Thema: RC-Bradley M2A2 von Tamiya |
[ - Antworten - ] |
29.01.2010, 12:35 Uhr
 simpit

|
Hi,
konnte über die Bucht einen Bradley M3 von Academy TA-050 mit Antriebssatz bekommen (Die Kabelfernsteuerung kann man vergessen!).
Ist zwar nur ein putziger Küchentischpanzer, aber die detailgetreue Ausführung des Tamiyateils und die Aufrüstmöglichkeiten haben mich veranlasst, das Bauprojekt zu starten. Leider hat das Teil kein gefedertes Fahrwerk (logisch bei 17,50 € Kaufpreis ).
Habe dazu und zum Bradley allgemein ein paar Fragen:
1) Gibt´s irgendwo einen Nachrüstsatz für gefederte Schwingen im Maßstab 1:35?
2) Sind die Friul-Zinkketten aus dem Zubehörhandel lauffähig oder gibt´s da was besseres?
3) Würde gern das LEGEND PRODUCTIONS ERA & Convertion Set einsetzen. Gab´s den M3 überhaupt irgendwann einmal mit ERA etc.?
THX im voraus! -- Viele Grüße
Hans Dieter
http://f16fighter.de/
|
|
|
|
|
29.01.2010, 18:28 Uhr
 Norbert
Puppenspieler [Administrator]

|
Hi Hans,
da ist selbstbauen angesagt
Hier mal eine schöne Seite zu Thema 1/35 Modellbau
http://web1.incl.ne.jp/hinoki/h001g.html
Frueilketten eignen sich übrigens nur bedingt für den RC Betrieb. Wichtig ist da, das Du die Kette verstiften kannst. Und mit einem normalen Draht geht das nicht


Gruß Norbert -- http://www.panzerfan.de

|
|
|
|
|
31.01.2010, 12:19 Uhr
 simpit

|
Hi Norbert,
danke für die Antwort.
Die Friul-Ketten für den Bradley haben "180 nuts and bolts and a wire to obtain wheel pivots" - müßte also klappen. Habe jetzt einen Thread gefunden, in dem mortimer gute Erfahrungen mit diesen Ketten gemacht hat: http://www.rc-panzerketten-forum.com/wbb2/thread.php?threadid=5633&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=3
Bin also guter Hoffnung, daß es klappt.
mich beeindruckt die Aussicht, daß man mit niedrigen Kosten einen hochgradig "scalegetreuen" Tank bekommt, den man mit geringem Aufwand bauene kann (jammerschade, daß es sowas nicht in 1:16 gibt). Werde also Zeit in den Schwingenbau investieren.
Nochmal konkreter zur Bradley-Frage:
Wer kennt diesen Panzer? s. unten (Version, Ausrüstung, Reaktivpanzerung?)
--
Viele Grüße
Hans Dieter
http://f16fighter.de/
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von simpit am 31.01.2010 12:30. |
|
|
31.01.2010, 12:28 Uhr
 simpit

|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von simpit am 31.01.2010 12:29. |
|
|
15.03.2010, 21:48 Uhr
 simpit

|
Sieht Qualitativ sehr hochwertig aus, alles liebevoll verpackt und jede Packung einzeln beschriftet.
Hier nochmal ein bild:
-- Viele Grüße
Hans Dieter
http://f16fighter.de/

|
|
|
|
|
15.03.2010, 21:51 Uhr
 simpit

|
Da ich mich noch nicht entschieden habe, welches Modell ich in Angriff nehme, habe ich vorsorglich beide Versionen geordert: -- Viele Grüße
Hans Dieter
http://f16fighter.de/

|
|
|
|
|
15.03.2010, 21:53 Uhr
 simpit

|
Nämlich die wahrscheinlich spätere Version von Academy und die klassische von Tamiya: -- Viele Grüße
Hans Dieter
http://f16fighter.de/

|
|
|
|
|
15.03.2010, 21:58 Uhr
 simpit

|
Und um das ganze zu perfektionieren habe ich sowohl die Friul-Ketten early type als auch late type (bigfoot) geordert und bereits mit dem Kettenaufbau begonnen:
-- Viele Grüße
Hans Dieter
http://f16fighter.de/

|
|
|
|
|
15.03.2010, 22:04 Uhr
 simpit

|
Und zu guter letzt hab ich mir noch den Turmausbausatz von Eduard geleistet: -- Viele Grüße
Hans Dieter
http://f16fighter.de/

|
|
|
|
|
15.03.2010, 22:07 Uhr
 simpit

|
Sorry, habe noch etwas vergessen : Das Stahlseil (glaube auch von Eduard): -- Viele Grüße
Hans Dieter
http://f16fighter.de/

|
|
|
|
|
15.03.2010, 22:10 Uhr
 simpit

|
Als Lackierung ist ein Wüstentarn vorgesehen, natürlich mit Livecolor-Acrylfarbe.
Bin gespannt, ob die K7-Teile für den RC-einbau und die Fahrwerksfederung/-motorisierung funktionieren -- Viele Grüße
Hans Dieter
http://f16fighter.de/
|
|
|
|
|
15.03.2010, 22:14 Uhr
 simpit

|
Nachmal die beiden Typen im Großformat, nachdem das Bild im vorletzten Beitrag nur als Anhang erschien:
-- Viele Grüße
Hans Dieter
http://f16fighter.de/

|
|
|
|
|