Thema: Königstiger Eigenbau |
[ - Antworten - ] |
04.08.2013, 11:20 Uhr
 Modellbau7645
|
ja danke schön ich bin mir noch nicht sicher ob leo2a4/2a5 oder köti
|
|
|
|
|
04.08.2013, 12:52 Uhr
 Oldchap

|
Den Produktions- ("Henschel"-) Turm des Köti mit seinen einfachen (besser: eindimensionalen) Wölbungen halte ich schon noch für machbar, wenn man nicht allzu dicke Materialien hernimmt. Meinen Holz-Kötiturm habe ich damals schlicht von Hand auf einen Rahmen gespannt und verleimt. Bei dünnerem Blech sollte das genauso machbar sein, ohne daß man gleich die Rollen-Biegemaschine benutzen muß. Schwierig wird es mit dem Porscheturm und dessen 2-dimensionaler Wölbung im Frontbereich. Vllt. ist das auch ein Grund, waum man den nicht so häufig als Eigenbau sieht.
Zur Entscheidung Leo kontra Köti: zumindest in meiner Maßstabsklasse 1:6 ist der Köti mit großem Abstand häufiger anzutreffen als der Leo! Prompt wird der Köti damit quasi zum Allerweltsmodell, während der Leo noch immer relativ exklusiv ist. In den anderen Maßstäben mag das aber durchaus anders sein; immerhin gibt es gerade in 1:10 schon seit langem ein paar deutsche Hersteller von modernen Panzern. In 1:6 / 1:4 läuft dieses Geschäft bei deutschen Herstellern gerade erst an; da gibt es aber auch den starken Mitbewerb der 2 weltweit agierenden Firmen AT und BT.
Ein, wenn nicht DAS, entscheidende Merkmal für die Auswahl eines Eigenbaus wäre für mich die Kette! Während die Leo-Kette mit relativ einfachen Mitteln zumindest "simuliert" werden kann (siehe die Fahradketten-Beispiele), ist die Köti-Kette aus meiner Sicht ein relativ teures Kaufteil, wenn man nicht selbst gießen kann und möchte!
Dabei ist übrigens festzustellen, daß eine deutsche 1:10 - Messing-Feingußkette i.d.R gut doppelt so teuer ist wie die optisch durchaus ansprechende fabrikmäßige Ausführung in 1:6 und Alu aus England! -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Tamiya-Leo 1:16, Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|
04.08.2013, 13:15 Uhr
 Modellbau7645
|
Hi Gerhard,
Vielen Dank für deinen Post. Nun habe ich mich entschieden. Ich werde mir den Köti in 1 8 bauen.
Ein Rätsel ist mir allerdings noch die Kette, da ich nur mit Zink gießen könnte, und ich nicht weiß,
ob das stabil genug ist. Da bitte ich euch noch um ein paar Tipps, vorallem dich Gerhard, da du scheinbar schon Erfahrung damit gemacht hasst.
Zum Turm:
Mir war schon von Anfang an klar, dass ich den Henschel Turm bauen würde, da der erstens finde ich besser aussieht und zweitens einfacher zu bauen ist.
Der Maßstab wird nun auch 1 8 sein anstatt 1 10, wie schon gesagt.
Mfg. Gerrit
Ps: Gerhard, würdest du mir mal ein paar Bilder von deinen 2 Kötis schicken??
|
|
|
|
|
04.08.2013, 13:23 Uhr
 Modellbau7645
|
Eine Sache muss ich noch sagen, die mir auf dem Herzen liegt.
Ich hätte nicht gedacht, dass die Leute in diesem Forum einem so gut helfen.
Nun nach knapp 2 Wochen hier, muss ich ehrlich sagen, dass dies ein sehr sehr gutes Forum ist.
Alle die hier noch nicht angemeldet sind und Hilfe brauchen , sollten sich hier anmelden
|
|
|
|
|
04.08.2013, 16:31 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo Gerrit!
Das wir auch Einsteigern so gut helfen, liegt vielleicht daran, dass wir damit Erfahrung haben - es kommt etwa alle 1/2 Jahre ein Neuling, oft Teenager, an und will schnell mal einen richtig großen Panzer bauen. Nicht etwa ein kleines Vorbild, ne die Wuchtbrummen vom Kaliber Tiger, Leo, Tyx muss schon sein - leider sind die wenigsten je damit zu Ende gekommen.
Es ist in der Rad und Kette immer mal ein Bauplan für einen 1:10 Panzer II erhältlich, Kostenpunkt 27 € . Ich denke, es ist am Günstigsten, damit zu beginnen und den hinzustellen. Wenn man danach noch Lust, Zeit und Geld hat, kann man an größeres denken.
UNd der Hinweis oben ist richtig: DIe Leute, die sich zu allererst für die Ketten eine Lösung gefunden haben, die sind erfolgreich gewesen.
Viel Erfolg auch Dir!
-- Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
|
|
|
04.08.2013, 17:13 Uhr
 Modellbau7645
|
Ja du hast Recht!!
Im Moment bin ich ja auch an der Kette am Überlegen. Ich hatte Überlegt sie aus Zink zu Gießen.
Da bin ich mir aber noch nicht so sicher mit.
|
|
|
|
|
04.08.2013, 18:08 Uhr
 Doomgiver
|
Hallo,
nur Zink ist eher ungünstig. Viele haben hier mit der WEDICITIN-Legierung wohl gute Erfahrungen gemacht.
Heiko
|
|
|
|
|
04.08.2013, 18:18 Uhr
 amy

|
Hallo
ich kann Olaf nur recht geben auch bei mir hat es mit den Ketten angefangen erst als ich mich da festgelegt habe wie ich diese mache ging das andere automatisch weiter.Bei mir kamm allerdings dazu ich hatte bei einer Firma sehr sehr billig das Alumeterial für die Kettenglieder bekommen ,diese Maße vom Alu + die Fahrtradkettenmaße haben mir dann den Maßstab vorgegeben .Heute muß ich ehrlich zugeben würde ich diesen großen Maßstab nicht noch einmal machen. Erstens wegen des hohen Gewichts zweitens die Größe vom Modell und dazu noch ich wohne im 4 Stock alleine kriege ich das Teil nicht aus dem Haus. Deshalb Gerrit mein Rat prüfe alle Kriterien bei dir bevor du dir ein so großen Maßstab baust. Mit der Gießtechnik generell Gerrit habe ich keine Ahnung deshalb kann ich dir dazu leider keinen Rat geben.
Gruß Zoran
|
|
|
|
|
04.08.2013, 20:02 Uhr
 Modellbau7645
|
OK danke nochmals für eure Posts ich werde mir das nochmal alle Sachen durch den Kopf gehen lassen
Gruß Gerrit
|
|
|
|
|
06.08.2013, 01:07 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Gerrit,
fast sowas wie einen (Um-) Baubericht mit Bildern von meinem Porscheturm-Köti (ich nenne ihn "Pöti", weil ich ja noch den Henschelturm-Köti habe) findest Du hier im Forum unter "Fertigmodelle"-"Geheimprojekt Porsche". Das Modell stammt von NH, wurde von mir aber in etlichen Punkten abgeändert.
Mein Köti stammt von BT und ist im Nachbarforum beschrieben, das sich hauptsächlich mit Modellen ab 1:8 aufwärts befaßt (ich will hier aber keine Reklame für andere Foren machen). Diese BT-Fertigmodelle aus GFK / Metall (es gibt sie in 1:8, 1:6 und 1:4) solltest Du Dir vllt. mal (z.B. auf der Homepage des Importeurs) angucken, denn der Preis ist allemal attraktiv, auch wenn die Ausführung nicht jedem gefällt. Weil das Modell komplett fahrfertig geliefert wird, fallen solche Sorgen wie z.B. das Kettengießen etc. gleich mal weg, und man kann sich im Bereich der optischen und technischen Verfeinerungen austoben, wenn man das möchte. Gerade für einen Anfänger in 1:8 halte ich das für einen guten Weg, denn er kommt zunächst ohne eigene Mühe zu einem fahrfähigen Modell, das er -je nach Lust und Können- dann entweder so lassen oder eben nach eigenem Gutdünken "tunen" kann. Das garantiert sozusagen den Erfolg des Unternehmens und verhindert zuverlässig, daß ein mit viel Energie (und etlichem Geld!) begonnenes Projekt auf halbem Weg stecken bleibt. Ich selbst baue z.B. auch keinen Panzer mehr komplett nach Plan oder Plastikmodell auf, weil da immer auch Arbeiten dabei sind, die mein Hobbykeller nicht hergeben würde. Dazu gehört u.a. das Gießen von Alu, Zink oder gar Stahl. -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Tamiya-Leo 1:16, Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|
24.08.2013, 19:40 Uhr
 Modellbau7645
|
Hi,
Nun nach allen Überlegungen würde ich gerne den Plan anfangen.
Sollte ich die Zeichnung lieber von Hand oder mit einem CAD-Programm machen??
Viele Grüße Gerrit
|
|
|
|
|
24.08.2013, 19:45 Uhr
 Modellbau7645
|
Hi,
Nun nach allen Überlegungen würde ich gerne den Plan anfangen.
Sollte ich die Zeichnung lieber von Hand oder mit einem CAD-Programm machen??
Viele Grüße Gerrit
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Modellbau7645 am 24.08.2013 19:55. |
|
|
25.08.2013, 00:29 Uhr
 Oldchap

|
Da kann man Dir kaum raten, denn jeder macht das anders. Ich kenne z.B. niemanden, der sich einen vollständigen Plan seines Panzers erstellt hat; egal, ob auf Papier oder gleich als maschinenfertige STEP-Datei in 2D-/ 3D-CAD!
Ich würde das Vorgehen von den Bauteilen abhängig machen sowie von den Bearbeitungsmöglichkeiten, die zur Verfügung stehen. Dazu nur mal 2 Beispiele: Eine Laufrolle ist ein komplexes Drehteil, also würde ich eine CAD-Zeichnung machen, wenn eine CAM-Drehmaschine verfügbar ist. Falls nicht verfügbar, würde mir eine bemaßte Papierzeichnung genügen. Für den Wannenboden als rechtwinkliges Blechstück würde ich überhaupt keinen Plan zeichnen, egal welcher Maschinenpark um mich herumsteht (solange nicht gerade eine CNC-Schlagschere dabei ist, falls es sowas überhaupt gibt!).
Eine m.E. ausgezeichnete Hilfe ist der "große Trojca", DAS Handbuch für den Köti, das auf mehr als 400 Seiten u.a. maßstäbliche Zeichnungen der meisten Karosserieteile enthält. Diese rund 100 € finde ich für jeden Köti-Bauer sehr gut angelegt!
--
Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Tamiya-Leo 1:16, Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Oldchap am 25.08.2013 00:30. |
|
|
25.08.2013, 14:09 Uhr
 Modellbau7645
|
Hi Gerhard,
wenn ich fragen darf, hast du auch Pläne für deine Köti's gemacht oder nicht??
Wenn ja, am PC oder von Hand??
Viele Grüße,
Gerrit
|
|
|
|
|
25.08.2013, 15:15 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Gerrit,
nein, ich habe noch nie ganze Pläne selbst erstellt. Entweder habe ich die Maße von Plastikmodellen abgenommen oder aus dem Trojca abgemessen, soweit ich das brauchte. Beide 1:6-Modelle wurden von mir ja als Fertigmodelle gekauft, wobei der Pöti nicht wirklich fertig war, wie man hier nachlesen kann.
Allerdings kenne ich einen Kollegen, der für unser Konsortium Pläne von Köti-Komponenten in 1:3 erstellt. Er benutzt dazu AutoCAD und erhält somit nahezu maschinentaugliche Dateien (dxf). Er ist jedoch nicht gewillt, die an jemanden weiterzugeben, soweit ich weiß. -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Tamiya-Leo 1:16, Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
|
|
|
|
|