Thema: Abrams 1:16 US Marines |
[ - Antworten - ] |
20.07.2014, 20:22 Uhr
 Horschemo

|
Hallo Felix,
du weißt doch.. wer zu erst kommt.. der malt zuerst..
Aber der Minenpflug kommt ja auch noch, wie gesagt, da muss ich mir wegen der Aufhängung des Pfluges noch einige Gedanken machen.
Eins weiß ich aber jetzt schon, der wird Sandfarben.. gefällt mir Persönlich am besten bei dem Teil.
Bilder vom Turm werden folgen, hoffe ich mal..
Hallo Dirk,
Gute Frage..
Hatte die Vallejo Farbe, vor der Tamiya Farbe.. und davon reichlich, und es ist halt nur eine sehr dünne Grundierung über der Metallgrundierung, um etwas Kontrast zu schaffen.
Und Vallejo verträgt sich gut mit Tamiya.. (Nach dem aushärten)
Wobei ich sagen muss, Tamiya ist etwas „Strapazierfähiger“ nach dem aushärten , also kommt Tamiya als Decklack drauf, allein wenn ich bedenke was noch darauf folgt Chipping, Washing, eventuell Filter, Pigmente und weitere „Aggressive“ Verfahren.
Achso, wo wir gerade dabei sind, habe das Problem mit dem Gunze Lack verfolgt, vielleicht wäre der Mattlack Ultra matt varnish von AK Interaktive eine Alternative, also der ist wirklich Matt und so einen „Schleier“ habe ich bis jetzt noch nicht gesehen bei dem Zeug.
Gruß Kai
-- "Füchse..! Wollt ihr ewig Leben..?" Mein Ausbilder bei der Bundeswehr
|
|
|
|
|
20.07.2014, 20:27 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Kai,
ich habe diesen *Schleier* zuvor bei all meinen Modellen und versprühtem Klarlack von Gunze auch noch nie gesehen !!!
Ich werde als nächstes mal den Vallejo Lack testen und mal schaun ...
Gruß
Dirk -- email@dirkkristen.de
http://www.dirkkristen.de
|
|
|
|
|
20.07.2014, 21:03 Uhr
 oskar

|
Hallo Kai,
und großen Respekt . Das Fahrgestell haste sauber hinbekommen, Hut ab. Bin aber auf den Kartoffelpflug gespannt und wie Du den umsetzt.
Gruß
Michael
|
|
|
|
|
21.07.2014, 06:32 Uhr
 Horschemo

|
Hallo Dirk,
ich habe so einen „Schleier“ leider auch schon mal erlebt, da lag der Fehler aber bei mir.. hatte denn Klarlack einfach zu dick bzw. zu schnell hintereinander Aufgetragen.
Versuch mal den Vallejo Klarlack oder den von AK.. obwohl die sich nicht viel nehmen..
Bei AK ist nur mehr drin in der Flasche..
Hallo Michael,
dann sage ich mal vielen Dank..
So ein Minenpflug ist schon eine Herausforderung.. wenn man bedenkt.. es gibt nur die Vorlage in 1:35 und ein Paar Bilder.. also erst einmal Messen, Zeichnen und Umsetzten.. wird wieder eine Baustelle für sich.
Aber keine Angst.. der wird noch folgen..
Gruß Kai
-- "Füchse..! Wollt ihr ewig Leben..?" Mein Ausbilder bei der Bundeswehr
|
|
|
|
|
21.07.2014, 08:59 Uhr
 bluethunder

|
Servus Kai,
der wird ein Sahnestück, die ganzen Details sind schon der Hammer und machen den wirklich sehr gelungen...bin auf den Turm gespannt -- Gruß
Peter
|
|
|
|
|
24.07.2014, 19:56 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Kai,
sorry ... hab ich erst jetzt gelesen.
Vallejo kenn ich ja jetzt ... hat 400ml die Dose und kostet 12,- Geld
Was ist denn AK ... wieviel ist drin und was kostet der Sprüh ?
Gruß
Dirk -- email@dirkkristen.de
http://www.dirkkristen.de
|
|
|
|
|
24.07.2014, 23:51 Uhr
 Horschemo

|
Hallo Peter,
vielen Dank..
Wenn am Ende das Gesamtbild stimmig ist.. habe ich mein Ziel erreicht..
Hallo Dirk,
ach kein Ding..
AK-Interactive, kommt aus dem selben Haus wie Vallejo (muss man auf die Schildchen auf den Flaschen achten) unterschied sind halt die Speziellen Anwendungen, AK ist halt für Weathering Produkte bekannt.
Sprühdosen gibt es wohl leider nicht, nur für die Airbrush.
Das Ultra Matt gibt es für 4.50 Euro sind 60 ml drin, ist relativ neu auf dem Markt.
Ist schön sprühfertig in der Flasche, und sehr flüssig also nichts mehr verdünnen..
Ich glaube auch nicht, das das Mattierungsmittel allzu viel Verdünnung verträgt..
Kannst es ja mal ausprobieren, also ich finde es ganz gut, aber jeder hat so seinen geschmack..
Gruß Kai
-- "Füchse..! Wollt ihr ewig Leben..?" Mein Ausbilder bei der Bundeswehr
|
|
|
|
|
31.07.2014, 22:35 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Kai,
na mit 60 ml kommt man ja auch nicht soo weit.
Ich werde beim nächsten mal den Vallejo testen.
Gruß
Dirk -- email@dirkkristen.de
http://www.dirkkristen.de
|
|
|
|
|
06.08.2014, 20:00 Uhr
 Horschemo

|
Hallo Dirk,
naja gut, bei dir geht’s wohl erst in Dimensionen von 25 Litern Klarlack los..
Wie gesagt, Vallejo is auch nicht schlecht, ich nehme AK nur zum Fixieren von Pigmenten bzw. als Abschlusslack, da es sehr dünnflüssig ist und extrem Mattiert..
Ich bin ja der Meinung, das man aus der Vielzahl der Produkte auf dem Markt, das beste für seine Anwendungen finden muss.
Egal welche Firma oder Produkt(wenn auch selbst gemischt) man muss nur damit zu Recht kommen, und keine Schwierigkeiten mit sich bringen.
Aber ich hoffe, ich stehe mit der Meinung nicht Alleine…
Hallo zusammen,
mal wieder Zeit was zu Posten..
Hier mal, ein kleines Uptade..
Wie ihr seht, habe ich den Turm „Gecleant“, heißt..
Alles, was nicht der Norm entsprochen hat, musste weichen..
Also Fast der Ganze Turm..
Wie bei der Wanne, habe ich vom Hobby Engine nicht viel verwendet, was heißt… Spachteln.. Spachteln , und eventuell Schleifen..
Vor allem die Unterseite der der Wanne..
Naja, ich wollte es ja so..
An den Luken, musste ich Drehteile verwenden, der Ring der Kommandoluke bedurfte besonderer Aufmerksamkeit, da noch Fräsarbeiten von Nöten waren.
Hier auf dem Bild, sieht man, an was ich im Moment am Arbeiten bin, an der IR Einheit des M1, wieder gaanz viele verschiedene Winkel.
Aber das gute an der Sache, hier konnte ich „Schweißnähte“ in Doppellage ausprobieren..
Zum Abschluss
Die Transportbehälter, für die Nebelgranaten.
So.. ich muss mal wieder was Zeichnen, und nicht mehr lange Urlaub.
Mit ganz viel Glück, kann ich demnächst was neues Posten..
Gruß Kai
-- "Füchse..! Wollt ihr ewig Leben..?" Mein Ausbilder bei der Bundeswehr
|
|
|
|
|
06.08.2014, 20:16 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Kai,
na das sieht ja mal wieder ganz dolle aus !
Vor allem die schweißnähte und die TraPoKi´s gefallen mir
Saubere Sache !!!
Gruß
Dirk -- email@dirkkristen.de
http://www.dirkkristen.de
|
|
|
|
|
08.08.2014, 16:41 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Kai,
ich bin sprachlos.
Einfach Klasse ,was Du da zauberst.
Gruß
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
08.08.2014, 19:28 Uhr
 Horschemo

|
Hallo Dirk,
vielen Dank, die Teile sehen zum Glück wie beim Original aus..
Und die Schweißnähte werden auch immer besser...
Nur..wenn man Unkonzentriert ist, sollte man lieber aufhören, sonst gibt’s nix gescheites..
Hallo Michael,
dir auch ein Dankeschön..
Aber ich setzt mal noch einen Drauf…
Hallo zusammen..
Wieder Zeit, was zu Posten..
Was ihr hier seht, ist ein Teil des Feuerleitsystems des M1, aber nur der Laserentfernungsmesser und die Optik des Richtschützen.
Wer die Optik schon einmal gesehen hat, dem ist aufgefallen das man auf der Rechten Seite ein Periskop, und weitere Teile sieht..
Tja, da ich Versuche, so dicht es geht am M1 zu bleiben, musste ich das ganze doch mal versuchen Nachzubauen.
Zuerst mal den Kasten dafür gebaut, und dann die Scheiben eingepasst, die Linke Seite war ja kein Problem, einfach Verspiegelten Kunststoff zum Einsatz gebracht..
Auf der anderen Seite wars leider nicht ganz so einfach, vor allem weil mein die „Mimik“ hinter der Scheibe sieht, und das wieder hinter Antireflex Folie.
Normal ist da sogar noch ein Muster in der Folie drin, aber das lasse ich mal lieber.. nicht das ich es nicht versucht hätte..
Aber durch Einige Bauteile, die auch aus Verspiegelten Kunststoff gefertigt wurden, sieht man das ganze zum Glück ganz gut, und es gibt etwas mehr Tiefe..
Jetzt kommen wir zu den Blenden.
Also die haben mal so richtig aufgehalten..
Allein das einpassen und ausrichten dauerte einen ganzen Tag, aber jetzt sitzt alles, und die Spaltmasse stimmen auch..
Was bin ich froh, das jemand Gel Sekundenkleber erfunden hat..
Zum Schluss, mal geöffnet.
Hier sieht man auch die Optik wieder.
Jetzt ist nur noch ein Problem zu Lösen, die Klappen gehen zu gut auf und zu..
Klingt zwar Komisch ist aber so..
Muss mir was einfallen lassen, damit die Klappen, im geöffneten und Geschlossenen Zustand in Ihrer Position bleiben, ohne sich Ständig zu bewegen..
Aber eins ist Klar.. keine Elektronische Lösung.. Also keine Servosteuerung..
Sorry, ist so eine Marotte von mir..
So, ich habe mich mal Kurz gehalten, und jetzt genieße ich die letzten Paar Tage Urlaub, mal ohne Modellbau.. muss auch mal sein..
Und wie immer..
Lasst mich mal machen, das dauert wieder Länger..
Gruß Kai.
-- "Füchse..! Wollt ihr ewig Leben..?" Mein Ausbilder bei der Bundeswehr
|
|
|
|
|
08.08.2014, 21:07 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Kai,
alter Schwede ... das sieht ja mal wieder genial aus
Gruß und schönen Resturlaub noch
Dirk -- email@dirkkristen.de
http://www.dirkkristen.de
|
|
|
|
|
24.08.2014, 20:13 Uhr
 Horschemo

|
Hallo Dirk,
vielen Dank..
Urlaub ist ja schon länger vorbei, aber es hat sich inzwischen wieder was getan..
Hallo zusammen..
Mal wieder Zeit was zu Posten..
Ging am Turm etwas weiter..
Hab mich mal um die Abdeckung für das Munitionslager gekümmert.
Habe sie so gestaltet das ich sie abheben kann, weil ich den ein/aus Schalter und die Stecker zum Laden des Akkus in den Turm verfrachten will.
In der Wanne war es, sagen wir es mal so.. etwas Kontra produktiv.. weil die Staukörbe später den Zugang zu diesem doch sehr wichtigen Teil, verdecken.. selbst wenn der Turm um 90 Grad zur Wanne steht.
Also ab in den Turm damit..
Ich werde die Abdeckung später wieder unsichtbar mit Magneten fixieren, so langsam mag ich diese Befestigungsvariante für Teile,(die man jeder Zeit) ohne Werkzeug entfernen kann und muss, und dazu noch halten müssen.
Die Runden „Knubbel“ (weiß leider nicht was das genau ist) sind Drehteile die mit einer M3er Schraube gehalten werden, sie wurden etwas verfeinert durch Kronenmuttern aus Eigenproduktion und 0.8 er Polymuttern.
Die Anschlagpunkte sind mit einem M2er Gewindebolzen versehnen, um es kurz zu machen, man kann alles wieder entfernen und vor allem Drehen, wie man es will.
Der Rahmen für die Abdeckung war wieder ein Frästeil, das ich aus einem 3mm Alublech gefräst habe, bzw. zwei 1.5er Alublechen die ich mit Endfest verklebt habe, man hat ja fast immer alles Daheim, nur nie das was man gerade brauch..
Da das aufspannen des Bleches etwas umständlicher war und die Kanten des Bleches frei waren, habe ich gleich auch mal die 45 Grad Kante gefräst, leider war das Blech ein Paar Grad außer Winkel.
Also musste zum Schluss doch wieder die Feile geschwungen werden.. Aber langsam gewöhnt man sich daran, das nicht immer alles auf Anhieb klappt.. aber man wird ja nicht dümmer dadurch, und lernt aus Fehlern.
Und dann wieder etwas Antirutsch Beschichtung auf der Abdeckung verteilt.
Achso, da wir Gerade dabei sind, wer auch einmal so eine Beschichtung machen will, mit Sand, bzw. ganz feinem Quarzsand.
Der „Saugt“ wie verrückt, soll heißen in diesen Bereichen Ordentlich Farbe drauf, bis der Sand „Gesättigt“ ist, sonst sieht später etwas Komisch aus.
Und wieder ein Paar Schweißnähte gezogen, diesmal sogar auf Freier Fläche, und es geht doch, habe aber vorher eine Führung mit einer Abbrechklinge geritzt, was eine Enorme Hilfe war.
Zum Schluss mal ein Foto, vorher, nachher
Oben ist das Herausgetrennte Teil von Hobby Engine, unten das von mir.
Interessanter weise, alles an Details da, aber als bekennender „Detailfreak“ konnte ich das so nicht ganz lassen..
So, mal wieder Zeit..
Bis zum nächsten mal..
Gruß Kai
-- "Füchse..! Wollt ihr ewig Leben..?" Mein Ausbilder bei der Bundeswehr
|
|
|
|
|
24.08.2014, 20:44 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Kai,
sieht gut aus.
Ja - Ja, die guten alten Magnete ... was würden wir nur ohne diese Dinger tun
Gruß
Dirk -- email@dirkkristen.de
http://www.dirkkristen.de
|
|
|
|
|