Thema: Brauch Euren Rat für einen Antriebsregler |
[ - Antworten - ] |
22.02.2014, 01:58 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Karl,
diese Fernostmotoren sind schon ziemliche Eisenklötze und können nach bisherigen Erfahrungen auch mal deutlich überlastet werden, wenn das nicht zu lange dauert. Insofern hätte ich da noch keine allzu großen Sorgen, wenngleich 70 kg für ein 1:8-Modell und für die 250-er schon etwas grenzwertig sind! Das Ganze hängt natürlich auch stark vom persönlichen Fahrstil ab. Ein Dauerslalom im Gelände mit griffiger Kette braucht da schon mindestens einen Kühlventilator über den Motoren (samt einer Austrittsmöglichkeit für die heiße Abluft!) sowie einen Regler, der das auf Dauer aushält! Das A und O ist die Telemetrie, die dann den Strom jederzeit am Sender sichtbar macht und auch in Echtzeit vor zu hohen Temperaturen warnt!
ABER: 50 A pro Motor sind nun wirklich DEUTLICH zuviel für die 250-er! Deren Nennstrom beträgt 10,5 A je Stück, und mit einer fünffachen Überlast arbeitet man die Wicklung ruckzuck auf und läuft außerdem Gefahr, die Magneten zu schädigen! Bei einer 2,5-fachen Überlast (natürlich auch nur für ein paar Sekunden!) sollte wirklich Schluß sein!
Hallo Frank,
ich habe bisher bei NHs Modellen (auch bei 1:10) nur Aluketten gesehen.
-- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|
22.02.2014, 08:10 Uhr
 stahlpanther
|
Hallo Karl,
ich nehme auch nur diese 250 Watt Getriebemotore für 1:8 Modelle, meine Modelle wiegen zwischen 85 und 120 Kilo, habe mit den Motoren noch nie Probleme gehabt, allerdings nehme ich keine Regler von SGS sondern von Robbe Navi Control 540, die Motore werden bei mir auch mal warm, bis ca, 70-80 Grad, die Regler bleiben dabei handwarm, mir gefallen die Regler von SGS nicht, ist aber meine PERSÖNLICHE MEINUNG.
Gruß stahlpanther
|
|
|
|
|
22.02.2014, 15:11 Uhr
 Schlod
|
Hi Gerhard,
das stimmt NH`s Modelle haben alle Metallketten, aber dort finde ich keine für den Leopard2 Panzer.
Noch eine andere Frage an Euch.
Kann mir jemand sagen, wie ich das Hydraulik Geräusch beim Turmdrehen realisieren kann, wie es bei diesen beiden Modellen zum Beispiel ist?
http://www.youtube.com/watch?v=iyHcC0-cqJw
http://www.youtube.com/watch?v=b53bYf871io
Oder gibt es dem entsprechend auch ein Soundmodul, da es das Benedini Soundmodul nicht kann.
Gruß Frank
|
|
|
|
|
22.02.2014, 18:18 Uhr
 karl05
|
Hallo gerhard , Hallo stahlpanther,
danke für Eure Antworten!, gut dann werde ich es so mit den 250igern versuchen, die sind ja immerhin auch in \\\"richtige \\\" Fahrzeuge zur Personenbeförderung eingebaut, aber na ja wenn ich den Leo so sehe, nach einem lustigen Modell sieht er ja nicht wirklich aus. Die SGS Regler fallen jetzt auch aus, da auf den Tipp von stahlpanther mir die 540iger auch besser gefallen da 10 Ampere mehr, einzeln( falls mal defekt) und bis 70 A kurzzeitig drin sind.Ich hoffe diese auch problemlos mit V- Mischer betreiben zu können. Bei Reic..... hab ich sie für 69 teuros gesehen. Als Akku hab ich schon einmal die Panasonics angedacht 2 x 12 V 15 AH. mal sehen was es noch als Alternative gibt. Wer natürlich was weiß, ich würde mich schon über Vorschläge freuen.
Ach ja die Untersetzung, was meint Ihr, welche Geschwindigkeit wäre ratsam, bzw wieviele Umdrehungen am Antriebsrad?
schönen Gruß
Karl 05
|
|
|
|
|
22.02.2014, 18:23 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Frank,
für solche Sachen (oder überhaupt für größere Panzer, wenn ich mal ganz leicht übertreiben darf) gibt es nur EIN Soundmodul, und das ist das Beier USM-RC2! Das ist nämlich bei Bezug \\\"leer\\\", und man kann (und muß!) alle Sounds erst aufspielen, die man gerne hätte. Dafür kann man aus einer praktisch unerschöpflichen Menge von Sounds seine Daten wählen. Die \\\"Kunst\\\" dabei ist nicht so das Verstehen des Moduls (obwohl die 100 Seiten Bedienungsanleitung nicht Jedem gefallen) oder das Ansteuern der kuriosesten Sound-Schnipsel (etwa das Zuschlagen der Turmluke oder das Klappern der leeren Hülse beim Auswurf nach dem Schuß), sondern schlicht das FINDEN und das BEARBEITEN der gewünschten Sounds über Sound-Editoren. Beier liefert da immerhin ein paar gängige Sounds und einen Soundeditor mit, aber wirklich gute Geräusche zupft man sich bevorzugt aus den Filmen über Original-Panzer. Mein Köti-Sound z.B. stammt vom originalen Köti aus Saumur.
Nix gegen die Module von Thomas (Benedini); die glänzen z.B. mit sehr gut klingenden Motorsounds und sind somit was für Leute, die ein Plug and Play- Modul suchen. Aber mit der Universalität des Beier können sie m.E. nicht mithalten. Betriebssystem und Nutzdaten des Beier-Moduls liegen inzwischen auf einer steckbaren Mikro-SDHC-Karte und sind somit über einen simplen USB-Kartenleser programmierbar. Das dazu nötige PC-Programm ist im Lieferumfang der einmalig nötigen Sound-DVD enthalten.
Ich steuere mit den Dingern übrigens nicht nur die Sounds (und bis zu 72 Stunden Musik, Gefechtslärm etc.), sondern z.B. auch das Licht, die Hupe, den Mündungs- und MG-Blitz (synchron zum Sound!) und sogar den Rohrrücklauf; natürlich mit 2 Geschwindigkeiten. Mit den 2 Sequenzern könnte man z.B. noch das Bug-MG beim Schuß \\\"zufällig\\\" streuen lassen usw. usw. usw. -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|
23.02.2014, 11:27 Uhr
 Schlod
|
Hallo Gerhard,
habe mir mal die Videos zum Soundmodul USM-RC-2 von Baier angeschaut. Ist ja ne feine Sache das Modul! Die Möglichkeiten die man damit hat sind ja schon fast Grenzenlos!
Der Sound vom Leopard 2 klinkt recht unecht, der Sound für Leopard 2A6 hingegen geht sogar. wenn der Sound so wäre wie bei \\\"Benedini\\\", wäre das der absolute Volltreffer!!!
Damit könnte das klappen mit dem Geräusch der Turmhydraulik muss dann nur noch auf die Suche gehen um die passenden Geräusche zu finden. Evtl. finde ich ja auch noch ein besseres Motoren Geräusch vom Leopard 2A6.
Nicht schlecht ist ebenfalls die Lichtansteuerung durch das Soundmodul. Somit denke ich brauche ich mir kein Lichtmodul bei SGS mit zu bestellen.
Der Preis ist für die Funktionsvielfalt auch absolut Supi!!!
Frage: Das Modul um die Lichter zu Steuern ist Grundsätzlich Minus schaltend?!
und Wie groß ist die max. Stromaufnahme pro Anschluss (kannst Du mir das evtl. beantworten)?
somit kann ich an meine Beleuchtung, die nicht aus LED`s besteht sondern aus 12 Volt Model Miniaturleuchten die Akku Spannung von 12 Volt an Klemmen.
besten Dank,
Viele Grüße Frank
|
|
|
|
|
23.02.2014, 14:25 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Frank,
Du kannst Dir -auch ohne Kauf- bei Beier die komplette Bedienungsanleitung des Moduls runterladen; da stehen auch alle Belastungsangaben drin. Auswendig weiß ich die im Moment nicht. Die Jungs haben auch ein eigenes Forum, das sehr informativ ist........ -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|