Thema: Fahrakku in Bodenwanne Tamiya Leo 2A6 |
[ - Antworten - ] |
28.12.2011, 16:40 Uhr
 jmetzda
|
Liebe Bastelkollegen,
kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich einen 7,2 Volt-Akku (Powerpack) in der Wanne des Tamiya Leo 2A6 unterbringe?
Muß ich evtl. eine Maßanfertigung machen?
Danke für Eure Hilfe. -- Gruß Jürgen
----------------
Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
|
|
|
|
|
28.12.2011, 17:26 Uhr
 Ralle
|
Man kann entweder einen akku pack umbauen also 2 zellen abtrennen und neu verlöten dann passt er quer vorn rein
oder Löcher in die Lautsprecher Box machen dann passen sogar 2 der Länge nach vorn rein.
Über dem Getriebe würde wohl auch gehen nur hast du beim Leo von Haus aus vorn etwas zu wenig Gewicht.
die frage ist vor allem warum soll der Akku in die Wanne?
Gruß Jan
|
|
|
|
|
28.12.2011, 19:40 Uhr
 Ralle
|
Richtige Männer haben selbt beim leo 2a4 denn akku im turm :

Blitzeinheit kommt neben denn Servo und noch ne kleine Akku Wanne.
Gruß Jan
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Ralle am 28.12.2011 19:40. |
|
|
28.12.2011, 20:29 Uhr
 RommelJunior

|
Hallo Jan,
die Frage war aber wie bekomm ich einen Akku in die Wanne.
Grüße Jens
|
|
|
|
|
28.12.2011, 21:45 Uhr
 jmetzda
|
Hallo Jan,
ich brauche den Akku-Platz im Turm für weitere Elektronik-Elemente.
-- Gruß Jürgen
----------------
Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
|
|
|
|
|
28.12.2011, 22:40 Uhr
 Ralle
|
ich finde es halt generell besser wenn man denn Akku zum laden oder bei langen stehen leicht raus nehmen kann.
um mehr platz im Turm zu bekommen kann man die Motor und Akkukabel um gut 20cm kürzen. andere Stecker sparen auch noch platz.
Dazu kann man dann noch nen Lipo 5000mAh verbauen, der ist flacher und günstiger als ein Nimh pack.
und selbst bei Standard Tamiya kannst EMS und peri mit 2servos Beweglich gestalten.
kommt halt jetzt wirklich drauf an was noch in Turm soll, denn der Akku sollte immer leicht zugängig sein.
Kann ja 500 mal gut gehen und beim 501. mal zerstört im schlimmsten fall nen akku nen 1000€ modell.
wie gesagt nur meine Meinung andere haben schon seit Jahrzehnten die Akkus fest eingebaut und nie was passiert.
Gruß Jan
|
|
|
|
|
28.12.2011, 23:04 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo Jürgen
Ich hab mal vor Jahren ne Spezialanfertigung aus Einzelzellen mit Lötfahnen gemacht, für damals Fixas STRV-Umbau.

Ein Metallwinkelblech stabilisierte den Akku, einerseits an dem Zapfen der Lautsprechergehäusefront und andererseits am Boden der Wanne.
Das hatte den Nachteil das die Serienverschraubungen nicht nutzbar waren.
Heut würde ich einen Stick nehmen und einfach eine Öffnung ins LS-Gehäuse machen. Einfacher. -- Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
|
|
|
29.12.2011, 13:32 Uhr
 jmetzda
|
Hallo Jungs,
ich bin begeistert über Eure Unterstützung. Jetzt habe ich den Luxus, mir die für mich beste Variante auszusuchen.
Mein Problem scheint gelöst zu sein. Sollten aber noch weitere Ideen durch die Panzerwelt "geistern", nur zu.
Danke an Alle.
Herzlichst -- Gruß Jürgen
----------------
Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
|
|
|
|
|
29.12.2011, 19:23 Uhr
 Volki
Smilekönig

|
2005 hab ich den Akku da auch reingefummelt. Das Ganze macht fürs Fahrbild schon Sinn. sieht schon geschmeidiger aus .

-- RK-Modellbau
|
|
|
|
|
29.12.2011, 19:47 Uhr
 jmetzda
|
Hallo Volki, sieht ja fast "werksmäßig". So hatte ich mir das ungefähr vorgestellt.
Super, danke säääärrrrrrrrrrr.
Jürgen -- Gruß Jürgen
----------------
Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
|
|
|
|
|
29.12.2011, 21:55 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Jürgen,
wie Jan schon geschrieben hat, kann man auch ein entsprechendes Loch in die Lautsprecher-Box schneiden um so den ganzen Akku darin zu verstauen.
--
email@dirkkristen.de
http://www.dirkkristen.de

|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von scenic99 am 29.12.2011 22:57. |
|
|
29.12.2011, 21:56 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
... oder aber sogar 2 Akkus.
Und keine Angst, mit ein wenig Schaumstoff geht sogar von dem Klang nichts verloren
Gruß
Dirk -- email@dirkkristen.de
http://www.dirkkristen.de

|
|
|
|
|
30.12.2011, 00:37 Uhr
 jmetzda
|
Danke Dirk,
echt gut und nachahmenswert. Aber woher stammt denn die gekürzte Wannenverstärkung? Eigenbau?
Jürgen -- Gruß Jürgen
----------------
Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
|
|
|
|
|