Thema: Der x. Leopard 1A4 - CAD-Aufbau von Null an.... |
[ - Antworten - ] |
11.04.2013, 19:02 Uhr
 chris_at
[Moderator]

|
Hi,
sehr schöne Arbeiten bis jetzt!
Ich rate aufgrund meiner Daniel Schwarz- Kettenerfahrung von der Clipserei der Sicherungsringe ab;
Über ein Messewochenende locker > 25 Stück verloren.
Klar macht die Qualität die Haltbarkeit aus, aber empfehlen tue ich es generell bei größeren sprich schwereren Modellen nicht
-- Gruss
Chris
www.Kanonenjagdpanzer.com
-----------------------------------------
Mitglied der RAG/ IG Militärmodellbau
|
|
|
|
|
12.04.2013, 00:28 Uhr
 micha_b

|
Ok,
Aber dann erklärt ihr beiden meiner Frau warum sie plötzlich Panzerketten anstatt Plätzchen in ihren Backofen findet!
|
|
|
|
|
12.04.2013, 06:54 Uhr
 Stein97440

|
Oder Du klebst die Endverbinder mit Loctite 648 auf die Welle. Habe ich damals bei meinem Marder gemacht. Hält bombenfest und mit einem kleinen Gasbrenner bekommst Du die Endverbinder wieder ab. Musst nur aufpassen, dass Dir nix in den Kettenkörper läuft, dann ist rum
Gruss
Reiner
|
|
|
|
|
22.04.2013, 15:22 Uhr
 micha_b

|
Ich habe das Wochenende genutzt um meine Fräse mal was anderes fräsen lassen, Endverbinder hab ich ja inzwischen reichlich.
Was ist das?
Bild 1:
Bild 2:
Und dann das dazu:
ergibt nach erfolgtem Weichlöten:
Stücktzrollenträger!
Wenn man genau hinschaut sieht man auch warum ich das auf zweimal fräsen musste: es gibt eine Hinterschneidung, also eine Vertiefung damit die Kettenmittelglieder nicht am Stützrollenträger aufliegen. Ich schau mal, ob ich da noch ein Foto mache wenn sie montiert sind.
Die Ketten-Laufflächen habe ich übrigens jetzt 3D-Drucken lassen, da ich mit den Fräsern nicht weit genug in die Ecken reingekommen bin. Habe heute Bescheid bekommen, dass sie bereits in der Post sind.
Pro Stück letztendlich 7 EUR, da kann man nicht meckern.
Hier ein kleiner Vorgeschmack, diese werden als Vorlage für den Zinkguss dienen:
von oben:
und von unten:
Zum Giessen hab ich noch alles von "damals", dann gibt's nächstes WE ne Zinkgussparty!
EDIT: Die Laufpolster mach ich aus POM, welches dann in die Kettenglieder eingeklebt wird, was empfehlt ihr als optimalen Kleber hierfür?
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von micha_b am 22.04.2013 15:24. |
|
|
22.04.2013, 22:28 Uhr
 cde_Evil-Homer
|
Servus,
Na da haste dir ja ein Großprojekt angelacht......
Schaut aber gut aus was du bis jetzt so treibst.
Kettenteile kommen optisch gut, ob die in Zink auch halten wenn die so filigran sind......
Zum Thema kleben von Kunststoffen:
Kunststoffe
Event. hilft das ja weiter.
Grüße
Michael -- http://forum.modelltechnik24.de
|
|
|
|
|
23.04.2013, 07:06 Uhr
 Stein97440

|
Für Metall - Kunststoffverkklebungen kann ich Dir nur wärmstens den Loctite 480 empfehlen, bei POM mit Primer.
Chris hat bei seiner 1:6er Kette mal Zugversuche gemacht, musst mal in seinen Baubericht schauen.
Gruss
Reiner
|
|
|
|
|
01.08.2016, 19:05 Uhr
 micha_b

|
Ich hole das ganze jetzt mal aus der Versenkung.
Vorab, ich habe nicht weiter gebaut.
Es gibt so Situationen die alles für immer verändern.
Zum Beispiel wenn deine Tochter mit einem schweren Hirnschaden geboren wird und
ihr die Ärzte nur wenig Zeit geben die sie bei uns sein wird.
Da setzt man dann Prioritäten, und auch wenn eine große Kämpferin ist, ihre Tage scheinen gezählt.
So habe ich eben keinen Kopf mehr für den Modellbau, sondern verbringe lieber
die Zeit mit ihr und dem Rest der Familie.
Genug Gefühlsduselei, der Leo ist zu schaden um weitere Jahre vor sich hin zu stauben,
daher würde ich ihn gerne an Menschen abgeben bei denen er eine zweite Chance erhält.
Leider kann ich überhaupt nicht abschätzen was man für so ein halbfertiges Modell verlangen
kann, auf jeden Fall wird vom Erlös ein Reha-Buggy für meine Kleine gekauft, damit wir mehr
zusammen unternehmen können.
Alles was ich verkaufen möchte habe ich mal bei ebay reingesetzt, links gerne auf Anfrage:
- Zwei komplette Modelcraft (Conrad) Ketten mit vielen Ersatzgliedern, fast unbenutzt (EUR 160)
- Die 16 aus Alu gedrehten Laufrollen (EUR 120)
- Und letztendlich der Leo selbst, soweit ich ihn eben fertig gebaut habe, inkl. Zink-Guss Schwingen,
Drehstabfederung, Wanne aus Messing usw. (EUR 150)
Die Preise habe ich jetzt mal so gewürfelt, ich wäre euch dankbar wenn ihr mir dazu Hinweise
geben könntet, wenn sie zu hoch sind sagt mir das bitte. Ziel ist einfach etwas Geld
für etwas sinnvolles zusammen zu bekommen.
Und wenn ihn aus dem Forum jemand möchte der das Modell schätzen kann gebt Bescheid, dann
preislich wird man sich schon einig. Bei all den Profis hier traue ich mich ja garnicht das alles hier in den Marktplatz zu stellen...
Ach ja, die CAD-Pläne gebe ich auch noch mit dazu (AutoCAD), wer damit nix anfangen kann,
dem kann ich auch die Einzelteile nochmals bemaßt ausdrucken.
Ich möchte mich auf diesem Weg bei allen die mich hier unterstütz haben bedanken und wünsche
euch alles Gute und Gesundheit für euch und eure Liebsten.
Micha
|
|
|
|
|