Thema: Restauration eines Geparden aus Kindertagen (1:16) |
[ - Antworten - ] |
09.03.2011, 15:16 Uhr
 Danny-Boy
|
Mini-Update: Eigentlich noch nicht nötig, aber da ich noch Coupons hatte und die sonst verfallen würden, habe ich schon mal die Alange bestellt: Eine FC-16, neu, aber noch ohne weitere Updates.
Zum Entlacken, naa seht selbst

|
|
|
|
|
09.03.2011, 16:50 Uhr
 kampfgnom

|
Hallo Daniel,
glückwunsch schonmal zu deiner neu erstandenen Fernsteuerung, eine wirklich sehr gute Wahl, fahre damit jetzt schon gute 7 Jahre zu vollster Zufriedenheit.
Mhh, auf der Oberwanne ist noch einiges an Lack, mit was hast du das jetzt gemacht?
Bei mir sah es nachher so aus:

Gruß
kevin
|
|
|
|
|
10.03.2011, 14:40 Uhr
 Danny-Boy
|
Also bisher geht der Lack kaum ab. Wie man sieht, sind die großen Flächen ok, aber die vielen Details sitzen weiterhin hartnäckig zu. Probiert habe ich es nun mit Brennspiritus, Rohrreiniger, Bremsenflüssigkeit, Verdünner, Waschbenzin und auch SIDOL Ofenreiniger. Hierbei haben nun nach stundenlanger Einwirkzeit der Rohrreiniger die erste Schicht gekillt. Danach gings auch mit dem Ofenreinigerschaum. Dabei schrubbe ich mit einer alten Zahnbürste den Lack ab, welcher sich aber nur minimal löst. Ganz leichter grünlicher schimmer im Schaum. Die Wanne habe ich gestern so weiter bearbeitet und es ist etwas mehr runter, aber wie gesagt, die Ecken und Details, sind hoffnungslos, da sich hier nichts "auflöst". Für das bischen habe ich aber auch einige Stunden geschrubt, bis der Arm lahm war Wenn ich da nun an den Turm und Kanonen, ect. denke, wird mir ganz anders Alle anderen, aufgelisteten Mittel haben keine Wirkung gezeigt. Ich weiß nicht, ob ich ein bestimmten Reiniger brauche, oder nur diese Bremsflüssigkeit funktioniert und nicht jene. Selbst das Plastik sagt nix dazu...verformt sich nicht mal
Vielleicht weil das Ding schon einige Jahre auf dem Buckel hat?
Obwohl die Produkte nicht immer die günstigsten sind und auch aus dem Baumarkt, kommt es mir oft so vor, als ob das Zeug nicht mehr das selbe ist, wie vor ein paar Jahren. Das beispielsweise Verdünner keine Wirkung zeigt, läßt mich schon etwas stutzen.
Hat noch jemand Ideen? Vielleicht auch mit Produktnamen und Hersteller wenns geht (zur Not per PN)!
Danke Gruß
Daniel
P.S.: @ Kevin: Bei dir schaut das Teil ja aus wie aus der Packung. Nicht mal kleinste Rückstände
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Danny-Boy am 10.03.2011 14:42. |
|
|
10.03.2011, 14:48 Uhr
 kampfgnom

|
Hey,
und du bist dir sicher, dass das Revell Email Farbe ist?
Weil genau die gleiche hatte ich auch drauf und das ging mir Brennspritus (2 Liter Flasche ausm Aldi) ganz einfach ab. Einen Schluck drauf schütten und dann nach 2 bis 3 Minuten hab ich das einfach mit Toilettenpapier/Küchentuch weggewischt.
Möglicherweise liegt es aber auch an dem Alter der Farbe, kenne mich damit nicht aus, aber mein Lack war vielleicht 1 Jahr so drauf.
Ich bin mir aber sicher, dass du noch DAS Mittel finden wirst. Irgentwie muss das Zeug ja da runter.
Aber wenn selbst Revell Verdünnung oder Pinselreiniger nicht funktioniert ist das schon sehr mysteriös.
Gruß
kevin
|
|
|
|
|
10.03.2011, 15:17 Uhr
 Doomgiver
|
Hallo,
teste sonst mal Revell Airbrush Clean (in der gelben Flasche/Dose). Das Zeug löst zumindest bei mir bisher alles an, was sich auf meine Werkbank verirrt hat.
Heiko
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Doomgiver am 10.03.2011 15:48. |
|
|
10.03.2011, 15:30 Uhr
 Danny-Boy
|
Ja, ich bin mir sicher das es email Revell ist, ich selbst die nummer behalten, steht allerdings aufm Dachboden. Müßte 64 sein, Nato-oliv oder sowas.
Revell Cleaner ,oder wie das Zeug heißt, ist mir auch schon in den Sinn gekommen, werde ich morgen mal nach suchen. Denn damals war das Zeug auch ziemlich heftig, ich denke an der Formel hat sich nix getan. Ich weiß nicht was das teilweise für Öko-Verdünner da im Baumarkt sind. Ich bleib dran....
Gruß
|
|
|
|
|
10.03.2011, 17:13 Uhr
 mesosce
|
Hallo Daniel,
Lösungsmittel sind immer problematisch, da sie meist in irgendeiner Form das Material anlösen oder quellen lassen. Ich hatte ein ähnliches Problem mit einem uralten gelackten Gepard. Ich habe auch die üblichen Vorschläge durchprobiert, fast ohne Erfolg. Geholfen hat dann Anlauger, dieser greift die Plaste nicht an. Es darf aber nicht der Lösemittelhaltige sein, sondern ein Typ, der ätzend wirkt. (OBI: CLASSIC "Anlauger flüssig" (oder "intensiv") Hersteller: J.W.Ostendorf GmbH)
Ich habe übrigens auch den Geppi in 1:16 und 1:10 gebaut, bei Fragen, vor allem elektronischer Art will ich gern helfen.
Grüße Peter
|
|
|
|
|
10.03.2011, 18:41 Uhr
 Noid

|
Hi
Versuche es mal mit Nagellack entferner, hat bei meinem Gepard wunderbar funktioniert und das Plastik ist nicht angegriffen worden.
Gruß Flo
|
|
|
|
|
10.03.2011, 18:49 Uhr
 kampfgnom

|
Wenn es bei ihm schon nicht mit Verdünnung klappt dann wird es mit Nadellackentferner auch nicht funktionieren, das is ganz normale Verdünnung, die mit Öl und Duftstoffen den Frauen angenehm gemacht wurde.
Gruß
kevin
|
|
|
|
|
10.03.2011, 19:02 Uhr
 Einheitsdiesel

|
... wenn´s mit Backofenspray und etwas Geduld nicht klappt,
dann probier mal deas Teil dick mit Drano Power Gel einsauen, das Zeug löst den Lack, aber nicht das Plastik.
Alternativ kann man die Wanne auch komplett in Bremsflüssigkeit legen, löst den Lack auch ab. Aber alle diese Sachen brauchen etwas Geduld !
geduldige Grüße
Stephan
-- Suum cuique
|
|
|
|
|
10.03.2011, 23:52 Uhr
 Danny-Boy
|
Nagellackentferner hatte ich auch schon, vergessen aufzuzählen, bringt aber nix!
Bremsflüssigkeit ist bis jetzt nichts passiert. Probeteile liegen schon fast eine Woche darin.
Werde morgen mal Revell versuchen, sowie richtigen Pinselreiniger vom Künstlerbedarf (Profi).
Dann schreibe ich mal Drano noch dazu und den Anlauger.
Irgendwann muß das Zeug ja nachgeben, bei den Chemiekeulen
An dieser Stelle noch mal danke an Alle für die tolle Unterstützung und @mesosce danke für deine Hilfestellung beim Geppi, ich komme später gerne darauf zurück
|
|
|
|
|
11.03.2011, 22:06 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
quote: Original von Danny-Boy:
Erster Erfolg, der Abflussreiniger bringts tatsächlich Danke noch mal!!!!
Sehr langsam und schonend läßt sich die Farbe, nach einem Tag, abbürsten.
Hab nun alles eingelegt und lasse es mal 3 Tage drin, mal sehen was passiert!
Hi Daniel,
na was habe ich dir denn gesagt !!! ???
Das ist eine sichere und sehr hilfreiche Lösung !
Du mußt nur "GEDULD" bei der ganzen Sache habe.
Habe meine Teile bestimmt, ohne Ungeduld, 2 Wochen drin leigen gehabt
Und klar hast du danach natürlich noch ein wenig Feinarbeit zu leisten.
Wie du ja schon versucht hast ist hier eine Zahnbürste am besten.
Ach ja, die Wanne mit dem restlichen Rohrreiniger und dem Lack bitte ganz vorsichtig Entsorgen, denn da könnten evtl. doch das ein oder andere Teil vom Oberdeck oder Turm drin liegen.
Welchen Rohrreiniger hast du denn ?
Ich hatte im Toom eine orangene flasche mit blauem Deckel.
Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de
http://www.dirkkristen.de
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von scenic99 am 11.03.2011 22:12. |
|
|
09.04.2011, 17:12 Uhr
 Danny-Boy
|
So, also so richtig zufrieden bin ich nicht. Es gibt nun nicht mehr viel, das ich noch nicht ausprobiert hätte. Nach längeren Einwirkzeiten, sieht das Ergebniss nun so aus:
Ich hab auch schon einiges "abgeschrieben", so auch die beiden rechten Rechtecke, die gibt es auch in neu. Die Kreise mit den Sechskantschrauben, wie löse ich das Problem? Die Schrauben gibt es zu kaufen. Um nun die Konturen und das Detail zurück zu bekommen, Plastikschraube ausbohren, bzw. ganzes Loch (Farbe) ausbohren, nicht komplett, und dann die Messing-Schräubchen eindrehen?!?
Die Vorderluke möchte ich noch gern aussägen, aber wie mache ich das am besten, sodas ich das Teil weiter verwenden kann? Laubsäge? So könnte ich die meisten Details wie Schrauben, Schaniere ect. selbst wieder herstellen. Die großen Flächen müßte ich dann noch schleifen. Ich habe den verdacht, das die Farbe zum Teil in das Plastik eingedrungen ist. Die ganzen Rillen und Kanten muß ich wohl frei kratzen - da fehlt mir irgendwie noch eine brauchbare Idee. Ach so: Die ovale Makierung zeig auch Teile, die man neu kaufen könnte, bzw. nachbildet. Das längliche Gitter ist bei beiden leicht beschädigt/verkratzt - mal sehen...
Die übrigen Teile sehen besser aus, da geht die Farbe besser runter, aber das Wannenoberteil - naja:

|
|
|
|
|
11.04.2011, 09:47 Uhr
 kampfgnom

|
Hallo Daniel,
im Gegensatz zum Anfang sieht es ja schon wirklich sehr gut aus.
Warum willst du denn gleich alle teile austauschen?
Besonders deine Auspuffgitter sehen doch noch sehr brauchbar aus, auch wenn es die zu kaufen gibt, kannst du dort doch einfach ein bisschen mit feinem Schleifpapier rangehn und dann ist doch alles gut.
Wenn ich mir die markierten stellen auf dein Foto sonst so ansehe, dann ist in die Löcher zwar etwas Farbe gelaufen, aber so wenig, dass die Details noch alle gut zu erkennen sind. Also würde ich mir gar nicht die Sorgen darum machen, weil nach dem Lackieren kann man die alte Farbe gar nicht mehr sehen und deine Details sind auch noch da.
Ansonsten könntest du aber wirklich mit einer schmalen Klinge die Schraube wegstemmen und dann eine Messingschraube/Schraubendummie oder einfach eine Scheibe von Poly 6-Kant Material (viel günstiger) einschrauben/kleben.
Die Luke vom Hilfsdiesel habe ich bei mir auch beweglich gemacht, Wenn du die aussägen willst musst du sehr sehr vorsichtig sein und ein ganz dünnes laubsägeblatt verwenden, sonst kannst du die Luke nicht mehr nutzen. Deswegen habe ich die einfach grob ausgeschnitten, und dann aus Poly neugebaut, aber die details von der Originalen genutzt (kann man ja relativ einfach zusammenpuzzlen).
Gruß
kevin
|
|
|
|
|
11.04.2011, 19:50 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Daniel,
ich gebe Kevin vollkommen Recht.
Warum immer alles neu Kaufen - wenn man doch viele selber Erstellen kann.
Klar, wenn man natürlich von den "Dollar´s" zu viele hat, dann raus damit und unter die Leute !!!
Es gibt hier so viele Gepard-Berichte - schau sie dir in Ruhe an und du wirst sehen das vieles selber möglich ist !!!
Gruß
Dirk -- email@dirkkristen.de
http://www.dirkkristen.de
|
|
|
|
|