14.05.2014, 17:23 Uhr
 Horschemo

|
Hallo Dirk, vielen Dank..
In der Ruhe liegt die Kraft…
Hallo zusammen, mal wieder Zeit etwas neues zu Posten..
Bin mit Hochdruck an der Wanne am Arbeiten, zuerst einmal das Heck.
Hier hat ein kleines Teil noch gefehlt, die Anhängerkupplung.
Sie wurde aus PVC geschnitzt und ist Funktionsfähig.. die Kronenmutter musste sein..
Und jetzt.. von hinten nach vorne..
Die Lichter waren mal wieder eine Herausforderung, ich habe mich für die Gießmethode entschieden, ist Einfacher.
Hier das Master.
Insgesamt drei Teile, die zusammengeklebt werden mussten.
Die Gläser für die Scheinwerfer habe ich mit einer Lochstanze aus Silberstahl gestanzt, das Muster, hinter den Gläsern habe ich mit einem Einreißmessschieber gemacht.
Bei den fertigen Scheinwerfern hingegen, hat sich ein kleines Problem gezeigt, ich habe alles mit Gel Sekundenkleber zusammengeklebt.
Keine gute Idee, es ist etwas hinter die Gläser gelaufen, was das Muster und die Alufolie „Blind“ gemacht hat, sieht zwar nicht so toll aus, aber man kann noch erkennen, das es sich um Gläser handeln.
Im Halter habe ich noch eine 2,5er Bohrung gesetzt, damit ich später Komplett im Epoxy durchbohren kann, die Scheinwerfer werden durch einen M3er Bolzen an der Wanne gehalten, kleben wäre nicht so toll gewesen.
Was auch noch ein wenig Arbeit war, der Schutz der Scheinwerfer, da gibt es (Wie immer) mehrerer Versionen, gerade oder im Winkel mit Biegungen , habe mich für die zweite entschieden, sieht einfach besser aus, immerhin geht es um das „Gesicht“ des Abrams, und da gehe ich lieber keine Kompromisse ein.
Später aber noch ein Bild davon.
Kommen wir zu den vorderen Kettenabdeckungen, im Original aus Blech gedengelt.
Da es aber schon sehr lange her ist, das ich Blech gedengelt habe, seit meiner Ausbildung wohl, habe ich zwei Teile herausgekramt die ich zu Anfang hin abeschnibbelt habe.
Alles gut und schön, aber wie fast alles am Originalzustand des Modells nicht wirklich zu gebrauchen, aber ausbaufähig.
Im Original ist die Abdeckung mit Sicken versehen, tja.. da waren wieder meine Probleme..
Aber eine Lösung war schon in Sicht.
Hier seht ihr die Lösung.
Da der Kunststoff des Modells Schmelzfähig ist kam mir eine Idee.
Fräsen wäre auch gegangen, aber die Sicke in der Rundung zu Fräsen, da haben sich mal wieder die Nackenhaare gestellt.
Ich habe einen 1,3er Messingstab genommen, ihn auf Länge geschnitten und die enden verrundet, Blech geht auch.
Mit einer Pinzette das Stäbchen gegriffen und mit dem Gasbrenner erhitzt, dann auf den Kunststoff gedrückt.
Man sieht dabei, wie sich Wulste an den Seiten herausdrücken, daran kann man gut sehen ob die Sicke gleichmäßig wird, und wie tief man ist.
Aber Achtung, man muss etwas Feingefühl an den Tag legen.. zu Fest.. und man hat ein Langloch, auch die Dicke des Materials ist wichtig, zu dünn sollte es nicht sein.
Man sollte auch nicht so schnell das Stäbchen entfernen, sonst zieht es Fäden und sieht nicht so toll aus, am besten im Material erkalten lassen, keine Angst, es Klebt zwar etwas fest, aber man kann es gut entfernen.
Die Wulste, lassen sich später mit einem Cuttermesser beseitigen, etwas Verschleifen und fertig ist die „Schmelzsicke“..
Zu guter letzt, ein Foto von den Fortschritten.
Hier sieht man die Abdeckungen, und den Schutz der Scheinwerfer.
Jetzt heißt es wieder Schleifen bis sich die Balken biegen.. und noch ein Paar Details anbringen..
Und wie immer..
Lasst mich mal machen.. das dauert wieder länger.. aber es ist Land in Sicht.
Gruß Kai
-- "Füchse..! Wollt ihr ewig Leben..?" Mein Ausbilder bei der Bundeswehr
|
|
|
|
|