Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Erstmal ein Versuch ob es mir gelingt
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 155 im letzten Monat im Board aktiv
1 Mitglied, 3 Gäste und 98 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Erstmal ein Versuch ob es mir gelingt

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) [2] (3) (4) (5) 
04.11.2013, 17:50 Uhr
Leopard-II besucht im Moment nicht das Board.Leopard-II eine private Nachricht schreibenLeopard-II
Hallo Edwin,

die Kette die ich machen möchte ist für einen Leo 2 A4 Mst. 1 : 6, aber noch plane und überlege ich noch wie man die Sache am besten in die Tat umsetzt. An eine Gußschleuder habe ich auch gedacht, wegen der Lufteinschlüsse und ich glaube das das Material fester wird durch die Fliehkräfte? Welche Drehzahl für die Schleuder nimmt man am besten wie hast du das Problem gelößt? Welches Silikon hast du genommen? Ich habe mir von Weissmetall das Silikon WM 900 bestellt, es ist neuerdings wieder verfügbar (hat ca 1/2 Jahr gedauert). Gießen möchte ich Wedicitin o. Zamak. Dein selbst gemachter Bohrer, ist das ein Kanonenbohrer? wenn ja wie hast du denn den gezaubert? kannst das mal näher ausführen eventuell mit Bild? dann kann man es sich besser vorstellen,
ein Bild sagt mehr als ..... du weißt schon.

Bin ganz gespannt wie es weiter geht.

Gruß Wilfried
  
04.11.2013, 18:22 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Hallo Wilfried,

welche Drehzahl ich zum Schleudern brauche weis ich noch nicht. Um aber auch sehr kleine teile machen zu können kann meine Schleuder von 0 bis 1800 Upm.
Als Sillkon verwende ich Plattensilikon von Tinnen Roos, das mit Hitze härtet und ich gie?e mit Zamak.

Kanonenbohrer kannst Du entweder sehr teuer kaufen, so ab 100 €/St. oder Du machst sie Dir einfach selbst.

Ich verwende dazu Silberstahl denn ich ganz genau zur Mitte abfräse. Dazu taste ich die Stange mit den Kantentaster an.




Anschließend fräse ich genau die Hälfte ab. Die Abflachung sollte nicht länger als 5 x der Durchmesser sein und Du mußt die Spitze beim Fräsen abstützen, da sie siech sonst wegbiegt. Die Arbeit mit KSS hilft dabei ungemein.




Als nächsten Schritt must Du den Schaft minimal abdrehen, da dieser sich sonst in tiefen Löchern verklemmt.




Dann schleife ich die Spitze grob vor. zuerst gerade und dann eine Schräge bis zur Mitte. Da geht es nicht so genau. Wenn Du die Ecken brichst kannst Du Dir so auch eine Reibahle selbst herstellen.

Der nächste Schritt ist das Härten und Anlassen.
Zuerst die Spitze erhitzen bis sie Kirschrot glüht und schnell in Wasser abschrecken.




Zum folgenden Anlassen was notwendig ist, da der Bohrer jetzt zwar sehr hart, aber auch brüchig wie Glas ist mußt Du die Spitze erst wieder blank machen. Am besten mit einen Schleifpat.




Zum Anlassen benutzt Du einen kleinen Gasbrenner auf weiche Flamme eingestellt mit dem Du den Bohrer ein Stück unterhalb der Schneide erhitzt. So beginnt der Stahl langsam anzulaufen und die Anlauffarbe wandert zur Spitze. Wenn diese gelb-braun wird sofort in Wasser abkühlen. Wenn er dunkel, oder Blau geworden ist, ist die Spitze zu weich und Du mußt ihn wieder Ausglühen und nochmal anlassen.




Jetzt kannst Du die Spitze am besten mit einer Diamantscheibe scharf schleifen. Die Winkel sind recht unkritisch und da mußt Du auch ein wenig ausprobieren. Nur beim Schleifen immer mit Wasser Kühlen, da die Spitze sonst wieder weich wird. Sie darf 100°C nicht überschreiten.




Da ein Kanonenbohrer eine Führung benötigt mußt Du mindestens 1Xd vorbohren, oder eine Führung bauen, die Ihn in Position beim Anbohren hält.




Beim Bohren dann anders als beim Spiralbohrer sehr oft zurückziehen, da sich die Späne nur im kleinen Spanraum sammeln können und sonst den Bohrer verklemmen und abreissen. Und er darf nicht zu warm werden.




Also viel Zeit dafür nehmen. Dafür bekommt man sehr präzise und absolut gerade Bohrungen fast beliebiger Tiefe.

Gruß Edwin
  
06.11.2013, 16:41 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Es geht voran.......... :nummer1:

Die Master aus Resin die ich jetzt mache sind zwar nicht perfekt und benötigen noch ein wenig Nacharbeit, aber sie sind verwendbar und es werden mehr.
Für die Schleudergußform benötige ich 9 Stück und wenn ich diese zusammen habe kann ich mit dieser Form beginnen.


  
06.11.2013, 18:12 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Klasse Baubericht, gefällt mir! !:)


--
Gruss

Chris


www.Kanonenjagdpanzer.com

-----------------------------------------
Mitglied der RAG-MM
  
13.11.2013, 16:18 Uhr
Leopard-II besucht im Moment nicht das Board.Leopard-II eine private Nachricht schreibenLeopard-II
Hallo Edwin,

für deine Anleitung " Kanonenbohrer selber machen " erst einmal Danke !!! Deine Bilder dazu , super !!!
Ich habe es begriffen ! Werde demnächst versuchen einen zu bauen.

Gruß Wilfried
  
13.11.2013, 17:11 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Auch hier geht es ein wenig weiter.

Die Resinmaster sind nun geputzt und die Fehlstellen habe ich ausgefräst, was unheimlich lange dauert.
So konnte ich diese nun mit 2K Spachtel ausbessern.




Morgen werden sie dann verschliffen
  
19.11.2013, 20:27 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Edwin,

Hut ab vor Deiner Ausdauer und Deinem Ehrgeiz.
So wie ich das sehe wird sich das Alles auszahlen und Du wirst eine klasse Kette giessen.

Gruß
Michael
--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
  
22.11.2013, 16:26 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


So, in kleinen Stücken geht es vorran.

Ich habe mir jetzt zuerst eine kleine Form gemacht, damit ich Problemstellen besser erkennen und beurteilen kann. Da kostet ein fehler nur einen Bruchteil des Materials und der Zeit das bei ein Schleudergußform notwendig ist.




Die daraus entstandenen Abgüsse sind wie ich erwartet habe bei weiten nicht fehlerfrei, aber nun weis ich wo ich ansetzen muß. Zudem ist es ein guter Test ob die Kette so paßt und funktioniert wie ich es mir vorstelle. Ich habe mal ein Stück 1/16 Kette neben meine Kettenglieder gelegt. Die 4 Glieder wiegen jetzt auch schon soviel wie eine kleine Kette.










Zudem habe ich auch gleich die Festigkeit der Kette ausprobiert, aber bei ca. 1200 N Zug ist mir die Holzhalterung der Glieder gebrochen ohne daß ich die Kette beeindrucken konnte.

Also habe ich jetzt begonnen die Schleudergußform zu bauen, was aber sehr aufwendig ist.
Ich verwende dazu Plattensilikon, das dann im Backofen vernetzt wird.

Zum Ausschneiden verwende ich den Andruckdeckel.







Und so arbeite ich nun die Masterglieder in die Form.




Da habe ich jetzt eine menge Arbeit, auch weil die Form nicht wie üblich zweiteilig wird, sonder wegen der komplizierten Form der Kettenglieder aus 8 Teilen bestehen wird.
  
22.11.2013, 17:25 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Edwin,

die vier Glieder sehen ja schon prima aus - bis jetzt schon ein toller Erfolg.

Da bin ich mal sehr gespannt, wie du wohl die Schleuder-Form bauen willst. Du hast sicherlich schon einiges an Erfahrung aufzuweisen - ich dagegen habe leider davon nur wenig Erfahrung und lerne hoffentlich hier mehr.

Weiterhin viel Erfolg ! :D
--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
  
22.11.2013, 18:18 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Hallo Hartmut,

danke für die Blumen,.... ;D ;D ;D

Es ist trotzdem ein steiniger Weg den man sich hier erarbeiten muß. Die meisten machen ja nur kleinere Teile und eben meist nur für ein oder zwei Sätze Ketten. Bei mir ist das etwas anderes und daher habe ich auch andere Anforderungen die erfüllt sein wollen. Da kann man vieles was beschrieben wird nicht so ohne weiteres verwenden.

Gruß Edwin
  
23.11.2013, 06:40 Uhr
Stein97440 besucht im Moment nicht das Board.Stein97440 eine private Nachricht schreibenStein97440


Hallo Edwin,

na dass sieht doch alles schonmal super aus!

Den Aufwand kann ich nachvollziehen, habe auch schon zwei gegossene Kettensätze hinter mir :angry:

Mit welcher Zink-Mischung giesst Du im Moment?

Und die Silikon-Platten würden mich mal näher interessieren. Sind die vergleichbar mit dem WM900 von Weissmetall? Preis? Wie lassen sie sich verarbeiten?

Danke schonmal und viele Grüsse
Reiner
  
23.11.2013, 12:54 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Hallo Rainer,

ich gieße hier mit Zamak.

Die Silikonplatten haben ungefähr die Konsestenz von Plastilin und können auch so verarbeitet werden. Der große Vorteil gegenüber dem 2K Silikon ist die sofortige Verwendbarkeit nach dem Backen und nachdem was ich so mitbekommen habe die Standfestigkeit. Bisher wird es vor allem im professionellen Bereich verwendet, die kaum noch mit gießfähigen Materialien arbeiten. Es gäbe noch interesaanteres Material, aber das muß man dann heiß pressen in einer 2t Presse.
Zum Preisvergleich kann ich jetzt so nichts sagen.

Gruß Edwin
  
15.12.2013, 16:54 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Und es geht wieder mal ein wenig weiter.

Das Silikon, das ich für die Schleudergußformen verwenden wollte, so gut und Standfest es auch ist, bin ich für diese Form abgekommen. Es ist zu zäh und dauert zu lange die eine solch komplizierte Form zu erstellen. Wenn man diese nicht in einer gewissen Zeit fertig stellen kann zieht sich das Silikon wieder vom Teil weg und man muß es neu bearbeiten. Für einfachere Formen werde ich es aber trotzdem wieder verwenden und das hier kann ich auch noch für andere verwenden und ist nicht verloren.

Also habe ich mir Knetmasse und 2K Sillikon bestellt und mir aus meinen Erfahrungen eine neue Form erdacht die trotz der Gliederform zweiteilig möglich sein sollte.

Also hebe ich heute zuerst den Topf gleichmäßig mit Knetmasse ausgefüllt und geglättet.




Die Master habe ich im zweiten Schritt dann gleichmäßig verteilt.




Und so bin ich jetzt dabei die Kettenglieder einzeln in die Knetmasse einzubetten, was in diesem Fall recht aufwendig ist, aber vielleicht kann ich ja morgen schon gießen.
  
16.12.2013, 15:16 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Heute habe ich die Kettenglieder fertig in die Knetmasse eingebettet und die Oberfläche dieser geglättet.




So konnte ich die Form auch noch mit 750g HT Sillocon ausgiesen und entlüften.




Jetzt muß ich bis morgen warten und hoffe bald das zweite Formteil gießen zu können.
  
16.12.2013, 16:20 Uhr
Snipermadrid besucht im Moment nicht das Board.Snipermadrid eine private Nachricht schreibenSnipermadrid


Hello Edwing from Spain!

Great job! You are the master chef of resicopy:)) :)) it´s wonderfull jop. Writhing this theme in the spanish page, yuo understand me.

Antonio.
  
Seiten: (1) [2] (3) (4) (5) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: