Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      T 34 1:4
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 155 im letzten Monat im Board aktiv
1 Mitglied, 21 Gäste und 71 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: T 34 1:4

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (2) [3] (4) (5) (6) (7) (8) 
27.07.2014, 21:24 Uhr
stahlpanther besucht im Moment nicht das Board.stahlpanther eine private Nachricht schreibenstahlpanther
Hallo Gerhard,

habe ich auch schon drüber nachgedacht, aber der Akkupreis von 3700,00 € ist mir zuviel und ich hätte dann nur 120 Ah. Diese Akkus, welche ich nehme halten ungefähr 6 Jahre und kosten 536,00 € und Gewicht spielt bei mir nicht so Rolle, ist alles sehr stabil und langlebig konstruiert und gebaut.

Gruß stahlpanther
  
03.08.2014, 11:15 Uhr
stahlpanther besucht im Moment nicht das Board.stahlpanther eine private Nachricht schreibenstahlpanther
Hallo Leute,

und hier der Link zum Ersten Fahrvideo.

Gruß stahlpanther
" target=_blank>
  
03.08.2014, 12:19 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Michael,

welche Spannung fährst Du, und wie kommst Du auf den Preis? Die 100 Ah-Linano-Zelle kostet z.B. aktuell 145 €. 8 Stück (= 24 V) kosten demnach 1.160 €. Die 180 Ah-Zelle kostet 261 € , bei 24 V also 2.088 €. Die Dinger halten ca. 20 Jahre, ersetzen also gut 3 Packs an Bleiakkus. UND sie dürfen zu 100 % entladen werden, die Bleiakkus nur zu 50%. Du kommst bei den LiFes also mit der halben Nennkapazität hin! Wenn Du beides zusammenrechnest, kommen die LiFes über 20 Jahre billiger als Bleiakkus!
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Oldchap am 03.08.2014 12:19.
03.08.2014, 13:18 Uhr
stahlpanther besucht im Moment nicht das Board.stahlpanther eine private Nachricht schreibenstahlpanther
Hallo Gerhard,

das hier sind die Daten von dem Akku, welcher den Belastungen stand halten würde.

Super B 100 E SB12V100E 13,2 V 100 Ah 365 x 265 x 190 mm

Technische Daten:


•Spannung: 13,2 V
•Nominale Kapazität: 100 Ah
•Ladestrom (max.): 100 A
•Ladespannung (max.): 14,4 V CCCV
•Maximaler Dauerentladungsstrom: 300 A
•Pulsentladung: 500 A
•Betriebstemperatur: -30 bis 60° C
•Lagertemperatur: -50 bis 60° C
•Abmessungen L x B x H: 365 x 265 x 190 mm
•Gewicht: 20 Kilogramm

Preis : 1999,00€ kann man aber noch handeln

Hatte am Wochenende mal die Spannung gemessen,

normales Fahren - 50 - 75 Ah

höchste gemessene Spannung im Gelände - 478 Ah

Gruß stahlpanther
  
03.08.2014, 16:04 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Michael,

hier mal die Daten der "kleinen" 100 Ah-Zellen (ich habe einfach mal die Nächstbeste genommen):

LiNANO 100 Ah 3,2V LiFepo4-Zelle SL-FCA von CALB (CA Serie)
Zellentyp: CA100FI; aktueller Preis pro Zelle 145 €. Für 24 V werden 8 Zellen benötigt.

Nennkapazität: 100 Ah (bis ca. 5% Überkapazität)

Hier die Daten EINER Zelle. Wie gesagt, 8 solche Zellen fügt man zu einem 24 V - Akku zusammen. Alle Spannungen (also die V-Werte) mußt Du dann mal 8 nehmen. Die Ströme (die A-Werte) sind genauso wie bei einer einzigen Zelle.

Nennspannung: 3,2 V
Entladerate (max.):<2000A <20C <5sec.
Dauerentladung: <200A <2C
Entladeschlussspannung: >2,5V
Ladestrom (max.): <100A <1C
Ladeschlussspannung (max.): =<3,60V
Zyklenfestigkeit bei 0,3C Laden/0,3C Entladen und 80% DOD >2000 Zyklen / 70% DOD > 3000 Zyklen
Temperatur Laden: 0°C bis +45°C
Temperatur Entladen: -20°C bis +55°C
Temperatur Lagern: -20°C bis +45°C
Gewicht: ca. 3,4 kg
Maße (Länge x Breite x Höhe) : 142 x 67 x 219 mm, Höhe ohne Anschlussschrauben
Innenwiderstand: < 1,5 mOhm

Ich "übersetze" Dir mal die Werte: der 8-Zeller hätte dann 25,6 V Nennspannung und könnte für kurze Zeit (weniger als 5 Sekunden) 2.000 A liefern, das ist viermal so viel, wie Du bis jetzt maximal hattest. Dauerhaft verträgt der Akku 200 A. Daraus schätze ich, daß der Akku für eine Minute oder so Deine 500 A Strom liefern könnte, ohne Schaden zu nehmen. Der komplette 24 V-Akku würde "nur" 1.160 € kosten.

Wenn Du die 180 Ah-Zellen nimmst, sieht das noch besser aus:

Nennkapazität: 180 Ah (bis ca. 5% Überkapazität)

Nennspannung: 3,2 V
Entladerate (max.): <3600 <20C <5sec.
Dauerentladung: < 360A<2C
Entladeschlussspannung: >2,5V
Ladestrom (max.): <180A <1C
Ladeschlussspannung (max.): =<3,60V
Zyklenfestigkeit bei 0,3C Laden/0,3C Entladen und 80% DOD >2000 Zyklen / 70% DOD > 3000 Zyklen
Temperatur Laden: 0°C bis +45°C
Temperatur Entladen: -20°C bis +55°C
Temperatur Lagern: -20°C bis +45°C
Gewicht: ca. 5,7 kg
Maße (Länge x Breite x Höhe) : 180 x 71 x 280 mm, Höhe ohne Anschlussschrauben
Innenwiderstand: < 1,5 mOhm

Der 24 V-Akku aus diesen Zellen kostet 2.088 € und kann dauerhaft 360 A und kurzzeitig bis 3.600 A liefern.

Zu den genannten Kosten kommen noch die Zellenverbinder (einfaches Flachkupfer; kann man auch selbst machen) sowie ein spezielles LiXX-Ladegerät samt sogenanntem Balancer. Dabei kommt es wesentlich darauf an, wie schnell man den Akku voll haben will. Einfache Lader gibts für einen Hunni, nur dauert dann die Laderei schon mal einen halben bzw. einen ganzen Tag (12 bzw. 24 Stunden). Eine gute Wahl wäre ein Vollautomatik-Lader mit 30 - 40 A Ladestrom ab ca. 300 €; der könnte den 100 Ah-Akku in ca. 4 Stunden aufladen, den 180-er in ca. 8 Stunden.

Das Zeug gibts z.B. bei shop.lipopower.de , aber auch anderswo. Wie gesagt, die Zellen hab ich gerade willkürlich rausgezogen. Es gibt z.B. auch welche mit noch höheren Dauerströmen bei gleicher Ah-Zahl.


--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6
  
03.08.2014, 22:16 Uhr
Relais besucht im Moment nicht das Board.Relais eine private Nachricht schreibenRelais


Ihr mit Euer`n Daatenn.... Zellenzahl = Leistung .
Michael das ist der Durchbruchspanzer Einfach super Fahrbild.......(elektrisch).... mit Biss .
Gruß RELAIS
  
03.08.2014, 22:21 Uhr
rennkiste besucht im Moment nicht das Board.rennkiste eine private Nachricht schreibenrennkiste
Hallo Stahlpanter, suuuuper Video. Aber eine Frage: Ist die Fahrgeschwindigkeit nicht ein wenig hoch. Kannste ja an einem RC-Rennen teilnehmen. Schußfunktion: Sensationell. Und das in der Größe. Hammer.
Zeige mehr:dance1: :dance1:
Gruß Reimund
  
03.08.2014, 22:44 Uhr
stahlpanther besucht im Moment nicht das Board.stahlpanther eine private Nachricht schreibenstahlpanther
Hallo Reimund,

die Geschwindigkeit, das Oginal konnte 55 Kmh fahren, das Modell schafft 13,4 Kmh, macht im Maßstab 1:4 53,6 Kmh, ist also fast dran.
Bremsen, kann er besser als das Orginal, 10 cm, dann steht er, bei griffigem Untergrund. Der Kanonenrücklauf ist mit 80 mm ein klein wenig zu lang geraten, stört mich aber nicht weiter.

Hallo Gerhard,

vielen Dank für Deine Mühe, werde das Akkuproblem im Auge
behalten, der Tiger 1:4 braucht auch demnächst auch neue Akkus und dann werde ich diese Zellen mal ordern.

Gruß stahlpanther
  
03.08.2014, 22:50 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Michael,

ein Blick ins Web direkt vor dem Kauf rentiert sich immer, denn auch bei diesen Dingern gehen die Preise langsam nach unten!

Mein Kollege im BT-Forum wird wohl demnächst seinen 1:4-Panther bekommen (die 100 Ah-Akkus und das Ladegerät hat er schon); dann gibts auch seine Erfahrungen aus 1. Hand.........
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6
  
04.08.2014, 10:12 Uhr
bluethunder besucht im Moment nicht das Board.bluethunder eine private Nachricht schreibenbluethunder


Servus Michael,

das Ding haut gewaltig rein, genial ausgeführt:bounce:
--
Gruß
Peter
  
05.08.2014, 19:48 Uhr
stahlpanther besucht im Moment nicht das Board.stahlpanther eine private Nachricht schreibenstahlpanther
Hallo Leute,

habe mal am T34 einige Änderungen vorgenommen,
Übersetzung von Z15 - Z20 auf Z11 - Z20 geändert, dadurch beträgt die Höchstgeschwindigkeit nur noch knapp 10 Kmh, was natürlich viel wichtiger ist, wesendlich weniger Stromverbrauch und etliche Grad weniger Temperatur an den Motoren und Fahrreglern. Das Drehmoment ist dadurch auf ca. 110 NM Gesamtleistung angestiegen. Demnächst werden noch die Motorkabel umgestrickt,
sprich, jede Kohlebürste erhält ihr eigenes Stromkabel mit 6 Q.
Die Fahrregler sind übrigens von Martin und haben den Belastungen vom Wochenende problemlos stand gehalten.

Gruß stahlpanther





  
06.08.2014, 01:13 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Jaa, auf diese Fahrtregler habe ich auch schon mal ganz "lose" ein Auge geworfen, denn gute Fahrtregler für Ströme ab 100 A sind rar. Haben die eigentlich eine eingebaute "Bremse" (sprich: Kurzschlußschaltung in Knüppelmitte)?

Ich teste gerade einen speziellen TVC-B100 mit stärkerem Flyback; der macht bislang auch eine gute Figur.......
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6
  
06.08.2014, 05:20 Uhr
stahlpanther besucht im Moment nicht das Board.stahlpanther eine private Nachricht schreibenstahlpanther
Hallo Gerhard,

ich zitiere mal von Martin:

Zu der Bremsfunktion möchte ich nur soviel sagen, sie funktioniert wie eine Wirbelstrombremse.
Der Motor wird quasi bei der Taktpause „kurzgeschlossen“, hierdurch wird der Motor abgebremst
und/oder auf konstanter Drehzahl gehalten. Weiter ins Detail möchte ich jetzt nicht gehen.
Das Abbremsen des einzelnen Motors ist bei Kettenfahrzeugen, insbesondere bei den China
Getriebemotoren, sehr wichtig. So wird ein relativ sauberes Kurven fahren erst möglich.

Wenn ich den Panzer von den Laderampen rollen lasse bei Knüppelmittelstellung, rollt er im Schneckentempo runter, Steigung ist dabei ca, 35° , soetwas wie eine Feststell- oder Handbremse hat er nicht.

Gruß Michael
  
06.08.2014, 11:35 Uhr
andreasmc besucht im Moment nicht das Board.andreasmc eine private Nachricht schreibenandreasmc
Tolles Modell - Respekt auch von meiner Seite aus....

Wäre schön Deinen Panzer mal "Live" zu erleben!

Gruß Andreas
  
06.08.2014, 13:39 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Michael,

ich habe Dich voll verstanden; danke. Das erste ist die sog. Flyback-Schaltung, die -simpel gesagt- auch bei unseren leichtgängigen Stirnrad-Getrieben für eine saubere Kurvenfahrt sorgt. Das zweite (und das war mir wichtig zu erfahren) ist eine Art Wirbelstrombremse, die bei Neutralstellung des Gasknüppels beide Motoren kurzschließt. Dadurch "kriecht" das Panzerchen schön langsam den Berg hinab, und genau so soll es sein! Außerdem sehe ich an den Bildern, daß Martin offenbar eine "reichliche" Zahl von MosFETs einbaut, so daß auch bei hohen Strömen wohl keine Fremdkühung notwendig wird. Das ist Reglerbau vom Feinsten!

Mein derzeit im Test befindlicher SGS-Regler verhält sich übrigens genauso, lenkt also bedeutend besser als bisher. Ich habe zudem anstelle einer fest eingestellten Kurzschlußbremse die Version mit noch zusätzlich einem Bremskanal gewählt, über den ich die "Härte" des Kurzschlusses (= die Bergab-Rollgeschwindigkeit) per Funke stufenlos regeln kann, ohne deswegen "Gegengas" geben zu müssen.

Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: die hier aufgezählten Features inkl. Bremskanal sind bei den normal käuflichen SGS-Reglern auch vorhanden. Mein Testexemplar hat aber eine andere (höhere) Flyback-"Härte" und einen Diagnose-Ausgang für den PC im Stil eines Diagnose-Geräts beim PKW. Allerdings muß ich dazu mit Laptop und Kabel neben dem Panzer hertraben, um die Diagnose in Echtzeit auslesen zu können...... :rolleyes: Natürlich ist das kein Dauerzustand; das Ganze diente dazu, einem speziellen Effekt auf die Schliche zu kommen. Weil dieser Regler aber wesentlich besser lenkt als mein bisheriger (der wohl noch ein "weicheres" Flyback hatte), werde ich den gleich behalten und meinen alten Regler auch dementsprechend umrüsten lassen.


--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6
  
Seiten: (1) (2) [3] (4) (5) (6) (7) (8) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: