Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Restauration eines Geparden aus Kindertagen (1:16)
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 155 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 2 Gäste und 81 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Restauration eines Geparden aus Kindertagen (1:16)

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) 
04.03.2011, 18:39 Uhr
Danny-Boy besucht im Moment nicht das Board.Danny-Boy eine private Nachricht schreibenDanny-Boy
Hallo liebe Community,

ich bin neu hier und stelle mich erst mal vor, ich bin der Daniel (30) und komme aus Bochum. Meine frühen Anfänge basieren alle auf Plastik-Standmodellen, jeglicher Bauart und Größe. Damals brachte Revell die ersten Modelle mit LED-Lichtern raus, ich weiß nicht ob sich daran jemand erinnert, aber das war so der Grundstein zu meiner damaligen "Krönung", einem Tamiya Geparden in 1:16, mit RC-Technik.
Durch das Hobby meines Vaters, bin ich dann bei den RC-Cars gelandet, die ich bis heute betreibe und bis in den Maßstab 1:5 reichen. Hierbei geht es aber mehr ums "Fahren" und "Reparieren", als um den eigentlichen Modellbau (später mehr dazu). Jedenfalls fand ich dann auf dem Dachboden den alten, doch sehr stark in die Jahre gekommenen Geparden wieder, der leider in einem leicht bemitleidenswerten Zustand war, bzw. noch immer ist. Ich gebe gern zu, das ich mich echt freue, den alten Jungen wieder zu sehen und ihn all die Jahre nicht verkauft, oder gar verschrottet zu haben. Er hat selbst Umzüge überlebt - man könnte sagen er hat so manche Schlacht überstanden :D . Da ich nun wieder Lust auf echten Modellbau verspüre, bei meiner Recherche in diesem Forum gelandet bin und nun Gleichgesinnte gefunden habe, also weiß, dass ich nicht alleine bin ;) ,freut es mich um so mehr das neue "alte" Projekt erneut in Angriff zu nehmen. Gleich vorab: Mich erstaunt es selbst ein wenig, wieviel "Neues" es doch zu entdecken gibt. Angefangen von Soundmodulen, über Ätzteilebögen, massig Details und ettliches Metall-Zubehör, selbst für so alte Modelle wie meinen Geparden. Als ich das Modell damals kaufte, (in Passau glaube ich - ein Urlaub mit meinen Eltern) gab es nur drei Modelle, wenn mich nicht alles täuscht. Ist schon gut 15 Jahre her, oder mehr :D Aber soviel erst mal zur kleinen Vorgeschichte, bzw. "Einleitung".

Stand der Dinge sieht im Moment so aus:
Der Panzer ist zerlegt und die Wanne zum Großteil abgeschliffen. Ich muß gestehen die ersten Probleme machen sich schon bemerkbar. So gut mir der alte Pinselanstrich auch damals gefallen hat:look: , er bereitet mir nun arge Kopfschmerzen. Leider kann ich hier auf keinen Vorbesitzer und Ebay-Verkäufer schimpfen, so wie manch anderer hier ;) Naja, der Vorteil ist, heute gibts das I-Net und so habe ich schon Tips gefunden, von Backofenspray über Bremsflüssigkeit usw. Der Backofenreiniger hatte allerdings nicht den erhofften Effekt und so habe ich mich für die Wanne, da aus Alu, erstmal fürs Schleifen entschieden. Ich weiß nicht für welchen Krieg ich den Geparden damals vorbereitet habe, aber leider ließen sich nicht alle Plastikteile in brauchbarem Zustand lösen und entfernen. Aber da gibt es ja heute viele Seiten die mir da helfen und so habe ich bis auf die ganzen Rollen, folgende Teile bestellt:

1x Federungssatz (WECOHE)
1x Stoßdämpfersatz (AFV)
1x Kettenspanner (AFV)
1x Stützrollenset (AFV)
1x Fahrwerkssatz (AFV)

Die Wanne möchte ich nun als erstest fertigen und das Oberteil entkernen. Da mir in Sachen Feinmechanik das Werkzeug noch fehlt, sowie Kleinteile und auch Kleber usw. bin ich hier wohl auf Eure Erfahrung und Hilfe angewiesen. Wie gesagt, ein Großmodell im Maßstab 1:5 als Verbrenner, verlangt da nach etwas anderem Werkzeug ;)

Fragen kommen da auf wie etwa:

- Welchen Kleber verwedet ihr bei Resinteilen und den Metallarbeiten. Speziell bei den vielen kleinen Details, z.B. Schäkel und Bolzen, oder auch Haltegriffe, sehe ich keine "Klebestellen". Oder wird alles extra gebohrt?
- Dann suche ich noch nach einer brauchbaren Lösung um den Lack von den Plastikteilen zu entfernen. Benutzt wurde damals Email-Farbe von Revell, das ist sicher! Werde Backofenspray noch einmal versuchen und dann auf Bremsflüssigkeit wechseln.
- Aufbau und Lackieren hat sich geklärt, der Aufbau findet vor dem Lackieren statt, bzw. vor dem Lacken - Teilzerlegen, das hatte ich gelesen und gefunden.
- Ich habe in machen Berichten eine andere Gepard Wanne gesehen, die es scheinbar nicht mehr zu kaufen gibt, da überlege ich noch, ob ich die Rollen wirklich versetzen soll, um dem Original möglichst nahe zu kommen.
- Sorgen macht mir das Gewicht, ich möchte so viel wie möglich aus Metall anbauen und spiele mit dem Gedanken, als Antrieb, das 2 Gang-Getriebe zu verbauen. Reichen die Motoren da aus? Da fehlt es noch an Übersicht, was die Teile nachher so an Gewicht mit sich bringen.

Ich würde erst mal sagen, dass wars für den Anfang. Bilder folgen natürlich, leider schon im zerlegten Zustand, aber keine Bange. Kann sich vielleicht etwas hinziehen, da ich immer zwischen Wohnung und Dachboden pendeln muss, und dort oben leider kein PC zur verfügung habe.

Vielleicht noch zur Zielsetzung: Die Restaurierung sollte dann einen Geparden der aktuellen Version ergeben, funktionstüchtig sein und im besten Fall im "Used look" dastehen, wobei ich das als einer der größten Hürden ansehe. Details sollten dem Original weitesgehend entsprechen und ich möchte möglichst viele Teile aus Metall verwenden. Wie weit ich das umsetzen werde, wird sich zeigen, es wird allerdings ein "Langzeitprojekt", schon allein wegen den Kosten ;)

Zum Schluss sei noch gesagt: Ideen, Tipps und Anregungen, sowie Kritik sind gern gesehen und herzlich willkommen!!! Und so verabschiede ich mich für heut....

Allen ein schönes Wochenende und bis bald!
Daniel
  
04.03.2011, 19:23 Uhr
Holzmeyer besucht im Moment nicht das Board.Holzmeyer eine private Nachricht schreibenHolzmeyer
der Ponalmaster (Falke)



Hi "Männers"

..das schleifen der Wanne kannst du dir sparen,indem du sie in Verdünnng legst..PVC Teile bitte vorher entfernen,soweit sie noch Verwendung finden...

Bernd
--
Musterung

...ich habe ein kurzes Bein sagt der junge Mann....Macht nichts,wir setzen sie in hügeligem Gelände ein....
  
04.03.2011, 19:23 Uhr
Horschemo besucht im Moment nicht das Board.Horschemo eine private Nachricht schreibenHorschemo


Hallo Daniel.

Herzlich Willkommen bei uns.

Der Gepard ist ein schönes Modell, ich denke das wird schon. ;)

Bezüglich deiner frage mit dem Kleber, ich benutze fast auschließlich 2 Komponeten Kleber für Metallteile (Und Kunststoffe), und ja man kann auch die Teile Verschrauben, das mache ich auch sehr oft.

Ich benutzte als 2K Kleber den von Uhu, also UHU plus schnellfest und UHU plus endfest 300, und wenn es mal etwas mehr sein muss, also große Teile Verkleben, stelle ich ihn selbst her, aber davon würde ich abraten weil ich leider Material verwende das man im Handel nicht erhält.

Bei deinen anderen fragen, kann ich dir leider nicht weiter helfen, aber ich denke die anderen können dir da weiter helfen.

Gruß Kai
--
"Füchse..! Wollt ihr ewig Leben..?" Mein Ausbilder bei der Bundeswehr
  
04.03.2011, 19:59 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi Daniel,

herzlich Willkomnmen hier im Forum.

Aus eigener Erfahrung kann ich dir nur sagen, laß die Bremsflüssigkeit und das Backoffenspray weg - es bringt nichts.

Nimm dir eine Wanne in die du die Kunstoffteile komplett reinlegen kannst. Fülle die Wanne mit Wasser so voll, das alle Teile bedeckt sind. Dann gehst du dir eine Flasche Abflussreiniger holen (jenachdem wie groß deine Wanne und die Füllmenge vom Wasser ist) kannst du auch 2 Flaschen nehmen. Schütte sie in die Wanne und rühre ein wenig um.
So und nun heißt es ein wenig Geduld. Bereits nach ein paar Tagen lößt sich die Farbe und du hast das blanke Kunststoff wieder - evtl. mußt du noch mal mit nem Lappen oder Pinsel Nacharbeiten. Alles was nicht mit anständigem Kleber verklebt wurde lößt sich sogar.
Es kann auch sein das der Kunststoff ein wenig ausbleicht und hell wird - kein Problem, läßt sich sorglos wieder Lackieren.

Hoffe ich konnte dir ein wenig Helfen ?
Wenn du noch Fragen hast - kein Problem.


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
  
05.03.2011, 01:14 Uhr
kampfgnom besucht im Moment nicht das Board.kampfgnom eine private Nachricht schreibenkampfgnom


Hallo Daniel,
willkommen hier im Forum und willkommen im Club der Gepardfahrer oder wohl eher Gepardbauer ;)

Da hast du dir wohl wirklich eines der meiner Meinung nach interessantesten Modelle ausgesucht und dir damit einen ganzen Haufen arbeit aufgehalst. Ich habe vor 7 Jahren auch mit einem Geparden angefangen, der ist heute noch nicht fertig ;)

Wenn du gut vorlegst, dann mach ich zum Sommer hin vielleicht auch mal wieder weiter.


Deine Fragen kann man alle nicht so einfach pauschal beantworten, trotzdem mal ein Versuch:

-Kleber verwende ich hauptsächlich Industiesekundenkleber (gibts in Werkzeugläden), Teilweise auch den angesprochenen UHU Endfest 300 (für stabile metallische Verbindungen) Da muss aber jeder selbst rausfinden mit was er am besten klar kommt. Mir persönlich sind 2 K Kleber zu aufwendig ;)

-An meinem Geparden habe ich den alten Lack (Revell Email Airbrush Lack) mit Spiritus abgelöst. Einfach Teile einlegen und nach einigen Minuten blätterte die Farbe teilweise schon ab und konnte mit Zahnstochern, Lappen, Küchenpapier komplett entfernt werden.

-Thema Wanne: Also ich habe sie vor langem verbaut, musst aber beachten, dass du einige Löcher noch selbst bohren musst. Mit dem Radstand ist das so eine Sache. Wer sich mit dem Geparden beschäftigt hat, der sieht es sofort (ich glaube beim Modell ist der Laufrollenabstand an der Stelle 4 bis 5 mm größer)

-2 Gang Getiebe: Da habe ich schon einige verschiedene Meinungen gehört. die einen sagen es ist ein muss, andere finden es nicht so toll. Ich selbst habe es noch nicht getestet, mir war es zu teuer. Außerdem hatte ich schon die normalen Tamiya Getriebe eingebaut und die waren mir viel zu laut. Selbst mit eingebautem Sound hört man die immernoch. Ich weis nciht, ob das Getriebe da leiser ist. Deswegen habe ich bei mir Motoren mit vorsatzgetrieben eingebaut, die haben wirklich mindestens genauso viel Kraft wie die Tamiya Getriebe und sind nichtmal halb so groß.

-Da wären wir schon beim nächsten Punkt, Platz: Wenn du ein vernünftiges Soundmodul und einige Sonderfunkionen (z.B. Licht / Rauch) einbauen willst, brauchst du schon einiges an Platz in der Wanne und im Turm, da muss man sich wirklich genauestens haushalten. Es gibt da die möglichkeit das Leopard 2 Turmdrehgetriebe einzubauen. Obwohl es relativ tief in die Wanne ragt ist es wohl die beste Lösung, vorallem weil der Turm genau wie im original sehr hecklastig ist, durch die Kugellagerung wird das ganz gut aufgefangen.

-Abschließend noch etwas zu dem Gewicht: Ob du alles aus Metall machst oder nicht, das bleibt natürlich dir überlassen, aber es ist nicht alles notwendig was es gibt. Metalllaufrollen sind schön und gut, wenn du mich fragst aber nicht wirklich notwendig, weil sie genauso laufen wie die aus Kunststoff (wenn man die richtig gelagert hat) und nicht zur gefederten Masse gehören (will sagen sie ändern trotz ihres hohen Gewichts nichts am Fahrverhalten). Bei mir habe ich soweit kaum etwas an Metallteilen ergänzt und komme trotzdem wenn ich mal fertig bin, auf schätzungsweise 8kg oder mehr. Deswegen ist die WECOHE Federung wirklich eine gute Lösung, habe sie nicht selbst verbaut (kommt bestimmt noch) aber schon ganz oft gesehen und ist wirklich beeindruckend.


Wie Dirk schon gesagt hat, sind wir alle für Fragen immer gerne offen. Also wenn du noch etwas wissen willst und da gehe ich mal stark von aus, dann schieß einfach los. Auch wenn der Gepard im Moment verstaut ist habe ich mich lang genug damit beschäftigt. Könnte auch ggf. noch mit Detailfotos aushelfen.


Gruß

kevin
  
05.03.2011, 09:45 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



Fein.... endlich mal wieder ein Bericht in dem nicht jemand seinen Kram an den Mann bringen will.
Leider hat Tamiya die Neuauflage der Geppis nicht angeschoben..... so bleibt der Wert der "alten" Geräte erhalten.
Das Ding hat echt Charakter..........Bilder deiner Restaurierung wären hier super. Halt uns auf dem Laufenden..... ;)



--
RK-Modellbau
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Volki am 05.03.2011 09:50.
05.03.2011, 10:40 Uhr
Danny-Boy besucht im Moment nicht das Board.Danny-Boy eine private Nachricht schreibenDanny-Boy
Vielen Dank für die freundliche Aufnahme hier im Forum und die schnellen Tipps.
Na klar, auch die Bilder werden folgen, ich organisiere im Moment noch mehr als das ich bastel und baue ;) :D


Bin gerade auf dem Weg Bremsflüssigkeit und Rohrreiniger zu besorgen, dazu mal was anderes: Chemie ist nicht so mein Ding! Ich habe im Keller noch eine alte Zinn? Zink?-Wanne, die würde sich da anbieten. Kann ich die Teile und die Chemie da bedenkenlos reinkippen? Bin mir nicht sicher, irgendein Natronzeug, oder was war das(?), reagiert doch mit einem Metall, etwas heftiger, oder?!?!?

Danke
  
05.03.2011, 10:47 Uhr
Holzmeyer besucht im Moment nicht das Board.Holzmeyer eine private Nachricht schreibenHolzmeyer
der Ponalmaster (Falke)



Hi "Männers"

@Daniel
...nimm für die Wanne NC Verdünnung bekommst du im Baumarkt,das geht Ratzfatz und ohne das es Metallteile angreift...

Bernd
--
Musterung

...ich habe ein kurzes Bein sagt der junge Mann....Macht nichts,wir setzen sie in hügeligem Gelände ein....
  
05.03.2011, 10:50 Uhr
Holzmeyer besucht im Moment nicht das Board.Holzmeyer eine private Nachricht schreibenHolzmeyer
der Ponalmaster (Falke)



Hi "Männers"

..nochmal ich...und pass mit der Natronlauge auf ---sie wird heiss---nicht das du die Kunststoffteile reinlegst und das zeugst "Verbiegt" sich dann...Handwarm ist OK....und Handschuhe von Vorteil

Bernd
--
Musterung

...ich habe ein kurzes Bein sagt der junge Mann....Macht nichts,wir setzen sie in hügeligem Gelände ein....
  
05.03.2011, 12:21 Uhr
Frank (FN) besucht im Moment nicht das Board.Frank (FN) eine private Nachricht schreibenFrank (FN)
Der, der nicht nur den Imai sondern auch einen 250/8 zersägte !



Hallo Daniel ,

Herzlich Willkommen , hast Du Dir ein schönes Projekt ausgesucht ,

zum Kleber kann ich Dir nur einen Tip geben , der ist aus meinen Erfahrungen entstanden , ich verklebe viele Teile mit Sekundenkleber und Aktivatorspray , das geht für fast alle Materiallien , Uhu Endfest habe ich neulich getestet, um Metall zu verkleben und mit einem Fön nachgeholfen , dauert etwas länger bis es aushärtet , aber hält wirklich gut ;) der Tip kam vom Frank B. , was auch noch wichtig ist , der Turmdrehkranz, aufgrund der hohen Drehgeschwindigkeit.
Ich denke Fragen und Lösungen ergeben sich während des Baus.

Viel Spaß
--
Gruß

Frank


Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln. Erstens durch Nachdenken: Das ist der Edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der Leichteste. Drittens durch Erfahrung: Das ist der Bitterste.
  
06.03.2011, 12:54 Uhr
Danny-Boy besucht im Moment nicht das Board.Danny-Boy eine private Nachricht schreibenDanny-Boy
@ Kleber: Genau solche Infos suche ich. Leider hatte der 08/15 Baumarkt um die Ecke besagten Kleber nicht, da gehts schon mal los. Ist der da, kann ich die Wanne weiter in Angriff nehmen.

@ Kunststoffteile: Das größte Problem sind die Aufbauten usw. Wenn ich die nicht gescheit vom Lack trennen kann, dann bräuchte man gar nicht weiter machen. Nun ist es so, dass die Einwirkzeit teilweise sehr lang ist. Also abwarten und Tee trinken. Ich habe Probeteile in Bremsflüssigkeit und Abflussreiniger eingelegt. Kommt noch hinzu, das unter den Abwasserreinigern evtl. nur 1-2 sind, die DEN Wirkstoff enthalten, die nun den Lack zersetzten. Probieren geht über studieren!

@ Projekt: Also Turmdreheinheit usw. dazu habe ich zwar wage Vorstellungen (z.B. habe ich ein großes Servo (Jumboservor Hitec 805bb wenn ich nicht irre) vom Verbrenner "über" das sollte locker mit Gewicht und Speed des Turms klar kommen, aber so weit bin ich noch nicht. Wer weiß welche Probleme da noch auftauchen, also darüber zerbreche ich mir den Kopf, wenn es so weit ist. Aber dennoch nehme ich jeden Tipp schon mal dankend entgegen. Die Zeit wird kommen, da wird es sicher helfen.


Hier mal die ersten Bilder:

abgeschliffene Wanne, noch einige Rückstände:


Turm:


Oberteil:


Front:


Seite/Lack:


Motorabdeckung:


Flak:

  
06.03.2011, 13:11 Uhr
kampfgnom besucht im Moment nicht das Board.kampfgnom eine private Nachricht schreibenkampfgnom


Hallo Daniel,
das sieht doch schon ganz gut aus mit dem Lack, damit kann man doch schonmal sehr gut arbeiten.

@Turmdrehgetriebe: Ich habe in meinem Gepard bisher auch ein großes Quarterscale Servo verbaut, welches ich auf endlosbetrieb umgebaut habe. Das kannst aber vergessen, wenn du keine richtige Lagerung hast. Bei mir habe ich kleine Plättchen um den Turmring gebaut, auf denen der Turm schleift. Durch die kleine Welle am Servo gelingt aber keine richtige stabile Verbindung. Der Turm ist so Hecklastig, der wird immer schleifen. Deswegen solltest du auf jeden Fall den Leopard 2 Drehkranz verbauen damit alles richtig stabil gelagert ist und nicht immer rumschleift. Dann kannst du auch problemlos das Servo zum Antrieb verbauen.

@Farbe entfernen: Ich habe bei mir wie shcon gesagt mit normalem Brennspiritus den Lack abgemacht, das hat nach dem draufträufeln nicht länger als 5 Minuten einwirken müssen. Ging also ohne Wartezeit. Ein kleines Stück einweichen lassen, dann das nächste einweichen und parallel dazu das erste schon abwischen.


Gruß

kevin
  
06.03.2011, 16:28 Uhr
Danny-Boy besucht im Moment nicht das Board.Danny-Boy eine private Nachricht schreibenDanny-Boy
:bounce: Erster Erfolg, der Abflussreiniger bringts tatsächlich :D Danke noch mal!!!!
Sehr langsam und schonend läßt sich die Farbe, nach einem Tag, abbürsten.
Hab nun alles eingelegt und lasse es mal 3 Tage drin, mal sehen was passiert!
  
07.03.2011, 17:28 Uhr
Danny-Boy besucht im Moment nicht das Board.Danny-Boy eine private Nachricht schreibenDanny-Boy
Ich habe gerade folgendes Angebot hier im Forum gefunden, was sich evtl. aus aktuellem Anlass anbieten würde: Angebot

Kann dazu evtl. mal jemand was sagen, der mehr Erfahrung mit den Komponenten hat?
Danke
  
07.03.2011, 21:11 Uhr
kampfgnom besucht im Moment nicht das Board.kampfgnom eine private Nachricht schreibenkampfgnom


Hallo Daniel,
bei dem Angebot handelt es sich um einen Geparden, mit allerlei Zubehör.
Meiner Meinung nach ist aber, wie ich auch oben schonmal geschreiben hatte, nicht alles was es gibt nötig.

Z.B. wieso die Rückwand oder Kanonenrohe tauschen wenn die noch ok sind, nur weil es die zu kaufen gibt?!


Deswegen wären mir, wenn ich schonmal so weit wäre wie du, die 680€zu teuer nur um das Teil auszuschlachten. Vorallem hast du dann die meisten Teile auch doppelt rumliegen.


Gruß

kevin
  
Seiten: [1] (2) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: