Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      T 34 1:4
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 155 im letzten Monat im Board aktiv
3 Mitglieder, 31 Gäste und 92 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: T 34 1:4

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (2) (3) [4] (5) (6) (7) (8) 
06.08.2014, 20:57 Uhr
stahlpanther besucht im Moment nicht das Board.stahlpanther eine private Nachricht schreibenstahlpanther
Hallo Gerhard,

SGS, den B100 hatte ich auch mal, sollte damals noch B150 heißen, bei mir sind die Kondensatoren explodiert, als ich beim Ausrollen den Bremskanal von stark auf leicht reduziert hatte, Regler, Empfänger und Soudmodul waren danach Schrott. Ich denke mal, das SGS inzwischen das Problem gelöst hat, es war damals ein Prototyp, der für Behördenfahrzeuge getestet wurde. Bei 2 x 350 Watt Motore gab es keine Probleme, erst als ich ihn in meinen Jagdpanther mit 2 x 500 Watt Motore eingebaut katte, gab er den Geist auf.
Dieser Beitrag, soll auf keinen Fall SGS schlecht machen.

Gruß Michael
  
07.08.2014, 01:43 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Michael,

solche Erfahrungen bzw. Fakten sind m.E. schon hilfreich und wichtig. Das Problem scheint bei SGS aber inzwischen gelöst zu sein, denn ich benutze ja den 100-er seit Anbeginn im Pöti mit den 500-er-Motoren, und der zieht mit der griffigen Stahlgußkette in der Kurve ganz schön Saft (übrigens deutlich mehr als am Berg!), ohne daß ich bisher damit Probleme hatte.

Allerdings habe ich in der kurzen Erprobungszeit der Spezialvariante schon festgestellt, daß die wegen der härteren Flyback-Version auch deutlich wärmer wird. Das ist nur logisch, denn irgendwo muß die Wärme ja hin, die der Kurzschlußstrom erzeugt! Allerdings hat der Regler inzwischen ja auch eine integrierte Echtzeit-Strom- und Temperaturüberwachung. Er sollte also in der Lage sein, sich selbst gut genug zu schützen!

Diese Erprobung habe ich übrigens in meiner nagelneuen BT-Jati-Unterwanne durchgeführt, also mit den 350-er Motoren. Nur bin ich da dauernd "Achten" verschiedenen Durchmessers bei etwa Halbgas gefahren, was natürlich die höchstmögliche Dauerlast erzeugt (alle PWM-Regler werden prinzipbedingt bei Teilgas heißer als bei Vollgas!). Der Regler lag dabei zwar offen in der Wanne, nur ist die eben aus GFK und führt keine Wärme ab; zudem war es sehr heiß (Lufttemperatur etwa 30 °C). Jetzt hängt der Regler im Pöti an der kühlenden Alu-Seitenwand und muß beim großen Treffen in Hausen zeigen, was er kann!
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6
  
07.08.2014, 12:22 Uhr
SkorpionTiger besucht im Moment nicht das Board.SkorpionTiger eine private Nachricht schreibenSkorpionTiger


@ Gerhard,

ich weis es gehört hier nicht ganz hin. Aber warum sollte ein PWM Regler im Teillastbereich wärmer
werden als im Volllastbereich. Ich lass mich hier gern von dir aufklären :rolleyes:

Der Effektivstrom ist im Teillastbereich ja kleiner, ergo fällst am MOSFET auch weniger Spannung ab und
somit entsteht weniger Verlustleistung die in Wärme umgewandelt und verbraten werden muss.
Der "Innenwiderstand" bleibt ja relativ gleich, da der MOSFET immer voll durchgeschalten wird.


--
MfG
Martin


http://www.skorpti.de

Radfahrzeuge und mehr...
______________________________

Mitglied der RAG-MM http://www.rag-mm.de
  
07.08.2014, 13:59 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Martin,

meine bisherige jahrelange Erfahrung mit Flugreglern jeder Couleur (die ja auch längst alle PWM-Typen sind) geht jedenfalls dahin, daß die im Teillastbereich offenbar doch nicht voll durchschalten und damit Verlustwärme aufbauen, die abgeführt werden muß. Die Schaltungen selbst behandeln die Hersteller ja leider vertraulich, so daß ich die Ursache letztlich nicht genau bestimmen konnte. Ich bekam nur das Ergebnis mit, und das konnte schon mal ein infolge Überhitzung durchgebrannter Regler sein! Der Rat der Hersteller war auch entsprechend: " bei häufigem Teillast-Betrieb bitte UNBEDINGT auf ausreichende Kühlung achten; notfalls Alu-Kühlkörper benutzen!" ( ...und das im Flugmodell!)

Beim Flyback dürfte die Verlustwärme wohl eher in den Diodenstrecken entstehen, die die Kurzschlußströme verarbeiten müssen. Zudem muß der Regler dann ja auch in den Durchschaltphasen mehr "Gas geben", um die Bremsverluste in den Pausephasen zu kompensieren. Das mag wärmetechnisch vllt. bei den neuen MosFETs weniger ins Gewicht fallen. Die sind ja wohl mit den Jahren immer niederohmiger geworden, und andere Schaltungsvarianten mag es inzwischen auch geben. Ich kümmere mich schon seit fast 10 Jahren nicht mehr eingehender um die Details dieser Technik, sondern "konsumiere" nur noch; speziell jetzt bei den Panzern. Daher lerne ich auch gerne dazu, wenn es inzwischen neuere Schaltungsvarianten gibt (Gegentakt-Endstufen? Ladungspumpe?). Immerhin hat mich schon gewundert, daß Du bei Deinen Reglern offenbar ohne jeden qmm an Kühlkörpern auskommst. Das habe ich zuletzt vor etlichen Jahren mal bei einem Regler vom "großen C" gesehen, und den mußten wir dann prompt mit einem speziell gefrästen Kühlkörper nachrüsten, der die Kühl- bzw Montagefähnchen der Transistoren zusammenfaßte. Dies scheint inzwischen tatsächlich nicht mehr nötig zu sein.

Aber nachdem Du Dich ja brandaktuell mit dieser Technik beschäftigst, kannst Du mich da sicher korrigieren bzw. aufklären. Ich lerne wirklich gerne dazu!
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6
  
07.08.2014, 18:03 Uhr
Relais besucht im Moment nicht das Board.Relais eine private Nachricht schreibenRelais


Elektrisch hoch interessanter Betrag ......
Michael kannst Du uns verzeihen ....??? Einer muss.... einen neuen Link aufmachen.
- sonst sehn wir vom Stahl-Kollos vor lauter Wärme nichts mehr.

Gr. RELAIS
  
07.08.2014, 20:00 Uhr
stahlpanther besucht im Moment nicht das Board.stahlpanther eine private Nachricht schreibenstahlpanther
Hallo,
ich bin dafür, das die Beiträge rund um die Elektrik hier bleiben, denn es geht ja auch um die sehr hoch belastete Elektronik in diesem Modell.

Gruß Michael
  
08.08.2014, 01:49 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Martin hat mich inzwischen direkt kontaktiert, um den Regler-Anteil hier im Thread nicht unnötig ausufern zu lassen. Wie ich schon vermutet hatte, ist hier der Fortschritt der jüngeren Zeit etwas an mir vorbeigegangen, und die MosFETs sind noch leistungsfähiger und verlustärmer geworden, als ich sie kannte. Bei modernen Schaltungen und Bauteilen (wichtig!) ist also im Teillastbereich keine zusätzliche signifikante Erwärmung mehr zu erwarten. Damit ist auch klar, warum Martin auf Kühlrippen etc. gänzlich verzichten kann. Wieder was gelernt; danke, Martin! :D

Zurück zum T 34: bei 2 x 1 kW Antriebsleistung kommt den Reglern natürlich eine entscheidende Bedeutung zu. Meine Erfahrung mit diesen Motoren geht nämlich dahin, daß die Dinger mit ihren 4 Bürsten niederohmig genug sind, um für kurze Augenblicke gewaltig mehr Leistung zu verkraften als es ihrer Nennleistung entspricht! In diese Kerbe schlägt auch Michaels Stromangabe mit über 500 A Impulslast. Wenn die Messung stimmt und die Akkus dabei nicht zu sehr zusammengebrochen sind, waren das immerhin gut 10 kW statt der 2 kW Nennleistung. Die Drehmomente an den Ketten gehen dabei in Richtung "mittlerer PKW-Motor"! 8o
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6
  
08.08.2014, 13:57 Uhr
Dragunov besucht im Moment nicht das Board.Dragunov eine private Nachricht schreibenDragunov
Hallo Gerhard,

ich denke du hast vergessen dass der Wirkungsgrad der Motoren kleiner wird bei allem zwischen Nennleistung und Blockieren.

Ich weiß von meinem Modell dass die Motoren bei 36 V eine Nennleistung von je 1000 W haben und dabei ist der Wirkungsgrad ca. 80 %. Die maximale Abgabeleistung ist knapp 2200 W und dabei ist der Wirkungsgrad noch etwa 50 %. Danach sinkt die Leistung und nur noch das Drehmoment steigt bis es beim Blockieren ca. 175 Nm beträgt (Aufnahmeleistung dann ca. 9 kW). Da der SGS Regler aber bei 150 A abschaltet steht das Blockierdrehmoment der Motoren wohl nicht zur Verfügung.

Also kann man sagen dass das Model eine kurzzeitige Abgabeleistung von insgesamt 4,4 kW hat. Bei dem Antrieb von dem T-34 dürfte das ähnlich sein.


Mit freundlichen Grüßen

Benjamin
  
09.08.2014, 01:31 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Benjamin,

das hast Du schon recht; ich hatte auch nur die Aufnahmeleistung gemeint. Eng gesehen ist die Abgabe-Leistung eines stehenden Motors (und damit auch sein Wirkungsgrad) gleich Null, weil die sich ja aus Drehzahl mal Drehmoment ableitet. Aber kurz bevor der Motor womöglich durchbrennt bzw. seine Einfach-Magneten entmagnetisiert, wuppt er ein gar gewaltiges Drehmoment auf die Welle! Ob das von den Abtriebskomponenten (begonnen beim angeflanschten Getriebe via Welle und Treibrad, Rollenketten-Übersetzung bis zu den Kettengliedern und -Bolzen) noch klaglos verarbeitet wird, ist die nächste Frage. Mir rissen dabei schon mal 2 Schwingarme ab, wie man weiß. Die von Michael eingesetzten Regler werden jedenfalls offenbar mit ziemlich hohen Strömen fertig, und seine Mechanikteile sind auch äußerst robust, wie man sieht.
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6
  
24.08.2014, 18:56 Uhr
stahlpanther besucht im Moment nicht das Board.stahlpanther eine private Nachricht schreibenstahlpanther
Hallo Leute,

habe mal den Turm mit 1,5 mm Blech verkleidet und das Turmdach angefangen und auch noch 4 Tanks an der Wanne montiert. Am Wannendeck noch die Lüftergitter an und eingebaut.




























Für den Turm müssen noch die Hebehaken, Lüfterpilze und Winkelspiege gefertigt werden, danach ist der Turmdrehantrieb dran, aktuelles Turmgewicht, knapp 45 Kilo.

Gruß Michael
  
24.08.2014, 22:26 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Michael,

jou, die Sache nimmt Formen an!
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6
  
25.08.2014, 01:39 Uhr
TriadeDragon besucht im Moment nicht das Board.TriadeDragon eine private Nachricht schreibenTriadeDragon
Boar. Sieht richtig schick aus. Nur vergiss das mg im Turm nicht. Gruß Patrick
  
25.08.2014, 09:46 Uhr
andreasmc besucht im Moment nicht das Board.andreasmc eine private Nachricht schreibenandreasmc
Tolle saubere Arbeit,
sowas gefällt mir sehr.

Gruß Andreas
  
25.08.2014, 15:52 Uhr
Tekobi besucht im Moment nicht das Board.Tekobi eine private Nachricht schreibenTekobi


*RESPEKT*
Na wenn das nicht SAUBERE-Arbeit ist dann weiß ich auch nciht.

Ein Kettenfahrzeug im Maßstab 1:4, glaube so etwas will jeder hier im FORUM[, nicht nur ich].
Das ist echt ein beeindruckendes Gefährt *THUMBS-UP*

Bitte mach mit dem Baubericht weiter, wie zuvor... denn ich bin schon sehr gespannt wie dann das Endprodukt aussieht!

MfG
T :D BI
--
Wirkung ist die Summe aus Zeit und Präzision\"
  
25.08.2014, 22:35 Uhr
stahlpanther besucht im Moment nicht das Board.stahlpanther eine private Nachricht schreibenstahlpanther
Hallo Leute,

heute habe ich das Turmdrehlager mit einen Antriebsmotor komlettiert und auf dem Wannendach montiert,

morgen wird dann der Turm wie im Orginal mit einem Kran aufgesetzt,

am Wochenende muss er dann schon wieder zu einigen Vorführungen bereit sein.

Gruß Michael




















  
Seiten: (1) (2) (3) [4] (5) (6) (7) (8) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: