24.12.2012, 12:31 Uhr
 gb-Fireball

|
Guten Morgen zusammen.
Ich wollte mal allen zusammen hier guten Tag sagen und mich selbst ein wenig vorstellen. Ich heisse Georg, zähle 33 Lenze und komme aus Bergisch Gladbach bei Köln. Beruflich bin ich Elektroniker und prüfe Aufzug-Steuerungen. Im Hobby habe ich eigentlich schon immer gebastelt. Von Lautsprechen über Autos bis hin zum Modell war eigentlich alles dabei. Auch jetzt habe ich zuhause mehrere RC's. Normalerweise treff ich mich bei gutem Wetter regelmässig mit ein paar freunden auf irgendeinem parkplatz und wir bashen mit den unterschiedlichsten Modellen herum. Meist Glattbahner. Aber auch am PC bin ich aktiv und spiele das ein oder andere spiel. Besonders hat es mir das sogenannte "World of Tanks" angetan. Das spiele ich nun schon seit über einem jahr und das hängt natürlich auch damit zusammen, das ich Panzer einfach toll finde. Und wie ihr euch sicher vorstellen könnt, vom normalen Glattbahner bis zum RC-Panzer ist es gedanklich kein weiter Weg, wenn man sowieso interesse an Panzern hat. Und wenn man dann in den üblichen Video-Plattformen noch Videos von Panzermodellen vorgeschlagen bekommt, nachdem man ein WoT-Video angeschaut hat, na da klickt man natürlich auch drauf. Und da sind ja auch ein paar tolle dinger dabei. Das Fahrbild fasziniert mich dabei am meisten. Also wenn so ein Panzer über ein hinderniss fährt und die wanne nahezu gerade bleibt, während ein Rad nach dem anderen einfedert... toll.
Natürlich bin ich erstmal wieder den "dummen" weg gegangen und hab mir ein billiges Heng-Long Modell aus dem Internet bestellt. Und das ist gelinde gesagt blöd. Nicht nur das die technik nix taugt, die Ausmaße stimmen ja auch alle überhaupt nicht. Aber was hab ich nur erwartet bei dem preis? Ich weiss es auch nicht. Jedenfalls will ich was schöneres, besseres. Und nen bissle größer und schwerer darfs auch sein. Aber preislich liegen die guten Modelle ja in astronomischen höhen. Dafür bekommt man ja schon recht gute Neuwagen. Das ist leider vollkommen ausserhalb meines Budget. Aber verdammisch, ich hab ja 2 hände, von denen zum glück nur eine links ist. Also werd ich in den kommenden Wochen mal anfangen mir selbst was aufzubauen.
Mir ist schon bewusst, das ich damit dann nicht übermorgen fertig werde, sondern das eher was für die nächsten 2-3 jahre ist. Und da es mein erstes Projekt wird, werd ich vermutlich auch jede menge fehler machen. Ich hoffe ihr nehmt es mir dann nicht allzu übel, wenn ich etwas gebastelt habe, was nicht dem realen vorbild entspricht. Mein erstes Modell soll vor allem erstmal relativ einfach gehalten sein. Die funktion soll im vordergrund stehen und nicht die optik. Aber für Ratschläge bin ich natürlich auch offen.
Die nächsten wochen werde ich erstmal damit zubringen informationen zu sammeln. Ich werd mir hier die diversen threads mal durchlesen und auch zu meinem bevorzugtem Modell, von dem ich schon weiss welches es wird, mal ein paar hintergrundinformationen zusammen tragen. Dann muss ich meinen keller entrümpeln, damit ich platz zum arbeiten habe. Und schlussendlich wird es auch tage geben wo ich euch mit der einen oder anderen Frage löcher. Ich hoffe ihr habt alle genauso stählerne nerven wie die frontalpanzerung eurer modelle.
mfg
Georg
|
|
|
|
|
24.12.2012, 13:48 Uhr
 chris_at
[Moderator]

|
Hallo und herzlich Willkommen,
freut mich, wenn man gleich voll einsteigt. Das zeugt entweder von völliger Unwissenheit oder massivem Kämpfergeist ;-)
Da kannst Du Dich selber vorsichtig positionieren *gg
Keine Sorge, soweit möglich wird Dir natürlich immer geholfen werden!
Welches Modell in welchem Maßstab aus welchen Materialien schwebt Dir vor?
-- Gruss
Chris
www.Kanonenjagdpanzer.com
-----------------------------------------
Mitglied der RAG/ IG Militärmodellbau
|
|
|
|
|
24.12.2012, 14:13 Uhr
 gb-Fireball

|
Naja, es ist so ein bissle von beidem. Natürlich hab ich noch nicht das wissen, was ihr hier mit sicherheit im laufe der jahre angehäuft habt. Aber ganz ungeschickt bin ich auch nicht. Ich habe mich natürlich auch schon in den letzten monaten so ein wenig damit beschäftigt und mir im kopf schonmal ausgemalt wie man das eine oder andere fertigen könnte. Bei vielen sachen bin ich noch recht unsicher, aber bei manchem hab ich schon im kopf einen Plan den ich gerne umsetzen möchte. Ich gehe auch mal davon aus, das vieles auf try&error hinaus laufen wird. Aber mein gott, ich hab ja zeit. Und wenns beim ersten mal nicht klappt, mach ichs halt nochmal.
Mein bevorzugtes Modell ist nicht "von der stange" wie man so schön sagt. Also nicht der übliche Tiger/T34. Ich dachte an ein versuchsmodell von Porsche. Der VK3001 P. Von dem wurden damals wohl 2 Wannen ohne Turm gebaut. Das projekt wurde dann aber wohl zugunsten des Panthers aufgegeben. Vermutlich wegen den Problemen die der Benzin/Elektroantrieb machte. Ausserdem war der Panther wohl stärker gebaut und bewaffnet. Das wird bei der "Groß ist Trumpf" mentalität damals wohl den ausschlag gegeben haben.
Das ganze soll dann in 1:10 entstehen. Bauen möchte ich den weitestgehend aus Metall. Das bedeutet Alu und Messing hauptsächlich. Vermutlich wird aber das ein oder andere teil erstmal aus Holz entstehen, damit ich das Blech leichter darum biegen kann.
|
|
|
|
|
24.12.2012, 19:50 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Georg,
herzlich willkommen im Forum.
Ich denke Du bist hier an der richtigen Adresse und wenn Du Fragen hast wird Dir mit Sicherheit auch geholfen.
Einen Tip gebe ich Dir gleich: Wenn Du weisst welches Modell es werden soll,schau gleich ob Du passende Ketten,Treibräder und Laufrollen dafür findest oder ob Du die Möglichkeit hast diese Teile zu fertigen oder fertigen zu lassen.
Ich persönlich habe schon den Fehler erlebt,daß mit der Wanne,dem Turm und mit der Oberwanne angefangen wurde (die Blechteiledie man ja nur biegen muss ) und wenn es dann an das Fahrwerk ging ist das Vorhaben gestorben (selbst mein Cousin hat diesen Fehler bei einem 1:5er Königstiger gemacht und das Projekt ist dann gestorben.)
frohe Weihnachten
Gruß
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
24.12.2012, 20:12 Uhr
 gb-Fireball

|
Ich denke da kann ich dich beruhigen. Ich wollte - sobald in meinem keller platz ist - dort einen kleinen maschinenpark aufbauen. Ne drehbank seh ich als unverzichtbar an. Und ne standbohrmaschine ebenfalls. Schlussendlich braucht es auf jeden fall noch nen schleifbock. Und natürlich jede menge kleinwerkzeug. Was ich dann hier zuhause dann nicht schaffe, mach ich dann auf der firma. Dort haben wir ein paar laser-schneider, eigentlich für die Blechtafeln unserer schaltschränke. Aber die sollten für den job eines treibrades wohl auch ausreichen. Die frage ist nur, wieviele kisten bier ich mit dem chef trinken muss, damit ich da ran darf.
Auf dem markt wird es die teile für mein Modell wohl nicht geben. Dann würden diese fahrzeuge auch öfter auftauchen. Es gäbe höchstens die möglichkeit, das diese teile ähnlich oder gar gleich zu denen sind, die für gängige fahrzeuge zu haben sind. Darauf verlass ich mich aber lieber nicht.
|
|
|
|
|
25.12.2012, 00:55 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Georg,
auch von mir ein "Willkommen im Forum"!
Der Warnung meines Vorredners kann ich mich nur anschließen und möchte sie weiter präzisieren: das wichtigste Teil am Eigenbau-Panzer ist die Kette! Die "geht" nur im Gußverfahren oder zur Not mit sehr aufwendigen CNC-Fräsarbeiten, die niemand bezahlen kann. Beides ist definitiv keine Arbeit für den gängigen Hobbykeller. Die wenigen Hersteller, die Ketten verkaufen, wissen das und rufen saftige Preise dafür ab. "Ungängige" Ketten auf Zuruf fertigt sowieso kaum jemand.
Dagegen sind die restlichen Teile des Fahrwerks (und die Aufbauten sowieso) fast schon ein Kinderspiel! Da genügt eine Standard-Drehbank und -Fräse (ohne CNC), wobei das Ergebnis ein direktes Verhältnis zum persönlichen Aufwand hat. Man kann also selbst entscheiden, wie authentisch das Ergebnis sein soll.
Ich kann Dir also nur empfehlen: such Dir zuerst eine käufliche Kette, die der gewünschten möglichst ähnlich sieht, und baue dann erst den "Rest" im zugehörigen Maßstab. Alle scheibenförmigen Teile kann man z.B. für relativ wenig Geld aus Alu-Platten wasserstrahlschneiden lassen und sie dann auf der Drehbank und / oder der Fräse in die endgültige Form bringen. Ein Eigenbau-Treibrad hat bei mir (1:6 Köti mit Spezialkette) z.B. folgende Komponenten: Felge außen mit Speichenstern, Felge innen als Glocke und 2 x Zahnkranz. Die 2 Felgenteile wurden aus dem Vollen gedreht und gefräst, die 2 Zahnkränze habe ich wasserstrahlen lassen und dann nachbearbeitet. Das linke Bild zeigt ein Proberad mit Scheiben sozusagen direkt aus dem Wasserstrahl, um die gekaufte Stahlkette zu testen, das rechte ist mein erstes "Produktionsrad". Man kann es immer noch besser machen, aber mir hat es genügt:

-- Viele Grüße
Gerhard
|
|
|
|
|
25.12.2012, 05:57 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Georg,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum.
Na endlich mal ein "Neueinsteiger" der es auch zugibt das er mit der "günstigeren Variante" in die ... gegriffen hat.
Gruß
Dirk -- email@dirkkristen.de
http://www.dirkkristen.de
|
|
|
|
|
25.12.2012, 08:40 Uhr
 kruemel
|
hallo,
herzlich willkommen
hier im forum und viel spass.
mfg
hermann
|
|
|
|
|
25.12.2012, 09:44 Uhr
 gb-Fireball

|
@Gerhard:
Ich sehe den unterschied. Dein linkes Rad würde mir für das erste Modell allerdings auch reichen. Wie ich oben schon erwähnte, möchte ich als erstes mal etwas bauen, was funktioniert. Um die optik würde ich mir dann beim 2ten Modell, oder bei weiteren Ausbauschritten gedanken machen. Ich bin definitiv kein meister, der vom himmel fällt. Daher werde ich mit sicherheit auch eine lernkurve brauchen. Und deswegen wollte ich selbstverständlich den ersten panzer relativ simpel halten.
Wie du schon sagtest, ketten sind nicht simpel. Das treibrad seh ich persönlich noch als einfach an, wenn man das so aufbaut wie auf der linken seite. Die beiden zahnkränze kann ich in der firma per laser aus nem blech schneiden lassen. Und das innenteil kann man sich ja drehen. Andererseits, nen Treibrad ist mit ~25 euro auch noch relativ billig.
Das mit der kette wird mit sicherheit ein problem. Ich habe natürlich schonmal geschaut was ketten kosten. Und wären die preise nicht so absurd hoch (4 stellig für 1:10), würd ich vielleicht auch eine kaufen. Aber so wie die dinge liegen, muss ich es wohl oder übel mit nem Guss versuchen. Vielleicht sollte ich das ganz nach vorne auf meinen plan setzen und damit anfangen. Wieviele Kettenglieder hat ein Panzer eigentlich so im schnitt? Wenn ich schätzen müsste, wären das 150 pro seite.
|
|
|
|
|
25.12.2012, 10:10 Uhr
 bluethunder

|
Hallo Georg,
auch von mir ein Herzliches Willkommen hier im Forum -- Gruß
Peter
|
|
|
|
|
25.12.2012, 15:02 Uhr
 Dragunov
|
"Und wären die preise nicht so absurd hoch (4 stellig für 1:10), würd ich vielleicht auch eine kaufen."
Ich geh davon aus dass du das auf die Ketten vom Gießwerk beziehst.
Wenn du meinst das die Preise dort absurd hoch sind, solltest du eine eigene Kette in vergleichbarer Qualität herstellen und zu einem niedrigeren Preis anbieten. Dann kannst du dir vielleicht ein Urteil erlauben. Wenn man noch keine Kette selber gebaut hat sollte man nicht so anmaßend sein und von einem absurd hohen Preis sprechen.
|
|
|
|
|
25.12.2012, 22:01 Uhr
 stahlpanther
|
Hallo Georg,
wenn Du schon einen Laser zur Verfügung hast, kannst Du vielleicht auch die ketten selber bauen.
z.B. für einen T34 in 1:6






Pantherfamilie in 1:8





Jagdpanther 1:5 für den groben Einsatz





und hier mal Antriebsräder


Gruß stahlpanther
|
|
|
|
|
26.12.2012, 20:37 Uhr
 gb-Fireball

|
@Dragunov:
Ich denke wir haben uns da missverstanden. Ich wollte damit nicht sagen, das diese ketten das geld aufgrund des aufwands nicht wert wären. Aber für "mich" ist das ein absurd hoher preis. Für sowas kauft man doch normalerweise kleinwagen...
@stahlpanther:
hey, das sieht doch schonmal nach ner sehr brauchbaren lösung aus. Ich denke ich werd direkt morgen anfangen den chef zu beknien...
Ich denke ich werd mich da in kürze mal mit dem programm von dem laser beschäftigen müssen.
|
|
|
|
|
27.12.2012, 00:36 Uhr
 Oldchap

|
Tja, was ein hoher Preis ist, das ist bei den Panzerchen ziemlich relativ. Bei einem 15.000 € - Panzer (Angebot einer Panzerschmiede für 1:10) wären auch 3.000 € für den Kettensatz vllt. doch noch im Rahmen.......
Übrigens: der Köti z.B. hatte 90 Kettenglieder je Seite. Mit ein paar Deko-Gliedern (Turmbehang, Ersatz etc.) brauchst Du da also 200 - 220 Kettenglieder je Panzer. -- Viele Grüße
Gerhard
|
|
|
|
|
27.12.2012, 19:33 Uhr
 gb-Fireball

|
Danke Gerhard, die anzahl reicht schon um ungefähr auszumachen wieviele ich brauche. Ich werd noch ein paar mehr machen, nur für den fall der fälle.
Ich habe heute übrigens mal mit dem chef geredet. Der sagt "ich" darf nicht an den Laser. Haben wohl angst das ich das teure dingen kaputt mache. Aber der kollege der da normalerweise dran ist darf. Und wenn ich den rumkriegen würde, dann darf ich auch was ausschneiden lassen. Also bin ich mal zu dem Kollegen rüber gegangen und hab angefangen mit "Hey, ich hab neulich im Getränkemarkt 2 kisten Bier gesehen, die gerne deine Freunde sein möchten...".
Kurzum, der Kollege würde mir gerne helfen. Nu muss ich nur noch ne Skizze machen und ordentlich skallieren. Dann würde er mir erstmal ein paar probestücke machen. Und dann halt immer wenn luft in der auftragslage ist ein paar dutzend. Und das ist völlig in ordnung für mich. Vor allem weil ich sogar das material umsonst bekomme. Das sind die ausschnitte unserer schaltschränke, die sowieso aufn schrott gegangen wären.
Ich habe mich nun erstmal für 5mm Stahlblech entschieden. Edelstahl wäre auch zu haben, aber da brauch ich ja nachher 300 Bohrer um die Zapfenlöcher zu bohren. Die originalen Ketten waren 60cm breit, wären bei 1:10 dann noch 6cm. Die länge des Kettenglieds ist 9mm, bzw 19mm inc der zapfen. Ich würde auf der einen seite 3 und auf der anderen seite 4 zapfen a 9,3mm breite machen.
Wenn ihr da schon einen fehler seht, dann klärt mich bitte auf.
|
|
|
|
|