Thema: Minenwurfpanzer M113 G1GE A0 im Maßstab in 1:16 |
[ - Antworten - ] |
27.10.2012, 17:39 Uhr
 EICHE

|
Hallo Modellbaufreunde,
nach einer etwas längeren Modellbaupause melde ich mich auch mal wieder
mit einem kleinen Projekt.
Auf Basis der Diehl Kette, werde ich den Minenwurfpanzer M113 G1GE A0 im Maßstab 1:16
in den nächsten 5-6 Monaten aufbauen.
Dieses wird sicherlich 2 bis 3 Entwicklungsschleifen in Anspruch nehmen, aber uns läuft ja nicht davon.
Nach einer Woche zeichen, stehen schon mal die Daten der Wanne.
Hier mal ein paar Bilder vom Vorbild und von den geplanten Polyteilen.
Hier mal was vom Zeichenbrett in 2 D.
Und mal in einer 3 D Perspektive.
Jetzt geht´s erst mal ans programmieren der ersten Teile. -- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
27.10.2012, 18:05 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Gerhard,
ahh - bist ja auch wieder dabei
Und das auch noch mit einem sehr schönen Projekt !
Bin gespannt was du daraus machst - aber warum mache ich mir Sorgen
Halt die Kosten gering, dann hast du schon einen Abnehmer
Gruß
Dirk -- email@dirkkristen.de
http://www.dirkkristen.de
|
|
|
|
|
27.10.2012, 18:11 Uhr
 Norbert
Puppenspieler [Administrator]

|
Auch wenn ich den Panzer bzw. das System häßlich finde, bin ich schon sehr auf den Bericht gespannt
Gruß Norbert -- http://www.panzerfan.de

|
|
|
|
|
27.10.2012, 19:00 Uhr
 Holzmeyer
der Ponalmaster (Falke)

|
Hi "Männers"
@Eiche
...ich bin auch gerade an dem "hässlichen" Teil dran...ist aber doch auch irgendwie schön und selten...mal gucken ob ich etwas "kopieren" kann...viel Spass beim Bau.
Bernd -- Musterung
...ich habe ein kurzes Bein sagt der junge Mann....Macht nichts,wir setzen sie in hügeligem Gelände ein....
|
|
|
|
|
27.10.2012, 20:32 Uhr
 Feldjaeger

|
Hallo Gerhard
Das wird wieder ein Spitzen Modell von dir;D -- Mfg. J.T
jt-scale-Militaermodelbau
|
|
|
|
|
27.10.2012, 22:43 Uhr
 sutti

|
Hallo Gerhard
Ich hatte schon mal den US - M548 ins Auge gefasst der ja die gleiche Wanne verwendet,welche Ketten Antriebs und Leitrad wirst du verwenden?
Grüße Hans
|
|
|
|
|
28.10.2012, 09:36 Uhr
 Leopold1A4

|
Hallo Gerhard,
schöne Entscheidung, den Minenwerfer zu bauen. Jetzt machste die ganzen "Aufsätze" auf M113-Basis durch. Als nächstes dann den Lance-Werfer.
Welches Grundmodell nimmste da, den MTW aus Heidelberg - oder den von (ehem.) Scale? Von dem dürfte auch die Kette sein. Gibts die noch - oder willst Du die selber Nachgiesen (bzw lassen)
Schöne Arbeit. Und dann die Minen zum abwerfen und nen schönen Teppich legen......
-- _______________
Grüsse
Herbert
|
|
|
|
|
28.10.2012, 17:21 Uhr
 EICHE

|
Hallo Herbert und Hans,
die Entwicklung der Wanne und des Aufbaus ist aller Eigenkreation.
Die Basis der Wanne bilden hierzu die Teile von meinem Mörser MTW.
Ebenso wird der Antrieb mit den Motoren und Kegelrädern auf die JT
Teile abgestimmt.
Bei der Kette greife ich ebenfalls auf die Original entworfene Diehlkette in 1:16 zurück. -- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
29.10.2012, 19:59 Uhr
 EICHE

|
Hallo zusammen,
hier mal die ersten Teile, die soeben aus der Fräse geschlüpft sind.
Jetzt im Aschluß folgt beim Fernseh Abend der Zusammenbau in mehreren Schritten.
Bilder hierzu folgen dann.
-- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
30.10.2012, 17:54 Uhr
 EICHE

|
Hallo Modellbaufreunde,
hier mal die Montage der Unterwanne.
Erster Schritt, verkleben der Seitenteile .
Hierzu sollte man 2 Schrauben zur Fixierung nehmen, damit kein Versatz entsteht.
Danach können die Seitenteile an den Boden geklebt werden.
Dazu sollte umbedingt darauf geachtet werden, das die Seitenteile zum Boden im 90 Grad Winkel stehen.
Im nächsten Schritt wird die Bugplatte und die Heckplatte vorbereitet.
Die Heckplatte muss hierzu leicht angephast werden.
Danach kann schon begonnen werden die Aufnahmen der Schäkelfedern zu verkleben.
Damit diese korrekt sitzen, bietet sich beim Klebevorgang an, Schäkel als Hilfsmittel zu verwenden.
Nun kurz antrocknen lassen und die zwei Querstreben im hinteren Bereich einbringen.
Als nächstes werden die Wannenverbreiterungen vorbereitet und ebenfalls im vorderen Bereich
zur Bugplatte mit einer Phase versehen.
Das ganze sollte dann zu den Seitenteilen im 90 Grad Winkel stehen.
Wenn das ganze soweit abgetrocknet ist, kann im vorderen Bereich die Zwischenstrebe der Antriebswellen justiert und verklebt werden.
So, der Anfang ist gemacht und nun kann die Teilebestellung für den nächsten Bauabschnitt folgen.
-- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
30.10.2012, 18:35 Uhr
 Zebolon

|
Hallo Gerhard,
mit welchem CD-Programm arbeitest Du?
Schöne Grüße
Peter
|
|
|
|
|
30.10.2012, 20:23 Uhr
 EICHE

|
Hallo Peter,
gezeichnet wird mit Via CAD 2D/3D von Punch.
Die daraus exportierte DXF Datei, wird dann in Filou NC 11 aufbereitet
und der NC Code damit geschrieben.
Anschließend wird der NC Code an die Maschine gesendet und von WinPC NC Economie verarbeitet. -- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
30.10.2012, 20:45 Uhr
 Zebolon

|
Hallo Gerhard,
Danke für die schnelle Antwort.
Schöne Grüße
Peter
|
|
|
|
|
30.10.2012, 20:46 Uhr
 Zebolon

|
Hallo Gerhard,
hast Du eine Bezugsquelle für mich?
Schöne Grüße
Peter
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Zebolon am 30.10.2012 21:03. |
|
|
31.10.2012, 20:06 Uhr
 EICHE

|
Hallo Peter,
und für welches Programm ?
Stehen ja drei möglichkeiten Zur Auswahl
Zeichenprogramm Via CAD 5 von Punch findest Du im E Bay für schlappe 19,95 €.
Den Rest gibt es bei CNC Step, da geht es aber dann schon tiefer in die Tasche.
-- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|