Thema: Vorschau "Luchs im Maßstab 1:16 Basisbausatz" von rb-modelle |
[ - Antworten - ] |
22.09.2009, 18:32 Uhr
 EICHE

|
Nabend zusammen,
um des Rätsel aufzulösen, zeig ich Euch heute mal das Antriebskonzept für die beiden
Schottelantriebe am Luchsmodell.
Leider stand der geräuschlose Raupen Antrieb von der Roter Oktober nicht zur Verfügung und somit
mussten wir auf andere Antriebsmöglichkeiten zurückgreifen.
Grundsätzlich ist der Einsatz von starren Schiffwellen aufgrund der Wannekonstruktion fast unmöglich,
da das Fahrwerk in seiner Funktion keine Einschränkungen haben soll.
Es standen als Versuche mehrer Vorschläge zur Verfügung z.B. Tachowellen, Gaszüge usw.,
jedoch hatten diese nicht die Stabilität die wir uns gewüscht haben.
Nach einem kurzen Smaltalk mit einem Modellbaukollegen, haben wir uns auf die Schiffszene konzentriert.
Im Schiffsmodellbau hat die kleinste Flexwelle einen Durchmesser von 2,3 mm und diese wird nur durch eine Hand voll Händler vertrieben.
Standard wäre eine 3,2 Welle
Diese Welle von 2,3 mm kombiniert mit Teflonrohr und biegbarerm Stevenrohr schien uns für den Luchs sehr angemessen.
Und am Ende ist dann das hier rausgekommen.
zum Video >
Nun, ich würde sagen volle Kraft voraus und wir schmeißen mal die Vollgasmäßig die Schottel
motoren an.
Hatte leider keinen Regler !
Testfunktion Schottelantrieb SPZ Luchs im Maßstab 1:16
--
Gruß Gerhard
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von EICHE am 22.09.2009 18:38. |
|
|
22.09.2009, 18:45 Uhr
 steini

|
Hi Gerhard
hast nun mal ein Bild v.gesamten Modell?Und dachte die Schottel währen schwenkbar wie beim echten?Oder ist das ne Preisfrage?Ansonsten sieht das schonmal Lecker aus Grüsse
--
Es lebe hoch die Waffe,
die Axt und Säge führt,
das Korps der Pioniere,
das nie den Mut verliert!
|
|
Beitrag 7 mal editiert. Zuletzt editiert von steini am 22.09.2009 19:07. |
|
|
22.09.2009, 19:08 Uhr
 EICHE

|
Hi Steini,
Du solltest mal in Dich gehen und die Ansprüche etwas runter schrauben.
Schwenkbarer Schottelantrieb in diesem Maßstab und dann noch Scale vermutlich bzw.
hydraulisch angetrieben.
Kannst ja mal etwas tiefer in die Tasche greifen und bei VEBEG einen im Maßstab
1 :1 versuchen zu ergattern.
Ich kenne z.B. ein Modell, das seit dem Jahr 2004 schon ein nachrüstbares Schottelsystem
haben sollte.
Soviel zum Thema
Bitte Sachlich bleiben, 1:16 kann man nicht mit 1:10 oder 1:8 vergleichen.
Irgendwann ist mal der Hahn zugedreht.
-- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
22.09.2009, 19:18 Uhr
 steini

|
Hi
das hat sich aber per PN von dir anders angehört?Wie gesagt das Modell wird auch einiges kosten oder und das man da wenn man die möglichkeit hat als evtl.zukünftigen Kunden mitzuwirken ist doch nicht verwerflich ? (ihr habt ja in eurem Anfangspost den Aufruf gestartet Verbesserungsvorschläge usw.erwünscht)Hab dir ja schon Bilder ,Videos geschickt bzw.Links dazu,bin ja nur daran intressiert das der Luchs so gut wie möglich wird.Mir währe es halt eben recht wenn euer Modell so nah wie möglich am Orginal ist.Mich hat erst gestern jemand angesprochen und gesagt ich soll wieterposten wegen den runden Kanten usw.Aber trotz alle dem muss ich sagen finds ja schonmal klasse das ihr so ein Modell überhaupt baut und vermarktet.Danke für die PN
EDIT:ist alles schon mit Gerhard geklärt
Grüsse
--
Es lebe hoch die Waffe,
die Axt und Säge führt,
das Korps der Pioniere,
das nie den Mut verliert!
|
|
Beitrag 6 mal editiert. Zuletzt editiert von steini am 23.09.2009 08:23. |
|
|
22.09.2009, 20:06 Uhr
 Feldjaeger

|
Hi ihr 2 Männers
Klasse.
Komplett Bild wäre nicht schlecht.
Mit Achsen u. Reifen;D
-- Mfg. J.Tauber
Der Schreiner u. Brückenbau Meister
|
|
|
|
|
22.09.2009, 20:16 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Bitte hört auf zu streiten. Ich find genial, das überhaupt jemand das Risiko auf sich nimmt, ein solches Modell zu entwickeln und versuchen, es zu vermarkten. Schließlich muss dieser auch davon leben! Klar, jeder Kunde ist nicht "die Wohlfahrt" aber ohne solche Modellbauer wär das hier ärmer! Deshalb haben die "Luchs" Bauer meinen absoluten Respekt! Egal ob mit oder ohne "runde" Kanten....
Oli
|
|
|
|
|
22.09.2009, 20:41 Uhr
 Feldjaeger

|
Genau so ist es.
-- Mfg. J.Tauber
Der Schreiner u. Brückenbau Meister
|
|
|
|
|
22.09.2009, 20:50 Uhr
 1gainward1

|
Sollen die Schottelantriebe im eigentlichen Betrieb eine Signal Überlagerung erhalten zum leichteren Richtungswechsel, während der Wasserfahrt?
mfg -- Alles ist möglich, solange man es sich vorstellen kann.
http://www.metallbaupeterfunk.de
|
|
|
|
|
22.09.2009, 20:57 Uhr
 Tacki
Der Poly-Schnitzer-Kalif von Berlin

|
Hi Gerhard,
also ich bin mal gespannt wie du den Luchs dicht bekommen willst
Die Trennlinie zwischen Ober und Unterwanne finde ich nicht gerade Vorteilhaft.
Da ich auch aus dem Schiffsmodell Bereich komme kann ich dir schon mal versichern
das du mit deinem Luchs im Kreis Schwimmen wirst. Du hast Zwei Rests drehende Schrauben!
Die Schiffsschrauben müssen Gegenläufig zu einander laufen
Mal eine kleine Schleichwerbung nebenbei, der Peter Müller Luchs Ober-Unterwanne ist aus Alu und die Kugellager von Robbe Rosten auch gerne. Natürlich kann man Edelstahllager verbauen, aber bei 32 Kugellagern wird das nicht Billig. Deshalb verzichten wir drauf das der P.M Luchs schwimmt.
Mfg.Tacki

|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Tacki am 22.09.2009 21:30. |
|
|
23.09.2009, 19:57 Uhr
 modellspezi

|
Hallo Gerhard,
Rathke hat schon vor Jahren einen Luchs in 1:16 mit dieser Antriebsart der Schottel konzipiert und die Dinger funzen einwandfrei!!!
KOMPLIMENT!!!
Eure Detaillierung is echt klasse.
Ich befürchte allerdings, das er bei der Bauweise zu schwer weden könnte. Mich interessiert brennend eure Lösung des Abnehmens der Oberwanne... - Kannst du dazu was sagen?
Ich hätte dir da vielleicht eine Lösung. Bei Interesse bitte PN, dann fonen wir mal drüber.
Gruß
Florian
P.S.: Echt klasse Modell!!!
@Steini. Mach mal den Schottel in 1:16 schwenkbar... Das geht, aber einmal ausserhalb der Badewanne ins Wasser und das erste Sandkorn macht Schluss mit lustig!!! - Erst denken dann schreien!!!
sogar in 1:8 macht ein scale-Schottel keinen Sinn!!!
|
|
|
|
|
23.09.2009, 20:30 Uhr
 steini

|
Hi
so nun nochmal hatte heute ein sehr nettes Gespräch mit Roman,haben uns über den Luchs usw. unterhalten
Florian jo kann sein aber über Sinn oder nicht Sinn werd ich mich nicht streiten den ich denke mir:Sag niemals nie vor ein paar Jahren war ein Biber auch undenkbar mittlerweile geht das auch so sehe ich das Und wenn ich nen Luchs möchte, dann schon mit einen Schottelantrieb(sowie Gerhard in gebaut hat) aber ich glaube sowie ich mich kenne wird der Luchs nie Wasser oder sonst was sehen den ich baue mehr als ich fahre.Ich sags mal so ne Meterleistung hab ich pro Modell im Jahr ca. v.10 Meter (und das ist schon viel )den Rest stehen sie in der Vitrine.Das ist mir lieber.Und so hat eben jeder seine eigenen wünsche Vorstellungen usw.Jedenfalls freue ich mich aufs nächste Update den der Luchs sieht klasse aus.Grüsse
--
Es lebe hoch die Waffe,
die Axt und Säge führt,
das Korps der Pioniere,
das nie den Mut verliert!
|
|
Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von steini am 23.09.2009 21:39. |
|
|
23.09.2009, 21:45 Uhr
 EICHE

|
Guten Abend zusammen,
hab mir mal zwischenzeitlich überlegt was es noch für eine Alternative hierzu gibt.
Also für die ganz sparsamen unter uns, kann der Schottelpropeller mit
einem Dummy ausgerüstet werden.
Einfach Dummy aufkleben und fertig und sieht Scale aus.
P.S.
Hab die Kappe eines Stiftes von einem meiner Söhne somit enwendet und ratz fatz im
Keller was daraus gezaubert.
-- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
23.09.2009, 22:16 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Gerhard,
die Lösung finde ich echt gut !!!
Ganz ehrlich - ich bräuchte auch keinen Propeller an meinem Luchs. Der würde nie mit Wasserv in Berührung kommen - außer wenn ich mal ausversehen und unachtsam drauf Niessen sollte
Also, macht weiter so - mein Lob habt ihr !!!
Gruß
Dirk -- kristen@freenet.de
http://www.dirkkristen.de
|
|
|
|
|