Thema: Spz Marder 1 A3 Maßstab 1:10 |
[ - Antworten - ] |
17.11.2013, 17:54 Uhr
 Stein97440

|
Hi Dirk,
als Getriebe verwende ich diese hier:
Wie gesagt, Untersetzung 1:44, jeweils eines mit Einbaulage links und rechts.
Bei den Elektromotoren bin ich im Moment noch am aussuchen.
Ich habe bei meinem ersten Marder die Erfahrung gemacht, dass Schneckengetriebe durch ihre Selbsthemmung gerade bei Kurvenfahrten oder Anhalten am Berg ihre Vorteile haben.
Gruss
Reiner
|
|
|
|
|
17.11.2013, 18:14 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Reiner,
uuups - wie kommt die Entscheidung zu diesen Getreiben und woher hast du sie ?
Gruß
Dirk -- email@dirkkristen.de
http://www.dirkkristen.de
|
|
|
|
|
17.11.2013, 18:34 Uhr
 Stein97440

|
Hi Dirk,
hab die Dinger im Ebay ersteigert, Stückpreis 25 Euro. Jetzt brauche ich nur noch zwei Kupplungen und zwei Elektromotoren.
Eigentlich wollte ich ja auch die JS Getriebe einbauen, wie Du auch. Aber die waren mir einfach zu schnell.
Wie gesagt, ich hatte in meinem ersten Marder auch die Schneckengetriebe von Fensterhebermotoren eingebaut und war mit den Fahrleistungen mehr als zufrieden.
Denn wenn bei einem Schneckengetriebe eine Kette steht, dann steht die auch und wird nicht bei Kurvenfahrten "mitgeschleift".
Gruss
Reiner
|
|
|
|
|
17.11.2013, 18:43 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Reiner,
aha, aber du weißt - an der Umdrehung/min hätte man arbeiten können
Aber egal, denke mal du hast eine gute Wahl getroffen.
Gruß
Dirk -- email@dirkkristen.de
http://www.dirkkristen.de
|
|
|
|
|
17.11.2013, 19:08 Uhr
 oskar

|
Hallo Reiner,
das schaut richtig gut aus. Alles sauber verarbeitet, da kann ich mir noch ne Scheibe von abschneiden.
Gruß
Michael
|
|
|
|
|
18.11.2013, 17:44 Uhr
 Stein97440

|
Hallo Michael,
aber nicht zuviel abschneiden, dann hab ich ja nix mehr 
Die eigentliche Filigran-Arbeit kommt aber noch, wenn ich so die Original-Aufnahmen mir anschaue.
Bist Du auch schon wieder über Deinem neuen Projekt?
Gruss
Reiner
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Stein97440 am 18.11.2013 17:44. |
|
|
19.11.2013, 13:12 Uhr
 halbkette

|
Hallo Reiner,
sehr schön, die Wanne. Der Rest wird wohl auch so werden.
Da du Schneckengetriebe im Antrieb gewählt hast, möchte ich nicht versäumen, dich auf ein - vielleicht bekanntes - Detail daran aufmerksam zu machen. Es sollen ja dem schönen Modell möglichst nur Vorteile daraus erwachsen.
Also, ich denke dabei an folgendes:
Die Schneckengetriebe bringen ja als Vorteil, wie erwähnt, die fast automatische Abbremsung der kurveninneren Kette mit. Aber als Nachteil gibt es eben leider auch eine abrupte Abbremsung des Fahrzeugs, wenn der Stillstand angepeilt wird und das wiederum sieht wirklich "sehr spielzeugmäßig" aus, weshalb es bei einem so anspruchsvollen Modell irgendwie vermieden werden sollte.
Hier gilt nicht - wer A sagt, muß auch B sagen...es läßt sich ja erfolgreich etwas dagegen tun, ohne unbedingt gleich den Lenkvorteil zu verlieren.
Was ich meine, ist jeweils ein angepaßtes, kleines Schwungrad direkt auf den Motorwellen. Die bringen die natürliche Trägheit ins Modell zurück. Dadurch wird zwar der Lenkeffekt nur im ersten Moment etwas verzögert, er greift dann aber ganz sicher wegen der Schnecke.
Das Anhalten aber ist nicht mehr so abrupt und unnatürlich, wie Schnecken es nun mal gerne erzeugen.
Ich meine das nur als Gedanken-Anstoß, selbstverständlich baust du das dann, wie du es für richtig hälst.
Weiterhin viel Erfolg. -- Gruß Hartmut
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
|
|
|
|
|
19.11.2013, 20:56 Uhr
 oskar

|
Hallo Reiner,
ich schneide mir nur die Sachen ab die ich auch verdauen kann:D .
Das neue Projekt ist noch in der Planungs u. Zeichnungsfase.
Gruß
Michael
|
|
|
|
|
22.11.2013, 08:53 Uhr
 Stein97440

|
Hallo Michael,
für welchen hast Du Dich entschieden? Den "alten" oder den "neuen"?
@Hartmut
danke für Deine ausführlichen Worte zum Thema Schneckengetriebe Vor- und Nachteile.
Wie gesagt, ich hatte in meinem ersten Marder bereits eine Antriebslösung mit Schneckengetrieben und war sehr zufrieden damit.
Aber die Variante mit den "Schwungscheiben" wäre einen Versuch wert. Denn es ist schon richtig, wenn ich abrupt das Gas weggenommen habe, stand der Panzer sofort, was nicht gerade realistisch ist.
Na mal sehen, was die ersten Fahrversuche sprechen.
Viele Grüsse
Reiner
|
|
|
|
|
22.11.2013, 16:01 Uhr
 micha_b

|
Na, das musste ich mir doch gleich anschauen Reiner.
Sieht sehr gut aus! Du bist aber doch in Wirklichkeit schon viel weiter, oder waren die gefrästen Teile für etwas anderes gedacht?
Bin gespannt wie sich das weiter entwickeln wird und werde den Bericht auf jeden Fall weiter verfolgen! 
|
|
|
|
|
22.11.2013, 20:00 Uhr
 Stein97440

|
Hi Micha,
schön das Du mal vorbeigeschaut hast!
Die gefrästen Teile (Schwingarmlager) sieht man fast nicht, leider :-( Ausser auf dem 4. Bild kann man sie ein bisschen erkennen.
Und die anderen Teile sind noch in Bearbeitung, die kommen ans Heck, ich hoffe mal, dass ich morgen wieder ein bisschen weiter komme.
Viele Grüsse
Reiner
|
|
|
|
|
22.11.2013, 20:21 Uhr
 oskar

|
Hallo Reiner,
der Alte wird es werden. Für das Modell habe ich schon von J. Stephan die Laufräder und ein 1:35 Modell hier. 2. den bekomme ich noch auf meinen Arbeitstisch:D. Der Neue wäre mit ca. 950mm doch ein warer Brocken auf meinem Tisch8o .
Gruß
Michael
|
|
|
|
|
23.11.2013, 06:35 Uhr
 Stein97440

|
Hallo Michael,
eine gute Entscheidung!
Der alte hat mir auch besser gefallen, und wenn Du eh schon Teile da hast.
Dann mal viel Spass beim Bauen und Baubericht bitte nicht vergessen!
Viele Grüsse
Reiner
|
|
|
|
|
30.11.2013, 09:27 Uhr
 Stein97440

|
Hallo zusammen,
so, Getriebe, Motoren und Wellenkupplungen sind diese Woche gekommen.
Motoren sollen lt. Hersteller bei 12V ca. 18000 U/min machen, die Getriebe haben eine Untersetzung von 1:44, komme ich also auf ca. 400 U/min an den Antriebsrädern.
Die Kraft werde ich mittels Rollenkette auf die Antriebswellen übertragen.
Jetzt muss ich mir nur noch eine stabile Konstruktion einfallen lassen, um auch gleichzeitig die Rollenketten spannen zu können.
Später mehr.
Viele Grüsse
Reiner

|
|
|
|
|
30.11.2013, 13:12 Uhr
 halbkette

|
Hallo Reiner,
so langsam wird´s ja was.
Das sieht schon ganz ordentlich aus.
Allerdings zeigt mir dein Bild doch ein Detail, das mich zu einem anderen Hinweis zwingt. Ohne den zu beachten, könntest du bereits einen erheblichen Ärger vorprogrammiert haben.
Ich spreche von der - wahrscheinlich spontan erwählten - "direkten" Muffenkupplung zwischen Getriebe und Motor.
Das ist eine Falle, weil man nichts Böses dabei ahnt.
In der Praxis ist es nämlich so, dass man den Motor in den wenigsten Fällen und nur mit großem Genauigkeits-Aufwand präzise derart befestigen kann, dass die gekuppelten Wellen wirklich frei von Verbiegung arbeiten können. In den meisten Fällen wird gar nicht mal bemerkt, dass die Motorwelle durch die Motorbefestigung irgendwie schief oder weniger achsparallel läuft. Das hat dann aber bei den hohen Drehzahlen einen "auflockernden" Effekt in der Kupplungsmuffe - d.h.: die Wellen und Schrauben arbeiten sich frei - vom höheren Stromverbrauch ganz zu schweigen.
Deswegen wurden ja die "elstischen" Kupplungen erfunden, die es zum Glück auch in Modellbau-Größen gibt.
Das ist also genau die Lösung für dein Problem, welches du erst bemerken wirst, wenn du mal die Motorbefestigungen bauen willst.
Für viele Modellbauer ist das offenbar kein Thema, weil sie gar nicht mitkriegen, was sich da im Geheimen abspielt - von ganz krassen Fällen mit "Schwerlauf" mal abgesehen.
Also, ich rate dir dringend zu elastischen Kupplungen von Mädler. Die vertragen auch mal den üblichen kleinen Wellenversatz(!) , den man ja "normal" kaum vermeiden kann.
Du wirst es mir danken.
Viel Erfolg dabei. -- Gruß Hartmut
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
|
|
|
|
|