Thema: Kettenpflege und Reinigung |
[ - Antworten - ] |
21.02.2014, 18:50 Uhr
 karl05
|
Hallo ,
da ich zuletzt mal meinen neuen gebrauchten Leo getestet habe, mehr oder weniger im \\\\\\\"Dreck\\\\\\\" wurde mir erst zu Hause so richtig klar wie ich ihn eigentlich versaut habe. jetzt ist meine Frage an Euch wie macht ihr denn die Ketten wieder Sauber, und Ölt Ihr sie eventuell? An meinem Leo sind die Ketten aus Alu mit Stahlschrauben gehalten, also kein Kunststoff, einzig die \\\\\\\"Außenrollen\\\\\\\" also da wo das Antriebsrad eingreift, die sind aus Messing.Vielleicht eine blöde Frage, aber da meiner immerhin 65 kg hat und dadurch nicht leicht zu handeln ist vielleicht doch nicht so abwägig.
schönen Gruß
Karl05
|
|
|
|
|
21.02.2014, 20:07 Uhr
 Relais

|
Hallo Karl ,
Glückwunsch zum neuen Antriebskonzept .....
Also ich fahre solange bis sie wieder sauber sind .... kann natürlich auch mal basieren das ich mehrmals den Kellergang Fegen muss .
Öl und Dreck vertragen sich nicht wirklich ....
Weil der auf dem Öl befindliche Teil den Schmutz erst recht anhaften lässt
Ja auf der einen Seite Kann man ein Geöltes Kfz besser unter Wasserstrahl Säubern als ein Trockenes mehrere Lehmschichten übereinander Zugeklebtes keine Teile erkennendes .
Luft zum abblassen etwas Wartungs Spray (Fahradkette) oder ich selbst nehme
TSS 3000
transparentes Gleit - und Trennmittel von WELDOTEC
Anwendungsbereiche :
überall dort , wo \\\"ölfrei geschmiert\\\" werden soll
Einfach SUPER das Zeug (sparsam im Verbrauch) ich mach damit alles ...............
Gruß Bernd
|
|
|
|
|
22.02.2014, 01:41 Uhr
 Oldchap

|
In meinen Stahlketten der beiden Kötis hängt auch jede Menge Dreck. Das kratzt mich wenig, denn Ketten müssen nun mal schmutzig und ein wenig rostig sein, sonst isses kein Panzer! Manche Kollegen geben sich sogar richtig Mühe mit dem künstlichen Verrosten, bis die arme Kette ausschaut wie auf einem Denkmalspanzer, der jetzt 70 Jahre im Freien steht! Sowas ist mir dann für ein noch fahrendes Modell doch deutlich zuviel.......


-- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|
22.02.2014, 10:16 Uhr
 Dragunov
|
Hallo,
so bekommt man die Ketten auch sehr gut sauber:
Kettenreinigung
Mit freundlichen Grüßen
Benjamin
|
|
|
|
|
22.02.2014, 13:36 Uhr
 Oldchap

|
Hihi, ja,
aber nur wenn man ein Super-Modell hat, das auch gegen Strahlwasser abgedichtet ist! Das sind wohl die wenigsten.........
-- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|
22.02.2014, 15:35 Uhr
 Leopold1A4

|
Hai, sieht ja fast aus wie auf ner Pz-Wasch-Anlage -- _______________
Grüsse
Herbert
|
|
|
|
|
22.02.2014, 19:00 Uhr
 schreiber

|
Also dargestellte Panzer im Betrieb mit verrosteten Ketten find ich immer sehr unterhaltsam .
Wir sehens bei den Museumspanzern bei den Rundfahrten, da strahlen und blitzen die Ketten schon nach weniger als einer Runde, selbst nach der Winterpause...
Freilich kommt der Flugrost auch wieder recht schnell, aber ein paar Meter Erde/Sand und sauber sinnse.
Ein Weltkriegs-Köti mit verrosteten Ketten....stand wohl lange in der Inst. im Regen oder wartet auf Verladung nach Übersee
grüßen
Micha -- Und ob ich schon wandere im finsteren Tal fürchte ich kein Unglück, denn ich trage einen dicken Knüppel und ich bin die fieseste Mistsau im ganzen Tal!
|
|
|
|
|
22.02.2014, 19:52 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo Karl!
An sich genügt es meist, nach dem \\\"Besuch\\\" von dreckigem Untergrund ordentlich über eine feste Fläche zu fahren, um den meisten Dreck schonmal los zu werden. (Je nachdem wo das ist danach natürlich die Brocken wegmachen - sonst Ärger). Wenn man ganz ordentlich sein mag, wäscht man die Ketten nachdem man sie abgenommen hat. Sonst reicht meist Abbürsten des groben Drecks bevor er fest backen kann. Losen Sand kann man hingegen gut absaugen.
Reine Kunststoffketten kann man ab und an ganz leicht mit Silikonspray einnebeln, dann bleiben sie länger geschmeidig, ansonsten kein Fett kein Öl.
-- Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
|
|
|
23.02.2014, 00:59 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Micha,
das sehe ich auch so. Unsere M 48- Kästen hatten rostmäßig blitzblanke Ketten, die eben nur dreckig waren. Da hat der Sand der Oberpfalz aber auch perfekt geschmirgelt, weil wir damit noch wirklich unterwegs waren..........
Die hier gezeigten stark verrosteten Ketten hat der Hersteller für sich selbst behalten. Vllt. hätte das mal ein Ausstellungs-Panzer (\\\\\\\"Denkmals-Panzer\\\\\\\") werden sollen. Der Rost ist wirklich echt; d.h. das Material ist deutlich angegriffen. Dafür wären mir die teuren Stahlketten denn doch zu schade..........
Rolf (\\\\\\\"Boss\\\\\\\") hat auch diese Kettensorte an seinem AT-Köti gealtert, wie hier m.W. schon mal gezeigt wurde. Da ist das Verrosten aber wesentlich glimpflicher ausgefallen. Meine 2 Einsatzketten bleiben von mir unbehandelt und setzen jetzt übern Winter punktuell kleine Rostinseln an, die beim nächsten Fahren vermutlich verschwinden werden. So mag ich es. Meine Ketten haben übrigens eine \\\\\\\"angenehme\\\\\\\" Materialpaarung. Glieder Stahl, Bolzen Hartbronze, Zahnkränze / Laufrollen Zamak bzw. Alu. Da brauche ich nirgendwo Schmierstoffe........ -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|