Thema: welches großModell in 1:6/8 ist am einfachsten zu bauen? |
[ - Antworten - ] |
09.08.2013, 15:58 Uhr
 fresh
|
Stimmt Peter, das wird auch oft so im schiffsmodellbau fabriziert.
MfG Stefan
|
|
|
|
|
09.08.2013, 18:58 Uhr
 Fritzchen

|
Echte Freaks fahren schon mal zu den Originalen (Museum etc.)
Ehmmm? Ich war im Museum und hab die Kette vermessen.
Ist das nicht erlaubt???? Ich möchte meine Skizzen und Bilder nicht veröffentlichen, sondern nur nachbauen.
@Stefan
Nuts&Bolts die Hefte haben gute Zeichnungen und Fotos von fast allen wichtigen Teilen. Da fehlen dir jedoch alle Detail-Zeichnungen für deine Teile. Der Vorschlag mit den Karton-Modell-Bögen ist sehr gut.

Die Recherche für dein Projekt sollte nicht zu knapp ausfallen.
Da gehen schon mal ein paar Wochen drauf. Besonders, wenn du (wie du selbst schon sagst) Erbsen zählst. Mach ich übrigens auch.
Gruß Uwe
|
|
|
|
|
09.08.2013, 21:24 Uhr
 Kay1979
|
quote: Original von fresh:
At Uwe: danke für den Link, genau nach sowas hab ich gesucht! hab auch mal nach neuen Fahrradketten geguckt und die sind ja auch recht günstig.
At Gerhard: junge junge steckt da Arbeit und Geld drin! Hätte ich nicht gedacht, dass sich die Leute extra Kettenglieder vom original vermessen lassen.
Auch sone Zeichnung wie von dem Glied hier von dir, ist bestimmt sehr schwer und ein hoher Zeitaufwand.
Ich habe mir auch weiter Gedanken gemacht und dachte mir dabei folgendes aus: zum Beispiel man erstellt eine 3D. Zeichnung vom Turm, zerteilt das ganze waagerecht in Scheiben, druckt es aus. Dann überträgt man das ganze auf Styropor. oder Holz, sägt die Teile aus und klebt sie auf einander. Passt das ganze der Turm Form an, als nächstes erstellt man davon eine Gibsform und hat eine Form um den Turm dann aus GfK zu bauen.
Soweit die Theorie...
Hi Stefan, genau das habe ich gemacht:
T-72 Baubericht
War günstig, etwas aufwändig. Bei Wiederholung würde ich den Turm wahrscheinlich scannen und vergrößert drucken lassen, und daraus dann die Form abnehmen.
Grüße, Kay -- Grüße, Kay
Nur nicht beirren lassen.
|
|
|
|
|
09.08.2013, 23:32 Uhr
 Oldchap

|
quote: Original von Fritzchen:
........
Ehmmm? Ich war im Museum und hab die Kette vermessen.
Ist das nicht erlaubt???? Ich möchte meine Skizzen und Bilder nicht veröffentlichen, sondern nur nachbauen.
Gruß Uwe
Warum sollte das nicht erlaubt sein; sogar inkl. Veröffentlichung? Ich fand nur den Aufwand bemerkenswert, sonst nix.
Etwas vorsichtig sein muß man aber tatsächlich mit sehr genauen Zeichnungen oder gar Datensätzen zu aktuellen Panzern! Wir wollten z.B. Leo-II-Kettenglieder in 1:4 nach unseren Plänen gießen lassen und fanden eine Firma, die zwar hier die Formen baut, den Guß aber ins Ausland vergibt. Da hat man uns glatt aufgefordert, uns bzw. der Firma eine Daten-Ausfuhrgenehmigung entsprechend dem Kriegswaffen-Kontrollgesetz zu beschaffen, damit wir unsere selbst erstellten Plandaten einer Leo-Kette überhaupt dorthin schicken dürfen! Damit war diese Alternative für uns natürlich tot, und wir haben uns nach einer Gießerei im Inland umgesehen. -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Tamiya-Leo 1:16, Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|
10.08.2013, 10:21 Uhr
 Fritzchen

|
Hallo Gerhard,
ich habe deshalb darauf geschlossen
quote: ....und erhalten dort oft die Erlaubnis, die nötigen Messungen selbst durchzuführen...
Da kenne ich die Regel nicht so genau!
Gruß Uwe
|
|
|
|
|
10.08.2013, 10:41 Uhr
 Stahlsturm
(steelfire)
|
" Was könnt ihr da für ein Modell empfehlen? Wird auch mein erster Einbau Panzer ...mfg Stefan "
Beispielsweise Pz.Kpfw. II, SU 122, BMP oder MT-LB erscheinen mir für den Anfang gut beherrschbar. Aber wäre es nicht besser einen Panzer zu bauen der zwar etwas schwieriger ist, aber den man so richtig toll findet? Man muss auf so ein Projekt brennen, sonst geht es nicht. Motivation und Durchhaltewillen kann jedes Problem lösen. Denn auch bei scheinbar einfach geformten Fahrzeugen wird es mehr als genug Probleme geben.
"Das schlimme ist, dass ich auch son Nieten Zähler bin und alles möglichst auf den Millimeter korrekt haben möchte"
Aber die Gleiskette aus Fahrradketten bauen? Das widerspricht sich völlig. Ein gut gebautes Panzermodell steht und fällt mit der korrekten Darstellung der Laufwerkskomponenten.
" Ich überlege zur Zeit, einen RSO Steyr 01 Raupenschlepper als Anfänger-Modell für mich zu wählen."
Finde ich als Einsteigermodell kontraproduktiv. Der RSO bietet einige Hürden. Man kann den 01 mit der späten vereinfachten Kabine bauen (Laien sagen RSO/03 dazu) aber wenn man es dann noch mit der ursprünglichen runden Kabine umsetzen will....ist nicht ohne!
"Echte Freaks fahren schon mal zu den Originalen (Museum etc.) und erhalten dort oft die Erlaubnis, die nötigen Messungen selbst durchzuführen"
Habe ich schon vielfach gemacht; egal ob Munster, Bovington, Saumur, im alten MHM Dresden und verschiedenen kleineren Museen. Einfach anstandshalber mal fragen, da gibt es nie Probleme.
"Der Hesteller "meiner" Stahlkette für den Köti hat sich sogar zunächst ein Original-Kettenglied ersteigert "
Wäre er bereit seine 1:1 Vorlage weiterzuverkaufen? Hätte Interesse.
"Nuts&Bolts die Hefte haben gute Zeichnungen"
Ha! Die Zeichnungen sehen auf den ersten Blick gut aus. Aber mehr auch nicht. Scheinbar werden die nur nach einigen Grundmaßen und vor allem Fotos erstellt und haben viele Abweichungen. Darauf würde ich mich besser nicht verlassen.
"Da fehlen dir jedoch alle Detail-Zeichnungen für deine Teile."
Diese findet man oft in originalen Dienstvorschriften. Siehe dazu http://www.wh-versand.de
Frohes Schaffen!
Falk
|
|
|
|
|
10.08.2013, 11:30 Uhr
 Oldchap

|
quote: Original von Fritzchen:
Hallo Gerhard,
ich habe deshalb darauf geschlossen
quote: ....und erhalten dort oft die Erlaubnis, die nötigen Messungen selbst durchzuführen...
Da kenne ich die Regel nicht so genau!
Gruß Uwe
Hallo Uwe,
nicht jedes Museum "mag" es, wenn jemand zum Zweck des Vermessens auf und in den ausgestellten Panzern herumtraben will, womöglich auch noch während der Öffnungszeiten! Das führt i.d.R. dazu, daß einige normale Besucher (vor allem Kinder) das sofort nachmachen wollen, und genau das ist natürlich nicht gewollt! Außerdem wird dem Vermesser (so er dort nicht persönlich bekannt ist) i.d.R. ein wenig auf die Finger geguckt, damit nicht etwa nachher ein wertvolles Kleinteil der Ausrüstung fehlt. Das erfordert Zusatzpersonal und damit Zusatzaufwand. Dies alles will sich nicht jedes Museum antun. Ein wenig Futter für das Museums-Sparschwein ist da aber manchmal recht hilfreich
--
Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Tamiya-Leo 1:16, Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Oldchap am 10.08.2013 11:33. |
|
|
10.08.2013, 12:46 Uhr
 alfred

|
quote: Original von steelfire:
" Was könnt ihr da für ein Modell empfehlen? Wird auch mein erster Einbau Panzer ...mfg Stefan "
Beispielsweise Pz.Kpfw. II, SU 122, BMP oder MT-LB erscheinen mir für den Anfang gut beherrschbar. Aber wäre es nicht besser einen Panzer zu bauen der zwar etwas schwieriger ist, aber den man so richtig toll findet? Man muss auf so ein Projekt brennen, sonst geht es nicht. Motivation und Durchhaltewillen kann jedes Problem lösen. Denn auch bei scheinbar einfach geformten Fahrzeugen wird es mehr als genug Probleme geben.
"Das schlimme ist, dass ich auch son Nieten Zähler bin und alles möglichst auf den Millimeter korrekt haben möchte"
Aber die Gleiskette aus Fahrradketten bauen? Das widerspricht sich völlig. Ein gut gebautes Panzermodell steht und fällt mit der korrekten Darstellung der Laufwerkskomponenten.
" Ich überlege zur Zeit, einen RSO Steyr 01 Raupenschlepper als Anfänger-Modell für mich zu wählen."
Finde ich als Einsteigermodell kontraproduktiv. Der RSO bietet einige Hürden. Man kann den 01 mit der späten vereinfachten Kabine bauen (Laien sagen RSO/03 dazu) aber wenn man es dann noch mit der ursprünglichen runden Kabine umsetzen will....ist nicht ohne!
"Echte Freaks fahren schon mal zu den Originalen (Museum etc.) und erhalten dort oft die Erlaubnis, die nötigen Messungen selbst durchzuführen"
Habe ich schon vielfach gemacht; egal ob Munster, Bovington, Saumur, im alten MHM Dresden und verschiedenen kleineren Museen. Einfach anstandshalber mal fragen, da gibt es nie Probleme.
"Der Hesteller "meiner" Stahlkette für den Köti hat sich sogar zunächst ein Original-Kettenglied ersteigert "
Wäre er bereit seine 1:1 Vorlage weiterzuverkaufen? Hätte Interesse.
"Nuts&Bolts die Hefte haben gute Zeichnungen"
Ha! Die Zeichnungen sehen auf den ersten Blick gut aus. Aber mehr auch nicht. Scheinbar werden die nur nach einigen Grundmaßen und vor allem Fotos erstellt und haben viele Abweichungen. Darauf würde ich mich besser nicht verlassen.
"Da fehlen dir jedoch alle Detail-Zeichnungen für deine Teile."
Diese findet man oft in originalen Dienstvorschriften. Siehe dazu http://www.wh-versand.de
Frohes Schaffen!
Falk
moin moin,
@ falk, über einen teil deiner aussagen wundere ich mich schon. hast du schon mal ein panzermodell in 1:8 oder 1:6 gebaut? was bitte schön soll am z.b. BMP einfach b.z.w gut beherschbar sein?
schau dir beim BMP nur mal die kette an, die in scale zu bauen ist schon was richtig fettes.
zur fahrradkette, hast du schon mal ein modell mit einer solchen kette im orginal gesehen? wir haben bei uns z.b. einen leo2 mit einer solchen kette, wenn du dir ansiehst was man von der kette am modell überhaupt sieht, dann ist das schon eine gute alternative und die dinger sind nicht klein zu bekommen.
-- mfg
peter
-----------------------------------------
Mitglied der RAG/ IG Militärmodellbau
skype muellerpeter1a
|
|
|
|
|
10.08.2013, 13:43 Uhr
 Fritzchen

|
Hallo Gerhard,
danke für den Tipp.
Ich würde allerdings nie auf die Idee kommen auf einen Panzer zu klettern oder ein Fahrzeug zu "begrabbeln", geschweige ihn gar zu öffnen.
Einen Zollstock an die Kette halten und ein paar Bilder reichen mir immer schon.
Das einzige Gerät, das ich mal befingern möchte ist die Gebirgsflak 38 im Museum für historische Wehrtechnik in Röthenbach. Das wäre mal ein Herzenswunsch von mir.
Gruß Uwe
|
|
|
|
|
10.08.2013, 14:02 Uhr
 Stahlsturm
(steelfire)
|
Nein ich mache 1:16 da ich die Herausforderung, die Details im Kleinen darzusellen, sehr schätze. Inklusiv eigener Kettenfertigung usw.
Wer meint er müsse für Panzermodelle Fahrradketten verwenden soll das machen - wenn man es richtig anstellt, ich habe es hier kürzlich bei dem Beispiel am M1 gesehen, ist es wohl nicht der schlechteste Kompromiss. Aber es bleibt ein eben solcher! So eine Lösung zu verwenden und sich dann selbst als Nietenzähler zu bezeichnen wäre Hochstapellei.
Es gibt keinen originalgetreuen Modellbau der einfach wäre. Ich habe nie behauptet, einen BMP zu bauen wäre einfach! Aber zumindest erscheint mir ein solches Unterfangen für einen Anfänger leichter als einen Panther zu fertigen....
|
|
|
|
|
10.08.2013, 15:03 Uhr
 fresh
|
At Kai: dann war das von mir ja schon einmal ein guter ideenansatz, obwohl ich mir mittlerweile vorstellen kann, dass es einfacher ist, mit einem1:25 Kartonmodell eine Urform zu erstellen.
Ich werde deinen Baubericht auf jedenfall verfolgen, bin drauf gespannt wie es weiter geht ;-)
At Uwe: ich denke ein Museums Besuch ist sicherlich sinnvoll, nach Munster will ich demnächst sowieso nochmal.
Aber extra ein original Kettenglied kaufen u. vermessen lassen, ist echt krass!!! Aber wenn man das Geld dafür hat auch ok.
At Falk: sogesehen hat jedes Modell seine Tücken die man länger überdenken muss, um eine geeignete Lösung zu finden, aber das macht den modellbau ja auch aus. Man ist Ingenieur, Konstrukteur, Zeichner usw...
Sagen wir ich möchte meine Modelle immer so genau bauen, wie es im Bereich meines möglichen ist, u. dad auch aufs finanzielle bezogen.
Und die Fahrradketten Methode ist finde ich haltbar, günstig und auch vom optischeh akzeptable.
Ich möchte nicht für meine Ketten soviel bezahlen, wie für den Rest des Panzers.
Und ein Modell was ich unbedingt haben möchte wirds auch, aber ich finde viele Panzer sehr interessant.
Z.B. Kampfpanzer Elefant, die Maus, Panzerhaubitze 2000, naja muss ja nu nicht alle aufzählen.
Und nochmal vielen dank an euch alles, das ihr mein Thema so gut angenommen habt!
Die antworten übertreffen das was ich erwartet hatte, und helfen mir ungemein weiter und ich denke anderen die das hier lesen auch...
Gruß Stefan
|
|
|
|
|
10.08.2013, 15:15 Uhr
 Oldchap

|
@Falk:
das Glied hat schon wieder den Besitzer gewechselt. Angeblich gibt es in England jemanden, der sich seinen Köti weltweit aus Einzelteilen zusammenkauft und neu aufbaut ( )
@ Uwe:
hier im Forum tummen sich doch Leute aus Röthenbach. Da könnte man sicher mal Kontakte knüpfen.
zur "Fahrradkettenkette":
Gut, Scale-Preise wird man damit nicht gewinnen, aber ein oftmals brauchbarer Kompromiss ist sie m.E. schon. Gerade für Modelle, die viel gefahren werden, wird sie m.E. nur noch von echten Stahlketten in der Haltbarkeit übertroffen. Eine Zink- oder Messingkette dagegen ist bei 1:6 / 1:4 mit den relativ schweren Fahrzeugen nach rund 200 Stunden Gelände und Straße soweit runter, daß man ans Tauschen denken muß. Da sind wir dann schon froh, daß wir bei BT halbwegs günstig an eine Ersatzkette kommen, statt für MS das Vierfache löhnen zu müssen.
Hier ein recht seltener Sturmtiger in 1:5 mit einer solchen Kette. In der gezeigten Perspektive / Nahaufnahme fällt das relativ stark auf, von der Seite muß man schon genau hinsehen, um es zu bemerken (siehe rechten unteren Bildteil, wo man die Kette sozusagen von hinten sieht):

Noch kurz zum Thema "Nietenzählen" bei den größeren Panzerchen. Dort kommt das zwar seltener vor, aber vertreten ist es schon auch. Gut gemachte Scale-Modelle in dieser Größe sehen wundertoll aus, aber man traut sich kaum noch aus dem Haus damit, damit nicht die Hälfte der Anbauten gleich im ersten durchfahrenen Busch hängenbleibt oder der 17-fach gebrushte, geweatherte und gewashene Lack einen non-scalen Kratzer bekommt..... -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Tamiya-Leo 1:16, Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|
10.08.2013, 16:05 Uhr
 Stahlsturm
(steelfire)
|
"Angeblich gibt es in England jemanden"
Nicht nur angeblich. Was Kevin Wheatcroft so macht, ist kein Geheimnis. Aber erstmal muss einer seiner Panther fertig werden...und das S-100....das Problem zuvieler Projekte gibt es nicht nur unter uns Modellbauern
Röthenbach - nette, hilfsbereite Leute! Aber einfach etwas warten - die Geschütze ziehen bald in eine neue Halle wo man dann hoffentlich besser rankommt. Habe dort auch schon ein paar Kleinigkeiten abmessen dürfen.
|
|
|
|
|
10.08.2013, 16:43 Uhr
 Fritzchen

|
Hallo Oldchap,
ein Freund hatte vor ca. einem Jahr nach der Gebirgsflak im Museum angefragt.
Sie liegt wohl in einem Regal.
Wenn das Schätzchen in einer neuen Halle einen Platz findet, dann muss ich da hin.
Wir habe die Flak komplett gezeichnet, ohne sie je gesehen zu haben.
Nur Dienstvorschriften, Bilder und ein Walk-Internet-Seite.
Die GB-Flak ist eine Sucht von mir. Ich warte dann mal ab.
Gruß Uwe
|
|
|
|
|