass da nicht all zu viele Details verloren gehen, was bei der Tarnlackierung wohl eher der Fall ist.

"Beim schmökern der Bauberichte habe ich aber festgestellt das diese einige Lücken aufweisen und und für nachfolgende User geschlossen werden sollten."

Da bin ich gespannt, was uns hier erwartet, immerhin hast Du ja den AFV als Basis. Dieser ist ja schon ziemlich perfekt.

Ich glaube hier gab es bis jetzt erst einen Baubericht des AFV-Büffels. Dieser hatte aber nicht alle Details des Bausätzen beleuchtet. Da würde ich Dich, vielleicht auch im Namen der anderen, bitten, das mal schön ausführlich zu machen.

Gruß André


--
Der mit dem Leo auf der AVUS war!
  
02.12.2015, 18:36 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



Wo bleibt Fortschritt???????

----Grins-----

Oli
  
02.12.2015, 19:38 Uhr
Ulmmer besucht im Moment nicht das Board.Ulmmer eine private Nachricht schreibenUlmmer
Hallo Gerhard,

Glückwunsch zum AFV-Büffel ! Auch mich würde eine detailierte Beschreibung des Aufbaus des AFV-Büffels
sehr interessieren! Habe Deinen BB bereits abonniert, bin gespannt auf die Bilder und den Baufortschritt !

Gruss
Hans-Peter
  
04.12.2015, 19:44 Uhr
EICHE besucht im Moment nicht das Board.EICHE eine private Nachricht schreibenEICHE


Servus Andre, Olli und Hans Peter,

ja so ist es mir auch ergangen, als ich mich auf das Projekt vorbereitet habe.
Ich hatte eher erwartet, das es nur so vor Bauberichten zu dem Fahrzeug wimmelt,
aber weit gefehlt :smokin:

Nun aber zum Basis Modell selbst.

Im nächsten Schritt wurden weitere Komponenten baukastenmäßig zusammengefügt und verschraubt.

Die Antriebswellen:



Die Vorbereitungen für die Leiträder, Laufrollen mit Schwingarme.








Hier mal die Vorbereitung der Ideal Standard Tamiya Kunststoff Teile.

Die Stoßdämpfer sowie Rücklaufrollen ( Stützrollen ) werden mit Sekundenkleber an der Wanne verklebt.
Ich habe festgestellt, das diese unter Verwendung des Revell Klebers, bei Überbelastung an der Klebeverbindung auf gehen.




Parallel wurde dann mal die sehr massive ausgeführte Wannenversteifung aus verzinkten Stahlblech montiert.



Fortsetzung folgt.
--
Gruß Gerhard
  
05.12.2015, 08:34 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



Hallo Gerhard,
zwei Tips: verkleben der großen Tamiya Plastikmodelle mit Revell KLeber o.ä., was bei 1:35 und kleiner ausreicht führt hier zu Frust da der Kleber oft nicht genügend anlöst und so später wieder "abfällt".

Ich verwende immer "Ruderer" LS 503 von OTTO ZEUS. Der hält!

Die Laufrollen etc. finde ich auch ausreichend von Tamiya, allerdings der Kettenspanner aus Plaste mit nur 2 Positionen ist Grütze. Hier muss auch das AFV Teil rein!

Oli
  
05.12.2015, 13:38 Uhr
EICHE besucht im Moment nicht das Board.EICHE eine private Nachricht schreibenEICHE


Hallo Oli,

ist bereits geschehen.

Der Kettenspanner wurde ausgetauscht.



Parallel wurde auch die Aufnahme der Soundbox, für den Lautsprecher verklebt.



Danach habe ich die Drehstabfederung vorbereitet.
Hier ist mir aber ein schwerwiegender Fehler unterlaufen, da ich die Federstäbe überbogen habe.
Aufgrund das der Büffel ein schweres Gerät wird, habe ich etwas mehr Vorspannung gegeben.

Also bitte nicht schockiert sein, wenn jetzt im ersten Moment der Büffel etwas zu hoch erscheint.
Nachdem an der Wanne ja noch so viel zu machen ist, wird er zu einem späteren Zeitpunkt
wieder tiefer gelegt.

Es reicht, wenn die Federstäbe im Schraubstock eingespannt sind und mit einem Schraubenzieher auf einer
Seite um 90 Grad gedreht werden.
Mehr Vorspannung sollte man im ersten Moment nicht drauf geben.



Dann die Vorbereitung für den Einbau.




Aufgrund der zu großen Vorspannung is er nun zu hoch.
Korrektur Maßnahmen werden später ergriffen.



Im nächsten Schritt habe ich mal die Wannenversteifung eingebaut.
Hier am Rande ein kleiner Tipp.
Bei Verwendung der Original Tamiya Rücklaufrollen, muss das Bohrloch der Position
auf den Schraubenkopfdurchmesser + 0,2mm vergrößert werden.
Dies ist nur bei den kurzen Rollen anzuwenden.
Sonst klemmt der Kopf und die Rücklaufrolle dreht sich nicht mehr korrekt.



Als nächstes habe ich am Fahrzeugheck mit dem Dremel etwas Material abgetragen,
da zwischen Leo2 und Büffel ein kleiner Unterschied besteht.
Danach wurde die Heckkupplung und die Schäckelhalter montiert und gesichert.




Wenn das Heck dann soweit vorbereitet ist, kann der Antrieb eingesetzt werden.



Parallel hierzu habe ich die gefrästen Teile der Schildarme gesäubert und für das verkleben vorbereitet.



Das Gegenstück.


--
Gruß Gerhard
  
05.12.2015, 15:20 Uhr
jobeck besucht im Moment nicht das Board.jobeck eine private Nachricht schreibenjobeck


Servus,

....mit den Plaste-Schwingarmen wirste auch nicht lange glücklich werden.
Die brechen an den Verschraubungen, der Schwingarm rutscht dann durch. Beim einen geht das schneller, beim anderen nicht. Meistens gehts schneller....gerade im Nachbarforum nem Kollegen wieder passiert an nem neu gebauten Leo2............
Beim doch etwas schwereren Büffel würd ich die genauso tauschen wie den Kettenspanner (den haste ja schon).......
zum Thema kleben mechanisch stark belasteter Teile aus ABS (beim Leo-Laufwerk/Wanne sind fast alle Teile aus ABS) würd ich neben RevellContacta (geht dafür garnicht) auch keinen Sekundenkleber nehmen (der hält zwar meistens, aber eben nur meistens), sondern gute Kleber für ABS (wie z.B. der gute Tipp "Ruderer"). Gibt aber inzwischen auch passende Kleber anderer Hersteller mit feiner Dosierspitze (bei Conrad mal gucken), der Ruderer is beschissen zu dosieren u. deshalb mehr fürs Grobe....
--
Grüße, Jo

Leopard 2a6
Tiger II
      Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von jobeck am 05.12.2015 15:25.
05.12.2015, 16:02 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



Hallo Jo,

das mit dem dosieren des ""Ruderers" stimmt. Kannst du mal schreiben, welchen Kleber du von Conrad nimmst?
Oli
  
06.12.2015, 15:34 Uhr
EICHE besucht im Moment nicht das Board.EICHE eine private Nachricht schreibenEICHE


Hallo Jo,

Danke für den Tipp, aber gerade das möchte ich mal in Erfahrung bringen, was die Schwingarme aushalten und wie lange diese bei extrem Belastungen heile bleiben.
Ich habe einen der ersten Tamiya Leopard 2 Panzer und diese sind immer noch alle in Ordnung.

Aber nun zu den weiteren Arbeitsschritten am Büffel.

Die Schildlager sind verklebt.




Nun folgen die Ausgleichsplättchen zur Aufnahme des Räum oder Stützschildes.




Die Wannenversteifung ist eingesetzt und wird mit hilfe eines Bohrers ausgemittelt.
Danach können die Gegenbuchsen für die Kettenspanner eingepresst werden.





Zur Abwechslung ging es mal hinten etwas weiter.



Position für das Tarnleitkreuz inkl. deren Beleuchtung





Und hier die zusätzliche Kamera.




Danach montierte ich die Kette, sowie die Schildarmlager.


--
Gruß Gerhard
  
07.12.2015, 09:19 Uhr
jobeck besucht im Moment nicht das Board.jobeck eine private Nachricht schreibenjobeck


Gude Morsche,

wegen dem Kleber...

EDIT:
weiß nicht warum der Link nicht komplett funktioniert, habs mehrmals eingesetzt....

dann halt analog, schau hier bitte bei CONRAD:
Startseite-Werkzeug-Klebstoffe, Klebebänder & Klettverschlüsse-Klebstoffe-Klebstoffe:
dann auf Seite1 nach unten scrollen:

Pattex Modellbau Plastik Modellbaukleber PXSM1 30 g

Der ist halt wie der bekannte Revell nur das er auch ABS kann........natürlich gibts inzwischen noch weitere, wie unten erwähnt auch von Tamiya etc......



Gruß, Jo

Leopard 2a6
Tiger II
      Beitrag 6 mal editiert. Zuletzt editiert von jobeck am 07.12.2015 12:42.
07.12.2015, 09:37 Uhr
Doomgiver besucht im Moment nicht das Board.Doomgiver eine private Nachricht schreibenDoomgiver
Hallo,

ein anderer, sehr guter Kleber für Poly und ABS ist der "Tamiya Extra Thin Cement". Fläschchen mit grünem Schraubverschluss und Pinsel. Dünn wie Wasser, zieht blitzschnell in jede noch so enge Spalte und härtet da in Sekunden aus. Geiles Zeug!

Heiko
  
Seiten: [1] (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: