Thema: Ich modernisiere mein Stug |
[ - Antworten - ] |
23.10.2013, 19:59 Uhr
 halbkette

|
Hallo Peter,
ich denke, dass zumindest meßtechnisch ein Tachgenerator auch bei einem BL-Motor berechtigt wäre, weil du mit dem Taktsignal nur das Drehzahl-Soll-Signal erhältst. Ein Tacho gibt aber das durchaus wichtigere Ist-Signal ab. Der mögliche Schlupf dazwischen ist ja in der Praxis nicht immer zu vermeiden - obwohl der Unterschied bei starken Motoren wohl weniger deutlich ausfallen wird.
P.S.: Wenn sowieso Hall-Sensoren im Stator vorhanden sind, sollte eine echte Tachofunktion nicht die Hürde sein.
--
Gruß Hartmut
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von halbkette am 23.10.2013 20:03. |
|
|
23.10.2013, 20:45 Uhr
 Edwin

|
Ich müßte mal bei meinen Lieferanten nachfragen was Brushless mit Sensoren kosten. Bisher hat es mich nicht interessiert, da ich es einfach nicht benötige. Meine Erfahrung ist einfach, daß ein guter Regler da sehr viel ausmacht und dann keine Sensoren notwenig sind,....bis jetzt zumindest.
Ich kann ausser vielleicht beim Anfahren keinen wirklichen Grund für eine Notwendigkeit erkennen. Der einzige Vorteil wäre nur theoretisch jeden Schritt des Motors einzeln kontrolliert fahren zu können. Bis jetzt habe ich das nicht vermißt.
Bis jetzt habe ich nur mal die Erwähnung bekommen, wenn ich Motoren mit Sensor brauche die nicht viel teurer sind. Die Regler sind dann wieder das schwierigere Thema.
|
|
|
|
|
24.10.2013, 02:17 Uhr
 Oldchap

|
Die Sensoren sind aus 2 Gründen wichtig: zum einen geben sie überhaupt das IST-Signal ab, zum anderen geben sie es auch dann auswertbar ab, wenn der Motor nicht mit Spannung versorgt ist, der Ansteuer-Zweig also tot liegt. Die Crux der heutigen preiswerten und leichtgängigen Stirnradgetriebe-Bürstenmotoren besteht doch ausschließlich darin, daß der kurveninnere Motor trotz abgeschalteter Spannung von seiner Kette so mitgezogen wird, als hätte er noch fast vollen Saft! Erst wenn man deutlich Gegenspannung gibt (oder ihn zwecks Bremsung kurzschließt), wird eine Kurve überhaupt erst möglich! Das ist ähnlich wie im E-Flugmodell, wo der abgeschaltete Motor auch von der Latte mitgedreht würde, würde man ihn nicht explizit kurzschließen!
Wenn hier eine echte Regelung greifen würde, die jedem Motor eine variabel vorgebbare Drehzahl lastunabhängig aufzwingt, wäre alles bestens! Dann würden nicht nur schöne große Kurven möglich sein, auch das Bergab-Gerenne ohne Saft (oder sogar noch mit leichter Gegenspannung) wäre ein für allemal erledigt! Wenn ich heute das Panzerchen aus dem PKW über die Rampe ausladen will, muß ich deutlich Gegenspannung geben oder mindestens die Motoren kurzschließen, damit er da nicht zu toll runter rennt. Mit kurzgeschlossenen Motoren kann man aber naturgemäß nicht lenken, also geht dabei die Bremse auf und der Panzer lenkt prompt zur falschen Richtung weg, weil der gelenkte Motor gegen seinen geringen Stromfluß beschleunigt wird! Ich brauche heute schon mindestens 1/3 bis 1/2 Gas, um das Panzerchen am steilen Berg überhaupt zum Stehen zu bringen bzw. am Bergabrollen zu hindern! -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Tamiya-Leo 1:16, Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|
24.10.2013, 13:06 Uhr
 Edwin

|
Hallo Gerhard,
die Problematik, die Du hier beschreibst ist mit der neuesten von mir eingesetzten Reglergeneration auch bei Sensorlosen Motoren keine Schwierigkeit mehr.
Die von mir verwendeten Regler sind Crawlerregler in die man ein entsprechendes Verhalten programmieren kann.
Was Du beschreibst war auch vor allem bei meinem Panther, der durch seine hohe Scalegeschwindigkeit und meine leichtgängigen Getriebe nur sehr wenig Eigenwiederstang hat gegeben. Dazu kam immer noch die gedenksekunde die Der Regler zum Umschalten brauchte. Der neue Regler hat das nicht mehr und ich kann das Verhalten, das ich brauche mit einer automatischen Bremse erreichen.
Gruß Edwin
|
|
|
|
|
24.10.2013, 13:45 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Edwin,
solche Nachrichten höre ich sehr gerne! Wenn diese Regler jetzt auch noch die Ströme für die größeren Panzerchen verkraften (sagen wir vorsichtshalber 150 A pro Motor als Dauerlast), bräuchten wir "nur" noch die zugehörigen BL-Getriebemotoren, um den Antrieb sozusagen revolutionieren zu können!
So, jetzt habe ich Deinen Thread genug kannibalisiert (sorry dafür!), aber das Thema ist nun mal sehr interessant und wichtig für die "Großen". Die sind ja übrigens deutlich auf dem Vormarsch, wie man ja auch in diesem Forum zunehmend lesen kann......... -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Tamiya-Leo 1:16, Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|
24.10.2013, 13:59 Uhr
 Edwin

|
Hallo Gerhard,
wie Du ja sicherlich mittlerweile gesehen hast taste ich mich was die Technik betrifft fortlaufend vorran. Bis zu Fahrgewichten von ca. 30kg habe ich keinerlei Probleme mehr standfeste und kraftvolle Antrieb zu bauen und wie Du sicherlich bemerkt hast bich ich auch dabei in den Maßstab 1/6 vorzudringen, allerdings mit anderer Technik, Denkweise und Ansprüchen um mit meinen Modelle etwas mehr Leute als sonst üblich ansprechen zu können.
Ein wenig wird es sicherlich noch dauern, aber dann habe ich auch einen Antrieb für Modelle bis 100Kg nicht nur theoretisch, sondern erprobt. Der Schritt zu noch stärkeren Antrieben dürfte dann leichter fallen.
Es wird nur noch ein wenig dauern, weil ich nich alles gleichzeitig machen kann. Da ich sonst auch wirklich niemanden finde der mir zu diesem Thema verwertbare Antworten geben kann muß ich alles ausprobieren und testen, was auch nicht gerade billig ist. Bei Brushlessantrieben kann man nicht einfach alles was angeboten wird für Panzer auch verwenden. Aber das ist mein Geschäft dann so etwas anbieten zu können.
Gruß Edwin
|
|
|
|
|
06.11.2013, 17:02 Uhr
 Edwin

|
Jetzt muß ich mal mein Stug fertig umbauen.
Es fehlen noch der neue RRZ und die Evelation.
Da ich das alles mit einem Beier-Soundmodul ansteuere baue ich es auf Servoantrieb um.
Als Bassis verwende ich das Alte Gehäuse des RRZ an dem ich einfach alles abschneide was mich stört. So nebenbei vergrößere ich auch den sehr kurzen RRZ auf fast den doppelten Weg. Das Servo dazu klebe ich an die Oberseite und verwende den Schlitten des RRZ weiter.

Mit dem Servo steuere ich auch mit einem Stück Federstahldraht den Taster für den Schußblitz an. So wird dieser automatisch durch den RRZ ausgelöst und das macht er entkoppelt vom Rohr auch sehr sicher.

Und so sieht es dann eingebaut aus.


Jetzt muß ich morgen beide Servos nur noch ins Beier Modul programmieren und mein Stug ist wieder voll funktionsfähig.
|
|
|
|
|
07.11.2013, 00:39 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Edwin,
den Schußblitz könnte Dir auch das Beier auslösen......
Bei meinem Köti bin ich beim Beier USM-RC sozusagen den umgekehrten Weg gegangen: das Beier "kracht" per Funke und löst gleichzeitig über einen Ausgang den Rohrrücklauf aus (der Schußblitz via Hipower-LED ist noch nicht montiert, wird dann aber auch vom Beier geschaltet). Das Ganze mache ich mit einer kleinen eigenen Schaltung und einem ausgeschlachteten Servo ohne Elektronik, weil ich natürlich unterschiedliche Geschwindigkeiten zwischen Rück- und Vorlauf haben will. Die entnommene Servo-Elektronik steuert derweil als Fahrtregler meine Höhenrichtmaschine.
Beim Pöti geht das auch mit dem Beier (hier schon mit dem -RC2), wobei ich über die Art der Anlenkung (Scheibenwischer-Motor) noch erreicht habe, daß das Rohr den Rücklauf sehr schnell startet, zum Ende hin langsamer wird und dann wieder (aber nochmals deutlich langsamer) nach vorne beschleunigt. Ich weiß, das ist Erbsenzählerei, aber wenn es ohne großen Aufwand machbar ist, tut man es eben......... -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Tamiya-Leo 1:16, Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|
07.11.2013, 11:40 Uhr
 Edwin

|
Hallo Gerhard,
wie Orginalgetreu der RRZ ist kann man ganz gut beeinflussen, je nachdem wie schnell das verwendete Servo ist. Da man mit Beier ja wunderbar Sequenzen programmieren kann.
In diesem Fall lege ich aber mehr wert auf Haltbarkeit und nicht so sehr auf ein schnelles Servo, da meine Panzer doch von vielen Leuten Probegefahren werden die auch nicht immer mit der Trägheit umgehen können. Da kracht es schon mal....
Klar kann man den Schußblitz auch über Beier auslösen, aber so ist es für mich am einfachsten und unempfindlichsten.
Gruß Edwin
|
|
|
|
|
07.11.2013, 11:51 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Edwin,
alles klar; ich wollte nur mal die Alternative aufzeigen. Speziell das -RC2 bietet da ja tolle Möglichkeiten........ -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Tamiya-Leo 1:16, Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|
07.11.2013, 12:15 Uhr
 Edwin

|
Kein Thema,
Altanativen sind immer willkommen. Auch ich lerne gerne was dazu und wenn ich so etwas dann nicht beim entsprechenden Projekt einfließen lasse dann vielleicht bei einem Anderen.....
|
|
|
|
|
07.11.2013, 16:58 Uhr
 Edwin

|
Heute habe ich die Modernisierung mit der Programmierung von Rohrrückzug, Rohrevelation und einer kleinen Probefahrt abgeschlossen.

Es ist nur schade, daß der Schußblitz im Video nicht immer zu sehen ist, aber er funktioniert einwandfrei und einmal kann man ihn im Film sehen.
http://www.youtube.com/watch?v=vg9fGCHy09g&feature=youtu.be
Nun ist mein Stug wieder kampfbereit für zukünftige Einsätze.
|
|
|
|
|