Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    RC-Modellbau-Board
      Kettenquietschen beim Tamiya Leo 2A6 1/16
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 155 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 20 Gäste und 78 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Kettenquietschen beim Tamiya Leo 2A6 1/16

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] 
29.01.2013, 13:25 Uhr
Ulmmer besucht im Moment nicht das Board.Ulmmer eine private Nachricht schreibenUlmmer
Hallo !

habe die Tage auf Ebay ein Paar Tamiya Metallketten für den Leo 2 A6 gesehen. In der Artikelbeschreibung hieß es, damit würde der Leo ein Kettenquietschen wie beim echten Panzer erzeugen. Da ich dieses Qietschen beim leo Soundmodul vermisse, bin ich an der Nachrüstung interessiert. Frage: Wer hat das schon mal ausprobiert ? Ist das Qietschgeräusch dann wirklich vorhanden und klingt es einigermassen echt ?? Danke für Eure Antwort !!
  
29.01.2013, 13:49 Uhr
Robert besucht im Moment nicht das Board.Robert eine private Nachricht schreibenRobert
BW-Meister

[Administrator]



Hallo Ulmmer,

diese Aussage mit dem Ketten-Quietschen ist glatter Betrug !!!!!!!!

ALLE Modellbau-Ketten quietsch NICHT !!!!

Das liegt zum Einen an der Größe der Bolzen und Kettenglieder, die so große Lasten die zu Kettenquietsch führen würden, garnicht zulassen.

Zum Anderen sind die Materialien der Modellbauketten, wie z.b. Aluminium, Zinkdruckguß, Kunststoff, Neusilber viel zu weich, als daß sie Quietschen würden.

Die einzige Möglichkeit für Kettenquietschen im Modell ist ein gutes Soundmodul !!!

(... oder ein verspanntes Laufrollenlager ;) :)) )


Gruß Robert
      Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 29.01.2013 14:18.
29.01.2013, 14:00 Uhr
HARRY besucht im Moment nicht das Board.HARRY eine private Nachricht schreibenHARRY


Moin...
...da stimme ich Robert voll und ganz zu! :D
--
http://panzomanie.isthier.de
  
29.01.2013, 16:41 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



... wie jetzt - bei ebay gibt es Betrüger die das Blaue vom Himmel lügen?(

Nee wa ! ?


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
  
29.01.2013, 19:04 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Meine 1:10er haben gequitscht, aber nicht von der Kette her sondern von den Stützrollen.
Einfach Lager raus, Stahl in Stahl laufen lassen, der Rest kommt von alleine ;D ;D


--
Gruss

Chris


www.Kanonenjagdpanzer.com

-----------------------------------------
Mitglied der RAG/ IG Militärmodellbau
  
29.01.2013, 20:50 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


.... und bei den Hanglongs quietscht auch das Kunststoff-Rollengedöns ganz wunderbar.
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
29.01.2013, 20:51 Uhr
oskar besucht im Moment nicht das Board.oskar eine private Nachricht schreibenoskar


quote:
Original von scenic99:
... wie jetzt - bei ebay gibt es Betrüger die das Blaue vom Himmel lügen?(

Nee wa ! ?


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de





Ja,ja Dirk, ich bin auch überrascht und enttäuscht. Mein naiver Glaube an das Gute im Menschen ,ist nun per due.

Chris, es gibt noch die Metode " Ritter der Kokosnuss " wenn Du verstehst was ich meine;) ;) :D :D :D

Gruß

Michael
  
30.01.2013, 00:39 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Die Zamak-Ketten der 1:6-er und 1:4-er quietschen zwar auch noch nicht wirklich, aber eines können sie schon realistisch: sie klackern beim ersten Aufschlagen eines jeden Kettenglieds auf die Straße, wenn es unter die 1. Laufrolle kommt. Dieses Klackern oder meinetwegen Rasseln ist ja auch typisch für ein Kettenfahrzeug auf Hartboden. I.d.R. wird es aber vom Fahrlärm (Soundmodul!) deutlich übertönt; ich höre es also nur, wenn der Sound abgeschaltet ist.

Das Klackern wird besonders bei meiner Stahlkette deutlich. Die könnte vllt. sogar theoretisch quietschen, aber das ist ihr abgewöhnt durch Kettenbolzen aus Hartbronze. Die ergeben auf dem Stahl eine Trockenschmierung, die den Verschleiß mindert. Das Quietschen erzeugt das Soundmodul sowieso viel realistischer!
--
Viele Grüße

Gerhard
  
30.01.2013, 08:59 Uhr
ReichsRitter besucht im Moment nicht das Board.ReichsRitter eine private Nachricht schreibenReichsRitter
Nunja Gerhard ob das Soundmodul wirklich das Quitschen realistischer darstellt kann ich mir kaum vorstellen, es sei denn du hast orginal Aufnahmen davon oder sowas ähnliches.

Man kann ja zB eigene " Sounds " über das Soundmodul abspielen lassen sowie ich das bei meinem 1/16 Köti gemacht habe für den Schusssound.

Und nunja im Grunde ist das allerdings wirklich besser das Quitschen über das Soundmodul abspielen zu lassen da wie Gerhard schon gesagt hat den Verschleiß mindert wenn die Kette kein "Eigenquitschen" hat.

Außerdem kann man das Klackern und Quitschen wenn beim Modell vorhanden nur Gut hören wenn man den "Fahrlärm" vom Soundmodul auf die Modellgröße anpasst. (Wenn ihr versteht was ich meine)

Und ich denke mal das das "Eigenquitschen" und das "Klackern" der Kette auch abhängig von dem Gesamtgewicht des Panzers ist.


Achja und Dirk
mir ist schon lange bekannt das es bei Ebay oftmals nur Halunken gibt hatte auch schon Paar mal Probleme.

--
Die größte Leistung besteht darin, den Widerstand des Feindes ohne einen Kampf zu brechen.
  
30.01.2013, 09:27 Uhr
leofreak besucht im Moment nicht das Board.leofreak eine private Nachricht schreibenleofreak


Hallo Jungs!
Hallo Ulmmer (keinen Namen?!)

da ich nun der Besitzer der oben genannten Ketten bin, kann ich noch mal auf die Beschreibung zurückgreifen, hier der Text:

Hier biete ich einen Satz neuer und unbespielter Tamiya Metallketten für den Leopard 2 im Maßstab 1:16 an.

Die Ketten bewirken ein höheres Maß an realistischer Bewegung, außderdem ensteht durch sie das typische Kettenquietschen. Jede Kette besitzt eine sandgestrahlte Optik. Das Gewicht beider Ketten beträgt ca. 1540g !!
Ein Beutel mit einigen Ersatzkettengliedern, sowie OVP und Rechnung vom 06.11.2012 liegen ebenfalls bei.

Also ich glaube, dass der gute Mann das von Gerhard (Olchap) angesproche Klackern gemeint hatte.
Ich hatte die Ketten gestern Abend gleich mal aufgezogen muss muss schon bestätigen, dass die ganz anders auf mein Parkett geschlagen haben als die Originalketten.

Da die Abwicklung absolut reibungslos verlaufen ist (Auktionsende Sonntagabend, Lieferung Dienstagmittag) muss ich dem Verkäufer an dieser Stelle in Schutz nehmen - kein Betrüger oder Halunke!!!

Gruß André

P.S. Die Ketten sind geil. Alleine die Schwalbenschwanzführungen der Kettenpolster sind eine Augenweide.



--
Der mit dem Leo auf der AVUS war!
  
30.01.2013, 20:00 Uhr
Ulmmer besucht im Moment nicht das Board.Ulmmer eine private Nachricht schreibenUlmmer
Hallo Kollegen !

vielen Dank für Eure Antworten ! Also offensichtlich ist das mit dem Quietschen Quatsch, bzw stark übertrieben. Schade dafür, das Quietschen hätte mir richtig gut gefallen. Aber was haben die Metallketten dann überhaupt für Vorteile. Also ich sehe ja nicht ein fast 200 Euro für Metallketten auszugeben, wenn
es keinen echten Vorteil bringt.
  
30.01.2013, 21:09 Uhr
Robert besucht im Moment nicht das Board.Robert eine private Nachricht schreibenRobert
BW-Meister

[Administrator]



Hallo Ulmmer,

füher gab es bei Tamiya eher mittelmäßige Kunststofketten in den Panzer-Baukästen. Dies gild auch heute noch für viele Asia-Billigmodelle.

Diese Kunsstoffketten haben den harten RC-Betrieb meist nicht ohne Kettenriss überstanden. Deshalb war es früher (und ist es noch heute bei Asia-Billigmodellen) üblich die Ketten für den RC-Betrieb gegen Metalketten auszutauschen. Ein weiterer Vorteil der Metallketten ist das Gewicht der Ketten. Durch das höhere Gewicht laufen die Metalketten speziell auf den alten Schachtellaufwerken der WW2-Panzer wesendlich besser als die Kunsstoffketten.

Tamiya hat aber im Laufe der Jahre viel dazugelernt, denn die modernen Kunststofketten halten auch harten RC-Betrieb aus und sind mitlerweile genau so haltbar wie die Metallketten.


Gruß Robert
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 30.01.2013 21:11.
31.01.2013, 14:53 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Mein uralter Tamiya-Leo 1 hat eine Art Blechpräge-Verbundketten, und die klackern tatsächlich vernehmlich auf Hartboden. Quietschen können sie nicht.

In 1:6 und 1:4 bestehen standardmäßig sowohl Ketten als auch Laufrollen aus Metall; i.d.R. Zamak. Auch die quietschen nicht, weil es eben kein Stahl ist. Nur eine Reibung Stahl auf Stahl ohne Schmiermittel erzeugt das typische hohe Quietschen, und das entsteht meistens durch die Reibung der Führungszähne an den Laufrollen und anderer Kettenteile an den Treibrädern.

ABER: das typische Quietschen läßt sich völlig authentisch vom Original per Mikrofon und Rekorder abgreifen, im Sound-Editor ggf. nachbearbeiten und dann ins Soundmodul einspielen. Von dort aus läßt es sich über die Zufallsfunktion variabel zum eigentlichen Fahrsound zumischen. Ich habe dort z.B. 3 verschiedene Quietschgeräusche gespeichert, die ich, jedes über eine eigene Zufallsfunktion gesteuert, bei Fahrt einspeise. Dazu ist das Beier-Soundmodul sehr nützlich, das bis zu 4 verschiedene Sounds gleichzeitig, also überlagert abspielen kann. Einfachere Moduln unterbrechen einen Sound, wenn ein anderer wiedergegeben werden soll; das ist hier nicht brauchbar. Außerdem taugt für sowas natürlich nur ein Modul, das eigene "Kompositionen" speichern und abspielen kann.

Das Kettenquietschen unterscheidet sich zudem bei Geradeaus- und bei Kurvenfahrt, wo es intensiver wird und mit noch mehr hohen Tonanteilen aufwartet. Bei meinem aktuellen 1:6-Pöti (= Köti mit Porsche-Turm) wird daher bei Kurvenfahrt ein dauerhaftes und stärkeres Quietschen als bei Geradeausfahrt aufgemischt.

Das Klackern der Ketten auf dem Untergrund läßt sich m.E. bei einem Outdoor-Modell nicht sinnvoll simulieren, weil es ja deutlich vom Untergrund abhängt. Beim Indoor-Modell müßte man es aber per Sound-Editor dem Fahrsound aufmischen können.

Die größte Schwierigkeit bei der ganzen Geschichte ist das Auftreiben passender Grundsounds vom Original. Dabei muß man bedenken, daß ein Panzer auch bei konstanter Geradeausfahrt völlig unterschiedlich klingt, wenn man ihn einmal von vorn und einmal von hinten hört! Das läßt sich beim Modell praktisch nicht simulieren. Außerdem sind auch die größten Modelle (leider :D ) immer noch so klein, daß ein stehender Mensch den gesamten Panzersound sozusagen aus der Vogelperspektive hört. Um bei diesen Gegebenheiten einen brauchbaren Sound zu gewinnen, sitzt man so manche Stunde am Sound-Editor und experimentiert mit der digitalen Klangverarbeitung, bis das Ergebnis halbwegs den Vorstellungen entspricht. Zur Wiedergabe sind neben "genügend Watt" leider noch relativ große Tieftöner samt Boxen nötig, um die Bassanteile deutlich zu machen, und spätestens hierfür ist dann alles unter 1:4 irgendwie zu klein........ :(
--
Viele Grüße

Gerhard
  
Seiten: [1] 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: