Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    RC-Modellbau-Board
      Harald hat Grosses vor
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 156 im letzten Monat im Board aktiv
4 Mitglieder, 11 Gäste und 88 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Harald hat Grosses vor

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) 
22.11.2011, 09:29 Uhr
neupanzer besucht im Moment nicht das Board.neupanzer eine private Nachricht schreibenneupanzer


Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und möchte mich vorstellen. Ich bin Harald, ein schon etwas angegrauter 67er, und suche nach Fertigstellung meiner Gartenbahn eine neue Herausforderung und auch wieder etwas zum Knobeln. Während meiner aktiven Berufszeit als software-engineer habe ich so manches Modell zusammengebaut, angefangen von Hubschraubern bis hin zu den Plastikmotorrädern von Tamiya, die heute noch in einer Vitrine bei mir stehen. Modell-Panzer haben schon immer meine Faszination besessen, aber aus Rücksicht zu meiner Familie immer zurückgedrängt, weil ja doch ein Kriegsspielzeug. Nun die Lage hat sich geändert und ich habe einen Kompromiss gefunden. Ich habe leider nicht die Fähigkeit, aus Metall oder GfK ein Panzermodell selbst zu bauen, daher bin ich auf Fertigmodelle bzw. Bausätze angewiesen. In letzter Zeit habe ich viel in diesem Forum gestöbert und als ich die PM-Modelle gesehen habe, war mein Entschluss gefasst.

Ich möchte den Bergepanzer 3 Büffel in 1:10 bauen. Und wenn es gelingt, anschließend den SLT 50-2, den Elefant mit dem herrlichen Faun. Diese Kombination erscheint mir ein guter Kompromiss und bietet sehr viele Möglichkeiten des Spielens/Fahrens. Die Modelle sollen mit allem ausgestatten sein, was rc-mässig möglich ist und auch sound z.B. von Benedini besitzen.

Und nun ernste Fragen, die ich an alle Kollegen im Forum richten möchte. Wie bewertet ihr die Bausätze von Peter Müller ? Er schreibt, daß man die Teile mit normalem Werkzeug zusammenbauen kann. Ich habe keine CNC-Maschine und bin auch sonst im Metallbau nicht vorbelastet. Ich möchte mich auch nicht überfordern, und hoffe auf ehrliche, faire und objektive Meinungen.
Auch würde ich eure Hilfe (später) in punkto Motoren und Servos benötigen. Als Steuerung würde ich vielleicht eine BrixlControl einsetzen, weil die bluetooth kann und weil man mit der dann letztenendes alle beiden Modelle mit einer Steuerung bewegen kann.

Ich habe mal vor Jahren mit einem leider verstorbenen Kollegen einen Tamiya-Panzer zusammengebaut. Ich glaube es war ein russisches Modell. Als es dann fertig war, ist bei mir der Funke halt nicht übergesprungen, weil für mich das Modell nicht impossant genug war. 1:10 ist eine ordentliche Größe, und die Modelle lassen sich auch problemlos in meinem Kombi unterbringen. Auch kann ich diese noch selbst alleine tragen.
Also nach dem Motto : Wo ein Wille ist, da ist auch ein Gebüsch :O

Ansonsten habe ich viel Freude an meiner Enkeltochter und spiele Saxophon und Euphonium in einem Musikverein. Nebenbei halte ich meine Garteneisenbahn am Laufen . Als Rentner hat man ja viel Zeit.
Ich freue mich auf ehrliche Meinungen.
--
.. net gschimpft isch gnuag globt
  
22.11.2011, 11:59 Uhr
mesosce besucht im Moment nicht das Board.mesosce eine private Nachricht schreibenmesosce
Hallo Harald,

herzlich willkommen hier im Forum. Du willst ja gleich richtig einsteigen.
Was du so möchtest, beschreibt ein Programm für die nächsten 5-8 Jahre. Auch wenn es zum x-ten Male gesagt wurde, ich empfehle erst mal den Bau eines kleineren Modells. Und wenn es nur zum testen ist.
Wenn du aber gleich von 0 auf 100 gehen willst, lese bitte die vielen Bauberichte über die großen Modelle durch. Dort klingt einiges von den Problemen und Irrtümern an, die einen fast immer erwischen. Und mit je weniger Erfahrung, um so härter. Ich will dir keine Angst machen, nur darauf hinweisen, womit du rechnen muß. Es gibt schon einige Durststrecken, wo man durchhalten muß. Das Ergebnis ist es aber wert.
Beim Bau kann man vom einfachen, vorbildähnlichem Modell bis zum Traum-Scale-Modell alles realisieren, der Aufwand entspricht dem Anspruch. Es ist also schwer hier vorab dazu etwas zu sagen, ohne deine Ansprüche zu kennen. Peters Modelle entsprechen im Lieferzustand eher dem vorbildähnlichen Modell, die Lieferzeit allerdigs einem Superteil mit Fertigung nach Kundenwunsch. Wenn du ein doch eher vorbildgetreues Modell bauen willst, vor allem mit Details, ist PM bestenfalls eine geeignete Grundlage, du mußt viel ändern und zusätzlich fertigen. Ohne Drehbank und Fräse ist das recht schwierig. Es gibt aber Leute, die feilen so super, fast wie gefräst. Gerade der Bergepanzer hat viele mechanische Funktionen, da helfen Maschinen ungeheuer.
Du schreibst ja "..mit allem ausgestattet, was rc-mässig möglich ist.." Das ist ein sehr sehr hoher Anspruch. Ich würde hier Hydraulik, bewegte Klappen und Figuren, Sound, Rauch und und ... sehen, das allein ist schon fast eine Lebensaufgabe. Mache es stückweise, sonst wirst du nie fertig. Fang an mit den Grundfunktionen, damit das Ding sich erst einmal bewegt, dann kann es weitergehen. Dann mußt du dich erst mal prinzipiell entscheiden, was du realisieren willst und wie (z.B. elektrisch oder hydraulisch) dann das Konzept machen, dann erst kaufen und es Stück für Stück realisieren.
Nicht mit Gold aufzuwiegen ist der direkte Erfahrungsaustausch mit Leuten, die so etwas schon gebaut haben, es erspart Zeit, Geld und Frust! Solch großes Projekt lohnt auch eine längere Anfahrt zu Treffen oder Messen, um mit den Leuten zu reden. Gerade für Anfänger, die noch keine diesbezüglichen Erfahrungen (sprich: Pleiten) gesammelt haben.
Das klingt alles sehr pessimistisch, sollte jedoch beachtet werden. Es wäre schade, wenn man mittendrin merkt, daß man sich übernommen hat und aufgibt. Machbar ist es schon, wenn du dir über den Aufwand klar bist.. Ansonsten wünsche ich dir viel Erfolg bei deinem Riesenprojekt.

Grüße Peter
  
22.11.2011, 14:18 Uhr
neupanzer besucht im Moment nicht das Board.neupanzer eine private Nachricht schreibenneupanzer


Hallo Peter,
vielen Dank für Deine Einschätzung. Ich gebe Dir in vielen Belangen uneingeschränkt Recht.:)
Und dass man stückchenweise vorgehen soll ist selbstverständlich. Nur, wenn es ohne Drehbank und Fräsmaschine nicht gehen soll, dann gebe ich auf, bzw. fange erst gar nicht an. Es ist zwar leicht, sich gutes Werkzeug etc. schnell zu besorgen, aber wenn ich erst eine Ausbildung an diesen Geräten zu absolvieren habe, dann, muss ich leider passen oder fertige Modelle kaufen. Dann fehlt aber etwas. Du weisst
sicher was ich meine.

Aber ansonsten habe ich es mir nicht leicht vorgestellt und die Länge von 5 - 8 Jahren passt ausgezeichnet. Lackiert wird dann zuletzt.

Mal sehen, welche Resonnanz noch kommt.

Also Peter, vielen Dank. Wird schon schiefgehen.

Gruß Harald

--
.. net gschimpft isch gnuag globt
  
22.11.2011, 17:47 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hallo Harald,

auch von mir ein herzliches willkommen hier im Forum ;)

Alle Achtung, da hast du dir aber echt was vorgenommen !!!
Ich schließe mich Peter´s Aussage an - fang doch besser erstmal mit etwas kleinem und billigerem an um zu sehen ob das denn wirklich was ist ?(

Je größer du den Maßstab wählst, desto aufweniger wird die Detaillierung des Modell.
Und bei 1:10 fällt das schon sehr auf.

Ja, bei diesem Maßstab sollten die ein oder anderen Maschienen ein MUSS sein !


ABER, bitte sag mir doch mal was ein "Euphonium" ist :p


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
  
22.11.2011, 18:23 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hi,

nach meiner Meinung muss der Maschinenpark unter gewissen angepassten Anforderungen an das Modell nicht sein;
Ein einfaches "zusammenbauen" von Peter-Müllen Modellen sollte sicherlich ohne Fräs- und Drehmaschine möglich sein. Ich habs zwar noch nicht gemacht, lasse mich aber gerne berichtigen.

Und sooo unscale sind die Modelle auch nicht, im Gegenteil. Ich pers. finde die aktuellen Modelle zumindest ansprechend. Diese müssen nicht unbedingt aufwendig nachdetailliert werden. Es liegt doch im Auge des Betrachters, den Fähigkeiten, der Finanzkraft, des Durchhaltewillens und den techn. Möglichkeit des Einzelnen. Andere bauen scale nach Bildern, sagen Sie zumindest.

Für den reinen Zusammenbau würde ich grünes Licht geben :drink:

Bleibt nur eine Frage offen: sind unbedingt Modifikationen am PM- Modell nötig, um ein "richtiges" Fahrmodell zu haben? Das kann ich leider nicht beantworten.
Falls das so sein sollte, wär vielleicht die ein oder andere Modifikation nötig, die sich vielleicht nicht mit Feile und Bohrmaschine realisieren lässt.


--
Gruss

Chris

aktualisierte HP!
www.Kanonenjagdpanzer.com
  
22.11.2011, 18:55 Uhr
wolfheni besucht im Moment nicht das Board.wolfheni eine private Nachricht schreibenwolfheni
hallo harald,

zufall oder nicht, ein paar tage zuvor habe ich mich mit der idee im forum angemeldet,
ebenfalls einen büffel zu bauen.

mittlerweile gehe ich davon aus, das der maßstab 1:10 der richtige ist. so ein modell kann man auch mit über 60 noch so gerade handeln. allerdings bin ich von dem pm-büffel, den ich mir vor kurzem in alfeld angeschaut habe nicht so ganz begeistert. in kürze so hoffe ich zumindest werde ich mir bei einem alten hasen in schleswig-holstein einen aufgemotzten pm-büffel anschauen können. danach bin ich dann hoffentlich klüger.
auch ich habe mir für den bau des büffels die nächsten 5 jahre frei genommen, hoffentlich reichts.
an einem engen gedankenaustausch wäre mir sehr gelegen. da ich über einen umfangreichen maschinenpark verfüge und auch über recht gute kenntnisse in der elektronik (steuerungstechnik) habe,
ergibt sich u.u. die möglichkeit in dem einen oder anderen fall etwas gemeinsam zu machen?

gruß wolfgang ( auch schon dicke über 60)
  
23.11.2011, 08:38 Uhr
Fazer besucht im Moment nicht das Board.Fazer eine private Nachricht schreibenFazer


Hallo Harald,

auch von mir ein herzliches Willkommen hier.

Ich möchte Dich zu Deinem Vorhaben ermutigen! Welche Alternativen hat man ohne entsprechenden Maschinenpark sonst, an ein derartiges 1:10er Modell zu kommen? Ferner gibt es zahlreiches Zubehör (Ätzteile, Werkzeugsätze,...), mit welchem sich der Büffel noch "verfeinern" lässt. Sicherlich richtet sich der Anspruch an ein solches Modell auch immer nach den eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten. Also - nicht entmutigen lassen!

Aus welcher (schwäbischen) Ecke kommst Du Harald? Nach der Gartenbahn (5-Zoll) habe ich mich nun ebenfalls dem Panzerbau in 1:10 (Leo2 A6) verschrieben. Maschinen sind alle vorhanden, so daß ich mich dem Angebot des Unterstützens von Wolfgang gerne anschliesse. Außerdem muß der Leo bestimmt irgendwannmal geborgen werden :)) .

Gruß
Frank
  
23.11.2011, 09:37 Uhr
neupanzer besucht im Moment nicht das Board.neupanzer eine private Nachricht schreibenneupanzer


Hallo alle zusammen,
ich bin begeistert über eure Zuschriften und vor Allem über de Ermutigungen zu meinem Projekt.
Es stimmt schon, durch bestimmte vorgefertigte Teile kann man den Büffel und den SLT sicher verfeinern. Und ich habe da auch noch ein paar "Helferlein" an der Angel, die mich dann sicher nicht im Regen stehen lassen werden. Vielleicht macht das Projekt dann so viel Spass, daß ich mir Fräsmaschine und Drehbank noch zulege und das auch noch lerne. Ohne jemand weh tun zu wollen. Ich habe mein Leben lang im Beruf sehr hart geschuftet und habe deshalb heute Gott sei Dank keine finanziellen Probleme.:p

Zu Dirks Frage : ein Euphonium ist vom Klang her wie ein Tenorhorn. Im Gegensatz zu diesem hat das Euphonium aber keinen nach links gebogenen Schallbecher, sondern dieser geht gerade nach oben und ist größer dimensioniert. Außerdem hat ein Euphonium keine mechanischen Klappen für die Finger, sondern hat wie bei einer Jazz-Trompete Pumpventile. Euphonien werden meist im Bariton-Bereich eingesetzt.
Schau doch mal im Internet nach, da gibt es tolle Bilder. Ich habe ein versilbertes Wilson 2950 TA

Zu Wolfgang : Das mit dem gemeinsamen Modell oder auch jeder seines ist schon eine Überlegung wert.
Es kommt darauf an, wie weit wir auseinander sind. Ich komme aus Ehningen. Das ist ein kleiner Ort zwischen Böblingen und Herrenberg an der A81. Wir sollten unbedingt in Verbindung bleiben.

Grundsätzlich finde ich es ganz toll und ermutigend, dass mir einige Kollegen helfen wollen.:look: Wenn das Modell dann mal fährt und für Ausschmückungen eine entsprechende bei mir nicht vorhandene Maschine hilfreich wäre, dann würde ich mich ganz sicher an Euch im Forum wenden. Es ist schön zu wissen, vor allem als Neuling, daß man in einer Gemeinschaft gleicher Interessen aufgefangen wird. Danke :p

Zu Frank: Also wie schon gesagt, ich komme aus Ehningen. Meine Gartenbahn ist "nur" eine 45 mm Spur, also weit bekannt als LGB-Anlage. Ich habe ca. 120 m Gleis verlegt, etliche Weichen und Signale dazu, natürlich sehr viele Gebäude und, worauf ich ganz stolz bin : Eine gelungene Symbiose zwischen Garten und Modellbahn. Viele Teile einer Hochstrecke und auch eine Brücke über den Teich wurden in endlosen schweisstreibenden Aktionen betoniert, wobei viele Teile aus selbst erstellten Silikon-Kautschuk-Formen erstellt wurden. Mein Fuhrpark zählt 26 Lokomotiven und 130 Wagen. Bei Interesse stelle ich gerne ein paar Bilder ein.

Nun, das wärs mal wieder. Ich bedanke mich bei Allen ganz ganz herzlich. In diesem Winter startet das Projekt wahrscheinlich noch nicht, denn ich bin noch am Fummeln mit meiner Bismarck, einem Schlachtschiff von hachette in 1:200 .

Ein lieber Gruß von Harald
--
.. net gschimpft isch gnuag globt
  
23.11.2011, 09:49 Uhr
BW-Kette besucht im Moment nicht das Board.BW-Kette eine private Nachricht schreibenBW-Kette


Hallo Harald
Habe Dir eine PN geschrieben. Nun lese gerade, das Du in Ehningen wohnst. Mein Standort ist Dätzingen, also keine 4 km. Wenn Du Lust hast, kannst Du Dich ja mal melden. Schreibe Dir eine PN mit Telefonnummer.
BW-Kette
Frank
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von BW-Kette am 23.11.2011 09:51.
23.11.2011, 09:49 Uhr
Fazer besucht im Moment nicht das Board.Fazer eine private Nachricht schreibenFazer


Hallo Harald,

ich komme aus Leonberg. Insofern sind wir ja beinahe Nachbarn. Wenn man helfen kann - einfach melden. Ansonsten zunächst viel Erfolg mit der Bismarck.

Gruß Frank
  
23.11.2011, 12:25 Uhr
kruemel besucht im Moment nicht das Board.kruemel eine private Nachricht schreibenkruemel
hallo,

herzlich willkommen

hier im forum.


mfg
hermann
  
23.11.2011, 19:42 Uhr
Fiese_Schwarze_Socke besucht im Moment nicht das Board.Fiese_Schwarze_Socke eine private Nachricht schreibenFiese_Schwarze_Socke


Hallo!

Ich weiss nicht, ob es noch von Bedeutung ist.

Ich habe zwar keinen Büffel, sondern "nur" den 2 A4 in 1:10, aber ich hatte heute einmal die Möglichkeit, das Modell mit Zeichnungen vom Original zu vergleichen.

Die Masse passten recht gut. Wenn also grosse Aenderungen notwendig sind, dann nur an Details.

Das Modell habe ich übrigens ausschliesslich mit handelsüblichem Werkzeug zusammen gebaut.

Hier und da mit der Feile etwas zurecht gestutzt, oder mal eine Bohrung vergrössert, bzw ein Langloch aus der Bohrung gemacht.

An meine Maschinen musste ich dazu nicht ein einziges mal.

Zu den Fahreigenschaften mit dem Standardmotor kann ich leider noch nichts sagen, da das Modell im Augenblick nur "mechanisch fertig" montiert ist.

Gruss

Dominic
  
24.11.2011, 09:41 Uhr
neupanzer besucht im Moment nicht das Board.neupanzer eine private Nachricht schreibenneupanzer


Hallo zusammen,
das ist ja ganz toll, der eine Frank wohnt in Dätzingen und der andere in Leonberg. Nach Dätzingen kann ich bei großer Anstrengung einen Stein werfen und nach Leonberg gibt es eine Autobahn. Ich werde mich jedenfalls vor der Bestellung bei PM bei Euch melden und auch besuchen.
Besonders der Hinweis von Dominik hat mich ermutigt. Es ist klar; und das trifft eigentlich auf jedes Modell, nicht nur Panzer hin. Gewisse Änderungen an Grundmodellen sind immer zu machen. Das war und ist an meinem Schiff, der Bismarck auch notwendig. Hier habe ich wegen der Detaillierung etc. sogar den Rumpf zweimal beplankt :)) Ich habe mir bereits aus dem Internet bei ebay (wo sonst) Bilder für den Büffel und für den Faun gekauft. Das sind insgesamt 251 Bilder und da hoffe ich, die Details gut zu sehen. Wenn mir dann bei der Realisierung das eine oder andere gefällt oder gar ein MUSS ist, werde ich mich nach Hilfe umsehen, sofern ich das nicht alleine schultern kann.
Jedenfalls bin ich nun guter Hoffnung 8) . Der Bausatz von Peter Müller als Basis ist anscheinend nicht falsch.
Bis neulich und nochmals meinen Dank an Euch.
:bounce:
Hat jemand schon von der Brixlcontrol als Steuerung gehört ? Leider kann man sich nirgendwo beraten lassen ausser beim Hersteller selbst. Auch kaufen kann man die Anlage und Teile dazu nur bei ihm.
Oder gibt es eine adäquate Steuerung mit welcher man quasi per Schalter mehrere Modelle gleichzeitig steuern kann ?

Ein lieber Gruß von Harald
--
.. net gschimpft isch gnuag globt
  
24.11.2011, 10:22 Uhr
Bosswilli-HH besucht im Moment nicht das Board.Bosswilli-HH eine private Nachricht schreibenBosswilli-HH


Moin,

habe und fahre mit einer Brixl. Tolles Teil!
--
mfG

Bosswilli aus HH
(Rolf)
  
24.11.2011, 10:22 Uhr
alfred besucht im Moment nicht das Board.alfred eine private Nachricht schreibenalfred


moin moin,
zur brixel kann ich leider nur soviel sagen, sau teuer. gib mal bi google den begriff blauzahn ein, sowas werde ich mir demnächst wohl mal zulegen.
--
mfg
peter
-----------------------------------------
Mitglied der RAG
  
Seiten: [1] (2) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: