Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Neue Getriebegeneration
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 155 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 21 Gäste und 79 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Neue Getriebegeneration

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) 
08.05.2014, 18:40 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Hallo,

für die Pantherwanne habe ich nun eine neue Getriebegeneration in Bau.

Diese wird extra schmal sein und so wie ich es seit einiger Zeit in meinem Jagdpanther fahre und kann auch vollkommen geschlossen werden was den Verschleiß minimiert und die Schmierung deutlich verbessert.


Der grundsätzliche Aufbau des Getriebes als in die Wanne eingesetzter Block hat sich sehr bewährt und behalte ich bei, nur die einzelnen Getriebe werden deutlich schmaler.










Hier ein Teil der Zahnräder, schon bearbeitet vor und nach dem Hartlöten auf die Achse. Dazu habe ich auch eine neue Technik angewendet die mir das saubere Verlöten solch schmaler Konstruktionen mit Hartlot ermöglicht.










Als Letztes für heute konnte ich dann noch mit der Bearbeitung der Schwungmassen beginnen.


  
08.05.2014, 20:31 Uhr
EDE besucht im Moment nicht das Board.EDE eine private Nachricht schreibenEDE
Gefallen mir gut deine Getriebe- vor allem die verbindung der beiden Seiten!
Habe ähnlich schmale in meinem Köti verbaut- auch die Zahnräder selbst gefräst...
Breite der Zahnräder 5mm (oder waren es gar 6mm?).
Und natürlich halt die "alten" normalen bürstenmotoren.










Gefallen mir deine!!!
Gruß
  
08.05.2014, 21:42 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Hallo Ede,

Deine Zahnräder und Getriebe sehen prima aus...

Ich selbst fräse Zahnräder nur für mich selbst. Da ich das ja gewerblich mache ist niemand bereit die dann anfallenden Preise zu zahlen, aber das kannst Du Dir ja denken.

Mit Bürstenmotoren habe ich schon lange nichts mehr gebaut. Wenn Die Leute mal mit Brushless eine Probefahrt machten, ist die Entscheidung immer klar.

Warum hast Du Dir nicht gleich ein Vorgelege gebaut?

Gruß Edwin
  
09.05.2014, 02:00 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Saubere Konstruktion und Ausführung (in beiden Fällen)! Und eine Verlötung ist praktisch nicht zu erkennen.......


--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
  
09.05.2014, 16:44 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Leute,

da kann ich mich dem Urteil von Gerhard nur anschließen.

Es ( der Maßstab und die Getriebe-Bauart ) ist zwar nicht ganz mein Stil, aber solche Bilder mit sauberer Metallarbeit sehe ich immer gern. ;D
--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
  
09.05.2014, 19:51 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Tja, beim Löten ist es wie auch bei anderen Dingen...viel hilft nicht immer viel...

Da das drehen der Schwungmassen sooo viel Sauerrei macht, habe ich an der Werkbank nichts anderes gemacht und dafür gleich mal ein paar mehr.

Dafür bin ich gerade dabei mich mit den Getriebeabdeckungen zu beschäftigen. Die habe ich jetzt mal gezeichnet.




Und wenn ich heute nach Hause komme werden sie gedruckt.
  
10.05.2014, 16:07 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Heute habe ich zuerst die Schwungmassen fertig gemacht.

Eine menge Späne sind dabei entstanden, aber jetzt sind vier Stätze für zwei Trägheitsvarianten entstanden.













Die Montage des Getriebes kann so auch wieder weiter gehen.










Die ersten Abdeckungen sind mittlerweile auch fertig gedruckt und ich konnte sie ausprobieren.










Und so sieht das in der Wanne aus.




Ich werde die Abdeckungen aber noch ein klein wenig verbessern, obwohl sie so schon verwendbar wären, aber ein wenig besser geht immer, da der größere Deckel noch nicht richtig hält. Der Kleinere dagegen paßt schon genau so wie ich es mir vorstelle. So sollen diese dann einfach ans Getriebe gesteckt, ohne Schrauben oder sonstige Klemmungen halten und bei Bedarf für Wartung und Schmieren wieder abnehmbar sein.
  
15.05.2014, 18:17 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Heute ist der Antrieb fertig geworden, aber dazu mußte ich noch einiges bauen.

Zuerst mal die Antriebsachsen aus 8mm Silberstahl. Ich habe da gleich mal ein paar mehr gemacht, da ich die sowieso brauche.
















Damit ich die Zahnräder bei diesem Getriebe auch alle ins Gehäuse bauen konnte war es notwendig die Achsen an einer Stelle um 0,85mm abzudrehen. Da die Achsen aber nach aussen durch 2 Kugellager geführt werden besteht nicht die Gefahr deshalb eine Schwachstelle zu haben.







Das Antriebszahnrad habe ich wieder hart auf die Achsen gelötet.










Den Gehäusedeckel muß für die Zahnräder noch entsprechend ausgefräst werden.










Befestigt wird er mit M1,6 Stahlschrauben. Hier schneide ich gerade die Gewinde, durch die Seitenwäned von Wanne und Getriebe, was nicht so einfach ist.




Bevor der Deckel montiert und verklebt wird fülle ich alles mit Graphitfett auf. So wird das Getriebe auf Lebenszeit wartungsfrei.




Ebenso gebe ich ausreichend Fett aufs Getriebe und verschließe es mit den gedruckten Deckleln







Nachdem ich dann noch Antriebsräder und Ketten montiert habe stand einer ersten Probefahrt nichts mehr im Weg.







Und natürlich noch ein kleines Video dazu.

https://www.youtube.com/watch?v=DHGSU8zDIio&feature=youtu.be

Ein paar kleine Einstellungen noch und die Pantherwanne kann zu ihrem neuen Besitzer
  
15.05.2014, 19:29 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Eddi!

Aha, Du schrumpfst die Schwungmasse nun außen auf den Rotor. Kein Befestigungspunkte mehr die Arbeit erforderen. Cool.
Video ist auch schön. So eine Spreizung von langsam bis schnell kriegt man mit herkömmlichen Antrieben nur schwer hin.
Manchmal scheint er doch etwas ins Ruckeln zu kommen, um 1:00 rum, in der Kurve. Kannste sagen, was da los war?
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
15.05.2014, 19:57 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Hallo Olaf,

der Panther hat im Video öfter geruckelt.

Der Grund ist aber ganz einfach und hat nichts mit meinem Antrieb zu tun.

Ich fahre die Ketten bei Testfahrten mit meinen Wannen bewußt sehr bis extrem locker, da so jeder Spurfehler im Laufwerk mit dem Ablaufen der Ketten quittiert werden und das dürfen die Ketten auch bei einer sehr lockeren Kette selbst bei Spinturns im Rasen nicht machen.
Da die Kette aber zu den Antriebsrädern noch nicht eingefahren ist und an ein paar Stellen noch nicht richtig von selbst in die Zähne des Antriebsrads fällt, kommt es in Kurven unter Halblast immer wieder mal vor, das diese überspringt. Wenn man langsam, oder schnell fährt passiert das nicht und es wird sich auch so schnell einlaufen. Da sind einfach die Passungen von Kette und Zähne des Antriebsrades noch etwas zu eng, aber ein Nacharbeiten mit der Feile lohnt sich nicht.

Gruß Edwin
  
16.05.2014, 00:23 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Edwin,

diese Getriebe sind wirklich professionelle Arbeit! Du solltest Dir überlegen, mal bei 1:6 einzusteigen. Da würdest Du sicher auch Deine Abnehmer finden.........
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
  
16.05.2014, 11:20 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Hallo Gerhard,

da bin ich schon daran, nur soll es dann auch was richtiges werden und das ist bei den Gewichten eben eine andere Hausnummer. Da muß ich noch ein paar Dinge testen, da Theorie und Praxis eben nicht immer zusammenpassen und dann auch die Zeit das zu machen... :D :D :D

Gruß Edwin
  
16.05.2014, 11:25 Uhr
Xantrix besucht im Moment nicht das Board.Xantrix eine private Nachricht schreibenXantrix
Magst Du das vielleicht an meinem 1:10'er Leo 2 üben?

Frank
  
16.05.2014, 12:03 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Hallo Frank,

ich habe gerade den Antriebfür einen T72 in 1/8 in Konstruktion. Der sollte auch bei Dir passen können wenn er fertig ist.

Allerdings habe ich noch einige Probleme zu lösen, vor allem die Kraft zu bändigen um keine Schäden anzurichten.
Ihr wisst ja,daß ich bei solchen Dingen mi einer komplett anderen Denkweise rangehe und da das sehr schnelle Fahrzeuge sind, die aber ohne Gangschaltung trotzdem kraftvoll kriechen können sollen wie meine Kleinen, trotzdem so effektiv wie möglich mit dem Strom umgehen und kalt bleiben sollen. Deshalb hat mein Antrieb rechnerisch 28N/m Drehmoment an jedem Antriebrad. Das muß beherrscht werden und ich bin noch nicht zufrieden.

Gruß Edwin
  
16.05.2014, 12:49 Uhr
Xantrix besucht im Moment nicht das Board.Xantrix eine private Nachricht schreibenXantrix
Ach ich kann da warten.

Frank
  
Seiten: [1] (2) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: