Thema: Der x. Leopard 1A4 - CAD-Aufbau von Null an.... |
[ - Antworten - ] |
08.12.2009, 00:48 Uhr
 micha_b

|
Erstmal möchte ich mich offiziell vorstellen:
Michael, 41 Jahre alt, seit dem zarten Alter von 8 Jahren begnadeter Bastler (auseinanderschrauben, zusammenschrauben, Teile übrig, aber geht immernoch ). Gelernt hab ich Elektrotechniker, aber in Wirklichkeit sitz ich inzwischen die ganze Zeit am Computer.... Vertriebsangestellter.
Das war ich nicht immer, in meiner vorherigen Firma (10 Jahre ist es her) hatte ich 10 Angestellte unter mir und war verantwortlich für den Aufbau der 3D-Simulationsabteilung.
Damals war das noch was Besonderes und die Firmen konnten horrende Summen für die Visualisierung von noch nicht existierenden Bauten verlangen, nur leider konnte einem das niemand beibringen, also eignete sich Kleinmicha den Umgang mit AutoCAD, 3DStudio usw abends und nachts selber an, nicht mit Tutorials, sondern "learning by doing". Zuerst suchte ich mir eine kleine Aufgabe, eine Uhr, danach eine größere, einen ganzen Raum usw usw usw... un d irgendwann landete ich bei einem Leo, Maßstab 1:10.
Um einigermaßen eine Vorlage zu haben kaufte ich mir damals einen 1:35 Italeri Leopard 1A4... ich dacht das wäre schwer genug um das alles zu lernen. War es auch, und irgendwann - die Hälfte war schon fertig - verlor ich das Interesse. Damit lag das Projekt 10 Jahre brach.
Neulich stuppste mich mein Kollege an, seines Zeichens Modellbauer, und ziemlich amüsiert über mein zehn Jahre altes Vorhaben.
Also habe ich alles wieder hervorgegraben und wollte weiter machen. Doch leider stellte ich sehr schnell fest, dass ich beim ersten Bau einen Umrechnungsfehler gemacht hatte, NIX passte.
Also alles nochmals von vorne...
Ich maß mit der Schieblehre an dem Modell so viel ich konnte, verglich Bilder aus dem Forum und dem gesamten Internet, und irgendwie passte alles nicht zusammen. Also packte ich vorletztes Wochenende meine Sachen und brach auf gen Sinsheim, in der Hoffnung dort einen 1A4 als Vorlage zu finden. FAST Glück gehabt... nur ein 1A3 dort, aber für die Wanne war mir das egal, und ich begann auszumessen... M I S T ! ! ! Da passt ja fast garnix zu dem Panzer von Italeri...
Also, alles was erreichbar war abgemessen, und seither zeichne ich....
Hier mal der Zwischenstand, weitere Infos folgen, entsprechend dem Baufortschritt. Alles wird erstmal im CAD erstellt und dann auf meiner kleinen Keller-CNC rausgelassen 
 116,3 KBs leo001.gif Count: 1926
|
|
|
|
|
08.12.2009, 06:14 Uhr
 BW-Kette

|
Hallo Michael
Wenn Du in 1:10 bauen willst, herzlich willkommen im Club der Pakolicz - Kunden. Er verkauft Ketten und die entsprechenden Kettenräder in 1:10 mit erstaunlicher Qualität. Wenn Du weiteres wissen willst, einfach eine PN schreiben.
Frank
|
|
|
|
|
08.12.2009, 06:48 Uhr
 chris_at
[Moderator]

|
Herzlich Willkommen Micha,
auch ich bin von Null auf in die vollen gegangen, das wird schon ;-)
Bin gespannt auf Deinen Baubericht und Deine Fortschritte
Gruss
Chris
-- überarbeitete Seite!
http://www.Kanonenjagdpanzer.com
|
|
|
|
|
08.12.2009, 11:03 Uhr
 Stein97440

|
Hallo Micha,
herzlich willkommen in der 1:10er "Nietenzähler-Fraktion", wie wir immer so schön genannt werden.
Hast Dir ein schönes Modell in einem handlichen Maßstab rausgesucht.
...und bei solchen Zeichnungen wird mir immer ganz schwindelig. Ich bin froh, wenn ich eine einigermassen brauchbare Zeichnung in DraftBoardPocket zusammenbekomme
Dann viel Spass beim Bauen und immer schön berichten.
Viele Grüsse
Reiner
|
|
|
|
|
08.12.2009, 12:59 Uhr
 micha_b

|
Danke für die freundliche Begrüßung.
Leider kann ich von hier aus keine Bilder hochladen, daher gibts erst heute ABend Neues...
@Frank: Nochmals danke für die Mail und dein Angebot.
Die Kettenglieder werde ich aber selber fräsen, Ich habe damals in aller Euphorie im ebay eine kleine Haase CNC geschossen, zu einem Preis wo ich nicht nein sagen konnte.
Mit der neuen CAM-Software (estlcam, sehr zu empfehlen und mit 20 EUR extrem günstig) und dem passenden Steuerprogramm (Uraltversion von cncplayer, damals freeware) muß ich jetzt nur noch zeichnen und die Teile kommen hinten aus der Maschine raus. Sehr zuverlässig und für meine Ansprüche genau genug.
Von daher werde ich die Kettenglieder einmal zeichnen und dann einfach "200x" drücken.
Die ersten drei Teile der Radaufhängs sind gestern "vom Band gelaufen", klar muß man noch etwas nacharbeiten, aber das passt schon.
Das bringt mich zur ersten Frage: Weiß jemand genau wie breit die original Leo 1A4-Ketten sind? Ich hab etwas um die 56cm gemessen, kanns aber nicht mehr genau sagen, da ich gestört wurde....
Oder gibt es irgendwo vielleicht sogar eine maßsstäbliche Zeichnung?
Danke und bis heut Abend,
Micha
|
|
|
|
|
08.12.2009, 14:12 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Micha,
erstmal herzlich willkommen im Club,hier bist Du an der richtigen Adresse und wenn Du Fragen hast wird Dir mit Sicherheit geholfen.
Mit der Hilfe will ich dann mal anfangen: Die Kette des Leopard 1 ist mit einer Breite von 550mm angegeben.
Gruß und viel Spass beim Entwickeln und Bauen
Michael
|
|
|
|
|
08.12.2009, 15:25 Uhr
 micha_b

|
Danke Michael,
breit 55cm, weißt du auch wie "lange" ein Kettenglied ist? Also inkl. Allem? Den Rest kann ich dann über Fotos "interpolieren". Das müssten dann um die 17,5cm Kettengliedlänge sein,
Ach hätt ich doch nur mehr und besser gemessen.... Ich glaub ich muß nochmal hin...
Dankeschööön,
Micha
|
|
|
|
|
08.12.2009, 22:52 Uhr
 micha_b

|
Heute ABend gibts nur Überprüfungen und kleinere Korrekturen an den Zeichnungen, zu spät die Fräse anzuschmeißen.
Für euch erstmal noch ein paar Screenshots des Modells:
Erstmal das Gesamtmodell, Stand gestern Nacht:
Mittlere Laufräder:
Die Achsschwingen:
Frontrad mit Kettenspanner:
Stützräder:
Ich weiß, die Stossdämpfer sind im unteren Bereich noch falsch, dienen aber hier nur als Platzhalter um zu schauen ob alles passt und ich am Original gut gemessen habe.
Mit Sicherheit findet ihr auch sonst noch den einen oder anderen Fehler, bin für alle Tipps dankbar, schließlich soll der Leo dieses Mal auch ein Schmuckstück werden.
Wenn etwas falsch ist / erscheint wäre es schön, wenn ihr mir auch gleich die richtigen Maße sagen könntet, denn leider kann ich im CAD keine ca.-Maße eingeben, da ist der Segen der Genauigkeit ein Fluch.
Mal schauen, vielleicht nehm ich mir heute noch das Triebrad vor.....
Bin gespannt auf eure Kommentare.
|
|
|
|
|
08.12.2009, 23:44 Uhr
 TOM
MAN Kippa Määähn

|
Hi
Auch von mir ein herzliches Willkommen bei RCP. So ähnlich wie bei Dir komme ich auch aus dem 3D-Visualbereich.....damals als Einzelkämpfer mit Renderfarm und ähnlichem Gedöhns. Lang ist´s her.....
Da Du noch in der Planungsphase steckts, noch ein paar Tips:
Die Schwingarme passen noch nicht, die sind zu schmal.....grafisch gesprochen: in der Y-Achse. Ich kann Dir gern ein paar Bilder vom Original zusenden...dann siehst Du sofort was ich meine.
Bild 004.gif: Das Schwingarmlager ist immer gerade, also nicht parallel zur Wannenunterkante....wenn es ein Kompromiss ist - natürlich OK.
Die Stützrollenhalter passen noch nicht..da muß der "Arm" tiefer sein, sonst schleifen später die "Mittelführung" der Ketten.
Alles andere sieht sehr gut aus...in jedem Fall viel Arbeit.....ich kanns einschätzen....
Viel Erfolg weiterhin..
TOM
-- AFV-MODEL GmbH
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
|
|
|
|
|
09.12.2009, 00:12 Uhr
 micha_b

|
quote: Original von TOM:Die Schwingarme passen noch nicht, die sind zu schmal.....grafisch gesprochen: in der Y-Achse. Ich kann Dir gern ein paar Bilder vom Original zusenden...dann siehst Du sofort was ich meine.
Hallo Tom, ja bitte, bin über jedes Bildmaterial dankbar
quote: Original von TOM:Bild 004.gif: Das Schwingarmlager ist immer gerade, also nicht parallel zur Wannenunterkante....wenn es ein Kompromiss ist - natürlich OK.
Wird geändert.
quote: Original von TOM:Die Stützrollenhalter passen noch nicht..da muß der "Arm" tiefer sein, sonst schleifen später die "Mittelführung" der Ketten.
Weißt du zufällig wie weit die runter kommen?
|
|
|
|
|
09.12.2009, 08:51 Uhr
 micha_b

|
So, heute Nacht wurde dann doch noch etwas fertig: Die Stossdämpfer.
Links sieht man den Platzhalter rechts das Schnittmodell des Stossdämpfers der nun zum Einsatz kommen soll. Die Kanten werden alle noch gerundet usw, aber ich denke, man kann schon erkennen was es werden soll. Ob der Federweg so ausreicht wag ich zu bezweifeln, aber jetzt fräs ich erstmal ein Teil und dann schaumermal.
Übrigens sind alle Teile die ich mache auf Materialverfügbarkeit konstruiert.... die Teile die hier gemacht werden basieren alle auf 5x30mm Flachmaterial

|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von micha_b am 09.12.2009 09:56. |
|
|
09.12.2009, 22:55 Uhr
 micha_b

|
Heute hab ich erstmal ein paar der Montageplatten für die Armschwingen ausgefräst, diese müssen jetzt noch gereinigt werden, und etwas nachbearbeitet, denn meine Kress hat heute das Zeitliche gesegnet...
Momentan fräse ich mit einer Bosch Oberfräse... alles andere als exakt
Aber als 0-Serie trotzdem zu gebrauchen:
Montageplatten:
und das erste Teil für den Stossdämpfer:
Morgen gehts dann weiter mit dem Deckel für den Stossdämpfer sowie den unteren Teil davon....
|
|
|
|
|
09.12.2009, 23:10 Uhr
 Diede
(Nervensaege)

|
Nabend
Hey deine arbeit sieht super aus, mach weiter so... Diese Sachen muss ich auch noch machen. Ich baue nen Dachs. Der hat ja fast das gleiche Fahrwerk wie dein Leo.
Übrigens schön das du deine Bauabschnitte so schön beschreibst.
Finde die Lösung der Stoßdäpfer schön. Hat mich zu nachdenken gebracht.
Ich habe mit den Laufrollen begonnen und bestücke diese jetzt mit Gummi. Muss unbedingt mal mit schwingarme und laufrollennabe beginnen. Aber finde imoment keine Zeit durch die 1:1 Modelle
Sind deine Maße alle vom Original? 1:35 Modell oder 1:16 Tamiya?
Kennst du die Bilder schon von http://www.Panzer-Modell.de die seite ist echt gut.... vom Fahrwerk und dieversen anbauten kannste die Bilder von Dachs, Berge 1/2/2a2LS Biber Gepard und Leo1 Varianten anschauine. so findeste fast alles auf dem Bild.
M.f.g Patrick
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Diede am 09.12.2009 23:13. |
|
|
09.12.2009, 23:28 Uhr
 micha_b

|
Hallo Patrick,
die Maße die ich jetzt verwende sind wie oben geschrieben direkt am Leo abgemessen, soweit ich eben hingekommen bin. Und danke für den Link, werd ich gleich mal durcharbeiten....
Hier noch ein Screenshot des Stossdämpferdeckels (orange), die beiden Höcker passen genau in die Aussparungen des anderen Teils (1/10mm kleiner. Wenn dann alles zusammengesteckt ist werden die Teile verlötet. Sollte halten. Ich weiß der Deckel ist nicht ganz scale... aber ich will jetzt endlich mal etwas vorwärts kommen. Teile die nur angeschraubt sind kann man ja immer und immer wieder verbessern.
EDIT: Hier noch die Totale:

|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von micha_b am 09.12.2009 23:43. |
|
|