27.12.2012, 19:57 Uhr
 stahlpanther
|
Hallo Georg,
nimm auf keinen Fall Edelstahl, der macht sich beim Schweißen krumm und wenn Du die Stahlkettenglieder noch ausglühen kannst, mach es, es bohrt sich dann auch viel leichter und die verglühte Festigkeit kannst Du vernachlässigen ( sind Erfahrungswerte, es ist noch keine von meinen Stahlketten gerissen ), versuche 4 und 5 Zapfen zu machen, die Kettenbolzen werden es Dir danken.
Gruß stahlpanther
|
|
|
|
|
27.12.2012, 22:06 Uhr
 gb-Fireball

|
Sagte ich ja schon, das edelstahl nicht in frage kommt.
Mit ausglühen meinst du beispielsweise über ner gasflamme heiss machen und dann langsam abkühlen lassen?
Erklär mir doch bitte gerade, warum das für die bolzen besser ist, wenn mehr zapfen vorhanden sind. Weil die kraft dann auf mehr punkte verteilt ist? Ich dachte da zuerst an die materialstärke der Zapfen...
Wie dick macht ihr denn bei sowas den kettenbolzen? Und woraus? 1mm Stahldraht?
Ihr seht schon, fragen über fragen. Ich sollte evt bald mal nen eigenen thread dafür machen...
|
|
|
|
|
27.12.2012, 22:14 Uhr
 chris_at
[Moderator]

|
Hi,
Ich würde Dir viel viel lesen hier im Forum empfehlen,
solch ein Mamutprojekt ohne grundlegende Kenntnisse kann schnell in die Hose gehen.
Anhand Deiner Fragen bekomme ich ein leichtes ziehen im Magen, ob das alles gut geht;
Nichts für ungut, ich selbst hatte auch blauäugig angefangen
-- Gruss
Chris
www.Kanonenjagdpanzer.com
-----------------------------------------
Mitglied der RAG/ IG Militärmodellbau
|
|
|
|
|
28.12.2012, 01:39 Uhr
 stahlpanther
|
Hallo Georg,
Kettenbolzen aus 2 - 3 mm, für Deine Kettenbreite gibt es auch 2,5mm Blaukopfnägel, die halten was aus und nutzen nicht so schnell ab.
Wenn ihr einen Glühofen habt, wäre das besser, so auf 800 C° und dann langsam abkühlen lassen, mit den Zapfen, weil die Kraft dann auf mehr Punkte verteilt ist.
Gruß stahlpanther
|
|
|
|
|