01.12.2013, 14:46 Uhr
 Horschemo

|
Hallo zusammen, hat sich leider nicht viel getan in letzter Zeit, kaum Zeit für den Modellbau…
Aber nichts desto trotz, mich mal um die Lackierung und Alterung der Ketten gekümmert..
Nach dem Strahlen hatte ich die Kette mit Metallgrundierung Lackiert und die Kettenpolster aufgeklebt, mit schwarzem Sika Flex schwarz, damit werden normal Fugen verfüllt, aber da ich das noch daheim hatte, und wirklich klebt wie die Hölle hab ich das einfach mal versucht, und es hält… leider zu gut.. einige habe ich schief verklebt, aber jetzt ist alles im Lot.
Die Kettenpolster habe ich mit Beschädigungen an den Kantenseiten versehen, leider gefallen mir einige Stellen gar nicht, habe ich zuviel weg genommen, aber damit muss ich jetzt Leben..
Nach mehreren Tagen aushärten habe ich die Ketten mit Chipping Color (Lackschäden) von AK Interactive gebrusht, ist wohl normal für kleine Sachen aber ich habe es als Grundfarbe genommen, weil es dunklem Rost am nächsten kommt.
Und ich konnte auch endlich mal die Aztek Airbrush ausprobieren, und ich muss echt sagen, selbst ich, als nicht Airbrush Experte kam gut damit zu recht.
Nach der Trocknung der Farbe, habe ich mit dem Rust Effect Colors Set von AK habe ich die verschiedenen Rosttöne dargestellt, zum Teil untereinander gemischt und hoch verdünnt, damit es in jede Ritze läuft.
Einige werden wohl aufschreien „Nöö, nicht rostfarben!“ und ich sage doch, auch ich musste mich erst dazu durchringen, aber Fotos von Abrams Panzern der Marines und das Vorbildfoto sagen was anderes.
Da jetzt alles so schön rostig war, auch die Kettenpolster, oben wie unten.. musste ich mal wieder den Pinsel schwingen, mit der Airbrush ging das wohl kaum..
Als Farbe habe ich mich für den Farbton XF 85 Gummi schwarz Matt von Tamiya entschieden, also von dem Zeug bin ich hell auf begeistert, nie wieder hin und her mischen, bis ich den richtigen Farbton für Gummi finde.
Wieder warten bis alles durchgetrocknet ist, diesmal sehr wichtig…
Jetzt ging es mit Pigmenten los.
Habe bewusst auf das Washing verzichtet, wollte nicht noch eine bzw. zwei Schichten aufbringen, seidenmattlack und das eigentliche Washing.
Über die Farbtöne musste ich länger nachdenken, weil der Rest des M1 auch in den Pigmenttönen gealtert wird.
Habe einige Pigmente versucht, und mich für eine Mischung aus P027 Light Dust - feiner Staub und P037 Gulf War Sand von MIG entschieden, hat mir Persönlich am besten gefallen.
Munter erst mal alles mit einem Rundpinsel auf den Ketten verteilt, danach mit White Spirit alles gedrängt und verteilt.
Um auf ein gutes Ergebnis zu kommen, waren mehrere Durchgänge nötig.
Nach einem Weiteren Tag, habe ich mit einem harten Pinsel, (nicht meinen, ein Schelm der böses denkt) das überschüssige Pigment entfernt, und auch in die letzte Fuge verteilt.
Was ich nicht mache, sind die Pigmente fixieren, egal mit speziellem Fixiermittel oder Matt Klarlack, weil beide Methoden einen sehr großen Nachteil haben, Pigmente und Farben kommen sehr Kräftig heraus, ich habe es versucht, und das sieht echt nicht gut aus.
Da mein Abrams wohl nie die weiten von Gelände kennen lernen wird, kann ich darauf wohl auch verzichten.
Habe mal wieder mehr geschrieben als ich wollte, aber für mich war das der erste, und auch wohl nicht das letzte mal diese ganzen „Mittelchen“ auszuprobieren.
Einige werden das Zeug verdammen, zu Teuer, geht auch anders..usw.
Musste mich selbst erst damit anfreunden, und war skeptisch.. man muss nur wissen wie man die Mittelchen richtig verwendet.. würde ich sagen.
Aber das ist nur meine Meinung, jeder soll so bauen, wie er es für richtig hält.. es sollte nur Spaß machen.
So, ich geh mal weiter machen…
Und ich brauche es ja fast nicht mehr zu sagen…
Lasst mich mal machen, das dauert mal wieder länger..
Gruß Kai.
-- "Füchse..! Wollt ihr ewig Leben..?" Mein Ausbilder bei der Bundeswehr
|
|
|
|
|