Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    RC-Modellbau-Board
      Leo2 Getriebe und Servonaut M220
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 155 im letzten Monat im Board aktiv
3 Mitglieder, 11 Gäste und 82 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Leo2 Getriebe und Servonaut M220

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) 
07.11.2013, 15:20 Uhr
Horchfahrer besucht im Moment nicht das Board.Horchfahrer eine private Nachricht schreibenHorchfahrer


Hallo,

mal ne Frage an die Leo 2 Besitzer unter euch:
Der hat ja ein Überlagerungsgetriebe, hat schon mal jemand versucht ob das mit dem Servonaut M220 Doppelfahrregler zusammen harmoniert ?
Ansonsten bliebe ja nur der von SGS übrig, da gibts einen für Überlagerungsgetriebe.

Danke und Gruss
Claudius
  
07.11.2013, 15:31 Uhr
TOM besucht im Moment nicht das Board.TOM eine private Nachricht schreibenTOM
MAN Kippa Määähn



Hi

Nimm nen S20 für vorwärts/rückwärts und MFT zum Lenken. Super Kombi und sehr feinfühlig und vom Platz her auch schön klein.... ;)

Tom

--
AFV-MODEL GmbH
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
  
07.11.2013, 16:16 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Kaiser Claudius,

Tom hat natürlich recht, wenn er zwei verschiedene Fahrtregler für ein Ü-Getriebe empfiehlt.

Um es deutlich zu sagen: das M220 geht dafür gar nicht(!),
weil es nämlich für die Standard-Lenkung { zwei gleiche Motoren mit gegensinniger Steuerung ( integr. Mischer )} ausgelegt ist, also nur für je einen getrennten Antrieb pro Kette zu benutzen ist. :rolleyes:
--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
  
07.11.2013, 17:01 Uhr
Horchfahrer besucht im Moment nicht das Board.Horchfahrer eine private Nachricht schreibenHorchfahrer


Hallo ihr beiden,

vielen Dank für die Antworten.
Den S20 kenn ich, das MFT net, da muss ich mal guggen )


LG
Claudius
  
07.11.2013, 17:57 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Fahrtregler!

Kann es sein, dass er MFR heißt? :look:

http://www.afv-model.com/4711shop/product_info.php?products_id=2115


Aber diese ganzen Abkürzungen sind auch der Horror- MFR-MFT-WC-NSA - blickt doch kein Mensch mehr durch ;) ...
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
07.11.2013, 18:25 Uhr
TOM besucht im Moment nicht das Board.TOM eine private Nachricht schreibenTOM
MAN Kippa Määähn



Danke Olaf.... :D

...hast vollkommen Recht! NSA, CIA, FDGB, FDJ, ABS, ASR.....usw :)) :)) :)) :)) :))
--
AFV-MODEL GmbH
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
  
07.11.2013, 19:40 Uhr
Horchfahrer besucht im Moment nicht das Board.Horchfahrer eine private Nachricht schreibenHorchfahrer


Jepp, das Ding heisst MFR,
mir is nur noch nich ganz klar wie das funzen soll, lol. ich werds mal genauer eroieren )


Gruss
Claudius
  
08.11.2013, 10:58 Uhr
TOM besucht im Moment nicht das Board.TOM eine private Nachricht schreibenTOM
MAN Kippa Määähn



Hi

Na ganz einfach: Jeder Motor hat seinen eigenen Regler. ;)

Tom
--
AFV-MODEL GmbH
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
  
08.11.2013, 14:07 Uhr
HARRY besucht im Moment nicht das Board.HARRY eine private Nachricht schreibenHARRY


...kann man dann auch die Fahrtenregler mischen um mit einem Knüppel zu fahren,oder kommt dann die Zwei Knüppel Variante zum tragen? ?(
--
http://panzomanie.isthier.de
  
08.11.2013, 14:27 Uhr
TOM besucht im Moment nicht das Board.TOM eine private Nachricht schreibenTOM
MAN Kippa Määähn



Hi

Nicht so kompliziert denken! ;)

Knüppel hoch runter = fahren vor und zurück (Motor1)

Knüppel links/rechts = lenken (Motor2)

Tom
--
AFV-MODEL GmbH
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
  
08.11.2013, 14:46 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Abkürzungssuchende!

Dieser MFR ist anscheinend sowieso ein ziemlich geniales Teil - der kann einiges! 8o Hatte ich bisher nicht auf dem Schirm das Ding. Danke für die Info.

Zum Thema Abkürzungen fällt mir noch das Erfrischungsgetränk ein... ;)

http://youtu.be/uUV3KvnvT-w


:look:
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
08.11.2013, 15:06 Uhr
Horchfahrer besucht im Moment nicht das Board.Horchfahrer eine private Nachricht schreibenHorchfahrer


ja aber wenn ich doch dann den Knüppel links/rechts bediene, bewegt sich doch die Karre nicht...kopfkratz.....
da bekommt doch der Fahrmotor kein Signal...noch mehr kopfkratz ))
  
08.11.2013, 15:31 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Mensch Kaiser !

Ist das jetzt wirklich dein Ernst?

Du machst das aber komplizierter, als es ist. Das ist doch alles schon für die gewohnt einfache Handhabung ausgelegt worden.

Ich wage es ja kaum hier zu beschreiben:
Wenn du lenken und gleichzeitig fahren willst, dann ist doch die Knüppelbewegung am Kreuzknüppel klar:

vorwärts für Fahren und "gleichzeitig" seitwärts für die Richtung( links o.rechts ).... deswegen heißt der doch "Kreuzknüppel"... :))

Und immer schön üben!!! ;D
--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
  
08.11.2013, 15:39 Uhr
Doomgiver besucht im Moment nicht das Board.Doomgiver eine private Nachricht schreibenDoomgiver
Hallo,

ich glaube, Du hast da ein leichtes Verständnisproblem. Wenn Du normal geradeaus fährst (Knüppel Vor/Zurück), arbeitet nut der Fahrmotor, der zweite Lenkmotor steht. Wenn Du nur Links/Rechts fährst, steht der Fahrmotor, und der Lankmotor sorgt für eine Seite vorwärts die andere rückwärts. Der Panzer dreht auf der Stelle. Deswegen heißt es auch Überlagerungstetriebe, weil der Lenkmotor den Fahrmotor überlagert. Was die Doppelfahrregler elektronisch machen (das Signal mischen), macht das Getriebe mechanisch. Deswegen ist ein Doppelfahrregler für ein Überlagerungsgetriebe faktisch nichts anderes, als zwei unabhängig voneinander arbeitende Fahrregler in einem Gehäuse. Man spart Platz, funktionstechnisch aber eher einfach.
Einen wesentlichen Vorteil hat das mechanische aber auch: Wenn der Lenkmotor steht, sind links und rechts exakt dieselben Drehzahlen an der Kette, der Panzer fährt absolut sauber geradeaus. Bei elektronischen Regler ist das etwas kniffliger, da hier beide Motoren simultan angesteuert werden. Durch Fertigungstoleranzen der Motoren kann es aber zu minimalen Drehzahlunterschieden kommen, durch die der Panzer eine sehr weite Kurze fahren würde.

Heiko
  
08.11.2013, 16:06 Uhr
Horchfahrer besucht im Moment nicht das Board.Horchfahrer eine private Nachricht schreibenHorchfahrer


Hallo,

ich stand scheinbar echt aufm Schlauch ))

Klar, so funktioniert das ganze, nu leuchtet mir das ein, loool..
Vielen Dank für die schnelle Hilfe und die vielen Antworten.

LG
Claudius
  
Seiten: [1] (2) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: