Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    RC-Modellbau-Board
      Der andere Leo 2A4 auf Tamiya-Basis
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 155 im letzten Monat im Board aktiv
1 Mitglied, 13 Gäste und 66 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Der andere Leo 2A4 auf Tamiya-Basis

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) [2]
14.06.2012, 21:38 Uhr
Novi besucht im Moment nicht das Board.Novi eine private Nachricht schreibenNovi
Hallo zusammen

Heute will Euch gerne noch einige Bilder vom Innenleben des Leo's zeigen. Nach der Fertigstellung des Laufwerks und der Wanne musste ich mir Gedanken machen, wo und wie ich die beiden Akkus verstauen will. Hilfe habe ich bei Dirk gefunden. Seine Lösung mit der Lautsprecherbox in seinem Leo 2A4 habe ich übernommen - vielen Dank an dieser Stelle!

Hier nun die entsprechenden Bilder:







...und damit das Ganze zusammenhält:



Nach dem Einbauen der Akkus folgte das Anbringen der Ladebuchsen und des "Akku-Wahlschalters". Damit lassen sich die Akkus einzeln laden und entladen. Also ist immer eine "Kampfreserve" vorhanden :p







Der Einbau der Akkus in der Wanne benötigte etwas Schnitz- und Schleifarbeit, hat sich aber als relativ einfach erwiesen. Den dadurch eingesparten Platz im Turm konnte gut für andere Zwecke verwendet werden. Doch dazu später mehr...

@Kevin und Frank: Mein Gartenterasse ist tatsächlich kein wirklich geeigneter Ort für realistische Aussenaufnahmen - aber in der Not... und bei dem Wetter, dass wir in den letzten Wochen hier in der Schweiz hatten :( Wenn ich was Passenderes finde, bekommt der Leo Auslauf und ich werde die Bilder posten!

@Dirk: Revell-Farben habe ich auch verwendet, allerdings nicht für die Tarnung. Die habe ich mit Tamiya-Acrylfarben (XF-67, -68 und -69) gebrusht. Nicht sehr originell, ich weiss, doch meines Ermessens hat Tamiya den Original-Nato-Farbton ziemlich gut getroffen. Was an Farbe nach dem Altern mit verdünnter Ölfarbe und Pastellkreide noch zu hell war, hat spätestens nach dem Finish mit Mattlack von ModellMaster den richtigen Farbton erhalten. Für das Trockenmalen habe ich übrigens Acrylfarbe von Revell (Aluminium 99) verwendet, was sich sehr bewährt hat. Und dies, obwohl ich gelesen habe, dass sich hierfür Email-Farben besser eignen sollen...

So, genug für heute und bis zum nächsten Mal.

Gruss, Dani
  
14.06.2012, 22:06 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi Dani,

freut mich das ich dich mit der Akku-Box inspirieren konnte ;D

Nee Nee, das paßt schon mit den Tamiya Farben - benutze ich auch.
Ergebnisse sind gut !!!

ABER, deine Variante mit den doppelten Ladebuchsen und den 2 wählbaren Akkus verstehe ich nicht ganz ?(
Ich finde es unnötig und zu viele Bauteile !!!

Warum schließt du die Akkus nicht parellel an ?
Somit hast du gleiche Spannung (7,2V) aber das doppelte Fahrvergnügen :p
Und mit nur 2 Ladebuchsen werde beide Akkus gleichzeitig geladen ;)

Also nix mehr von wegen "Pit-Stop" und Schalter umlegen.


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
  
17.06.2012, 13:08 Uhr
Novi besucht im Moment nicht das Board.Novi eine private Nachricht schreibenNovi
Hallo Dirk

Gebe ja zu, dass mit der "Kampfreserve" war wohl eher ein guter Grund für die doppelten Ladebuchsen ;)
Der wahre Grund ist in der Anleitung meines Ladegeräts zu finden. Dort steht, dass man Akkus nicht parallel geschaltet laden sollte. Da habe ich schlicht Vorsicht walten lassen. Das Risiko, eines schönen Morgens nach einem Ladevorgang nur noch einen unschönen Klumpen Plastik mit einer L44 mittendrin vorzufinden, war mir zu gross (wobei das dann unter Umständen noch mein kleinstes Problem wäre...). Ob diese Vorsicht berechtigt ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen, da ich noch keine einschlägige Erfahrung habe. Doch Vorsicht ist bekanntlich die...

Hier noch einige Bilder von der Schnippelei am Oberdeck:





Als nächstes ging es an den Aufbau der Fahrerluke. Auch hierzu einige Impressionen:







...und vor der Lackierung präsentierte sich das Ganze dann folgendermassen:









So viel für heute - es gibt Kaffee und Kuchen, da darf ich mir nicht entgehen lassen :rotate: :rotate:

Gruss, Dani
  
Seiten: (1) [2]
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: