Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    RC-Modellbau-Board
      Der Zaungast stellt sich vor
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 156 im letzten Monat im Board aktiv
4 Mitglieder, 11 Gäste und 85 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Der Zaungast stellt sich vor

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] 
14.07.2013, 09:39 Uhr
Zaungast besucht im Moment nicht das Board.Zaungast eine private Nachricht schreibenZaungast
Guten Morgen, Fangemeinde des gepflegten Plausches.


Ich bin auf euer lesenswertes Forum beim Stöbern nach Infos über historische Militärtechnik gestossen, d.h. irgendwann bin ich wie viele andere auch ->klick hier-> klick da drauf... bei Heng Long gelandet und hab mich an meine Modellbaujungendsünden in 1:72 und 1:35 erinnert und mir gedacht, was für eine fein Sache. Da hast du was zum Basteln und wenn es fertig ist, steht es nicht nur im Schrank. Soweit so gut!
Dieser Gedankenblitz kreiselt nun seit einiger Zeit in meinem Kopf rum. Da ab einem gewissen Alter die Spontankauffähigkeit nachlässt ( ich hatte da hier irgendwo was von Zustimmungspflicht der Regierung bei größeren Anschaffungen gelesen ;D ... also so in der Richtung ) und die Möglichkeiten vom modellbauerischen Fast Food bis zum Modellbau-3Sterne-Himmel reichen, stand ich vor dem nächsten Problem: was taugt für wieviel Geld von der Technik her, welcher Aufwand zeitlich und natürlich finanziell ist machbar?
Das war der Grund für nochmehr stöbern. Ich habe Bilder angeschaut, begeistert Videoschnipsel meinem Finanzvorstand vorgeführt und mit jedem Bild von immer größeren und immer schöneren Modellen wuchsen die Begehrlichkeiten :lickout: .
Dann kam euer Forum und ich habe angefangen zu lesen.
Ich habe sehr viel gelesen. Über 1:16 , Großmodelle, Metallgetriebe und Bauberichte. Die sehr lesens- und anschauenswerte Bauberichte über den Opel Blitz, Gerhards "Pöti" und einige anderen haben mich in meinem Vorhaben bestärkt, das es was großes und spezielles sein soll. Dann kam der Kajapa-Baubericht von Chris an die Reihe.
Danke Chris! Heute morgen um 0:30 war ich bei Seite 54 und auf dem Boden der Tatsachen angelangt :-p
Den Baubericht sollte jeder Modellbauneuling pflichtlesen, damit er weiss, worauf er sich einläßt. In den normal verfügbaren Publikationen bekommt man in der Regel nur die schicken Endergebnisse gezeigt, selbst unsre DMAX-Modellbauer können aus Zeitgründen nur die Meilensteine auf dem Weg zum fertigen Modell darstellen und Rückschläge werden zwar angerissen, weil es dramaturgisch den Spannungsbogen erhöht, aber der wahre Aufwand und die wirklichen Probleme bleiben auch da aussen vor.

Nun bin ich also etwas schlauer und der Realität wieder etwas näher gekommen.
Ich werde noch lange weiterlesen und der eine oder andere Euro wird nun noch öfter das Porzellanschwein besuchen :D

Ahjo, der Zaungast heisst Jens, ist 49 Jahre und schraubt beruflich unter anderem an Rollstühlen rum.
  
14.07.2013, 09:43 Uhr
bluethunder besucht im Moment nicht das Board.bluethunder eine private Nachricht schreibenbluethunder


Hallo Jens,

Herzlich Willkommen im Forum:)
--
Gruß
Peter
  
14.07.2013, 09:59 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi Jens,

auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum.

Na, da hast du dir ja gleich den richtigen rausgesucht:p
Ja, der Chris der hat´s schon druff - von dem kannst du viel lernen.
Wußtest du das er sogar den Dr. Titel im Nagelfeilen hat.
Ehrlich, jedes "Beauti- und Nail Studio" holt sich Tips bei ihm !!!
Was der alles mit ner Nagelfeile anstellt ... 8o

Hey, durch deine berufliche Tätigkeit hast du ja den Antrieb für so ein Kettenprojekt schon so gut wie in der Tasche ;)


Gruß
Dirk

--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
  
14.07.2013, 10:07 Uhr
alfred besucht im Moment nicht das Board.alfred eine private Nachricht schreibenalfred


moinjens,
herzlich willkommen hier im forum.

ich muß dich loben, du bist einer der wenigen neuen die sich vorstellen und vor allem erstmal lesen, lesen und nochmal lesen.
gibt ja etliche die gleich anfangen mit " ich baue einen 1:6er so aus dem stand als neuling "

also viel spaß hier im forum, wenn du fragen hast, frag einfach und dir wird bestimmt geholfen.
--
mfg
peter
-----------------------------------------
Mitglied der RAG/ IG Militärmodellbau
skype muellerpeter1a
  
14.07.2013, 10:13 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Ja herzlich Willkommen :rotate:

Ich muss Dich mit meinbem Baubericht leider enttäuschen;
Kennst Du nur den, dann verschwimmt das Bild. Dem jetztigen gingen 2 Modelle vorab, die in diesem Baubericht beschrieben sind. Nehm Dir etwas Zeit mit :-p

Macht mich schon ein wenig happy, dass meine Berichte einen ehrlichen Einblick in eine beispielhafte Entstehungsgeschichte geben.
Es kann durchaus günstiger und die bessere Entscheidung sein, ein gebrauchtes Großmodell günstig zu erwerben und dies zu modifizieren, anstelle von Null an sich finanziell unberechenbar, zeitlich nicht absehbar und technisch vielleicht nicht lösbar irgendwo in ein jahrelanges Projekt reinzustürzen.

Und ne PKD- Nagelfeile hat auch nicht jeder ;-)

Und wie Peter schon sagt, hier wird Dir geholfen.
Und weiterhin immer mit den Augen klauen :smokin:

Was hast Du nun vor, welchen Maßstab und welchen Weg möchtest Du gehen?



--
Gruss

Chris


www.Kanonenjagdpanzer.com

-----------------------------------------
Mitglied der RAG/ IG Militärmodellbau
  
14.07.2013, 11:46 Uhr
Zaungast besucht im Moment nicht das Board.Zaungast eine private Nachricht schreibenZaungast
@ Chris: Ganz ehrlich? ich hab noch gar keine Ahnung.
Der Verstand sagt 1:16, wegen dem vorhandenen Platz und der finanzielle Aufwand dürfte auch beträchtlich sein, wenn man komplett bei null anfängt. Ein Starterpaket mit Metallchassis und-getriebe wäre ausbaufähig und gut zum lernen denke ich.
Natürlich bin auch ich der schönen Wunschvorstellung eines kompletten Eigenbaus erlegen gewesen und selbstverständlich sollte es dann auch was spezielles sein :)) . Dachgeschosswohnung ohne Fahrstuhl :look: schränkt die zu bewegenden Massen grundsätzlich ein. Maximalgröße würde nie über 1:10 rausgehn können. Größer ginge nur ein ASU-57 am Fallschirm durchs Fenster.....

Ein Gebrauchtkauf wäre eine ernste Alternative. Modelltechnisch bin ich nicht festgelegt, da mich eher die technische Komplexität interessiert. Es muss keine dicke Kanone drauf sein.

@ Dirk: die Nagelfeile ist hier mittlerweile ein forenweiter "insider" , an dem gerade ein ganz bestimmter Forist nicht ganz unschuldig ist ;D
Thema Motoren: Schrottreife Elektrorollstühle werden abundzu mal von Bastlern abgefragt, aber ich hab mich noch nie dafür interessiert wie stark die 24 V-Motoren sind. Akkukapazität ist vorwiegend 60-73 AH (Bleigelakku) und bewegte Masse i.d.R. auf 250 bis 300 Kg ausgelegt. Bei 5 Km/h Geschwindigkeit kommt man je nach Zusatzfunktionen auf 40-60 km Reichweite. So ein Teil wiegt ja ca 100-120 Kg und ein erwachsener Mensch soll noch drauf sitzen.
  
14.07.2013, 11:56 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi Jens,

tja - mit dem Equipment hättest du die Antriebsvoraussetzungen für ein 1:6er Modell ja schon eingetütet :p
Fehlt also nur noch der Kasten drum rum :))


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
  
19.07.2013, 00:43 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Jens,

willkommen hier!

Deine Wohnsituation schränkt die Größe tatsächlich etwas ein; m.E. sinnvoll auf 1:8 maximal. Dabei schiele ich auf die Bigtanks-Modelle in GFK-Metall-Verbundbauweise, die in dieser Größe komplett fahrfertig, aber ohne Akkus "nur" um die 25 - 30 kg wiegen und dennoch mit ca. 1 m Länge schon relativ stattlich sind. Den Akku braucht man natürlich trotzdem, aber man kann ihn immerhin getrennt befördern (und den Turm notfalls auch). Das erforderliche Einsetzen und Entnehmen ist relativ einfach, weil bei den Bigtanks der Turm ohne Werkzeug abnehmbar und die Wanne unter dem Turm offen ist. Will man den Akku nicht unterhalb des Turms in der Wanne plazieren, kann man immer noch die gesamte Oberwanne mit nur 2 Schrauben von der Unterwanne trennen udn kommt dann buchstäblich überall hin. Das ergibt außerdem wirklich "handliche" Portionen, die von einer Person noch gut transportiert werden können.

Mit etwas mehr Aufwand wäre notfalls sogar ein 1:6-Modell "komponentenweise" zu befördern: Unterwanne ohne Ketten ca. 35 - 40 kg, Ketten ca. 15 kg, Oberwanne ca. 5-10 kg, Turm ca. 15 kg, Fahrakkus ca. 15 - 25 kg. Die Ketten sind leicht trennbar zu machen, indem man je einen Bolzen pro Kette mit Gewinde und einer Stopmutter versieht. Diesen Aufwand würde ich aber -ehrlich gesagt- nur dann betreiben, wenn der Panzer im Normalfall z.B. im Keller o.ä. stehen bleiben kann und nur zur Wartung oder zum Überwintern in die Wohnung muß.

Wie man sieht, lassen sich auch bei eingeschränkter Transportkapazität noch relativ große Maßstäbe verwirklichen, wenn man nur will. Selbst ein 250 kg-1:4-Modell könnte man benutzen, denn das käme die Treppen aus eigener Kraft hoch! Leider würde das die Kanten der Treppenstufen doch etwas in Mitleidenschaft ziehen, was diese Variante dann letztlich doch nicht opportun erscheinen läßt...... :D
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Tamiya-Leo 1:16, Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
  
19.07.2013, 11:48 Uhr
Norbert besucht im Moment nicht das Board.Norbert eine private Nachricht schreibenNorbert
Puppenspieler

[Administrator]



Willkommen Jens bei den Verrückten ;D ;D .

Bin mal gespannt, was Du so zauberst und vorallem, welcher Maßstab.

Zum Thema DMAX Modellbauer:

Persönlich sind mir da zuviele gewerbliche oder Scheinselbstständige. Ich für mich habe die Sendung eingestellt ;) .

Gruß Norbert
--
http://www.panzerfan.de


  
19.07.2013, 16:24 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



... tzs tzs tzs, der Gerahrd wieder ...
ich glauber er hat versteckte Anteile an der Fa. Big-Tanks ;D


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
  
19.07.2013, 22:27 Uhr
Zaungast besucht im Moment nicht das Board.Zaungast eine private Nachricht schreibenZaungast
Guten Abend, Fangemeinde des gepflegten Plausches.

Hab wieder viel im Forum gestöbert, vor allem Bauberichte von a - z durchgelesen. Insbesondere den zeitlich sehr gestreckten Baubericht von Petitloups "Jagdtigerprototypen" mit der genialen Eigenbaukanone.-> 4 Jahre und noch kein rolling chassis 8o


Norbert, ich hau nicht die grosse Posaune raus :))
Hier und jetzt wäre das noch nicht mal geduldiges Papier.

Gruß Jens
  
20.07.2013, 00:26 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


quote:
Original von scenic99:
... tzs tzs tzs, der Gerahrd wieder ...
ich glauber er hat versteckte Anteile an der Fa. Big-Tanks ;D


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de




Nö, nicht wirklich! Immerhin habe ich sowohl einen BT- als auch einen NH-Panzer :D . Es ist nur einfach so, daß diese GFK-Teile deutlich leichter sind als gleich große Blechpanzer! Wenn ich also einen großen Maßstab will, aber das Ding auch noch tragen können muß, ist ein Blechpanzer einfach nicht die beste Wahl, oder ich muß ihn eben kleiner nehmen! Und eins könnt ihr glauben: der Fahrspaß im Gelände nimmt mit der Panzergröße zu (und nicht mit dem Detaillierungsgrad), und zwar sehr deutlich! :D

Zusätzlich isses noch so, daß oberhalb von 1:16 eigentlich erst wieder der Maßstab 1:6 von der Zubehör-Industrie so richtig gut bedient wird; aber auch in 1:8 ist das eine oder andere zu bekommen. Alles dazwischen (und darüber!) muß man sich i.d.R. selbst bauen oder evtl. beim Spezialisten teuer kaufen. Das ist bei einfachen Werkzeugen noch kein großes Problem, aber z.B. echt bekleidete Figuren sind schon reichlich aufwendig.
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Tamiya-Leo 1:16, Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
  
20.07.2013, 11:59 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



... ich wollte dich doch nicht ärgern ;D


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
  
20.07.2013, 12:08 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


quote:
Original von scenic99:
... ich wollte dich doch nicht ärgern ;D


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de




Natürlich nicht; kein Problem! :D Ich wollte nur Möglichkeiten aufzeigen, wie man bei vorgegebener Transportsituation an den größtmöglichen noch handelbaren Maßstab kommt.......
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Tamiya-Leo 1:16, Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
  
20.07.2013, 12:09 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



... da hast du wohl Recht !


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
  
Seiten: [1] 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: