Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    RC-Modellbau-Board
      Welche Motore und Regler für einen 1:10
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 154 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 22 Gäste und 100 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Welche Motore und Regler für einen 1:10

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) 
02.02.2014, 13:40 Uhr
karl05 besucht im Moment nicht das Board.karl05 eine private Nachricht schreibenkarl05
Hallo Zusammen,

ich bräuchte mal eine Info zum Elektroenbau eines leo's 1. 10 mit 50 kg. Ich habe zwar einige Beiträge durchgelesen, komme allerdings nicht so richtig auf einen Nenner, da einerseitz die Getriebemotoren von P.M.gut ein sollen, und anderseitz die von z.B. Mat-con die ähnlich oder gleich der von B.T. sind. Im Vergleich sehen die P.M. ja eher aus wie ganz einfache Mabuchis, und die anderen sind dagegen ja recht groß .Beim Regler sieht für mich der SGS mit 60 A recht gut aus, aber reichen 2x30 A für das Gewicht?.Tja und bei der Volt Frage muß ich auch passen, 12 oder 24 V? bei 12 Volt hätte ich an Bleigel Akkus gedacht, die gibt es ja bei Reichelt sehr günstig, da natürlich gleich die Frage: reichen z.B. zwei 12 Volt 12 AH Akkus?
Ich wäre Euch echt Dankbar für ein paar Tipps.
Gruß

karl 05
  
03.02.2014, 13:55 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Karl,

für ein Fahrgewicht von 50 kg würde ich die preiswerten 250 W Getriebemotoren einsetzen, die man z.B. bei Mat-Con bekommt und die auch in den neueren 1:8-er BTs drin sind. Sie sollten mit 24 V betrieben werden, damit sich die Ströme in Grenzen halten. Dann (und nur dann!) reichen auch 2 x 30 A beim Regler aus, wenn man beim Fahren nicht übertreibt.

Bei den Akkus solltest Du bedenken, daß alle Bleiakkus nur bis zur Hälfte ihrer Kapazität entladen werden dürfen, wenn sie lange halten sollen. Allerdings muß man da meist Kompromisse machen, um die Akkus im Panzer unterzubringen. Es kann also auch ein Weg sein, billigstmögliche Akkus einzukaufen und die dann immer zu 100 % leer zu nuckeln. Das spart Platz und Gewicht, nur braucht man alle 2 Jahre neue Akkus. Auf jeden Fall muß man sog. zyklenfeste Akkus kaufen, denn simple Starterakkus leiden schon nach 4 kompletten Entladungen!

Die tatsächliche "Reichweite" von Akkus hängt wirklich extrem vom Fahrverhalten ab! Damit meine ich nicht das Tempo, sondern den Anteil von steilen Bergen und vor allem Kurven. Ein leichtgängiger Panzerantrieb (und das sind fast alle!) braucht im Gelände in der Kurve locker 5 x mehr Strom als geradeaus, weil da die Ketten schräg zur Rollrichtung gedrückt werden müssen! Je griffiger da die Kette ist, desto mehr Leistung frißt der Antrieb. Wer also dauernd Schlangenlinie fährt oder ewig auf der Stelle dreht, nuckelt den Akku 5 x so schnell leer wie ein "Geradeausfahrer".
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
  
03.02.2014, 21:05 Uhr
karl05 besucht im Moment nicht das Board.karl05 eine private Nachricht schreibenkarl05
Hallo Gerhard,

vielen Dank Dir ersteinmal für Deine Antwort.Die von Mat-Con würde ich von der Höhe auch hineinbekommen, nur habem die bei mat-con 350 Watt .Gut die Akkus, na ja sie sind ja auch relativ preiswert, da ist das mit der Entladung erst einmal ok, ( allerdings habe ich das nicht gewußt). Die Doppelreglereinheit von sgs kann wohl 2 x 30 A Dauer und 2 x 45 A für eine Minute. Ich denke das das dann ok ist.Ich denke das elektrische macht Sinn, denn ich habe den Leo heute mal ausprobiert.Der Stihlmotor springt zwar gur an ist aber laut und qualmt gut. Das Getriebe funktioniert an sich, ist aber schwer zu steuern und schnell ist er auch nicht ( ja,ja ich weiß ist kein Rennwagen aber etwas mehr als Schrittgeschwindigkeit wäre doch sicher machbar). Der Panzer ist zwar nicht der Beste in der Ausführung und viel ist gefummelt, aber das Fahrwerk und die Ketten machen einen soliden Eindruck.Ich muß auf jeden Fall noch etwas daran tun.Ich hoffe es lohnt dann auch.

Viele Grüße

Karl
  
03.02.2014, 22:29 Uhr
Relais besucht im Moment nicht das Board.Relais eine private Nachricht schreibenRelais


Hallo Karl ,

Ich sehe Deine erste Probefahrt wart nicht Erfolgsversprechend....
Aber Du Hattest ja vor auf Elektro umzurüsten ...Gerhard ist der richtige Ansprechpartner für elektr. Großes .
Laufwerk und Kette hast Du und somit kann dem umbau nichts mehr im Wege stehen.......
Da ich Verbrennerfahrer bin würde ich mich für den Rest der Innerrein interessieren...??

Schwer zu steuern und Geschwindigkeit ......(fällt eigentlich schon weg ) Von der Übersetzung her gesehen .
Spez. aber die Drehrichtungsumkehr vom Motor zum Getriebe .
würde mich interessieren ?
Könntest Du mir eine kurze Beschreibung oder Detailfotos (Technik von vor 15-20 Jahren) Zukommen lassen
Wenn Du alles alte ausgeschlachtet und gesichtet hast.

Würde mich freuen und Viel Glück beim UMBAU ....!

Gruß RELAIS
  
04.02.2014, 00:52 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Karl,

ja, stimmt, der Mat-Con hat die 250-er Getriebemotoren nicht mehr im Programm! Bei BT werden sie aber m. W. noch eingebaut, also muß es sie auch geben! Die 350-er sind dann doch etwas groß. Das macht zwar elektrisch nix aus, aber sie kosten Platz und bringen Gewicht. Außerdem könnte man dann doch in die Versuchung kommen, die Motoren auch entsprechend zu belasten (z.B. indem man versucht, seinen PKW zu ziehen :D ), und das gefährdet den 2 x 30 A - Regler.......
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
  
04.02.2014, 21:06 Uhr
karl05 besucht im Moment nicht das Board.karl05 eine private Nachricht schreibenkarl05
Hallo Gerhard, hallo Relais,

danke für Eure Antworten, bei BT gibt es zwar einen 250 watt Motor, doch der ist wohl 160mm in der Gesamthöhe, 135mm dürfte er nur sein, sonst passt er nicht. Tja muß ich mal sehen was ich mache. ich habe mir gestern mal das Getriebe etwas näher angeschaut. Eigenlich sieht es recht stabil aus. Über zwei Hebel, die unten auf dem Bild zu sehen sind, wird jeweils eine kette geschaltet: vor-null-zurück, bei einer Drehung wird nur eine kette quasi auf null gestellt ( ausgekuppelt)Der Antrieb vom motor geht über Fliehkraftkupplung dann Zahnriemen und dann über Schnecke zu den Getrieberädern. Dort wird eine Scheibe die an jeder Seite Zapfen hat nach rechts bzw links verschoben. Zu finden ist das Bild auf dem angegebenen Link.

Gruß

Karl

http://s1006.photobucket.com/user/karl0071/library/
  
05.02.2014, 19:38 Uhr
Relais besucht im Moment nicht das Board.Relais eine private Nachricht schreibenRelais


Hallo Du Neubesitzer....
Karl , wie schon gesagt die Ketten sind Super anzusehen .
Es ist eben Technik ein Jahrzehnt min. alt . mit dem so schalten ...von der Idee her ja (Drehrichtungsumkehr muß ich mir mal in Ruhe für mein Zeug Durchdenken ) aber so im großen und ganzen kein Schlechter Kauf.
Aber weil Du sagst nur Schrittgeschwindigkeit ???

zum Beisp. Zahnriemen erste 1:5 Bei 9000U/min = 100 U/min Antriebsrad

Schnecke zweite 1:3 900U/m
Standgas = 10 U/min langsamste
Vorgelege dritte 1:6

Iges. 90

Da muß irgend wie die Schnecke zu viel Übersetzen ist ja untern Blech nicht zu sehen.

Bei mir ist 20 U/min Antriebsrad = 4m Weg (norm. Schleichfahrt)
noch langsamer ist auch drin das ist aber schon fast Zeitlupe mm für mm .
Schnellste ist 1m /sek. schneller wird's nicht .
Aber umgerechnet sind´s 3.6kmh bei 1: 10
Bei 1:5 war`s die Mitte (?) und bei 1:1 = 36kmh
im Keller kann ich die Zeit für zum beisp. 50m od.100m schlecht Zeitmessen .
Da man aber eh Verhalten fährt reicht mir das.
Im Freien hätte ich auch lieber noch nehn dritten Gang.......

Oldc.-Gerhard kann das als Großmodellfahrer besser Beurteilen ........mit den Geschwindigkeiten ?????

Fackt ist das man die Geschwindigkeit nicht mit Maßstab umrechnen kann
Sondern nur Weg / Zeit daraus kommt dann der Maßstab ?????
Wir haben ja auch noch einen Lehrer Hier... (Hartmut).
Gruß RELAIS
  
05.02.2014, 19:44 Uhr
Relais besucht im Moment nicht das Board.Relais eine private Nachricht schreibenRelais


Erste Zweit und Dritte Muß runterzugs gelesen werden und " Bei " sollte Rechts stehen

ist alles verrutscht ...!! Endschuldigung
  
07.02.2014, 17:11 Uhr
karl05 besucht im Moment nicht das Board.karl05 eine private Nachricht schreibenkarl05
Hallo,

ich habe mich wohl vertan, ich bin immer von 1:10 ausgegangen, aber jetzt habe ich noch einmal alles nachgemessen und siehe da es ist ein 1:8. Die Wannenlänge beträgt 90 cm, die Breite 48cm und die Höhe gesamt, 35 cm. Kettenbreite; 9 cm . Gut laut Buch ist es wohl nicht ganz genau 1:8 aber ich denke er kann als 1:8 durchgehen.
Eine Frage die ich noch hätte: wie sieht es eigentlich mit der Bordbewaffnung aus? muß ich einen sogenannten kleinen Waffenschein haben oder eher nicht? denn der Leo hat eine 8mm Automatik mit 6 Schuß verbaut ( geht nicht schlecht) Was habt Ihr denn so verbaut?

Gruß

Karl
  
07.02.2014, 18:21 Uhr
rennkiste besucht im Moment nicht das Board.rennkiste eine private Nachricht schreibenrennkiste
:shock2: :shock2: :shock2:
  
07.02.2014, 20:19 Uhr
Doomgiver besucht im Moment nicht das Board.Doomgiver eine private Nachricht schreibenDoomgiver
Hallo,
quote:
Original von karl05:

...Was habt Ihr denn so verbaut?

das einzig richtige: Nix, außer Licht und evtl. noch etwas Pyrotechnik! Und das aus gutem Grund. Sollte ich jemals erleben, dass irgend jemand auch nur mit der Heng-Long-Erbsenschleuder auf meinen Ketten-Harem ballert, dann ist die Wurst aber warm! Von anderen Zielen und Kalibern wollen wir gar nicht erst reden. 8o

Heiko
  
08.02.2014, 01:06 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Karl,

den kleinen Waffenschein brauchst Du dann, wenn Du außerhalb des "befriedeten Besitztums" mit der geladenen Waffe operieren willst. Bei "Menschenansammlungen" ist die Benutzung selbst damit untersagt!

Noch wichtiger ist: die Waffe darf keine "baulichen Veränderungen" aufweisen! Also z.B. ein Befestigungsloch im Rahmen der Pistole -selbst an technisch unproblematischer Stelle- ist schon tabu! Es taugen also nur Klemmbefestigungen o.ä.

Und am wichtigsten ist: keine Wumme in einem Modell kann auch nur annähernd den Sound einer echten Panzerkanone herbringen! Das helle Gepatsche selbst einer cal .45 - Platzpatrone ist ein lächerlicher Abklatsch gegen das dumpfe Rollen einer 90-er Kanone, wie ich sie z.B. im M48 hatte. Damit erntet man bei Kennern bestenfalls Mitleid!

Daher gibt es im größeren Modell m.E. nur EINEN gangbaren Weg: ein gutes Soundmodul, ein ordentlicher Verstärker (das dürfen gerne ein paar hundert Watt sein!) und ein Subwoofer, der gerade noch in den Panzer paßt! Damit sind schon 90 % des Themas erschlagen. Über Mündungsblitz und Rauch kann man dann notfalls noch reden........

Bei Sounds jeder Art für Freiland-Panzer habe ich den folgenden Wahlspruch: "erträgt man den Sound im geschlossenen Raum ohne Gehörschutz, ist der Panzer zu leise!" :D Daher haben z.B. meine Modelle grundsätzlich eine 250 W - Endstufe mit passendem Lautsprecher in einer maßgeschneiderten Box. Sowas paßt auch in 1:8, wenn man gut plant.
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
  
08.02.2014, 16:45 Uhr
karl05 besucht im Moment nicht das Board.karl05 eine private Nachricht schreibenkarl05
Hi,
ja da habt Ihr schon recht, Das mit der Änderungan der Waffe stimmt schon, soweit ich weiß ist es nur bis 6mm Beschußfrei. Aber gut , P.M. habe ich mal bezüglich der Motore angesprochen( da ging ich noch von 1:10 aus) aber er meinte dann, nein ich bräuchte größere Motore, da ich ja 1:8 habe. Bei Mat Con habe ich dann auch noch nachgefragt, und sagte mir der freundliche Herr am telefon, das seine 350 Watt Motore wiklich nur 135mm Hoch sind. Also würden die 24 V 350 Watt passen. Was meint Ihr denn was ich da für Akkus brauche ?, also zwei 12 V mal wie viel AH? Die Fernsteuerung will ich weiterhin über den seperaten Akku im Turm versorgen.
Zum Thema Soundmodul und Endstufe plus Lautsprecher, gibt es da ein Gesamtpacket?

schönen Gruß, und nocheinmal vielen Dank für Eure Antworten !

Karl
  
09.02.2014, 00:48 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Karl,

zu den Motoren: auch bei 1:8 sollten die 250-er noch reichen. Der BT-Importeur Wolfgang (siehe BT-Homepage) hat solche Dinger. Aber wenn die 350-er reinpassen, ist das auch kein echter Schaden. Sie sind halt ein bissel größer und schwerer. Bitte darauf achten, daß sie nebeneinander (also nicht versetzt) in die Wanne passen, sonst geht zuviel Platz verloren.

Als Soundmodul kommt für mich nur das Beier (USM-RC2) in Frage, aber das ist Geschmackssache. An Endstufen geht alles, was einen Lowlevel- (= "Lautsprecher-") -Eingang hat. Der Class D - Verstärker des Moduls hätte alleine zwar schon 2 x 20 W Sinus, aber das ist mir deutlich zu wenig. Ein "Heilöffel" (Cinch-) - Eingang darf nicht mit dem Beier beschaltet werden, da dessen Ausgänge nicht massebezogen sind (Kurzschluß!).

Also: Modul bei Beier oder beim BT-Wolfgang kaufen, Endstufe z.B. beim KFZ-Zubehör oder gleich Subwoofer plus Endstufe bei den "einschlägig Verdächtigen", etwa beim Pollin. Da kommt man für die ganze Musik (ohne Modul) mit weniger als 100 € weg. Merke: EIN Lautsprecher ist besser als 2; wir sind hier nicht bei HiFi-Stereo. Beim Panzer überwiegt der Tiefton, also sollte es ein Woofer sein; notfalls geht auch ein Breitbandler.

Und jetzt zu den Akkus. Deren NÖTIGE Größe hängt von der gewünschten Fahrzeit ab, die MÖGLICHE Größe vom Einbauplatz. Dazu kommt noch der Sound, und der ist nicht ohne! Wenn das Ding beim Fahren im Schnitt mit 100 W brüllt, braucht der Sound (der läuft ja nur mit 12 V) bei Geradeaus-Fahrt schon etwas mehr Strom als die Fahrmotoren! Es ist also keine gute Idee, einen der beiden 12 V - Akkus zusätzlich mit dem Sound zu belasten; es sei denn, man wählt diesen Akku absichtlich deutlich größer als den anderen. Sauberer ist es, für den Sound entweder einen 3. Akku vorzusehen oder mit einem Spannungswandler von 24 auf 12 V zu arbeiten, wie ich das mache. Die Dinger gibt es heute mit Wirkungsgraden über 90 % zu Preisen unter 40 € (bei immerhin 240 W!). Damit kann man dann den verfügbaren Saft gut "kanalisieren", indem man notfalls den Sound leiser macht oder ganz abschaltet, wenn die Fahrzeit lang sein soll. Mit 15 Ah (bei 24 V) bekommt man bei 50 kg ca. eine Fahrstunde mit Sound hin; abhängig natürlich vom Gelände und der Fahrweise. Wer nur auf der Stelle kreist oder ewig Berge erklimmt, kann die 15 Ah auch in einer Viertelstunde vernudeln!
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
  
09.02.2014, 16:06 Uhr
karl05 besucht im Moment nicht das Board.karl05 eine private Nachricht schreibenkarl05
Hallo Gerhard,

das war ja sehr informativ. bei B.T. sagte man mir das die Motore sogar 160mm hoch seien, aber nach mat con sind sie 135mm hoch aber dennoch ich bekomme sie nicht nebeneinander, ich habe nur 260 mm in der Breite. Und ehrlich gesagt Akkuschraubermotore mit noch einem zusätzlichen Kegelradgetriebe finde ich zu aufwendig, vor allem wenn mal die Untersetzung ändern will, da finde ich Kette einfach besser.Es sei denn ich bekomme sie übereinander. aber gut ich muß dann noch einmal schauen bzw suchen. Motor ( Stihl MS 180), Getriebe und Tank werde ich dann auch erst einmal versuchen zu verkaufen um einen Teil der Umrüstung zu finanzieren.
Dir gerhard auf jeden Fall noch einmal herzlichen Dank für die Infos! Allen Anderen natürlich auch noch einmal danke! Wer noch Ideen mit den Motoren hat,wäre es nett wenn er mir etwas sagen könnte.

Gruß

Karl
  
Seiten: [1] (2) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: