Thema: Gedruckte Kunststoffteile zum Umbau des RRZ für HL Panzer |
[ - Antworten - ] |
02.05.2014, 18:19 Uhr
 Edwin

|
Hallo Leute,
Vor kurzem habe ich ja den RRZ eines HL Leo auf servobetriebenen RRZ und Evolation umgebaut. Dazu habe ich fast alle Teile auf dem 3 D Drucker erstellt was besser funktioniert als ich selbst gedacht habe.
Da mehr als 90% der dafür notwendigen Arbeit darin besteht die Teile am PC zu konstruieren und der Drucker dann selbständig läuft kann ich das recht gut nebenbei in meinem Lokal machen und so bin ich gerade dabei den nächsten Panzer anzugreifen.
Ich habe nich einen Panzer IV Turm bei mir liegen und so ist diesern nun an der Reihe.
Hier schon mal die Teile auf dem Drucker

Und hier eine erste Anprobe im Turm.




Die Konstruktion habe ich auch nicht nur dem Turm angepaßt, der ja sehr viel kleiner ist, sondern auch die Servobefestigungen bis auf einen Anschlag dieses Mal separat gedruckt. Diese kann man dann passend zu den vorhandenen Servos mit Sekundenkleber auf die Wippe kleben, oder die Servos einfach direkt auf die Auflage. Das habe ich auch schon bei den Teilen zum HL-Leo geändert. Am Turm selbst muß man dann nur wenig anpassen.
Weil ich so dabei bin werde ich das auch so Stück für Stück zu den anderen HL-Panzer machen. Für das Stug und den Jagtpanther wird es dann auch zwei Versionen geben. Mit und ohne Seitenrichten.
Gruß Edwin
|
|
|
|
|
03.05.2014, 01:18 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Edwin,
ich sehe schon, der 3D-Druck in der Hand eines Fachmanns ist inzwischen soweit, daß man auch Funktionsteile damit herstellen kann (zumindest für 1:16).
Aber auch für die großen Maßstäbe tut sich vllt. was, denn die dem 3D Druck entfernt ähnliche Laser-Sintertechnik erlaubt es z.B., auch metallharte und warmfeste Komponenten zu fertigen, die man dem Vernehmen nach direkt als Urmodelle für Metallguß bis hin zum Stahlguß nehmen kann. Der Formenbau gewinnt hier vllt. ganz neue Möglichkeiten.........
Diese Maschinchen sind zwar sicher auf lange Zeit noch unerschwinglich für Privatleute (derzeit 6-stellige Anschaffungskosten), aber Lohnaufträge dafür kann man immerhin schon vergeben, wie man hört. -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|
03.05.2014, 10:54 Uhr
 Edwin

|
Hallo Gerhard,
das Lasersintern ist leider sehr teuer und gerade bei den Teilen für größere Maßstabe.
Was ich aber mache ist mir Mastermodelle zu drucken aus denen man dan Metallabgüsse erstellen kann. Genau dafür habe ich mir den Drucker auch angeschafft und mittlerweile schaffe ich es auch immer mehr Details darauf wie z.B. Gußnummern zu erstellen. Das Schöne daran ist, daß ich die Teile zum Druck auch beleibig skalieren kann und so den Schrumpf der jeweiligen Legierung zu berücksichtige und wenn mir ein Master nicht zusagt, kann ich es verbessern und einfach nochmal drucken, da diese ja für eine Ansichtsmontage schon geeignet sind.
Belastbar sind die Teile für größere Maßstabe natürlich nicht, müssen sie aber auch nicht sein.
Gruß Edwin
|
|
|
|
|
06.05.2014, 16:54 Uhr
 Edwin

|
Und auch hier geht es ein wenig weiter.
Gestern lief die erste Version der Kanonenwippe mit Seitenrichtung für den Jagdpanther von der Druckerplatte. Diese werde ich aber noch ein wenig anpassen und ändern müssen, aber sie ist bald fertig.

|
|
|
|
|
06.05.2014, 17:20 Uhr
 halbkette

|
Hallo Edwin,
ja, wer sagt´s denn - es geht doch !
Diese Teile sehen doch schon fast perfekt aus. Jedenfalls ist dieses Ergebnis durchaus akzeptabel zu nennen. Ganz im Gegensatz zur Laufrolle im anderen Thread, die ich eben gesehen habe. Aber daran arbeitest du ja noch.
--
Gruß Hartmut
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von halbkette am 06.05.2014 17:22. |
|
|
13.05.2014, 14:50 Uhr
 Edwin

|
Und weiter geht es mit dem HL-T34 und dem ZTZ.
Wie Michael schon angedeutet hat ist beim ZTZ etwas anders als bei den anderen Panzern von HL, aber das ist auch beim T34 so.
Bei Beiden ist der Drehpunkt nach vorne gesetzt und die Achsen an den Wippen sind überflüssig.
In den T34 habe ich schon mal profisorische eine Wippe vom Panzer III angepaßt. Die werde ich aber auch noch so ändern, daß sie gleich richtig aus dem Drucker kommt.

Was ich mir auch noch überlegen muß, ist wie ich das kanonenrohr an der Führung vernünftig vergrößern und verlängern kann, damit ein Rohrrückzug möglich ist. Zu groß wird eine Bewegung durch die Bauweise von HL allerdings nicht möglich sein ohne dieses an der Bassis auf einen geringeren Durchmesser abzudrehen.
Beim ZTZ paßst schon mal auf Anhieb die Wippe des Panthers mit der Seitenrichtung. Eine kleine Anpassung werde ich aber auch da noch machen.

Nur der eigendliche Rohrückzug ist auf die übliche Art nicht möglich, da HL über das Kanonenrohr den Regenschutz aus Stoff in Plastik nachgebildtet hat. Den müßte ich abschneiden und ebenfalls aus Stoff machen. Da werde ich mal mit Michael, der mir freundlicher Weise die Türme geschickt hat reden. Vielleicht fällt mir aber noch eine andere Lösung dazu ein.
|
|
|
|
|