Thema: Noch ein Fennek in 1:10 |
[ - Antworten - ] |
15.05.2010, 16:49 Uhr
 ulip
|
das soll es gewesen sein

|
|
|
|
|
05.03.2020, 21:02 Uhr
 NorbertKassel
|
13 Jahre später.
Hallo Forengemeinde,
ich habe vor ca 13 Jahren diesen Fennek von Uli erstanden. Ich bin nachwievor stolzer Besitzer dieses Modells.
Es zeigt wie lange ein sorgfältig gebautes Modell halten kann. Der Fahrtregler hat sich verabschiedet. Auch die filigranen Scheibenwischer zerbröselten mit der Zeit. Aber ansonsten liebe ich dieses Modell vom ersten Tag an.
Im Gelände ist er nicht so berauschend. Aber das Original war auch nicht für schweres Gelände gemacht worden.
Er bleibt schonmal im Sandkasten stecken. Aber das ist auch nicht unbedingt sein Revier. Im Rasen und hinter Büschen fühlt er sich am wohlsten. Mehr mute ich ihm auch nicht zu.
Ich wollte mich ansich nur bedanken für das außerordentliche Modell.
MfG
Norbert
|
|
|
|
|
05.03.2020, 21:14 Uhr
 NorbertKassel
|
Sorry, bin wohl zu alt mit den Bildern klar zu kommen.
|
|
|
|
|
06.03.2020, 18:27 Uhr
 Norbert
Puppenspieler [Administrator]

|
Hi Norbert,
es gibt 2 Möglichkeiten mit den Bildern.
Entweder Du hängst sie an Deinen Beitrag an - 1 Bild pro Beitrag, wobei
Du auch einen Text schreiben musst - die Bilder sollten 1024 x 800 jpeg sein
für eine gute Ansicht hier.
Alternativ wenn die Bilder schon im Internet liegen - die Bildadresse http:\www…….
in folgendes Kommando einfügen.
[ img]http://url_to_picture.de/bild.jpeg[ /img] - ohne Leerzeichen
Gruß Norbert
--
http://www.panzerfan.de

Baukastenbauer
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Norbert am 06.03.2020 18:28. |
|
|
08.07.2020, 07:44 Uhr
 NorbertKassel
|
Nochmals ein Versuch die Fotos anzuhängen.
Der FENNEK ist immer noch mein liebstes Modell.

|
|
|
|
|
08.07.2020, 07:51 Uhr
 jhamm

|
Der sieht irgendwie knuffig aus... -- Grüße
Jürgen
|
|
|
|
|
08.07.2020, 07:56 Uhr
 NorbertKassel
|
DANKE.
Das ist er auch Quadratisch, Praktisch, Gut.
Es macht immer noch einen riesen Spaß damit zu fahren.
Die Details beeindrucken immer noch jeden der ihn sieht.
Zumal man trifft davon keinen 2ten mehr
Leider

|
|
|
|
|
08.07.2020, 10:58 Uhr
 HaJo

|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 08.07.2020 13:21. |
|
|
08.07.2020, 11:50 Uhr
 NorbertKassel
|
Respekt.
Dem armen bleibt wohl nichts erspart.
Welcher Maßstab ist das?

|
|
|
|
|
08.07.2020, 14:13 Uhr
 Norbert
Puppenspieler [Administrator]

|
Hajo seiner ist aber eben 1/16.
In dem Maßstab gibt es etliche .
1/10 ist eben wirklich sehr sehr selten. Ich weiß, dass PM auch noch ein oder zwei gebaut hat .
Habe im übrigen auch einen 1/16er - Ein wirkliches Spaßmobil .
Gruß Norbert -- http://www.panzerfan.de

Baukastenbauer

|
|
|
|
|
08.07.2020, 14:50 Uhr
 tiger1200
|
Guten Tag,
ich habe auch ein in 1/10 ist aber noch nicht ganz fertig fehlen nur ein paar sachen lese dein Bericht mit begeisterung.
gruss Marc
|
|
|
|
|
08.07.2020, 22:48 Uhr
 ulip
|
Hallo Leute
Wie die Zeit vergeht ... , über 10 Jahre ist es her .
Es freut mich , dass der Fennek noch läuft und dem Besitzer soviel Freude macht . Irgendwo zahlt sich solide Arbeit doch immer aus , auch in diesen Zeiten .
Der Fennek war noch handgeschnitzt ( bis auf die Waffenstation ) , ohne CNC und 3D Druck . Heute wäre das für mich undenkbar. Mit der "neuen " Technik ist man deutlich schneller , genauer und Details lassen sich besser darstellen .
Zum Maßstab : Im Laufe der Jahre habe ich das ein oder andere Modell gebaut und das in diversen Maßstäben .
Für mich lässt der größere Maßstab mehr Raum für Details und die Größe hat auch Vorteile bei der Umsetzung der Funktionen .
Ich hoffe , dass ich noch einige Modelle bauen und hier im Forum noch viele tolle Bauberichte genießen kann .
Bis denne ,
Uli
|
|
|
|
|
09.07.2020, 05:53 Uhr
 NorbertKassel
|
Hallo Gemeinde,
hallo Uli,
genau dieser Baubericht war es ja der mich damals so faszinierte.
Die Handwerklichen Fähigkeiten hatte und habe ich immer noch sehr bewundert.
Meine LKW und Schiffe bestanden aus Balsaholz und mit einem Skalpell geschnittenen Polyplatten.
Mein Maschinenpark bestand aus einem Skalpell und einer Dremel.
Auch damit konnte man wunderschöne Modelle bauen. Siehe diesen Fennek.
Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, Das mir Uli damals seine neue Fräse vorstellte. Für mich alten Mann war
das schon zu kompliziert. Zumal ich eine Fräse nur aus einer Schlosserei kannte.
Mittlerweile gibt es Zeichenprogramme die sich dann direkt auf eine Polyplatte übertragen lassen.
Incl der Nuten und Führungen so wie in einem Revellbausatz. Nur noch zusammenstecken.
Der 3D Druck setzt da nun die Krone auf.
Das was uns Tagelang Kopfzerbrechen bereitete wie etwas gemacht werden kann, wird jetzt innerhalb ein paar Stunden hergestellt. Wie lange solche Modelle dann allerdings halten werden, wird sich noch beweisen.
Zu meinem Fuhrpark gehören noch einige LKW´s ua auch von Chross Rc. Die sind natürlich kein Vergleich zu diesem Fennek.
Aber ich bin auch ein Pfützendrumherum Fahrer, weil mir die Modelle zu schade sind. Evtl hält er deshalb auch so lange.
Wenn ich bei Youtube zB junge Leute sehe die ein ca 1500 Euro teures Modell nur noch im Schlamm oder Wasser bewegen,
weis ich, das das praktisch ein Fertigmodell war.
Wenn jemand fast 1 Jahr nur an einem Modell gearbeitet hat, weis damit auch dementsprechend umzugehen. Wenn ich dann
13 Jährige sehe, die dann solche Modelle freudestrahlend zerstören, tut es mir in der Seele Leid. Aber Papa finanziert das ja.
Ich lese sehr häufig Eure Bauberichte und Staune über Eure Ideen und Fähigkeiten. Ich finde es sehr schön, das diese Art von Hobby immer noch gepflegt wird. Egal in welchem Maßstab. Die Modelle werden immer realistischer, wie man sieht.
So genug geschrieben. Lasst bitte noch ein paar Fotos Eurer Modelle da. Es ist immer eine Freude solch Handwerkskunst zu sehen.
MfG
Norbert

|
|
|
|
|
09.07.2020, 12:23 Uhr
 HaJo

|
Hallo Norbert,
da hast Du in gewisser weise Recht, es kostet schon "etwas" Geld und Zeit so ein Modell von Grund auf zu konstruieren und auf die Beine (Räder, Ketten) zustellen. Wenn es dann auch noch gelungen ist und sich anständig im Gelände bewegt, oder auch seine Streicheleinheiten bekommt, ist doch das Ziel und der Grund unseres Hobbys erreicht.
Bei mir sollen die Modelle auch etwas leisten und zeigen was in ihnen steckt, bei Messen und BW-Veranstaltungen, da ist kein Sandhaufen zu steil und feuchte Erde spielt auch keine Rolle, da müssen sie durch und werden hinterher gereinigt und geinstet.
Und das mit dem Maschinenpark , ist halt mit der Zeit gehen, sich neuen Herstellungsmethoden zuwenden und aus probieren, das hält den Geist auf trapp und man erfährt auf einmal was für Möglichkeiten bestehen etwas kompliziertes herzstellen.
Auch ich habe mit einem Cuttermesser und Poliplatten angefangen und frage mich heute, wie das alles so gelaufen ist?
Meine Devise ist, jeder so wie er kann oder möchte, Hauptsache es "befriedigt "Ihn und bringt Spass , Entspannung und es gefällt.
In diesem Sinn viel Spaß bei Euren Hobbys, bleibt gesund
Gruß
HaJo 
-- Gruß aus NRW (R.E.D.-Retired Extremely Dangerous - )
http://www.rk-modellbau.de
https://de-de.facebook.com/pages/Reservistenkameradschaft-Modellbau/494495283902751
|
|
|
|
|