Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Abrams 1:16 US Marines
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 156 im letzten Monat im Board aktiv
4 Mitglieder, 12 Gäste und 86 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Abrams 1:16 US Marines

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) (3) (4) (5) (6) (>) (>>) (12) 
14.08.2013, 19:41 Uhr
Horschemo besucht im Moment nicht das Board.Horschemo eine private Nachricht schreibenHorschemo


Hallo, zusammen.. :)

Ja ich lebe auch noch, schon etwas her das ich mich gemeldet habe..

Wie sagte mal ein weiser Mann, „Ein Modellbauer baut nie, nur an einem Modell“ , na gut ist schon was wahres dran.. ;)

Mit dem Fuchs geht es zwar auch ein wenig voran, aber leider nur noch am Computer.. :(

Nichts desto trotz, da meine Maschinen schon langsam Flugrost angesetzt haben, musste ein neues Projekt her.

Ich habe zu Weihnachten, einen Abrams geschenkt bekommen, fast jeder kennt den,
ja der von Graupner oder wie sie alle heißen, scheinen alle dieselben zu sein.

Ich muss sagen, die Lackierung is gar nicht mal so schlecht, von der Technik her, kann ich nicht so gut beurteilen, ich bin ja bekanntlich Standmodellbauer, also seht es mir ein wenig nach, vor allem was die Elektronik angeht.

Was baue ich für einen.. M1A2.. M1A1.. oder sogar einen M1 ABV..

Ich habe mich für einen M1A1 der US Marines entschieden, Rufname Valhalla.

Aber nicht genau wie das Original, da kommen noch ein Paar Zusatzteile dran…

Hab mir auch gleich mal 2 1:35er Modelle besorgt, als gute Vorlage halt.

Und er wird 3 Farbig, also nix mit Wüstentarn.. die Farben von Vallejo, Pigmente von Mig und Washings von AK sind schon da, nicht ganz billig das ganze, aber ich wollte die bei der Gelegenheit auch gleich mal ausprobieren, habe noch keine Erfahrungen damit, bin immer wieder bei Revell hängen geblieben.

Aber fange ich mal an, ich schweife mal wieder ab.

Und wie immer, ich baue so, wie ich es für richtig halte und wie es meine Fähigkeiten zulassen.

Wie gesagt, habt etwas Nachsicht, es wird nicht alles 100 % Scale, und ich musste schon einige Kompromisse machen, ich will ja auch mal fertig werden.. :D

Und er wird wohl eher ein „Wohnzimmer Panzer“, glaube nicht, das ich mich damit ins Gelände traue.

Als aller erstes mal alles auseinander gebaut, was auch sonst..

Wie ich hier im Forum gelernt habe, fängt man wohl mit der Wanne an, also mach ich das auch mal so..

Was für Ketten habe ich geholt?

Da ich welche aus Metall haben wollte, habe ich mich für die Pershing Kette entschieden, was im Nachhinein eine, sagen wir es mal Nett, keine gut Idee war. Nicht wegen der Kette an sich, umbauen hätte ich alle müssen, egal welche ich geholt hätte.

Nur der Zahnkranz vom Antriebsrad hat einen zu kleinen Durchmesser und eine13er Teilung und nicht wie beim Original eine 11er, aber ich muss damit Leben und das beste daraus machen..

Also frohen Mutes ans Werk, erst einmal das Muster an der Unterseite der Glieder abschleifen.



Nicht Wundern, steht zwar Woodstar auf der Maschine, aber man kann alles damit schleifen, nur kein Holz, kein Witz.. :look:

Eine ganz schöne Sauerei, aber nötig für die nächsten Schritte, Fräsen und Bohren mit dem Muster auf Unterseite, das wär wohl in die Hose gegangen.

Da der Staub mir so gut gefallen hatte…



Gleich mal noch den Tisch mit Schleifstaub überzogen,.

Das hier werden die Kettenpolster, sie bestehen aus PVC Leisten, aus dem Baumarkt.

Gießen, habe ich auch versucht, mit mäßigem Erfolg.

Die Vorrichtung ist nur dazu da, den Winkel an den Ecken einzuhalten.


Kommen wir auf die Bearbeitung der Glieder zu sprechen.



Ich glaube, ohne diese Vorrichtung hätte ich das nie hin bekommen, allein das Kettenglied einspannen, eine Katastrophe, gut das ich immer eine Schutzbrille anhabe beim Zerspanen, das wär mächtig ins Auge gegangen.

Hab es doch auf der kleinen Fräse gemacht, war Praktischer.

Da ich noch ein Paar Schrauben und Mutter gebraucht habe schnell noch ein Paar stück gedreht und gefeilt.



Was heißt schnell, und ein Paar, fragt bitte nicht wie viele es waren, ich sage nur soviel, hätte ich das alles Kaufen müssen.. das wäre nicht Billig gewesen..

Das Endergebnis der Arbeit.



Die Mittelverbinder habe ich aus Epoxy gegossen, da war aber viel Handarbeit von Nöten.

Hoffe nur, die halten auch.. I)

Die Endverbinder habe ich mit Loctite 638 eingeklebt, das sollte halten, ich bekomm sie auf jeden Fall nicht wieder auseinander, also vorher überlegen ob ich nicht was vergessen habe.

An den Enden der Endverbinder, habe ich noch Messingröhrchen eingeklebt, das musste sein, das sieht am besten aus, finde ich

Im Hintergrund ein Stück, der Original Kette.

Bauzeit, würde ich Schätzen etwas mehr als 3 Monate, und gaanz viel Geduld und Durchhaltevermögen.


Dann mal an die Schwingarme gewagt.



Das sind die Schwingarme vom Leo1, habe ich von AFV und mussten auch etwas angepasst werden.

Heißt Plan drehen, Bohren bzw. zusätzlich Gewinde schneiden..

Ja ich weiß, Plan drehen mit einem Innendrehmeißel, aber das sind Geniale Wendeplatten von Garant, nicht nur für Alu geeignet.

Die Vorrichtung hat mir auch wieder viel Arbeit erspart, das Teilchen sieht aus, wie ein Mündungsfeuerdämpfer, wenn man es so sieht.


Die Laufrollen Herstellung.



Auch wieder eine Geduldsarbeit, Innenradien, Passungen für die Kugellager und die Schrauben.

Die großen Schrauben haben sogar Unterlagsscheiben.

Von der Herstellung gibt es zwar Fotos, leider sind die Überbelichtet, genau so, wie die von der Naben und Nabenabdeckung Herstellung.

Was eine Arbeit, allein beim Innensechskant stoßen wollte ich schon alles wegschmeißen und das Briefmarken sammeln anfangen..


Hier mal die Fertigen Ketten, bzw. nach dem Strahlen.



Und ja, ich habe einen neuen Boden in der Werkstatt, endlich, zwar keine Beschichtung, aber die hier, kann ich jeder Zeit wieder wechseln.

Hier einmal der Zahnkranz, auch kurz vor dem Lackieren.



Hier sieht man die Details ein bisschen besser, hier mussten auch einige Umbauarbeiten stattfinden.

In den Bohrungen befinden sich Stahlbolzen, ich will nicht beim Lauf der Kette das sie sich in ihre Einzelteile zerlegt.

Warum fragt ihr euch?

Ist doch ein Teil, nicht als ich damit fertig war...


Hier mal ein kleines Foto, kurz vor dem Grundieren.



Die Nabenabdeckungen habe ich mit Plastic Fermit fixiert, damit sie nicht davon fliegen, während des Lackens.

Ich Arbeite recht gerne mit dem Zeug, kein Doppelseitiges Klebeband mehr, und man kann es beliebig oft, wieder verwenden, wer das Zeug kennt, weiß was ich meine.

Hier mal ein Bild von der Wanne.



Das Getriebe musste ich leicht schräg anstellen, sonst passt der Aufbau nicht mehr drauf.

Die Federung kommt euch sicher bekannt vor, ist aber nicht gekauft, auch wieder Eigenbau.
Aber hier musste ich mein Lehrgeld zahlen, der Federstahl hatte einen zu kleinen Durchmesser.
Was darin endete, das ich die Federn aus 1,5 Federstahl wickeln musste.

Da ich die Seitenschürzen so baue, das man die Stützrollen von der Kette später nicht sieht, hab ich die mal nicht Scale gemacht..

Bin ja auch ein fauler Mensch.. ;)

Was ich nur nicht weiß, ob das Getriebe das alles aushält, is ja alles Neuland für mich.


Habe mal schnell alles zusammen gezimmert, um einen Probelauf zu starten.



Erschlagt mich nicht wegen der Elektronik, es is wirklich auf die schnelle gegangen.

Zum Glück ging alles gut, hier und da muss ich noch was machen, aber das wird hoffentlich schon.

Jetzt eine Frage.
Kann ich die Original Elektronik verwenden?
Mit der Original Fernsteuerung?
Ein Bauteil is doch sehr heiß geworden, und ich bräuchte echt Hilfe dabei, ich brauch was Zuverlässiges.

Und ich bräuchte nur, den Fahrantrieb, Turm drehen, Kanonen heben und senken mehr nit, weiß jetzt schon nicht, wo ich den Platz herholen soll.. :p

Wäre für eine gute ( für mich als nicht Elektroniker) Antwort echt dankbar.


Ich hoffe, es ist ein wenig Interessant für euch, und ich hoffe, ich komme gut voran.

Wenn euch noch was auffällt, bitte sagt bescheid.

Und zum Ende hin, wer konnte es sich schon denken..

Lasst mich mal machen, das dauert ein wenig länger… :p

Gruß Kai

--
"Füchse..! Wollt ihr ewig Leben..?" Mein Ausbilder bei der Bundeswehr
  
14.08.2013, 19:58 Uhr
Norbert besucht im Moment nicht das Board.Norbert eine private Nachricht schreibenNorbert
Puppenspieler

[Administrator]



Sehr schöne Arbeit Kai !!!

Gruß Norbert
--
http://www.panzerfan.de


  
14.08.2013, 20:03 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Nicht mein Maßstab, dennoch hast Du einen Stammleser mehr;
Schönes Projekt und bis jetzt wirklich gut umgesetzt!!

Prima in Deinen Bauberichten sind immer die vielen Tipps und Tricks, Danke dafür :rolleyes:


--
Gruss

Chris


www.Kanonenjagdpanzer.com

-----------------------------------------
The south will rise again!
  
14.08.2013, 21:26 Uhr
schreiber besucht im Moment nicht das Board.schreiber eine private Nachricht schreibenschreiber


Moin,

schönes Teil, du hast nicht zufällig vor die Wanne an sich noch so einzweidreimal herzustellen und zu verkäufen? :)

grüßen

Micha
--
Und ob ich schon wandere im finsteren Tal fürchte ich kein Unglück, denn ich trage einen dicken Knüppel und ich bin die fieseste Mistsau im ganzenTal!
  
15.08.2013, 06:36 Uhr
Horschemo besucht im Moment nicht das Board.Horschemo eine private Nachricht schreibenHorschemo


Hallo Norbert, danke dir hat auch sehr viel Arbeit gemacht, da weiß man wenigstens das sich die Arbeit gelohnt hat.. :p


Hallo Chris, das aus deinem Munde, vielen dank.. ;)

Ja, von 1:10 auf 1:16 war für mich auch gewöhnungsbedürftig, aber solange die Augen und Hände noch mitmachen.. :D

Ich finde es wichtig ein Paar Tipps zu geben, ein geben und nehmen halt.
Einige Berichte haben mir auch sehr geholfen, da muss man ja was zurückgeben.

P.S. Viel Erfolg für dein Projekt, bin nur stiller Mitleser, da weiß man gar nicht was man schreiben soll.. I)


Hallo Micha,

wohl eher nicht, das kann ja keiner Bezahlen.. :)

Im Ernst, habe ich nicht vor, was bei mir Luxus ist, ist der Faktor Zeit..

Es hat sehr lange gedauert, bis die Wanne soweit hatte wie ich sie wollte..

Noch welche zu bauen würde sehr lange dauern.


So, ich geh mal einen Kaffe Trinken, und dann geht es mal wieder weiter.

Muss ja den Urlaub etwas nutzen.. :p

Gruß Kai.

--
"Füchse..! Wollt ihr ewig Leben..?" Mein Ausbilder bei der Bundeswehr
  
15.08.2013, 10:11 Uhr
Doomgiver besucht im Moment nicht das Board.Doomgiver eine private Nachricht schreibenDoomgiver
Hallo,

ein Waffenbruder! *strahl*
Hab ja ebenfalls einen (recht frei inspirierten) M1A2 SEP TUSK auf Graupner-Basis mit reichlich AFV-Teilen. Vielleicht ja von der Elektronik-Seite die eine oder ander Inspiration dabei.
http://www.rcpanzer.de/apboard/thread.php?id=18054


Bei der Funke bin ich mir nicht sicher. Die neueren 2,4Ghz-Anagen solltest Du benutzen können, werden aber mangels Kanälen für Zusatzfunktionen wenig Spaß machen. Vom Sound wollen wir mal gar nicht reden. Die alten 27MHz-Funke kann man dagegen nur als Füllung der Rundablage gebrauchen (= absoluter Müll!), da sie keine proportionalen Fahrstufen kennt. Also entweder das Teil steht, oder er rast mit vmax durch das Zimmer. Dazwischen gibt es nichts.

Heiko
  
15.08.2013, 14:41 Uhr
Horschemo besucht im Moment nicht das Board.Horschemo eine private Nachricht schreibenHorschemo


Hallo zusammen, hab mich doch mal ein wenig mit der Elektronik befasst,
naja gut sagen wir, Versucht die Elektronik ein bisschen besser in der Wanne zu Verteilen..



Was ich auf jeden Fall wollte, das ich den Akku ohne abschrauben des Oberteils Laden können.
Hab mich für die Variante die Frank (F.N.) mal beschrieben hat entschieden, so gut beschrieben, das selbst ich das gerafft habe, danke an der Stelle.

Auch mal wieder kurz einen Testlauf gemacht, wie am Vortag, alles hat funktioniert.

Dann kann ich mich endlich an die Detaillierung der Wanne gehen..


Hallo Heiko, jepp noch ein Abrams… :D

Natürlich kenne ich deinen Bericht… ;)

Du hast genau den selben Abrams als Ausgangsbasis gehabt wie ich, mal schauen wie ich das so hinbekomme, hast ja ganz schön was an Elektronik verarbeitet in deinem.

Mhh, bei mir steht 2,5 Ghz und beim Fahrtest konnte ich sehr feinfühlig Steuern.

Is das jetzt gut, oder schlecht für mich?

Gruß Kai.

--
"Füchse..! Wollt ihr ewig Leben..?" Mein Ausbilder bei der Bundeswehr
  
15.08.2013, 15:20 Uhr
Doomgiver besucht im Moment nicht das Board.Doomgiver eine private Nachricht schreibenDoomgiver
Hallo,
quote:
Original von Horschemo:Mhh, bei mir steht 2,5 Ghz und beim Fahrtest konnte ich sehr feinfühlig Steuern.
Is das jetzt gut, oder schlecht für mich?

Schwer zu sagen. Prinzipiell schon mal gut, weil die grundlegenden Funktionen Fahren und Lenken sauber abgebildet sind. Ich weiß jetzt nicht wie die Turmsteuerung un die Sonderfunktionen ausgeführt sind. Aber wenn es vom Prinzip eine normale 6-Kanal-Funke ist, kann man folgendes recht gut nachbilden:

1. Vorwärts/Rückwärts
2. Links/Rechts
3. Turm heben/senken
4. Turm drehen.
5. Licht
6. Schuß

Für eine genauere Aussage müsste ich die Funke und die Auswerteplantine haben, um mir das mal am Oszi anzuschauen. Mit etwas löttechnischen Geschick und einem Mikroprozessor könnte man dann nämlich ein paar Signale abzweigen und selbst weiter verarbeiten für z.B. ein vernünftiges Soundmodul, während die Originalplatine weiterhin die Motoren antreibt. Wenn er wirklich nur ein "Stubenpanzer" bleibt, sollte die Leistung dafür ausreichen. Eine "echte" Lichtanlage wäre sonst auch noch ein interessante Sache.

Ich fühl mich innerlich gerade programmiertechnisch irgendwie wieder herausgefordert. :D

Heiko
  
15.08.2013, 16:50 Uhr
Horschemo besucht im Moment nicht das Board.Horschemo eine private Nachricht schreibenHorschemo


Hört sich ja so schlecht nicht an… :)

Stubenpanzer, ich denke wenn ich fertig bin geht der nicht ins Gelände..

Die Hauptfunktionen funktionieren ja schon einmal, das ist ja schon was.

Ich glaube ich baue zuerst soweit fertig, dann schauen wir mal..

Danke für die Mühe.. ;)

Gruß Kai

--
"Füchse..! Wollt ihr ewig Leben..?" Mein Ausbilder bei der Bundeswehr
  
15.10.2013, 19:37 Uhr
Horschemo besucht im Moment nicht das Board.Horschemo eine private Nachricht schreibenHorschemo


Hallo zusammen.. ;)

Hier geht es auch ein wenig weiter… :D

Da ich ja mir der Wanne soweit fertig bin, außer mal wieder ein Paar kleinen Details, fang ich mal mit dem Aufbau an.

Hab mich zuerst einmal mit dem Heck befasst, eine sehr große Baustelle muss ich sagen.

Vom Ursprung her, blieb da nicht mehr allzu viel übrig, wenn wundert’s.. war wirklich nicht so dolle das ganze.

Hier mal ein kleines Foto, was sich in der Zwischenzeit getan hat, zwar nicht allzu viel, aber sehr aufwändig, die Tankdeckel sind noch nicht verklebt, muss noch ein Paar Fake Muttern verbauen, die Deckel würden nur hindern dabei.



Der Mittlere Teil ist zum abnehmen, damit ich an die Ladestation und an den Ein und Aus Schalter komme, er wird später nur durch einen Neodym Magneten gehalten, geniale Sache das, musste aber noch zur Stabilisierung einen Alustreifen einkleben, fand ich sinnvoller, Bog sich vorher ganz schön durch.
An den Lüftungsgittern habe ich mal was neues ausprobiert, Muttern mit SW1, ich muss sagen, das Trennen der „Mütterchen“ und Endgraten war eine ganz schöne Fummelei.. ganz abgesehen vom suchen der Muttern nach dem Trennen.. und einem Niesanfall der auch ein Paar von den kleinen Teilchen gekostet hat.. aber was soll’s da muss man durch.


Hier habe ich mal einen Versuch gestartet.



Ich wollte ausprobieren ob das mit der Antirutsch Beschichtung so hinhaut, und auch so Aussieht wie vorgestellt.
Und ja, es geht, aber man darf nur ganz dünn die Grundierung auftragen, und ein wenig warten, bis es etwas verlaufen ist, sonst gibt es schnell Wellen, und das sieht nicht so toll aus.

Leider is es auch passiert, das sich die Grundierung in den Maschen festgesetzt hat, aber das bekomme ich auch wieder hin, muss die Unterseite noch strahlen, also wird das wieder.
Aber beim späteren Lackieren darf das nicht mehr passieren.

Und ich durfte mal wieder ein Paar Schweißnähte ziehen.. was ein Spaß. :D

So, das war es vorerst wieder.

Und wie immer.. :p

Lasst mich mal machen, das dauert länger..

Gruß Kai

--
"Füchse..! Wollt ihr ewig Leben..?" Mein Ausbilder bei der Bundeswehr
  
16.10.2013, 00:47 Uhr
Fixa besucht im Moment nicht das Board.Fixa eine private Nachricht schreibenFixa
Exilberliner



Moin

Wie schon Dein Fuchs, ist der Abrams auch ein völlig krankes Projekt.

Wirklich ganz großes Kino, was Du hier wieder zeigst.

Das einzige was mich nicht wirklich überzeugt, ist die Elektronik und die Getriebe.

Du steckst soviel Arbeit in den Panzer, da hat er bessere Technik verdient.
Kriegst Du da nicht ein Tamiya Leo 2 Getriebe rein ?
Das Ganze dann noch mit einem Regler von Servonaut und nem Soundmodul von Benidini
garniert...


Gruss Felix
--
Alle Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind beabsichtigt und Ausdruck meiner Kreativität.
  
16.10.2013, 07:16 Uhr
Horschemo besucht im Moment nicht das Board.Horschemo eine private Nachricht schreibenHorschemo


Hallo Felix..

ich weiß, is schon fast eine Schande, außen Hui innen Pfui.. ok nur der Antrieb und Elektronik..

Wie gesagt, ist für mich völliges Neuland.. I)

Was auch ein sehr großes Problem ist, sind die Platzverhältnisse, die Federung nimmt sehr viel Platz ein.. :(

Und mit den Ketten bin ich soweit ganz zufrieden, aber mir will das Antriebsrad so gar nicht gefallen, passt einfach nicht ins Konzept.

Aber ich baue mal erst soweit es geht, über die Elektronik mache ich mir später Gedanken, is zwar nicht die beste Lösung, aber immerhin eine Lösung.. :p

Gruß Kai



--
"Füchse..! Wollt ihr ewig Leben..?" Mein Ausbilder bei der Bundeswehr
  
16.10.2013, 20:12 Uhr
Horschemo besucht im Moment nicht das Board.Horschemo eine private Nachricht schreibenHorschemo


Hallo, bin schon wieder da..:p

Heute mal schnell wieder was aus der Rubrik.. „Ja Himmel Herrgott sakra“

Habe mich mal im Internet schlau gemacht, und nach Lochblech aus Messing gesucht.
Fündig bin ich zwar schon geworden, aber kostet ja ernsthaft Geld, und dauern würde das auch noch bis es da ist, und viel brauch ich auch nicht davon.

Also mal schnell den ganz kleinen Kreuztisch aufgebaut, und munter ans Werk..
Zeit vertreiben wenn der 2K Kleber mal wieder etwas länger brauch. ;)



Ich muss sagen, es dauert echt lange, aber man hat ja Zeit, wobei ich Zeitweise an eine CNC Maschine gedacht habe oder Ätzen, was ich mir aber wirklich nicht antun will..
Das wird ein Lüftungsgitter, später ein Foto, wenn es fertig ist.

Man kann ja über Proxxon sagen was man will, zu klein, zu ungenau.. uzw.
Man muss nur wissen wie man das ganze angeht, würde ich sagen.

Hatte schon einmal ein Lochblech hergestellt, aber sagen wir mal so, aus Fehlern lernt man ja.
Damals war mein Fehler, dass ich das Blech nicht richtig aufgespannt hatte.
Soll heißen, das Blech hatte zu viel Luft unter der Holzplatte, der Einsatz mit doppelseitiges Klebeband wurde Prompt mit Bohrerbrüchen quittiert.
Was dazu führte das ich das ganze mal gelassen habe.
Aber eines schönen Tages ist was passiert, was mich auf eine Idee gebracht hat.
Ich wollte was mit Sekundenkleber kleben, Düse natürlich verstopft, wie sollte es auch sein und mal gedrückt, wohl zuviel, und die Tube ist geplatzt und es hat sich über den Tisch verteilt, wo auch ein kleines Blechstück gelegen hatte.
Auf der suche nach Tüchern, um alles auf zu Wischen verging etwas viel Zeit, und das Blechstück war Bombenfest mit dem Tisch verklebt, was ein Unfall war, stellt sich jetzt als eine Idee heraus.

Hier sieht man die Umsetzung der Idee.
Ein Holzstück mit Folie überzogen (Klebeband geht auch, aber darf nicht saugen)
Mit Sekundenkleber benetzt, Blechstreifen drauf und verpresst und Voilà, sitzt ohne Luft auf dem Holz, was bei so dünnem Blech, hier 0,3 mm Messing, nötig ist, damit der Bohrer genug „Material“ hat.
Wer sich jetzt fragt, warum nicht gleich aufs Holz?
Antwort, man kann später so ganz einfach den Blechstreifen vom Holz abziehen, leider muss man dann wieder zwar wieder das Blech richten, aber mit zwei Planen Flachprofilen aus Stahl und einem Schraubstock geht das ganz gut.
Den Rest der Folie kann man dann abschmirgeln, oder meine Variante, Gasbrenner..
Das ganze sollte man lieber nicht mit Kunststoff machen, wie bei meiner Vorgehensweise, habe ich aber auch nicht Versucht.
Werde es wohl noch öfters machen, brauche ich mir nicht mehr soviel Gedanken machen wegen Blech aufspannen..
Und das gute an der Sache, bei den viiielen Bohrungen, kein Bohrerbruch und die 0,5 er sind ja nicht billig…

So, wieder mal genug geschrieben, gut das ich Urlaub habe. :D

Gruß Kai

--
"Füchse..! Wollt ihr ewig Leben..?" Mein Ausbilder bei der Bundeswehr
  
17.10.2013, 08:58 Uhr
jobeck besucht im Moment nicht das Board.jobeck eine private Nachricht schreibenjobeck


...ich bin ja auch en echter Detailfreak, aber was du hier alles machst, Wahnsinn!
Hunderte Modellbauschräubchen selberdrehen u. Lochblech selber bohren.......Krass...
aber letztendlich wirklich tolle Arbeit. Sieht alles top aus!
Mein Respekt dafür!

Gruß, Jo
  
17.10.2013, 18:49 Uhr
Horschemo besucht im Moment nicht das Board.Horschemo eine private Nachricht schreibenHorschemo


Hallo Jo,

danke für das Lob.. Motiviert so weiter zu machen.. ;)

Die Details sind ja bekanntlich das Salz in der Suppe.. aber ich will über die Zeit dafür, lieber kein Wort verlieren.


Das Lüftungsgitter ist soweit fertig, hier sieht man auch, was es für ein Teil ist.



Ich muss dazu sagen, es gibt mehrere Variationen, je nach M1 Modellreihe mit Streckgitter und halt mit Lochblech.

Mit Lochblech ist aber ein kleiner aber feiner Unterschied.. diese etwas größere aussehenden Löcher, sind in Wirklichkeit Tiefgezogenen Senklochungen, um die Griffigkeit zu verbessern, wenn man drüber Läuft, im Original, also wollte ich mal versuchen ob ich das auch irgendwie
hinbekomme.

Also mal ein kleines Abfallstück zur Hand geholt, ein kleines Loch in ein Holzstück gebohrt und mit einem Körner und einem leichten Hammerschlag versucht ob es geht.

Es ging zum Glück, aber für das Gitter war diese Variante etwas „Grob“ also mir aus Messing schnell was Feineres gedreht, damit ich Feinfühliger und genauer Arbeiten konnte.

Auf dem Foto sieht man das Werkzeug.

Und es ging zum Glück, aber nur mit ganz viel Gefühl und Ruhe, ein Loch daneben, und ich hätte wieder von vorne anfangen müssen, wäre nicht so toll gewesen.

So, jetzt kann es wieder dauern, bis sich was tut.. :D

Also..

Lasst mich mal machen, das dauert wieder länger.. ;)

Gruß Kai

--
"Füchse..! Wollt ihr ewig Leben..?" Mein Ausbilder bei der Bundeswehr
  
Seiten: [1] (2) (3) (4) (5) (6) (>) (>>) (12) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: