Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Leopard 1A1 RC gesteuert mit Inneneinrichtung
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 155 im letzten Monat im Board aktiv
2 Mitglieder, 7 Gäste und 88 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Leopard 1A1 RC gesteuert mit Inneneinrichtung

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) (3) (4) (5) (6) 
04.01.2015, 14:18 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo liebe Panzergemeinde,

heute starte ich seit langer Zeit nochmal mit einem Baubericht,es handelt sich um ein Modell des Leopard 1A1 RC gesteuert mit allen Funktionen (ausser Licht) mit kompletter Inneneinrichtung.
Wie mancher noch weiß , hatte ich bereits bei meinen Bildern vom SLT vor 9 Jahren einen Leopard 1 auf dem Auflieger stehen und nun habe ich mir das Modell mal genommen und angefangen es zu komplettieren.

Ursprünglich war an dem Turm bereits die Zusatzpanzerung verbaut aber nach einigem Daraufschauen hatte mir einiges daran nicht gefallen ,so zum Beispiel die Optik wenn der Turm in Marschstellung nach hinten gedreht war und der Staukorb im Vergleich zu Originalbildern zu kurz bzw. zu weit hinten stand und nicht gerade sondern schräg nach oben gelaufen ist.

Nachdem ich das geändert hatte und ich soweit zufrieden war kam es leider zu einem Unfall und alles war dahin, der Turm ist heruntergefallen und fast alle Anbauteile waren unwiderbringlich zerstört.
Ich wollte den Turm schon in die Tonne kloppen ,habe mich dann aber entschieden einen 1A1 ohne Panzerung daraus zu bauen.
Nun im Netz alles zusammengesucht,was ich an Bildern vom 1A1 finden konnte und mit einem Radikalumbau begonnen.




Begonnen habe ich mit dem Staukorb un dem Staukasten für den Scheinwerfer.
Der Staukorb wurde aus 2mm Alurohr hergestellt , in das 1,5mm Rundstäbe aus Poli eingeschoben wurde , so konnten die Stäbe gebogen werden und zum Befestigen miteinander musste ich nur 1,5mm Bohrungen einbringen und die Poli-Enden -die herausstanden einschieben und verkleben.
Der Staukasten wurde aus 1mm ABS ebenfals komplett neu gebaut.
Auch die Halterungen am Turm für Staukorb und -Kasten wurden aus 1mm ABS hergestellt und angebaut

Dann musste ich feststellen,daß die Kanone an den vorgesehenen Achspunkten keine Absenkung auf -9° erlaubt und daher habe ich die Achspunkte komplett neu angeordnet .
Geholfen hat mir dabei fogendes Bild.



Dann habe ich mal den Turm nach vorne verlängert



Anschliessend wurde alles in Form gebracht und am Turmboden die Halterungen für die Rohrwiege angebracht.
Die Kanonenblende des Betzler Bausatzes wurde innen ausgefräst und nur 2 Klötze für die Achsen der Kanone sind stehengeblieben.
Die Anlenkungen sind somit 10mm weiter nach vorne und ca. 6m weiter nach unten gewandert und nun ist auch das korrekte Höhenrichten möglich.
Anschliessend wurden die Tritt-bzw. Griffstangen an den Seiten des Turmes aus 1mm Messingdraht hergestellt und montiert.
Die Streben in der Mitte sind aus 0,5mm ABS
Um die korrekte Höhe zu erhalten habe ich mir entsprechende Auflagen für meinen Bleistift gemacht und in jeder der 3 Höhen den Bleistift auf die Unterlage gelegt und den Turm vorbei gezogen.


Im nächsten Zug wurden die Entfernugsmesser ausgebohrt und die Klappen entfernt.
Dann wwurden die Entfernungsmesser angefertigt un din die ausgebohrten Töpfe eingebaut



Die Umrandungen wurden aus 0,5 mm ABS ebenfalls neu hergestellt und eingeklebt .
Anschliessend die wurden auch die Klappen aus 1mm ABS gebaut und beweglich montiert.
Nachdem das Alles ferig war wurden aussen die Öffnungen an den Töpfen wieder verschlossen und verschliffen und so sah das Ganze dann aus

einmal offen und nun geschlossen



Nun habe ich die Antriebe für das Höhenrichten und die E-Mess-Klappen eingebaut.
Das Höhenrichten wird von einem Micro-Getriebemotor mit 6mm Durchmesser und einer M3er Gewindespindel erledigt,die Klappen werden von einer Feder aufgezogen und von einem Servo zugezogen. Beide Klappen sitzen auf einer gemeinsamen Achse,die im Turm als Kurbelachse gebogen ist.
Nun kam das Thema Drehkranz zum Tragen.
Da ich ja die komplette Inneneinrichtung einbauen wollte , musste ich den Drehkranz am Betzlerturm komplett entfernen und habe an dieser Stellen einen selbstgefertigten Drehkranz eingebaut.
Der Drehkranz wurde aus 2mm ABS und einem Kreisschneider folgendermaßen hergestellt:

Zuerst wurde an dem Kreisschneider ein Drehstahl angbracht um eine V-Nut in einer Tiefe von 0,7mm einzubringen .
Um die Tiefe einzuhalten wurde an dem Drehstahl eine Höhenbegrenzung in Form eines ABS Klotzes angebracht.
Nun wurden 2 identische Teile mit dieser V-Nut versehen ,anschliessend der Drehstahl durch eíne Messerklinge ersetzt und dann zuerst der äussere Durchmesser ( 145mm) und dann der innere Durchmesser (130mm) ausgeschnitten.
Nun hatte ich schonmal die beiden Teile,die später aufeinander laufen und dann ging der Spass los mit ca. 300 Stahlkugeln Durchmesser 2mm ,die mussten nun in die Nuten ,dazu habe die eine Seite mit den Kugeln befüllt,dann aus 1 mm ABS einen Streifen Ringförmig vorgebogen und an dieser Scheibe innen eingeklebt ,dann die andere Scheibe daraufgelegt,einen Ring , mit dem gleichen Innendurchmesser wie die beiden anderen Scheiben , aus 1mm ABS mit dem Kreisschneider ausgeschnitten und diesen dann mit dem 1 mm ABS Rand verklebt.

Anschliessend wurde ein Zahnriemen mit 2,5mm Teilung von Maedler auf die erforderliche Länge gekürzt und in den Drehkranz innen eingeklebt.
Als Antrieb dient ein Getriebemotor,der in einer Ausfräsung oben in der Turmwand sitzt.
Der Drehkranz ist am Turmboden festgeklebt und der Turm kann nun komlett mit dem Drehkranz eingesetzt und gezogen werden .

Nun wurde mit der Inneneinrichtung begonnen ,welche haupsächlich aus ABS besteht,einzig diverse Halter für die Sitze sind aus Messing.

So sieht das Ganze bis jetzt aus (Richtschützen und Kommandantenseite




hier kann man auch das Zahnriemenrad des Drehantriebes erkennen ,keine Angst,die weissen Späne sin Schleif und Feilspäne,die sich hier gesammelt hatten und mittlerweile entfernt wurden (wie übrigens alle Schleifspäne,die man auf diversen Bilden sieht).


hier kann man den Verschlussblock der Kanone mit dem integrierten Servo für den Rohrrückzug von unten erkennen.
Im Heck des Turm´s sitzt ein 7,4 V 850 / mAh Lipo Akku für die Turmelektrik und der Empfänger für den Turm sitzt an der Stelle,wo beim Original die Turmhydraulik sitzt.
Der Impuls für den Rohrrückzug wird von einem Beier Soundmodul geliefer und über eine Schleifkontkt in den Turm übertragen.,somit ist der Turm komplett autak.




Aussen wurde noch der Zielscheinwerfer mit Halterung angebaut und diverse Kleinteile an der Hauptwaffe wurden ebenfalls entfernt und neu gebaut.

Hier noch ein paar Bilder






Der Staukorb mit dem Tarnnetz ,unter Diesem sitzt der Schalter und die Ladebuchse für die Turmelektrik.

Beinahe vergessen,die Munluke an der Turmseite



Nun noch einiges zur Wanne
damit der Drehkranz in dei Wanne passt habe ich in den ebgeschnitenen rehkranz vom Betzlerturm eine Strebe eingeklebt,in der Mitte eine 0,5mm Bohrung zum Zentrieren des Kreisschneiders gebohrt und nun den Drehkranz in die Öffnung der Oberwanne gestzt und mit dem Kreisschneider eine Öffnung mit 145mm Durchmesser in die Oberwanne geschnitten,anschliessend wurden wieder aus 2mm ABS -Platten mehrere Ringe ausgestochen und so die Auflage des Drehkranzes gefertigt.
Nachdem alles zusammengebaut war wurde die Auflage in de Oberwanne eingeklebt.

zuerst die Schneidehilfe für die Öffnung in der Oberwanne


und nun die Auflage fertig in der Oberwanne,hier kann man auch den Messingring zur Weitergabe des Rohrrückzugsimpulses sehen



Die Kettenschürzen sind selbstgefertigt und beweglich angebracht.
Die Schweissnähte wurden aus Kupferdrahtlitzen gezwirbelt und auf dem Modell aufgeklebt




Auch diese Schweissnähte sind aus gedrillten Kupferlitzen und wurden dann mit einer Schraubendreherklinge fertigmodelliert.

Die Auspuffgrätigs mussten auch geändert werden:
Das geschah,indem ich 2 Metallsägeblätter nebeneinander gehalten habe und so die senkrechten Schlitze eingesägt habe ( Breite 3 mm).
Dann wurden 3mm ABS Leisten eingeklebt und verschliffen und anschliessend der obere Abschluss aus 1mm ABS gefertigt und aufgesetzt


hier probehalber lackiert um zu shen wo noch nachgearbeitet werden muss



Nun kamen die Vorderen Gummischürzen und die Scheinwerfer an die Reihe.
Die Schürzen sind aus 0,5mm ABS hergestellt und müssen noch fertig detailiert werden.

Die Scheinwerfer sind von AFV un dwurden auf entsprechenden Grundhaltern aus 1mm ABS montiert.


der einzelne Scheinwerfersockel mit der Abdeckung ist selbstgeferigt aus ABS.

Die Positionslampen wurden entfernt und befinden sich mit den entsprechenden Kabelabdeckungen
im Neubau


Auch das Heck befindet sich in der Fertigstelllung und auch heir wurden überall die Kupferschweissnähte verwendet



Und so sieht das Modell bis jetzt von de Seite aus.
Die Laufrollen,Ketten und Treibräder sind von Peter Müller,die Wanne ,Schwingarme und Federn sind von Tamiya
Von AFV wurden diverse Detailsätze und der Beleuchtungssatz sowie die Stossdämpfer verbaut



Das war es mal für heute,wenn es wieder was Neues gibt geht es weiter.

Gruß
Michael
--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
  
04.01.2015, 14:26 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi Michael,

du verwöhnst uns mal wieder mit deinem Modell und der Inneneinrichtung !!!
Alle Achtung - das wird aber mal wieder ein Top Modell von dir.
Sehr sehr schöne Detailierung.

... ist ja uach nicht anders zu erwarten ;)

Sehr schön so einen alten Leo mal zu sehen.

Ich bleibe am Ball :p


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
  
04.01.2015, 22:43 Uhr
Jagdpanther68 besucht im Moment nicht das Board.Jagdpanther68 eine private Nachricht schreibenJagdpanther68
Hallo Namens Vetter


Sehr schön dein bb,
Werde weiter mit lesen denn so eine Baustelle habe ich auch noch daheim
Und die muss ja auch noch gebaut werde, ,darf ich einige sachen übernehmen

Lg
Michael:D
  
05.01.2015, 10:11 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hi Ihr Beiden,
erstmal Danke für das Interesse und das positive Feedback :look:

@ Michael,
klar kannst Du Sachen aus dem Baubericht übernehmen ,dafür mache ich Ihn ja ;)
Es freut mich wenn ich mit einem Baubericht Anregungen zum Nachbau geben kann.

Gruß
Michael
--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
  
05.01.2015, 12:39 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hallo Michael,

neue Wege mit dem Innenausbau ;-)
Es trauen sich nicht viele, so nah an das Modell mit der Kamera zu zoomen;
Aber - als konstruktiver Hinweis - dann mach bitte an den Gittern vor der Farbe die Polyrückstände / Schnibbsel weg,

An einen Innenausbau traue ich mich noch nicht.
Ich werde weiter beobachten :rolleyes:


--
Gruss

Chris

www.Kanonenjagdpanzer.com

Forum RAG-MM


-----------------------------------------
Mitglied der RAG-MM
  
05.01.2015, 15:31 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



... ;D ...


tzzz, der Chris - frech wie en Schwabe :))


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
  
05.01.2015, 19:26 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



Michael,
hast du nix zu tun????? Sowas ginge bei mir nur in absoluter Muse....... genial! Vor allem danke ich dir für die Inspiration sowas im Ansatz auch anzugehen. Lenkt mich schon wieder von meinen laufenden Projekten ab. Vielleich im RaJaPz auch etwas..... ne, Quatsch, obwohl......

Super! Toll anzuschauen! Danke!

Details sind Modellbau, nicht "Hardcore"

Oli
  
05.01.2015, 19:27 Uhr
EICHE besucht im Moment nicht das Board.EICHE eine private Nachricht schreibenEICHE


Servus Michael,

Hut ab, ein wahres Meisterwerk.
Die feinen Details kommen zu 200 % rüber.
Mach weiter so und verliere nicht die Geduld !
--
Gruß Gerhard
  
06.01.2015, 11:18 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hi Jung´s
danke für die lobenden Worte,das motiviert einem schon um sich auch weiterhin zu bemühen.

@Chris
Danke für den Hinweis, ist immer willkommen .:rotate:
Das mit den ABS-Schnippsel ist so eine Sache,.
Das ist halt auch die Gefahr bei den Macro-Aufnahmen,was man mit blosem Auge nicht sieht erschlägt einem dann auf dem Bild (genauso wie winzigste Schleifstaubkörnchen,die plötzlich zu Felsbrocken werden)

Ich gelobe aber Besserung und habe schon nachgearbeitet.

@Oli,
Freut mich,daß es Dir gefällt :)
Ich hatte schon seit einigen Jahren vor den Leo so zu bauen,aber mir war zwischendurch etwas abhanden gekommen ,nämlich die Muse.
Schön,daß es Dich inspiriert ,vielleicht überlegst Du Dir ja mal mit dem RaJapa.

@Gerhard
auch Dir ein dickes Dankeschön ,
Ich werde die Geduld nicht verlieren,versprochen ;)


Gruß
Michael
--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
  
06.01.2015, 13:19 Uhr
HARRY besucht im Moment nicht das Board.HARRY eine private Nachricht schreibenHARRY


ähh...machst Du mal bitte kleinere Bilder.Ist immer lästig das hin und hergescrolle bei den Bildern! Danke :D
--
http://panzomanie.isthier.de
  
06.01.2015, 14:18 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Mensch Harry,

verkaufe endlich dein 15"- Monitor ;D ;D ;D
Bei mir passt alles :))


--
Gruss

Chris

www.Kanonenjagdpanzer.com

Forum RAG-MM


-----------------------------------------
Mitglied der RAG-MM
  
06.01.2015, 22:47 Uhr
HARRY besucht im Moment nicht das Board.HARRY eine private Nachricht schreibenHARRY


@ Chris: :)) ...wenn ich den Bildschirm entferne,sieht aber mein Laptop n´n büschen komisch aus!! ;D ;D

--
http://panzomanie.isthier.de
  
11.01.2015, 18:32 Uhr
Horschemo besucht im Moment nicht das Board.Horschemo eine private Nachricht schreibenHorschemo


Hallo Michael..:p

Schön mal wieder was von dir zu sehen. ;)
Man kann es aber verstehen, das es ein wenig dauert, was du da mit dem Innenraum gezaubert hast, sieht sehr gut aus.

Wirst bestimmt dein bestes geben, da bin ich mir sicher.. ;)

Gruß Kai

--
\"Füchse..! Wollt ihr ewig Leben..?\"
  
11.01.2015, 22:11 Uhr
leofreak besucht im Moment nicht das Board.leofreak eine private Nachricht schreibenleofreak


Hallo Michael,

ein Innenraum in 1:16 hat was. Auch Deine Idee der Schweißnähte gefällt mir sehr gut.
Du stehst unter Beobachtung...

Gruß André


--
Der mit dem Leo auf der AVUS war!
  
12.01.2015, 16:58 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo zusammen,

Auch an André und Kai erstmal danke für das Interesse und die lobenden Worte.
Ich hoffe,Ihr bleibt am Ball.

heute geht es "nicht weiter" sondern vielmehr wurde die Innenausstattung und der Drehkranz aufgrund leiser Kritik in anderen Bauberichten zur besseren Nachvollziehbarkeit nochmal entfernt und überarbeitet.

Zuerst möchte heute etwas näher auf die Herstellung des Drehkranzes eingehen und eins vorab:
Vergesst das mit den Kugeln , weil sich die Kugeln gegenseitig selber hemmen und dann der Kranz nicht mehr sauber läuft.
Das hat sich leider erst nach einigen Proberunden des Turm´ s herausgestellt.
Um einen funktionierenden Kugeldrehkranz herzustellen müssten die Kugeln jeweils einzeln in einer Tasche geführt sein , damit Sie sich nicht gegenseitig berühren und durch die gegenläufige Bewegung hemmen.

Ich beginne mit dem Drehkranz

Zuerst mit Hilfe eines Kreisschneiders die benötigte Anzahl Scheiben mit dem Außendurchmesser des Drehkranzes ausschneiden. Hierzu nicht die Seite mit der scharfen Klinge benutzen sondern die andere Seite die nur schabt , dann wird das Ergebnis besser weil sich die scharfe Klinge mit zunehmender Tiefe weiter nach innen zieht und die Kante dann schräg wird.


das waren bei mir 3 Stück jeweils 2mm dick
Hier schon mal darauf achten , daß die Platten ,aus denen man die Scheiben ausschneidet ,die selbe Größe haben
Dann aus der selben Plattengröße eine Scheibe mit ca.10mm kleinerem Durchmesser ausschneiden.

Nun kleben wir 2 Scheiben zusammen und schneiden daraus einen Ring mit dem benötigten Innendurchmesser des Drehkranzes (Fertigdurchmesser +Dicke des Zahnriemens x2 und einen Ring mit dem Fertigdurchmesser
Hier nur ein Beispielbild um den Vorgang darzustellen



Wenn alle Ringe zugeschnitten sind werden diese mit Schleifpapier entgratet , damit alle Kanten etwas gerundet sind.

Nun schneiden wir aus 1mm ABS einen Streifen mit 11mm höhe und verkleben diesen innen mit dem Ring, der den Fertigdurchmesser hat.
Das ist auch der Teil , der an den Turmboden geklebt wird.
Beim Verkleben mit dem Turmboden darauf achten , daß der Ring absolut spannungsfrei aufgeklebt wird und nicht verzogen wird.
Hier bereits angeklebt


An der Stelle , an der der Antrieb mit dem entsprechenden "Zahnrad " sitzt muss der Ring ausgespart werden.

In den 4mm dicken Ring kleben wir nun den Zahnriemen ,der vorher auf die erforderliche Länge gekürzt wurde ,ein


und setzen Ihn dann auf den Ring , der am Turmboden angeklebt ist


Am Innenring des Drehkranzes befindet sich ein Gegenlager für die Welle mit dem " Zahnrad ".

Da es sich hier um den Drehkranz handelt , der auf die Kugeln ausgelegt war ,ist hier der Innendurchmesser etwas kleiner weil die Führung von den Kugeln übernommen werden sollte.
Um das auszugleichen und den Aussenkranz zu zentrieren habe ich Stücke aus 1mm ABS an den Enden abgerundet und am Innenkranz befestigt ,zusätzlich wurde ein Streifen aus 0,5mm ABS auf ca 75 % des Umfangs verlegt und nur an den beiden Enden am Innenring angeklebt.
Dadurch wird der Aussenkranz einerseits spielfrei geführt und kann andererseits etwas nachgeben und eventuelle kleine Unrundheiten ausgeglichen.
In dieser Konstellation funktioniert der Drehkranz einwandfrei.
Dadurch , daß unten keine Deckscheibe aufgebracht ist kann der Aussenkranz jederzeit zum Reinigen entfernt und wieder eingesetzt werden .
Einzig an der Stelle mit dem Gegenlager des Antriebes wird der Kranz gehalten , damit er nicht nach unten wegrutscht.

Nachdem der Drehkranz nun wieder eingebaut ist und funktioniert wurde das Gegenlager für den Höhenrichtantrieb wieder am Innenkranz befestigt und der Empfänger wurde auch an einer anderen Stelle eingebaut ,nämlich weiter in der Mitte unter dem Rohr.



Nun wurden die einzelnen Komponenten der Innenausstattung nochmal etwas überarbeitet und wieder eingebaut.


z.B. die Nachbildung des "original Drehantriebes

Dann wurde ,nachdem die Schutzgitter (Ätzteile von "Finiline" )innen angebracht wurden , der Komandantensitz wieder eingebaut.



Nun wurde der Betätigungshebel für den Komandant wieder hergerichtet und eingebaut



Ebenso habe ich die Konsole neben dem Komandantenplatz erstellt und eingebaut und danach wurde dann auch wieder die Nachbildung des Drehantriebes eingebaut
Hier die Konsole


und hier alles im eingebauten Zutsand



Im Anschluss wurde der Richtschützenplatz wieder vervollständigt
hier die Betätigungskonsolen für das Höhen- und Seitenrichten



und hier ebenfalls alles wieder eingebaut incl. Richtschützensitz






viel Spass beim Lesen

bis zum nächsten Mal
Michael

--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
  
Seiten: [1] (2) (3) (4) (5) (6) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: