Thema: Welche Motore und Regler für einen 1:10 |
[ - Antworten - ] |
09.02.2014, 19:50 Uhr
 Relais

|
Hallo Karl ,
Hier mal von mir ein Angebot......
12 oder 24Volt Leerlaufstrom 1A 55 oder 110 U/min

|
|
|
|
|
09.02.2014, 20:43 Uhr
 karl05
|
Hallo Relais,
die sehen ja gut aus, was sind denn das für Motore? Was nehmen sie denn bei belastung ( also kein Festhalten) so ca. auf und welche Drehzahl habe ich bei 12 oder 24 Volt? Von der Größe würden die schon passen.Sorry für die vielleicht blöden fragen, aber Panzer sind neuland für mich, schon gar in dieser größe und dem Gewicht
Vielen Dank schon einmal!
Gruß
Karl
|
|
|
|
|
09.02.2014, 23:21 Uhr
 Relais

|
Hi
also vom Stromverbrauch sind sie Super ,
habe natürlich nur mit meinen Regelbaren Ladegerät gleichzeitig Stromversorgungsteil
bis 14.5V und 5A einstellbar, Getestet und war überrascht Über den Minimalen Strommesserausschlag.
Wie gesagt bei 24V= 110 U/min
Hier das Typschild ...

|
|
|
|
|
10.02.2014, 00:25 Uhr
 Oldchap

|
Interessanter als der Leerlaufstrom wäre der zulässige Maximalstrom bei 24 V. Nur daraus kann man schließen, ob die Motoren für den 1:8-er tauglich sind (10 A bei 24 V je Motor sollten das schon sein!).
Wie gesagt, Wolfgang hat die 250-er noch, und die bauen so kurz, daß sie zumindest in die 1:8-er BT-Modelle nebeneinander reinpassen! Damit dürften die Dinger auch hier eine heiße Empfehlung sein. Die 350-er dagegen sind deutlich länger und passen nur in die 1:6-er nebeneinander rein. Genauso ist das bei den 500-ern und 1:4. -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|
10.02.2014, 19:31 Uhr
 Relais

|
Hallo Gerhard ,
Stimmt wie Du`s sagst (hab nur keinen FR24V zur Hand )
und zum nächsten ist warscheinlich die 110 U/min auch zu wenig selbst wenn man`s höher Übersetzt .
Was ja mit Rollenketten kein weiteres Problem wäre . Aber nichts bringt ?????
Ist mir dann so , in der Nacht , noch eingefallen .
Gruß RELAIS (Bernd)
|
|
|
|
|
14.02.2014, 20:56 Uhr
 karl05
|
Hallo,
nochmals danke für die Antworten, aber bei BT gibt es im moment keine 250iger hat er mir geschrieben.Tja und die 350iger passen nicht nebeneinander, da muß ich wohl weitersuchen und eventuell die Hintereinanderversion versuchen. Aber dennoch eine Frage: welche Regler wären gut und günstig? ( 250 - 350 watt Motore )
Gruß
Karl 05
|
|
|
|
|
15.02.2014, 01:53 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Karl,
das ist etwas grenzwertig: für die 250-er würden (bei 24 V) die gängigen 2 x 30 A-Regler sicher ausreichen (Robbe 540, SGS TVC-B 30), weil diese Motoren pro Stück selten bis 30 A kommen. Der Nennstrom wäre bekanntlich 10 A; im Fast-Blockierbetrieb nehmen die Motoren ca. das 2,5-fache des Nennsroms auf. Das sollte der Regler zumindest für ein paar Minuten aushalten!
Bei 350 W lägen die Werte bei 15,5 bzw. 36,5 A pro Motor, und ich kenne Kollegen, die damit sowohl die Robbe- als auch die SGS-Regler weichgekocht haben (speziell bei nur 12 V, was ich für diese Motoren sowieso nicht mehr empfehlen kann). Meine 350-er im Köti haben, bevor ich auf 24 V umgestellt habe, mal in der Spitze (gemeinsam) gut 92 A verbraucht, wie meine Telemetrie festgehalten hat. Auch mit 24 V bin ich beim Tableturn schon auf mehr als 50 A (gesamt) gekommen. Eingesetzt ist dort das originale BT-Board, dessen tatsächliche Daten mir nicht bekannt sind.
Meine 500-er im 160 kg-Pöti kommen auf max. 60 A, also kaum höher. Dennoch werkelt dort zur Sicherheit der ca. 400 € teure TVC-B 100. Ein "passend" durchgebrannter Regler kann nämlich auch Dauer-Vollgas bedeuten, und das darf bei so einem Modell m.E. keinesfalls passieren!
-- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|
15.02.2014, 16:28 Uhr
 Relais

|
Hi Karl ,
Schau doch mal bitte bei " Biete " vorbei ......
Chris verk. 2St. 24V / 250 W ....sind das nicht solche wie Du suchst...?
|
|
|
|
|
15.02.2014, 20:21 Uhr
 karl05
|
Hallo relais,
jo genau die , habe schon pn geschrieben . Ich hoffe es klappt, Dir und natürlich auch Gerhard vielen Dank.
ich melde mich dann später noch einmal.
Gruß
karl 05
|
|
|
|
|
16.02.2014, 15:55 Uhr
 karl05
|
Hallo,
so Motore sind geordert (24 Volt, 250 watt), müßten auch passen. jetzt bleibt nur noch der/die regler und die Akkus. Beim Regler habe ich mir erst einmal den Doppelregler von SGS vorgestellt und als Akku 2 x Bleigel mit 12 Volt und 13 bzw 14 AH. ich muß mal sehen ob ich auch die 18 AH reinbekomme, aber glaube das wird knapp.Durch den E -Betrieb komme ich bestimmt auf 6-8 kg mehr Gewicht. Wenn Ihr noch Anregungen zum Thema Regler und Akku habt, wäre ich Euch sehr Dankbar!
Eine sache noch: Wie bekommt Ihr das gewicht eigentlich gehändelt ? fahrt Ihr die panzer auf den Arbeitstisch mittels Rampe, oder habt Ihr so eine Art Wagenheber, wie z.B. einen Scherenheber.
Ich bin schon am überlegen so etwas zu bauen.
viele Grüße !
karl05
|
|
|
|
|
17.02.2014, 23:29 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Karl,
ich hatte zuerst einen zerlegbaren Eigenbau-Kran (fahrbar); jetzt habe ich einen fahrbaren Hubtisch. -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|