Thema: welches großModell in 1:6/8 ist am einfachsten zu bauen? |
[ - Antworten - ] |
08.08.2013, 00:16 Uhr
 fresh
|
Hallo liebe Panzer Fans, ich bin neu hier im Forum und komme aus dem Schiffs- rc car Bereich.
Ich möchte in geraumer Zukunft ein Panzer Modell in1:6/8 bauen und das ohne hochmoderner Hightech Maschinen.
Als Kette vielleicht die fahrradketten Methode.
Als Baumaterial Holz,Kunststoff,Metall.
Was könnt ihr da für ein Modell empfehlen? Wird auch mein erster Einbau Panzer ...mfg Stefan
|
|
|
|
|
08.08.2013, 00:17 Uhr
 fresh
|
Eigenbau Panzer meinte ich...
|
|
|
|
|
08.08.2013, 01:20 Uhr
 Robert
BW-Meister [Administrator]

|
Hallo Stefan,
am einfachsten zu Bauen ist sicherlich ein M113 in der ersten Version, die bei der Bundeswehr (oder den US-Streitkräften) eingeführt wurde.
Den M113 ist bis heute der meistgebaute Panzer und es gibt sehr viele Varianten in den Armeen quer über den Globus
Hier mal ein Beispiel eines Israelischen M113:
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/M113
Gruß Robert
|
|
Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 08.08.2013 01:29. |
|
|
08.08.2013, 01:53 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Stefan,
ich habe in meiner Jugend auch ohne Maschinen einen Königstiger in 1:10 nach einem Plastikmodell in 1:35 gebaut. Verwendet wurde hauptsächlich Holz, Fahrradketten und -Zahnräder, Teile aus einem Metallbaukasten und ein echter Gewehrlauf als Kanone (!). Sowas war damals beschaffungsrechtlich noch kein Thema.
Daher bin ich der Meinung, daß Du Dir einen Panzer aussuchen solltest, der Dir optisch gefällt, und erst in 2. Linie auf eine möglichst einfache Bauweise achten solltest. Selbst "runde" Türme (also Kugel-Kalotten) kann man heute aus Hartschaumstoff mit simplen Messern herausschneiden, passend beschleifen und mit einer mehrlagigen GFK-Schicht überziehen. Danach entfernt man den Schaum, spachtelt die Kalotte außen und hat nach erneutem Beschliff einen brauch- und haltbaren Turm.
Alternativ könnte man sich auch auf dem Markt nach einem Gebrauchtmodell umsehen, wenn man schnell zum Erfolg kommen möchte. Ein geradezu irrsinniges Schnäppchen in 1:6 wird da gerade in einer regionalen Online-Zeitung angeboten....... -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Tamiya-Leo 1:16, Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|
08.08.2013, 08:04 Uhr
 kampfgnom

|
Hallo Stefan,
willkommen im Forum, hier bist du auf jeden Fall richtig aufgehoben.
Ich muss da Robert zustimmen, ein einfacheres Modell als den "Schuhkarton" M113 oder eine seiner zahlreichen Familienfahrzeuge wirst du nicht finden. Wenn du erstmal mit einem Grundmodell anfängst kannst du es später mit geringen Umbauten auch mit einem MG Turm, Raketenwerfer, etc., etc. verfeinern.
Da der M113 ein sehr kleiner Panzer ist, kannst du trotz des großen Maßstabs dann auch auf Mechanikteile aus der 1:10 oder vielleicht sogar 1:16 Sparte zurückgreifen.
@Gerhard: Du hast schon recht, man kann auch ohne große Maschinen einen Königstiger bauen, aber das ist vom Aufwand doch um einiges mehr als beispielsweise der M113. Vorallem wenn es um Formmodelle aus Kunststoff und dann GFK laminieren geht ist der Aufwand und Schwirigkeits grad schonmal sehr viel höher...
Beste Grüße
kevin
|
|
|
|
|
08.08.2013, 10:54 Uhr
 fresh
|
Vorweg erstmal vielen dank für die schnellen antworten!
Da habt ihr sicherlich recht das der m113 ein sehr einfaches zu bauendes Modell ist, allerdings wie hier auch schon erwähnt in1:6 noch sehr klein. Da würde ich ein Leo in 1:16 aus dem Handel vorziehen.
Und schnell muss der Bau nicht gehen, kann sich ruhig über ein paar Jahre hinziehen.
Ich bin der Meinung schnell ist meist auch gleich mittelmäßig gebaut im Ergebnis.
Das schlimme ist, dass ich auch son Nieten Zähler bin und alles möglichst auf den Millimeter korrekt haben möchte, obwohl es meist äh anders kommt 
|
|
|
|
|
08.08.2013, 11:41 Uhr
 Fritzchen

|
Moin Stefan,
und für den Start einen 1/6er Dragon-Bausatz als Basis nehmen und ihn auf RC umbauen?
Ich überlege zur Zeit, einen RSO Steyr 01 Raupenschlepper als Anfänger-Modell für mich zu wählen.
Handwerklich ist der Steyr auch schon eine Herausforderung.
Ein Panzer I oder II käme auch infrage.
In dieser Größenordnung kann man so ein Fahrzeug finanziell, technisch und vom Platz noch gut in den Griff bekommen.
Der Tiger I z.B. hätte in 1:6 die Abmessungen ca. 1,4 x 0,62 x 0,50 Meter
Die Laufrollen hätten einen Durchmesser von ca. 13 cm. (Untertassengröße)
In den Dimensionen komme ich mit meinen Maschinen an die Grenzen.
Meine Meinung lieber klein anfangen und durchhalten, als mit einem großen Tank beginnen und frustriert abbrechen.
Gruß Uwe
|
|
|
|
|
08.08.2013, 13:22 Uhr
 Oldchap

|
Wenn einerseits die Wünsche einen "richtigen" großen Panzer fixieren und andererseits der Geldbeutel zur Vorsicht mahnt, käme evtl. auch ein Gebrauchtmodell in Frage, das man dann nach eigenem Gusto neu aufbauen kann. Wie schon oben angedeutet: in einer fränkischen regionalen Online-Zeitung wird da gerade der Vogel abgeschossen: ein 1:6 Köti in Vollausbau mit gesteuerten Figuren (!), Funk, Verladerampen usw. usw. für 1.600 €
Wenn ich kurz das Zubehör und die Erweiterungen finanziell überschlage, wird da der eigentliche Panzer glatt verschenkt!
Allerdings ist ein Bigtanks-Modell nicht unbedingt das richtige Futter für einen Nietenzähler. Aber es könnte immerhin eine Ausgangsbasis für eigene Kreativität sein. Das hat in meinem Augen den Riesenvorteil, daß man (hoffentlich nur) genau das ändert, was man sich zutraut, und den Rest erst mal läßt, wie er ist. So bleibt der Panzer immer einsatzfähig und wird nicht zum halbfertigen Wrack, wenn man beim völligen Eigenbau doch mehr abgebissen hatte, als man kauen kann.......
--
Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Tamiya-Leo 1:16, Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Oldchap am 08.08.2013 13:28. |
|
|
08.08.2013, 13:48 Uhr
 fresh
|
At Uwe: sind aber alles Modelle die von der größe fast einem großen 1:16 Panzer nahe kommen.
Dein RSO. ist ein interessantes Modell, wirds ein Baubericht dazu geben?
At Gerhard: irgendwo hier im Forum hab ich deinen Panzer aus der jungen schon gesehen...
Wie lange hast du an ihm gebaut?
Und ja 1600e. Ist günstig, aber auf ein Schlag auch viel Geld.
Ich dachte mir so wie es grade finanziell passt jeden Monat ein paar Teile und Material zu kaufen, so das nach Ca. 2-3 Jahren meinen fertigen Panzer hab.
At Robert: obwohl ich sagen muss, unter den M113 gibt es einige interessante Varianten.
|
|
|
|
|
09.08.2013, 01:36 Uhr
 Oldchap

|
Oh, so genau weiß ich das mit der Bauzeit nicht mehr; das ist jetzt gut 50 Jahre her! Ich glaube, es waren die 6 Wochen der großen Schulferien (durchgehend) plus ein oder 2 Monate mit einzelnen Freizeitstunden samt Wochenenden.
Natürlich sind 1.600 € ein Haufen Geld, wenn man noch nicht voll im Beruf steckt (und manchmal auch dann noch). Es ist halt nur ungefähr so, wie wenn Dir jemand einen guten 911-er Porsche für 10.000 € anbietet! Eigentlich gibt's das gar nicht, denn der Köti mit dem genannten Zubehör dürfte neu bei 5.000 € gelegen haben. I.d.R. geht sowas in dem kompletten Zustand für knapp 3.000 bis 3.500 weg, wenn er technisch OK ist und gut aussieht. Du brauchst schon viel Glück und ne Menge Sponsoren, wenn Du mit dem Eigenbau nicht über diese 1.600 € kommen willst, aber Du kannst Dir natürlich die Zeitstrecke beliebig aussuchen.
Zum Vergleich: ein 1:6-er in Metall als Auftragsarbeit eines deutschen Modellbauers kommt komplett fahrfähig auf 10.000 bis 20.000 €, je nach Hersteller. Alleine die Teile des Antriebs, die eigentlich jeder kaufen muß (div. Motoren, Regler, Akkus, Sound, Funke), sind neu kaum unter 1.000 € zu bekommen. -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Tamiya-Leo 1:16, Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|
09.08.2013, 01:57 Uhr
 fresh
|
Stimmt Gerhard, ist Video länger her mit den bau, aber das erste Stück bleibt doch in erinnerung ;-)
Und klar wenn mans Geld grad für sowas zu Verfügung hat, ist es ein Schnäppchen!
Aber ich würde ja auch mehr als1,600 Euro ausgeben, und über 2-3 Jahre tuts auch nicht so weh im Portmonee....
Gibts eigentlich irgendwo Baupläne für Panzer Modelle ?
Und wie bekomme ich am besten die Bolzen aus den Gliedern der FahrradKette?
Grüße zur späten Stunde...
|
|
|
|
|
09.08.2013, 13:05 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Stefan,
es gibt schon Baupläne für Panzermodelle (z.B. bei den div. Modellherstellern), aber an die kommt man nicht ran. Frei verfügbar (d.h. für wenig Geld zu haben) kenne ich nur einen Bauplan-Satz vom Leo, der auch mal in der Bucht angeboten wurde.
Wer nicht gerade in CNC fertigen will und deshalb hinter fertigen Datensätzen her ist, kommt aber am einfachsten mit einem Plastikmodell als "Maßgeber" zurecht. Dabei sollte das Modell schon möglichst groß sein (1:16), damit sich die Meßfehler nicht so arg auswirken.
Echte Freaks fahren schon mal zu den Originalen (Museum etc.) und erhalten dort oft die Erlaubnis, die nötigen Messungen selbst durchzuführen. Der Hesteller "meiner" Stahlkette für den Köti hat sich sogar zunächst ein Original-Kettenglied ersteigert und die (wirklich) genauen Maße direkt in seiner Firma abnehmen lassen. Zusätzlich hat er Museen kontaktiert, um evtl. verschleißbedingte Minderungen herausrechnen zu können. Ein solcher maschinen-lesbarer Datensatz für das Kettenglied wird dann schon mal zum Freundschaftpreis von z.B. 800 € weitergegeben. Wie aufwendig sowas werden kann, wenn man "scale" bauen möchte, zeigt das Drahtmodell des Kettenglieds:

-- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Tamiya-Leo 1:16, Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|
09.08.2013, 14:03 Uhr
 fresh
|
At Uwe: danke für den Link, genau nach sowas hab ich gesucht! hab auch mal nach neuen Fahrradketten geguckt und die sind ja auch recht günstig.
At Gerhard: junge junge steckt da Arbeit und Geld drin! Hätte ich nicht gedacht, dass sich die Leute extra Kettenglieder vom original vermessen lassen.
Auch sone Zeichnung wie von dem Glied hier von dir, ist bestimmt sehr schwer und ein hoher Zeitaufwand.
Ich habe mir auch weiter Gedanken gemacht und dachte mir dabei folgendes aus: zum Beispiel man erstellt eine 3D. Zeichnung vom Turm, zerteilt das ganze waagerecht in Scheiben, druckt es aus. Dann überträgt man das ganze auf Styropor. oder Holz, sägt die Teile aus und klebt sie auf einander. Passt das ganze der Turm Form an, als nächstes erstellt man davon eine Gibsform und hat eine Form um den Turm dann aus GfK zu bauen.
Soweit die Theorie...
|
|
|
|
|
09.08.2013, 15:07 Uhr
 alfred

|
moin stefan,
eine gute möglichkeit für einen bauplan bieten auch die bastelögen in 1:25. die kann mann sich mit dem kopierer vergrößern und danach bauen.
-- mfg
peter
-----------------------------------------
Mitglied der RAG/ IG Militärmodellbau
skype muellerpeter1a
|
|
|
|
|