Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Baubericht Bergeleo in 1:10
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5241 registrierte Mitglieder
Davon 164 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 12 Gäste und 109 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Baubericht Bergeleo in 1:10

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) 
08.07.2011, 10:28 Uhr
Ducatijuergen besucht im Moment nicht das Board.Ducatijuergen eine private Nachricht schreibenDucatijuergen
Baubericht Bergepanzer 2 im Maßstab 1:10

Eigentlich wollte ich hier einen Baubericht über meinen Bergeleo schreiben, aber………..

Den heißbegehrten Panzer habe ich dann im Sommer 2009 bestellt und im November 2009 abgeholt. So hatte ich wirklich zwischenzeitlich genügend Zeit mich bezüglich der RC-Einheit und der Elektronik in verschiedenen Foren schlau zu machen. Hier noch einmal Danke an all diejenigen die mir mit Rat und Tipps zur Seite standen.

Leider habe ich mich aber irgendwie nicht über den Hersteller bzw. die Qualität der Bausätze schlau gemacht. Das hätte ich aber mal tun sollen.

Im November 2009 habe ich meinen Bergeleo beim Hersteller selber abgeholt und kann den anderen wirklich nur zustimmen. Er ist ein sehr netter Zeitgenosse und auch extrem hilfsbereit. Auch hat es mit dem zugesagten Liefertermin wunderbar geklappt.

Ich sollte noch erwähnen, dass dies mein erstes Funktionsmodell überhaupt ist. Aber Modellbau betreibe ich nun schon seit über 30 Jahren. Bisher habe ich Segelschiffe aus dem 18. Jahrhundert nur nach Plan gebaut, mit ca. 4-5000 Stunden Arbeitszeit. Also, Nerven und Geduld sind reichlich vorhanden. Dadurch hat mich ein solches Modell auch nicht wirklich abgeschreckt zumal ich auch noch einen technischen Beruf habe.

Als ich den Leo dann endlich abholen konnte, war der Panzer noch weitestgehend in Teilen aber es war auch schon einiges zusammen gebaut. Es waren wirklich sehr viele Teile!
So viele, das mir auch nicht gleich aufgefallen ist, was da so alles noch fehlt. Aber der Hersteller hat alles prompt und immer, wie zugesagt, nachgeliefert. Er war für mich auch immer relativ leicht erreichbar.

So weit so gut, nachdem ich angefangen habe den Panzer zusammen zu bauen, kam dann ziemlich schnell die Ernüchterung. Zeitgleich habe ich nämlich auch im Internet angefangen zu recherchieren und Bilder zu sammeln um den Berge möglichst naturgetreu und detailliert zu bauen. Zudem habe ich noch in diversen Foren, Modelle anderer Hersteller gesehen, ich muss schon sagen, da sind richtig gute Bausätze und auch tolle Bilder dabei gewesen.

Erst einmal habe ich mir die sogenannte „Bauanleitung“ zu Gemüte geführt, so etwas habe ich wirklich noch nicht gesehen. Dieses „Machwerk“ bedarf keiner Worte, aber einer dringenden Überarbeitung. Wäre sie nicht dabei gewesen, dann hätte es für mich auch keinen Unterschied gemacht.
Zuerst fiel mir auf, dass die Klappen eben doch nicht alle, wie auf der Homepage beschrieben, zu öffnen sind. Also musste ich noch 2 Klappen ausschneiden und sie dann beweglich wieder montieren.
Dahinter kann man nämlich ganz gut etwas verstecken. Die Ladebuchsen oder eine USB Schnittstelle zum Beispiel. Es war sicher kein Problem für mich die Klappen auszuschneiden, aber dann sollte nicht in der Produktbeschreibung erwähnt werden: „Alle Klappen sind zu öffnen“.

Da wäre auch noch die Verbindung der einzelnen Bauteile. Gegen Aluwinkel, an sich gibt es auch nichts zu sagen, jedoch sollten sie auch sauber abgeschnitten und entgratet sein. Das gilt auch für die meisten Bohrlöcher etwas senken und schon ist die Welt in Ordnung.


Etwa 70% der Bohrungen waren nicht tief genug gesenkt, so dass die Senkkopfschrauben heraus standen. Merkt man nicht sofort, aber es ist beim spachteln sehr ärgerlich.

Mittlerweile habe ich so viele Bilder und Infos von anderen Modellen und auch vom Original, dass ich mir die meisten Teile selber herstellen konnte.

Bei diesen Herstellern bekam ich für mein Projekt wirklich gute Scale -Teile:

Besonderen Dank hier an:

AFV - Modellshop
Jochen Stephan
Dieter Knupfer
Jürgen Stehr

und noch einige andere.

So sind dann fast alle Orginal Zubehörteile in die Mülltonne gewandert.
Am schlechtesten waren die Stützrollen die bei dem Bausatz mit dabei waren. Zwei davon haben so stark geeiert (Bohrung schief ca.1,5mm) das man sie absolut nicht verwenden konnte. Die Befestigung sucht auch Ihresgleichen. Hierbei bekommt der Begriff „Schraube fest gezogen“ eine völlig neue Dimension. Zieht man die Schraube nämlich fest, dann ist die Stützrolle fest und lässt sich nicht mehr drehen.

Die meisten Kunststoffteile waren mit Blasen übersät und entsprechen zum größten Teil auch nicht dem Original usw. usw.

So wurde der Antrieb für das Räumschild komplett entsorgt, sowie eigentlich das gesamte Räumschild. Mit dieser Einheit hatte ich dann auch die größte Baustelle. Es stimmt nicht ein Winkel am Modell, der Drehpunkt der Achse sitzt an einer völlig falschen Stelle und die Bodenwanne war nicht weit genug nach hinten ausgeschnitten. Dadurch konnte sich der Leo nicht selber aufbocken. Nach sehr viel zusätzlichem Geld und auch Nerven stimmt das jetzt so einigermaßen.
Dazu kommt noch die ursprüngliche Konstruktion mit den Kugelgelenken! Fuhr man die Schaufel noch unten bzw. oben, dann ist sie am höchsten / tiefsten Punkt umgeschlagen und wieder in die Gegenrichtung gefahren.
Auf diese Weise, wenn man es denn so lässt, braucht man keine Endschalter mehr. Wie der Hersteller hier die angepriesenen 30 KG Stützlast realisieren möchte, gibt mir noch Rätsel auf.



Aber nichts ist so schlecht, dass es nicht noch etwas schlechter geht!
Die Winde für die Seilwinde Kran ist dann auch in Tonne gewandert. Eigentlich wollte ich nur mal testen, welche Leistung die Winde so hat. Also mal kurz mit dem Finger abgebremst (wirklich nur ganz leicht) dann ging nichts mehr. Winde wieder ausbauen und zerlegen, dann der „Aha“ Effekt.



„Dreimal gebohrt und es passt immer noch nicht“. Unter diesem Motto wurden die Zahnräder an der Seiltrommel / Achse „befestigt“. Nach dreimaligem bohren (keine davon hat gepasst) ist dann beim einschrauben vermutlich ein Teil der Schlitzschraube abgebrochen, naja dann lassen wir das halt mal weg. Wird schon keiner was merken.
Dadurch hatte die Schraube zum Klemmen des Zahnrades keinen Kontakt mit der Achse. Also hat die die Winde eben schlicht und einfach nur noch durchgedreht.
Ein „Lager“ der Achse war als Langloch ausgelegt! Den Sinn dieser Maßnahme habe ich noch nicht wirklich verstanden.
Somit musste ich mir die Winde auch komplett neu bauen. Dafür wollte ich eigentlich den Motor der ursprünglichen Bugwinde verwenden. Da diese Winde auch einer gründlichen Überarbeitung bedarf.
Dieser Motor ist etwas kräftiger als der ursprünglich eingebaute. Leider hat sich dann das Getriebe dieses Antriebs zerlegt, aber das war voll und ganz meine eigene Schuld.

Die Antriebsräder sind dann auch so ein Fall für sich. Wenn man den Zahnkranz einmal abnehmen sollte / muss, dann auf jeden Fall unbedingt markieren. Ansonsten gibt das ein endloses „geeiere“. Aber auch wenn sie in der richtigen Position montiert sind, eiern sie immer noch ganz ordentlich.

Leider habe ich erst jetzt entdeckt, dass die Antriebsmotoren zu schwach sind!!! Auf Teppichboden oder in sehr kurz geschnittenen Rasen tut sich der Leo mit „Wenden auf der Hochachse“ extrem schwer. Eigentlich geht es gar nicht. Dann kommt noch dazu, wenn ich eine Schräge damit hoch fahre und die Fernbedienung auf Neutral stelle, dann rollt der Panzer die Schräge wieder herunter.
Daraufhin, habe ich den Hersteller angeschrieben und er hat mir versprochen, andere Motoren zu schicken. Die Motoren sind auch relativ schnell gekommen!!! Was soll ich sagen, jetzt funktioniert alles einwandfrei. Hier wurde wirklich gut und unbürokratisch reagiert. Danke noch mal.
Aber dieses Problem dürfte ja auch schon etwas länger bekannt sein. Warum also nicht gleich die richtigen Antriebe mitgeliefert? Es war insofern ärgerlich da der Panzer bereits zusammen gebaut war.

In der Bodenwanne / Seitenwände sind noch einige Bohrungen die keine Funktion mehr haben! Auf Nachfragen, bekam ich zur Antwort, dass die noch von einer älteren Version stammen und eigentlich überflüssig sind.
Hallo, wenn die Wanne mit CNC erstellt wird, dann kann ich den Zulieferer informieren und die Löcher ja wohl sehr leicht aus der CAD-Zeichnung löschen.

Oh Mann was ist das alles doch für ein Mist. So könnte ich noch eine Weile weiter schreiben, aber ganz ehrlich gesagt, ist mir die Lust dazu wirklich vergangen. So erhält man sich keine Kunden.

Ich denke mal, einen solchen Panzer werde ich mir sicher keinen mehr kaufen. Obwohl ich das eigentlich vorhatte (M113 1:10). Aber jetzt werde ich meinen nächsten Panzer komplett selber konstruieren und bauen. Das ist um einiges günstiger und wenn ich Fehler mache, dann war ich es wenigstens selber und brauche mich nicht über andere zu ärgern.

Wenn ich mal so überschlage, was ich alles noch dazu gekauft habe oder was von mir ausgetauscht wurde.
Das alles einmal zusammen gerechnet, dafür hätte ich vermutlich noch einen Panzer bekommen. Vielleich sogar einen Original Bergeleo.

Folgendes wurde von mir überarbeitet, entsorgt, zugekauft oder erneuert:

Alle Werkzeuge
Werkzeughalter
Schleppgeschirr inkl. „Halter“
Gesamte Beleuchtung
Rundumkennleuchte
Halter der Frontscheinwerfer
Umlenkrolle Bug mit Halterung
Kleine Umlenkrolle
Halter Ersatzkettenglieder
Halter Ersatzrolle
Klappe Motorabdeckung
MG
Kommandantenturm und Luke
Abschleppseile mit Haltern
Stützrollen
Räumschaufel
Antrieb Räumschaufel
Arme Räumschaufel
Antrieb Seilwinde Kran Arm
Bugseilwinde
Fast alle Schrauben (sichtbar) in Scale Schrauben ausgetauscht
Werkzeugkasten Heck
Leitkreuz
Scharniere Motorraumabdeckung
Antriebsräder überarbeitet
Periskop
Periskopspiegel Fahrerklappe
Rückspiegel
Suchscheinwerfer
Umrüsten der Lauf- und Leitrollen mit Kugellagern
Umbau der Aufhängung für die Leiträder
Vorgelegeatrappe Antriebsräder
Auspuffgräting`s kompl. neu und aus den „vollen“ gefräst.

Es ist wirklich nicht alles schlecht, das kann man so nicht sagen. Während meiner Recherche habe ich auch wesentlich schlimmere Bausätze gesehen. Aber die habe ich mir nun einmal nicht gekauft.
Würde der Hersteller seine Beschlagteile einfach weg lassen und an der Karosse etwas sorgfältiger arbeiten, dafür aber den Panzer einige Euro günstiger machen, wäre das sicher für beide Seiten ein Gewinn. Man könnte ihn zum Beispiel als „Ausbausatz“ vielleicht in verschiedenen Ausbaustufen und Preiskategorien anbieten. Dann sollten es aber wirklich gute Zubehörteile sein.

Um es einmal richtig zu stellen, ich möchte den Hersteller hier nicht angreifen. Aber der Bausatz ist ja nicht gerade „low cost“ und manch einer muss lange dafür stricken.
Meiner Meinung nach, sollte Kritik unter anderem auch dazu beitragen, ein offensichtlich bestehendes Problem zu lösen und die Qualität des Produktes bzw. der Leistung zu verbessern.

Aber nichts desto trotz habe ich mal Bilder vom jetzigen Zustand meines Leo`s angehängt.
Er ist zwar noch nicht ganz fertig….. Aber er wird so langsam. Alles funktioniert und die paar Kleinigkeiten werden mich jetzt auch nicht mehr wirklich aufhalten.

Im Moment bin ich dabei, die Hubvorrichtung Kran und Räumschaufel auf Hydraulik umzustellen. Denke, dass hier dann auch Bilder folgen werden.


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Ducatijuergen am 08.07.2011 10:29.
08.07.2011, 10:32 Uhr
Ducatijuergen besucht im Moment nicht das Board.Ducatijuergen eine private Nachricht schreibenDucatijuergen
Leider bleibt es mir irgendwie verschlossen, die Bilder der Reihe nach einzufügen;(


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
08.07.2011, 10:33 Uhr
Ducatijuergen besucht im Moment nicht das Board.Ducatijuergen eine private Nachricht schreibenDucatijuergen
das zweite:


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
08.07.2011, 10:34 Uhr
Ducatijuergen besucht im Moment nicht das Board.Ducatijuergen eine private Nachricht schreibenDucatijuergen
Das dritte:


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
08.07.2011, 10:35 Uhr
Ducatijuergen besucht im Moment nicht das Board.Ducatijuergen eine private Nachricht schreibenDucatijuergen
Das "Langloch" Das ist die Aufnahme für eine Achse!!!!


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
08.07.2011, 10:38 Uhr
Ducatijuergen besucht im Moment nicht das Board.Ducatijuergen eine private Nachricht schreibenDucatijuergen
So sieht er jetzt aus.....


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
08.07.2011, 11:21 Uhr
Bosswilli-HH besucht im Moment nicht das Board.Bosswilli-HH eine private Nachricht schreibenBosswilli-HH




Standort des Lieferanten in Niedersachsen? Hat der Hersteller zufällig ein Nummerschild das ein "H" am Anfang hat?



War zu vermuten. Willkommen im Club.


Sieht aber jetzt sehr gut aus!


--
mfG

Bosswilli aus HH
(Rolf)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
08.07.2011, 14:13 Uhr
BW-Kette besucht im Moment nicht das Board.BW-Kette eine private Nachricht schreibenBW-Kette


Hallo Jürgen
Habe selber einen Bergeleo in 1:10, allerdings als Rumpfbausatz von M.Pacolicz. Gebe Dir recht, macht auch meiner Ansicht nach so Sinn.
Vorschlag zur Komplett-Hydraulik
- Hubantrieb: Bei mir arbeiten eine Hydraulik mit Geber- und Nehmerzylinder. Der Geberzylinder wird mit
Spindel und Getribemotor angetrieben. Die Abschaltung erfolgt über Endschalter. Ein Kranzylinder ist
nur ein Dummy.
- Das Räumschild wird von einem gut dimensionierten Spindelantrieb betrieben.
Beide Systeme haben den Vorteil, einfach - robust - kostengünstig.
Frank
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
08.07.2011, 17:06 Uhr
Ducatijuergen besucht im Moment nicht das Board.Ducatijuergen eine private Nachricht schreibenDucatijuergen
Hallo Frank,

die Zylinder hab ich schon eingebaut (Bilder kommen) und das sieht recht gut aus. Für das Räumschild habe ich einen Antrieb von J. Stephan. Super Robust und unempfindlich. leider muss der Antrieb vermutlich weichen weil ich den Platz für die Hydraulikpumpe brauche. Ein 2-fach Ventil habe ich auch schon.

Von der Steuerung her ist es kein Problem, ich kann entweder Motore oder Servos ansteuern.
Zuerst hatte ich die Variante des Herstellers (Kran heben) drin gelassen, war mir aber zu laut und ich denke, dass die Geschwindigkeit nicht gut war.

Bin mal auf die Hydraulik gespannt, getestet hab ich sie auch noch nicht. Man wird sehen..... :D

Hallo Rolf,

erst mal Danke, war auch steiniger Weg dahin und sicher nicht der Verdienst des Herstellers :teufel:

Aber er wird .....

Viele Grüße
Juergen
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
08.07.2011, 17:12 Uhr
Ducatijuergen besucht im Moment nicht das Board.Ducatijuergen eine private Nachricht schreibenDucatijuergen
Hier ist mal ein Bild vom Räumschildantrieb:
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Ducatijuergen am 08.07.2011 17:13.
08.07.2011, 17:14 Uhr
Ducatijuergen besucht im Moment nicht das Board.Ducatijuergen eine private Nachricht schreibenDucatijuergen
Irgendwann kann ich das auch.....


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
08.07.2011, 17:19 Uhr
Ducatijuergen besucht im Moment nicht das Board.Ducatijuergen eine private Nachricht schreibenDucatijuergen
Und noch ein Bild:


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
11.07.2011, 12:48 Uhr
MOKI51 besucht im Moment nicht das Board.MOKI51 eine private Nachricht schreibenMOKI51


Hallo Jürgen,

mit der von Dir gelieferten Beschreibung des Bergeleo kann ich Dir zu 100% zustimmen.
Der von dem Hersteller gelieferte Bausatz eignet sich allendhalben als Basis für jemanden,
der einen einigermassen masstäblichen und auch voll funktionsfähigen Bergeleo herstellen
will. Offensichtlich ging es mir genauso wie Dir, der Umbau des Bausatzes auf ein entsprechendes
Niveau hat viel Zeit und vor allem nochmals richtig viel Geld gekostet.
Ich würde den Bausatz auf dieser Basis heute niemanden empfehlen

moki 51
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
11.07.2011, 16:12 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Nun, das Nicht-Entgraten von Bohrlöchern etc. ist im Panzermodellbau offenbar so selten nicht! Bei den Bigtanks-Modellen (div. Panzer in 1:8, 1:6 und 1:4) habe ich das auch gesehen, "verfeinert" mit der Methode, die beim Zusammenschrauben mit diesen Graten zwangsläufig entstehenden Abstände mit Silikon o.ä. "abzudichten".

Nur sind diese Modelle erstens wirklich robust und fahrfertig aufgebaut und zweitens m.E. für die Größe relativ preiswert, so daß man schon mal schmunzelnd über solche Unzulänglichkeiten hinwegsieht. Zudem fallen diese Dinge durch die überlackierte "Silikon-Tarnung" erst dann auf, wenn man den Panzer zwecks Reparatur zerlegen muß. Das war bei mir infolge eines größeren Transportschadens leider nötig. Der Panzer kommt direkt aus Wolgograd in Russland zum Endkunden; den schickt man nicht mal eben so leicht zurück (Transportkosten ca. 500 €!). Natürlich liefert der Importeur kostenlos die Ersatzteile nach; um den Einbau habe ich mich der Einfachheit halber aber selbst gekümmert. Dabei habe ich dann die genannten Kleinigkeiten bemerkt und behoben. Dazu gehören auch die 5 Teilkreise (anstelle von einem), mit denen die 5 Schrauben des Treibrads auf dessen "Felge" montiert waren. Das alte Rad lief zwar (von der beim Transport ausgebrochenen Stelle abgesehen) einwandfrei rund, war aber infolge des Freihand-Bohrbilds nur in genau einer Stellung zu montieren. Vor der Montage des Neuteils habe ich daher diese Bohrungen auf dem Teilapparat überarbeitet.

Wäre mir das bei einem teuren deutschen CNC-Bausatz passiert, hätte die Sache mit dem Schmunzeln schon ganz anders ausgesehen.
--
Viele Grüße

Gerhard
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
11.07.2011, 18:43 Uhr
Ducatijuergen besucht im Moment nicht das Board.Ducatijuergen eine private Nachricht schreibenDucatijuergen
Hallo Gerhard, hallo Moki51,

es tröstet nur wenig zu hören, dass es anderen auch so geht. Bei den Big Tanks kann ich es ja nachvollziehen. Da denke ich, dass das Preis- Leistungsverhältnis ganz OK ist.
Aber hier in Deutschland........:teufel: vor allem bei dem Preis, kommt dann schon leichter Ärger auf.

Wie dem auch sei, er ist jetz fast fertig. Am nächsten WE nehme ich die Hydraulik in Betrieb und die Schmutzfänger hinten noch anbauen. Dann ist er fertig und kann auf die Menscheit losgelassen werden.
:dance2:

Hier noch ein Bild, soll ja ein Baubericht sein.


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: [1] (2) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: