Thema: Spezial Konstruktion: Rasenmäher |
[ - Antworten - ] |
21.04.2011, 10:33 Uhr
 Benny2503
|
Hallo Ihr Lieben,
ich bin gerade an einem Spezial Projekt dran und bräuchte eure HILFE !!!!!!!
Ich komm normalerweise aus dem RC Buggy Gebiet.
Habe 1:8 Verbrenner Modele, aber was ich nun vor habe, übersteigt mein Wissen.
Also ………
Ich habe vor einen Ferngesteuerten Rasenmäher zu bauen.
Ich hab auch schon viel gegooglet und mit diverse Videos auf YouTube angesehen.
Da ich gelernter Konstrukteur bin und mein Dad ein Wekzeug und Formenbau hat, stehn mir die technischen mittel zur Verfügung
Heute habe ich einmal meine Ideen auf den Bildschirm gebracht, und will sie euch auch nicht vorenthalten.

Wie ich denn Rasenmäher fertige ist alles kein Problem, das einzige Problem ist, weswegen ich auch eure Hilfe brauche is die Steuerung.
Die RC Anlage habe ich alles, hab ne Grapner Fernsteuerung 4 Kanal 40mhz.
Ich dachte an folgendes:
Ich würde den Rasenmäher gerne steuern wie ein Panzer. Die beiden hinteren Räder können separat angetrieben werden, so das man keine Lenkung benötigt.
Nur da ich aus dem Offroad bereich komme habe ich davon leider keine Ahnung was man da für technischen Sachen braucht,
wie z.b. denn Fahrtenregler, da der Mäher ja mit zwei Elektromotoren angetrieben werden soll.
Aber welche ich dafür verwende, wie viel Volt usw usw und wie genau so weit bin ich noch nicht^^
Nun muss ich erstmal verstehen wie die Elektronik eines Panzers funktuniert *gg*
Könnt ihr mit da evtll weiter helfen, wie ich das mit der RC Anlage anstelle?
Das währe sehr freundlich von euch.
Mfg Benny
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 21.04.2011 11:19. |
|
|
21.04.2011, 11:19 Uhr
 Robert
BW-Meister [Administrator]

|
Hallo Benny,
die von dir gewählte Art der Steuerung wird in der Praxis sehr warscheinlich nicht funktionieren.
Dafür gibt es mehrere Gründe.
Eine Rasenfläche ist für kleinere Räder ein sehr unwegsames Geände. Dort gibt es Lücken (Löcher) im Rasen, wo die Räder hängen bleiben können. Es gibt Bewuchs (Unkräuter und hohes Gras), wo die Konstruktion hängen bleiben könnte. In beiden Fällen wird eine hohe Traktion benötigt, um aus dieser Lage wieder heraus zu kommen.
Für eine solche Situation hat deine Konstruktion mehrere Schwachpunkte.
1.) Die Räder sind zu klein und bleiben in solchen Rasenlöchern hängen.
2.) Nur zwei von vier Räder sind angetrieben, wodurch sich die maximal mögliche Traktion schonmal halbiert.
3.) Die Gewichtsverteilung auf die angetriebenen Räder ist ungünstig (nur ca. 50% des Gewichtes). Dadurch verringert sich die mögliche Bodentraktion nochmal ganz erheblich.
4.) Keine Federung (auch wenn sie nur klein ist), die Bodenunebenheiten ausgleichen könnte. Dadurch ist im Extremfall sogar nur noch ein einziges Rad für den Vortrieb verfügbar.
5.) Durch die Wahl der Lenkung nur über die Hinterräder zu Lenken, ist der Hebel zu den Vorderrädern relativ groß, wodurch viel Kraft und eine gute Bodentraktion zum Lenken benötigt wird. Dies wiederspricht den Punkten 1 bis 4.
Gruß Robert
|
|
|
|
|
21.04.2011, 11:25 Uhr
 Benny2503
|
Hallo Robert,
danke für deine Anregungen^^
Ich habe aber vergessen zu erwähnen das ich ein ebens Grundstück habe mit englischem Rasen^^
dort gibt es kein Unkraut und auch kein einzigen Maulwurfshügel 
Und wenn die Räder tatzächlich zu klein sein sollten kann ich ja immer noch größere verbauen.
Nur wie ich die beiden Motoren ansteuern soll - kenn ich mich halt nich aus.
Habe bei ebay schon ein wenig gesuft und habe mich mal auf 12Volt festgelegt.
|
|
|
|
|
21.04.2011, 12:00 Uhr
 Robert
BW-Meister [Administrator]

|
Hallo Benny,
wenn man nur mit unterschiedlichen Drehzahlen von Rädern/Ketten steuern will, dann muß man zum Vorwärtsfahren beide Seiten in die gleiche Richtung drehen, und beim Lenken die kurvenäußere Seite nach vorne und die kurveninnere Seite abbremsen oder nach hinten drehen lassen.
Die Lenkung kann man mechanisch auf unterschiedliche Weise erreichen:
1.) Beide Seiten werden separat angetrieben. Der Motor des kurveninneren Rades wird einfach abgeschaltet/ausgekuppelt/abgebremst
2.) Beide Seiten werden durch einen Motor gemeinsam angetrieben. Ein mechaniches Differential zwischen beide Räder und das kurveninnere Rad abbremsen
3.) Jedes Seite hat seinen eigenen Motor und eine Elektronik regelt die unterschiedlichen Drehzahlen über eine "Kreuzmischung"
Die "Kreuzmischung" ist die eleganteste und die verbreitetste Methode einer solchen Lenkung.
Bei der "Kreuzmischung" werden der Steuerknüppel für Vorwärtsfahren und der Steuerknüppel für Lenken so elektronisch zusammengemischt, daß zwei Servokanäle beim Vorwärstfahren in die gleiche Richtung drehen, und beim Lenken genau gegenläufig drehen. Das Schöne bei der Keuzmischung ist, daß beide Steuerbewegungen dabei übergangslos miteinander kombiniert weden.
Bei der "Kreuzmischung" gibt es wiederum mehrere Möglichkeiten sie im Modell Techisch umzusetzen.
1.) Man verwendet den eingebauten Kreuzmischer in der Fernsteuerung (früher auch V-Mischer für V-Leitwerke an Flugzeugen genannt). Im Modell weden dann jeweis ein Fahrtregler und Motor pro Seite an einen Servokanal angeschlossen.
2.) Man konfiguriert die Fernsteuerung ohne Kreuzmischung. Im Modell wir dann an den Empfänger eine spezielle Kreuzmischer-Elektronik angeschlossen. Von der Kreuzmischer-Elektronik im Modell geht es dann wie bei Punkt 1. jeweils in einen separaten Fahrtegler/Motor pro Seite.
3.) Man verwendet spezielle Fahrtregler für Kettenmodelle. Diese Fahrtregler haben bereits einen eingebauten Kreuzmischer und sind technisch auf den Betrieb von zwei Fahrtreglern im Modell ausgelegt. Vorteil dieser speziellen Fahrtregler ist, daß sie beim Motor zum Lenken nicht nur die Leistung regeln, sondern zu Unterstützung der Lenkung sogar aktiv mit einer Elektrobremse abbremsen. Modelle, die keine solche aktive Bremse haben, neigen dazu die kurveninnere Kette mit zu schieben, woduch ein wesendlich größerer und schlecht kontrollierbarer Kurvenradius entsteht.
Solche speziellen Fahrtregler sind allerdings nicht ganz billig .... vor allem desshalb, weil du für dein Projekt Fahrtregler mit hoher Leistung benötigst .... und sowas ist wirklich sehr selten.
Gruß Robert
|
|
Beitrag 4 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 21.04.2011 12:20. |
|
|
21.04.2011, 12:46 Uhr
 Benny2503
|
Hallo robert,
das hört sich doch mal gut an, nur wie gesagt da hab ich absolut kein Plan von :-( leider.
Aber ich bemüh mich und bin kräftig am goggeln.
Ich bin halt nur auf der Technischen seite ein Meister ( ) und nicht im Elektronik Bereich.
Deswegen bin ich ja auch hier^^.
Heute morgen hab ich mit mal ein Antrieb überlegt und will ihn euch auch nicht vorenthalten.

Nur wie genau, zwecks Zahnrad, Kette usw usw weis ich auch noch nicht.
Ich hab mir auch überlegt, zwecks der Elektronik, das es pro Seite ein E-Motor gibt und ein Fahrtenregler.
Nur weis ich nicht welche komponenten ich verbauen soll.
Welchen Elektromotor ?
Welchen Fahrtenregler?
Wie viel Volt müssen bzw sollen sie haben, wo bekomm ich sie her und was kostet mich der Spass.
Denn Mäher, die Reifen und das Aluminium Profil habe ich schon vor mir liegen.
|
|
Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 21.04.2011 12:51. |
|
|
21.04.2011, 13:09 Uhr
 Benny2503
|
Hmmm vieleicht muss es ja nich mal ein 12Volt Motor sein, ich weis nich ob es für 12V Motoren Fahrten regler gibt.
Kenn mich halt nich so aus da es das beim Verbrenner Buggy nich gibt^^
Vieleicht würde ja auch ein 540er EMotor langen, aber ich weis nicht ob er die Kraft besitzt und auch von der Größe her ( Abmasse ).
Bei den diversen Youtube Videos, verbauen die riesen Kavenzmänner an EMotoren.
|
|
|
|
|
21.04.2011, 14:57 Uhr
 halbkette

|
Hallo Benny,
das Projekt befindet sich ja offensichtlich noch stark in der Planungsphase. Deine Unsicherheit für die Elektrik ist verständlich, damit bist du sicherlich nicht der einzige hier. Bei der Elektrik kann man zwar einfach drauflos planen und eine Menge Spielraum nutzen, aber es ist auch irgendwo eine vernünftige Grenze nach oben und unten einzuhalten. "Sich herantasten" ist eine oft genutzte Methode, aber sie kostet sehr viel Geld für die oft "falsche Wahl" und Nerven. Von daher ist es schon richtig, hier einen Fachmann zu fragen, so wie du es gerade tust.
Um dir nun aber von hier aus sinnvoll weiterhelfen zu können, d.h. also, dein Vorhaben einigermaßen korrekt elektrisch auszulegen, muß man etwas konkretere Angaben zum geschätzten Gewicht und der Baugröße des Gerätes haben. Welcher Einbauraum steht zur Verfügung und wie lange soll die Mindestlaufzeit betragen... usw.??
Grundlegendes, was man jetzt schon festlegen könnte:
* Dir ist sicherlich klar, dass man zwischen der Energieversorgung mit möglichst dicken Kabeln und der "FS" = Fernsteuerleitung unterscheidet ( dünne Signalkabel ).
* Als Betriebsspannung für solch ein Projekt würde ich auch 12 Volt vorschlagen und eine entsprechende Bleigelbatterie ( z.B. für Motorräder ) einplanen. Die entsprechenden FS-Komponenten ( Fahrtregler, Mischer ) gibt es für 12V ebenso wie passende Motoren.
Eine "Notlösung" wären 7,2 Volt Betriebsspannung, weil es dafür batterietechnisch keine einfache Bleigel-Lösung gibt...
Allerding kann man sich dann bei den fertigen Akkupacks bedienen.
* Als Antriebsmotoren kommen eigentlich nur Getriebe-Motoren infrage, die dann direkt pro Rad oder über Zahnriemen je ein Rad antreiben sollten.
( Die restliche Antriebstechnik und Energieverteilung/Steuerung erfolgt dann über die Elektrik und Fernsteuerung.)
* Die 4 Räder brauchen nicht unbedingt gelenkt zu sein, eine "Panzerlenkung" funktioniert auch dabei immer - das ist ja kein besonders geländegängiges Aktionsfahrzeug.
Also : je "zwei Motoren einer Seite" parallel elektrisch verbunden als Einheit mit eigenem Fahrtregler. Die FS-Signal-Leitungen beider Fahrtregler werden dann auf einen sogenannten Mischer geschaltet, damit die Lenkung ermöglicht wird.
Dieser Mischer ist eine FS-Elektronik, die das "Lenk"-Signal ( über den Empfänger ) mit dem "Gas"-Signal derart vermischt, dass man an einem Kreuzknüppel sowohl gasgeben als auch gleichzeitig lenken kann.
Das war´s schon.
Mehr Details dazu vielliecht später.
* Wie Robert schon begründete, würde ich also eine Allrad-Version vorsehen, dann ist eine "Federung nicht unbedingt nötig". Für eine ebene Rasentrimmung ist sie ja auch gar nicht erwünscht...relativ große, profilierte Räder dagegen schon.
Mehr fällt mir momentan dazu noch nicht ein.
-- Gruß Hartmut
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
|
|
|
|
|
21.04.2011, 15:22 Uhr
 Benny2503
|
Hallo Hartmut,
Danke für deine Meinung.
Also zum Gewicht kann ich noch nich viel sagen, weis nicht genau was der Rasenmäher an Gewicht hat.
Das Alu Profil wird auch noch etwas wiegen und dir Räder usw usw.
Zum Platz denn ich zur Verfügung habe habe ich nochmals ein Bild:
Den Platz denn ich zur Verfügun habe entspricht ca. 700mm x 400mm
Aber an dem Platz sollte es nicht scheitern. 

Ich denke auch das 12V am besten geeignet sind.
Nur verstehe ich nur Bahnhof was die Regler angeht
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 21.04.2011 20:08. |
|
|
21.04.2011, 18:37 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Benny,
wouw - ein interessantes Vorhaben das du dir da auf den Tisch gelget hast
Na, das werde ich mal weiter verfolgen - so ein RC-Rasenmäher ist ja schon was feines
Immer schön Posten !!!
Gruß
Dirk -- email@dirkkristen.de
http://www.dirkkristen.de
|
|
|
|
|
21.04.2011, 19:00 Uhr
 Benny2503
|
ja interessant is es wirklich^^
Werd ich tun - nur brauch ich Tipps Tipps Tipps für den Antrieb
|
|
|
|
|
22.04.2011, 10:44 Uhr
 Benny2503
|
So ich hab heute mal Gesurft was das zeug hält und bin zum entschluss gekommen, entweder einen Anlasser von Audi oder VW als E Motor zu nehmen oder ein Scheibenwischmotor.
Beide Motoren arbeiten mit einer Spannung von 12V.
Meint ihr das würde funktunieren ? Wenn ja Brauch ich ja nur noch 2 Fahrtenregler, für jeden Motor einen und als Baterie dachte ich an eine Autobaterie die haben doch auch 12 Volt und meist 44A.
Frohe Oster Feiertage.
Mfg Benny
|
|
|
|
|
22.04.2011, 14:51 Uhr
 halbkette

|
Hallo Benny,
Zitat:"Nur verstehe ich nur Bahnhof was die Regler angeht "
Ja, das weiß ich doch inzwischen, aber laß dir eines sagen: an dem Wissen kommst du nicht vorbei - kümmer dich bald drum ! Es gibt genug Quellen für deine ( mir unbekannten ) Fragen dazu - Detailfragen dazu kannst du auch hier stellen, denn wissen wir wenigstens, was du davon nicht verstehst. Sonst reden wir doch - genau wie jetzt schon - aneinander vorbei...
Ferner solltest du wissen,
a) dass deine Konstruktion mit dem Antrieb steht und fällt ( das hast du wohl auch schon so verstanden ) und
b) dass die Antriebs-Auslegung nicht einfach "erraten" werden kann - dazu gehören Fakten, die du vorher ermitteln mußt .
Also, jetzt noch "im Dunkeln tappen" und irgendwelche Motoren vorschlagen, ist mehr als unsinnig.
Genau das habe ich oben beschrieben. Das bedeutet nichts anderes, als dass du als erstes aufgrund der dir bekannten Komponenten ( und einiger Annahmen von unbekannten Komponenten ) ein Endgewicht ermitteln mußt (!).
Ohne das geschätzte Endgewicht gibt es keine Bestimmung der erforderlichen Motorleistung und damit eine Entscheidung über den genau passenden Motortyp. ! Alles andere ist doch unprofessionelles Rätselraten...
Ich kann dir deshalb nur - aus lebenslanger Berufserfahrung - dringend empfehlen, diesen Weg einzuschlagen. Du weißt ja: man lernt niemals aus...
Außerdem kann man dich dann auch besser an schwierigen Stellen unterstützen.
Das einzige, was du uns bis jetzt an "konkreten und verwertbaren Informationen" mitgeteilt hast, ist folgendes:
1) Wir wissen, wie dein Gerät aussehen könnte und wie die Grundlage beschaffen ist.
2) Platz hast du also ausreichend für Batterien und Steuerung.
Leider hast du auch vergessen, darauf hinzuweisen, dass es sich offensichtlich um einen Verbrenner-Motor für den Mäher-Antrieb handelt - es hätte ja auch ein Batteriemäher sein können, der schon Batterien an Bord hat...
Und - ich muß es an dieser Stelle noch einmal hervorheben: du kennst noch nicht das "Endgewicht als Grundlage" für die weitere Auslegung der Antriebs-Anlage.
Wie glaubst du, soll man dir da weiterhelfen können..?
Nichts für ungut, aber versuche mal, mich zu verstehen - ich kenne hier nämlich noch niemanden, der zaubern kann.
-- Gruß Hartmut
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
|
|
|
|
|
22.04.2011, 15:38 Uhr
 Benny2503
|
Hallo,
Also du hast ja recht warscheinlich bin ich zu voreilig oder zuschnell was den Antrieb anbelangt.
Nochmal zwecks denn Rädern und Hinterrad Antrieb:
Ich denke so wie ich das vor habe müsste es funktunieren da ich nur ein ebene Fläche hab zum Mähen.
Keine Löcher im Rasen, keine Maulwurfshügel oder sonstiges.
So nun mal zum Gewicht:
- Honda Rasenmäher 26Kg
- 4x Reifen 4,5Kg
- Alu Konstruktion 15Kg
Gesamtgewicht 45,5KG
Ich habe die Motoren Baterie usw usw nicht dazugezählt, weil ich ja garnich weis was ich verbauen möchte.
|
|
|
|
|
22.04.2011, 16:26 Uhr
 halbkette

|
Hallo Benny,
siehst du - geht doch.
Das ist doch schon mal ein Anhaltspunkt.
Dazu kommen nach meiner Schätzung noch ( grob gerechnet ) ca. 5 kg für Motoren ( bei 4 Motoren ) / Getriebe und schließlich für einen 12 Volt-Blei-Gel-Akku mit 24 Ah brauchen wir auch nur noch 1 kg ( lt. Liste Conrad ) zu berücksichtigen.
Da bist du also etwa bei 50 kg Gesamtgewicht und hast damit definitiv eine Hausnummer, mit der du rechnen kannst.
Darauf komme ich noch zurück - jetzt muß ich erst mal schnell noch das gute Wetter nutzen... -- Gruß Hartmut
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
|
|
|
|
|