Thema: Brauche Hilfe für Antrieb mit Getriebe-Motoren |
[ - Antworten - ] |
25.04.2015, 22:12 Uhr
 Remington
|
Habe vor ein paar jahren auch mit akku-schrauber motoren gearbeitet , war damit recht zufrieden 20 kg leo 1:10 scale .
Vor 5 jahren habe ich mal einen Marder in 1:10 gebaut, Ketten habe ich damals von einem Daniel gekauft , waren aus Kunststoff,
dieser Daniel baute auch Akkuschrauber - motoren um , er hatte einen kleinen online shop , ob es diesen Daniel noch gibt
Weiß ich nicht .
diese motoren habe ich auch in meinem 34 kg Tiger verbaut .......kraft ohne ende , spitzen-drehmoment liegt bei 4 bis 5 Nm
sollte reichen für deinen Panzer !
|
|
|
|
|
26.04.2015, 15:36 Uhr
 halbkette

|
Hallo Arnd,
zu deinem Problem mit dem "rutschenden Schwingenhebel auf dem Drehstab" könnte ich nur den Tip geben, dem Drehstab eine kleine "Fläche" anzuschleifen, damit eine Madenschraube besser Kontakt hat.
Das setzt natürlich voraus, dass der Drehstab-Durchmesser nicht kleiner als vielleicht 2,5mm ist und der Schwingenhebel auch eine entsprechende Madenschraube besitzt...Ich kenne ja deine Konstruktion an der Stelle nicht und kann nur raten. ( z.B.: Material der Schwinghebel=Stahl ? )
Auch die Verwendung von einem Tropfen "Loctite 648" sollte helfen. Dabei wird dieser Punkt des Drehstabs dann natürlich für immer festgesetzt und eine Einstellmöglichkeit für die Federung muß am anderen Ende in der Wanne vorgenommen werden. Das wiederum setzt dann eine entsprechende Vorrichting voraus. Dazu gibt es auch mehrere Möglichkeiten, die ich jetzt aber nicht noch diskutieren möchte.
Wenn ich genau wüßte, was du da verbaut hast, würden mir noch ein paar hilfreiche Möglichkeiten mehr für dieses Problem einfallen.
Zu deinen Getrieben:
Grundsätzlich ist die Suche nach gut passenden Getrieben eine Suche nach dem Prinzip von "Versuch und Irrtum" - wie du wohl gerade auch festgestellt haben wirst. Dabei kann man ganz schön "Kohle" opfern und am Ende doch nicht zufrieden sein. Das ist das Fazit aus vielen gleichen Berichten hier im Forum.
Deswegen gibt es Leute - z.B. wie ich - die sich den technischen Bedarf vorher überschlägig ausrechnen, um eine Hausnummer zu haben, nach der man gezielter suchen kann. ....oder sich das passende Getriebe dann selber bauen könnte.
Sicherlich hat man als Modellbauer bei der Auswahl von Getrieben mehr Toleranzen als die Industrie, aber die Gefahr, zufällig völlig daneben zu liegen, ist doch sehr groß, wenn man nur herumprobiert.
"Ungeduld" ist dabei sowieso eine "teure Eigenschaft". Bei uns sollte etwas nicht unbedingt heute noch fertig werden ( wir bekommen doch keinen "Stundenlohn" dafür ).. Das wäret für alle Modellbau-Vorhaben der falsche Ansatz, das überlassen wir besser den kommerziellen Profis und den Massenherstellern.
Zugegeben, die im Absatz davor erwähnten "effektiven Möglichkeiten" hat nicht jeder Modellbauer, aber manches kann man auch später noch lernen, weil´s dem Geldbeutel hilft. . ....oder man lernt wenigstens, vorher jemanden zu fragen...
Das waren jetzt mehr allgemeine Betrachtungen - fühle dich bitte nicht unbedingt gleich angesprochen.
Spaß muß auch sein.
Letztenendes entscheidest nur du, wie und wohin der Hase laufen soll. Ein guter Rat sollte ja auch nur "auf den rechten Weg" führen.
Viel Erfolg - und, noch Fragen? -- Gruß Hartmut
\" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile \"
|
|
|
|
|
26.04.2015, 18:28 Uhr
 Panzer1905

|
Hallo Remington,
danke für die Info, das war glaube ich Daniel Schwarz.
Soweit ich weiß betreibt er diesen Shop leider nicht mehr
-- Gruß Arnd
Wenn einer Rechtschreibfehler findet darf er sie behalten 
|
|
|
|
|
26.04.2015, 19:10 Uhr
 Panzer1905

|
Hallo Helmut,
du hast auf jeden fall recht, habe jetzt zwei Varianten ausprobiert und habe schon 8 Löcher in der Wanne. Das Willer Getriebe wäre für mich perfekt wenn es nicht gerade
eine Lautstärke von 85 Dezibel hätte. Habe mir das Lenkgetriebe von Veroma angesehen
denke aber mit den Antriebsritzel an der Außenseite ist es 200mm breit und passt somit nicht rein. Deine gezeigten Motoren mit Planetengetriebe (ohne Schaltgetriebe) ist für
mich wohl die Beste Lösung. Könntest Du mir ein paar Infos und Maße zukommen lassen so wie die Bezugsquelle, da wäre ich sehr dankbar drüber
Die Drehstabfederung ist ja von Stehr wie das ganze Modell.
Der Rundstahl hat 3mm Durchmesser und die Buchse 6mm und genau
in der Buchse ist er nicht richtig fest und verdreht sich
-- Gruß Arnd
Wenn einer Rechtschreibfehler findet darf er sie behalten 

|
|
|
|
|
27.04.2015, 19:29 Uhr
 halbkette

|
Hallo Arnd,
dem Textinhalt nach, hast du wohl "mich" gemeint - mein Name ist aber "Hartmut" und das ist gut so.
Die Verwechslung mit Helmut passiert schon mal und ist an sich kein Beinbruch - führt aber leicht zu Irrtümern.
Also weiter im Text:
1. Danke, dein Bild von der Federung hat mir die Unklarheiten beseitigt.
Dein Federdraht rutscht also nicht in der Schwinge, sondern in der Buchse am anderen Ende.
Gut, oder besser: gar nicht gut , weil in die Buchse kaum noch eine Madenschraube passen dürfte.
Damit nun die Federrate weiterhin verändert werden kann, sollte die Buchse auch Dreh- und klemmbar bleiben.
( Eine "Fläche anschleifen" ist an der Stelle kein guter Rat )
Ich würde in diesem Fall versuchen, diese Buchsen einmal in der Mitte zu schlitzen, damit sie dann den Federdraht besser mit dem Druck der beiden Klemmschrauben einspannen kann.
Zum Schlitzen eignet sich z.B. eine kleine PUK-Säge. Der Schlitz sollte durch die ganze Länge der Aufnahme-Bohrung(!) gehen, ohne dabei die Buchse vollständig in zwei Schalen zu zerlegen. Also, bitte einen kurzen Rest der Buchse ganz lassen.
Versuche das mal - bei Nichtgefallen kann man leicht neue Buchsen drehen...
2. Die von uns verwendeten Tiger-1:10-Motoren stammen von der Fa. Reinbold-Elektromotoren. Die Bezeichnung ist "RB-4".
Deren Leistung ist bei der "Abgabe" ( normal wird die größere Aufnahme-Leistung genannt ) = 85 Watt.
Der recht gute Wirkungsgrad beträgt fast 80 % und der Preis pro Stück betrug 2005 etwa 62,-Euro netto.
Weitere technische Motordaten:
Die Betriebsspannung beträgt ca.12 Volt Gleichstrom.
Die Nenndrehzahl beträgt 4100 U/min bei einem Strom von 9 Ampere
Maximaler Strom kann 25 Ampere betragen.
Das Nenndrehmoment beträgt 0,2 Nm ( an der Motorwelle, natürlich )
Maximales Drehmoment kann 0,55Nm betragen ( Blockierung ), siehe auch max. Strom
Der Motor hat einen ( immerhin ) 12poligen Anker und ist damit sehr gut für die Fernsteuerung im Modell geeignet, weil leicht zu entstören..
Sein Gewicht beträgt 800 Gramm.
Wellen-Durchmesser 8 mm,
freie Wellenlänge 25 mm.
Gehäuse-Durchmesser 58 mm.
Befestigung stirnseitig im Lagerdeckel mit 2xM6
Gehäuse-Länge ohne Welle 83 mm, beidseitig kugelgelagert.
3. Das dazu passende Planetengetriebe ist von der Fa. H.W. Reuss Antriebstechnik
Bezeichnung "RG 38", 2-stufiges Planetengetriebe mit gehärteten Zahnrädern und Kugelgelagerter Abtriebswelle 8 mm Durchmesser, abgedichtet,
Gehäusedurchmesser 38mm und Geh.-Länge ca. 50 mm, Wellenlänge 17 mm
Maximales Drehmoment ist 13 Nm, das ist viel.
Untersetzung beträgt 13,2 : 1.( passend für den Tiger ) - viele verschiedene Untersetzungen lieferbar.
Wirkungsgrad ( nur Getriebe ) 86 %
Max Drehzahl 9000 U/min.
Motor und Getriebe sind normal getrennt und müssen selbst mit Adapterscheibe ( bei mir z.B sind noch einige Scheiben vorhanden ) und Motorritzel verbunden werden
So, ich hoffe, das reicht - mehr Infos habe ich nicht darüber.
--
Gruß Hartmut
\" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile \"
|
|
Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von halbkette am 03.05.2015 03:56. |
|
|
27.04.2015, 20:09 Uhr
 Tigerlilli
|
Hallo Arnd,
ich sehe das etwas anders wie Hartmut,
die Buchse ist in meinen Augen die Welle des Schwingarms der in der Wanne gelagert ist.
auf der anderen Seite sieht das dann so aus wie rechts daneben.
ich gehe mal davon aus, das die beiden Sechskantschrauben den Federstahl ausreichend klemmen.
In der Welle ist wahrscheinlich eine art Presspassung und die hält nicht. Der Stab verdreht sich.
Wie Hartmut richtig sagt, sind die 6mm zu wenig um noch eine Schraube einzusetzen.
Meiner Meinung nach mußt Du die Welle komplett durchbohren und dann beim Schwingarm da wo wahrscheinlich noch genug Fleisch
vorhanden ist die Klemmschraube anbringen.
Dazu mußt Du den Federstabdraht aber länger machen.
Dort kannst Du dann auch eine Flachstelle anschleifen.
Gruß
Stephan
|
|
|
|
|
27.04.2015, 23:52 Uhr
 Panzer1905

|
Hallo Hartmut,
sorry meinte natürlich Dich, danke für die Infos für den Antrieb.
Planetengetriebe RG-38 ist schnell zu finden aber bei den Motoren bin ich noch nicht fündig geworden, die Fa. Reinbold-Elektromotoren scheint es wohl nicht mehr zu geben.
Eventuell rufe ich mal bei der Fa. Reuss an, vielleicht können die ein passenden Motor mit den Werten und Maße wie den RB-4 empfehlen.
@ Stephan
danke für deine Antwort, so wie Du es beschrieben hast ist es genau richtig.
Hätte ich wohl besser beschrieben sollen. Die 6 mm Buchse ist am Schwingarm befestigt.
Ich habe ja nicht viel Ahnung deshalb frage ich mal ob ein kleiner Schweißpunkt
Funktionieren würde oder verzieht sich dann alles?
-- Gruß Arnd
Wenn einer Rechtschreibfehler findet darf er sie behalten 
|
|
|
|
|
29.04.2015, 20:34 Uhr
 halbkette

|
Hallo Arnd,
wenn ich das Bild jetzt noch einmal betrachte, sehe ich schon meinen Irrtum.
Aber trotzdem habe ich jetzt auf den zweiten Blick noch eine andere Lösung.
Wenn es also wirklich so ist, dass die hervorschauende Buchse mit dem Schwingarm verbunden ist ( was ja nicht zu sehen ist ), dann fällt mir folgendes ins Auge:.
Ich sehe da einen kleinen Absatz an der Innenseite der Buchse. Auf diesen kleineren Durchmesser passt doch sicherlich ein Stellring ( mit Madenschraube ).
Jetzt hast du also zwei Möglichkeiten:
a) Du bohrst unter der Stellschaube noch soweit in die Buchse, bis diese Schraube auch den Federdraht erreicht, oder
b) Du ziehst den lockeren Federdraht aus der Buchse und schlitzt dann den abgesetzten Teil der Buchse mit einer PUKSäge - schiebst den Stellring dadrüber - und drückst mit der Stellschraube die beiden Teile der Buchse um den Federdraht zusammen. Das müßte eigentlich den Federdraht gut klemmen.
Versuch es mal. Viel Erfolg dabei. -- Gruß Hartmut
\" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile \"
|
|
|
|
|
29.04.2015, 21:58 Uhr
 Panzer1905

|
Hallo Hartmut,
Danke für den Tipp, werde es die nächsten Tage mal ausprobieren und berichten ob es funktioniert.
Bin noch auf der Suche nach den passenden Motoren für das Planetengetriebe RG-38
-- Gruß Arnd
Wenn einer Rechtschreibfehler findet darf er sie behalten 
|
|
|
|
|
30.04.2015, 18:43 Uhr
 halbkette

|
Hallo Arnd,
ja, das stimmt offenbar - Reinbold hat aufgegeben - schade. Das wußte ich noch nicht.
Die anderen, vergleichbaren(!) DC-Motoren, die auf dieser Seite angeboten werden, haben maximal nur die Hälfte an Drehmoment zu bieten, also nur 0,1 Nm statt 0,2 Nm wie beim RB-4.
Einen Hinweis kann ich dir noch zu den RB-4-Motoren geben:
Wenn es unbedingt diese RB-4-Motoren sein sollten, dann gibt es eventuell noch eine Möglichkeit.
In unserer Tigergruppe sah ich mal rein zufällig in den Papieren, dass sich eines der Mitglieder etwa 10 Stück von diesen Motoren sichergestellt hat - wohl für spätere eigene Geschäfte. Hinweis: Er soll dann auch die Zwischenflansche für unsere Planetengetriebe gedreht haben...
Es ist allerdings inzwischen eine ganze Zeit vergangen ( 8-10 Jahre ).
Der Typ ( Mitglied in diesem Forum ) könnte also vielleicht noch solche Motoren übrig haben, du müßtest ihn nur mal anmailen.
Aber wer genau das ist, habe ich inzwischen vergessen, denn das war noch vor meinem Beitritt, nur "Achim" oder auch "Sutti" ( Hans ) müßten das eigentlich noch wissen. Frag doch mal da zuerst an.
Viel Erfolg. -- Gruß Hartmut
\" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile \"
|
|
|
|
|
01.05.2015, 07:10 Uhr
 Remington
|
Bei ebay sind zur zeit gute getriebe motoren in verschiedenen übersetzungen drinn ! Einmal 444 rpm und 900Ncm 24 vollt
330 rpm und 1250 Ncm 12 volt .
kosten 90 euro das stück ...........damit sollte dein panzer schon power ohne ende haben , nach der Artikelnummer schau ich gleich mal .......
|
|
|
|
|
01.05.2015, 10:22 Uhr
 Remington
|
Hier noch mal die Daten : 24volt 444 rpm am abtrieb 900 Ncm länge der einheit 14 cm , Durchmesser 5,2 cm
gibt noch eine version 12 volt 305 rpm und 24volt 290 rpm 1250 Ncm einheiten haben alle die selben abmessunen !
|
|
|
|
|
01.05.2015, 13:13 Uhr
 Panzer1905

|
Hallo Hartmut,
Danke für die Info, habe mal Fa.Reuss angeschrieben ob die mir ein passenden
Motor zum Planetengetriebe mit den Daten wie deine Motoren haben empfehlen können.
Mal sehen was daraus wird.
@ Remington
Danke für den Hinnweis, habe ich auch schon in meiner Beobachtungsliste.
Wenn die wirklich ausreichend von der Leistung sind ist das für mich eine gute Option
und denke auch sehr Günstig.
Bin echt froh das ich mich in diesen Forum angemeldet habe und möchte mich für die
Hilfe bei allen bedanken. -- Gruß Arnd
Wenn einer Rechtschreibfehler findet darf er sie behalten 
|
|
|
|
|