21.06.2009, 21:45 Uhr
 cknorr

|
Hallo zusammen
Wie der Titel schon sagt! Schon wieder ein Tiger1. Aber für mich stand schon seit meinem 1.Projekt einen Leopard2 A4 in 1:8 fest,das ich mir irgendwann einen Tiger1 bauen werde.Und das er zu meinem Leo passt nätürlich in 1:8.(das bereue ich immer wenn ich Ihn von meinem Keller rauf zerre )Kurz zu meiner Person:
Ich bin Maschinenbaumeister ,41 Jahre verheiratet habe 2 Söhne und komme aus Freising bei München.
Ich möchte hier mit ein paar Bilder über meine Bauvorschritte berichten.Als Baumaterial werden hauptsächlich Aluminium,Messing und wenn es nicht anders geht auch Kunststoffe verwendet.
Die Wanne habe ich nach Skizzen aus 3-5-10 mm Alublech mit Kreis- und Stichsäge geschnitten ,gebohrt und anschließend mit WIG zusammengeschweißt!
Die Kette und Kettenräder habe ich bei Nils Hermann geordert!Weil die Teile noch nicht angekommen sind,
habe ich am Heck mit dem Bau begonnen.Da ich keine(noch keine) CNC-Fräse besitze,habe ich die vorderen Lüftungsgrätings gefräsen und anschließend Rohrsegmente als Gräting eingeklebt. Die hintere Grätings habe ich ähnlich gemacht ,nur das die Längsschlitze mit einer Kreissäge geschnitten wurden und die Stege aus Alublechstreifen eingeklebt wurden.
Die hinteren Schutzbleche wurden aus 0,5mm Messingblech geschnitten,die Scharniere wurden aus
2mm und 1mm Messingrohr und 0,5mm Messingblech zusammengelötet.
So das war es fürs erste.Vortsetzung folgt
Grüße Christian
|
|
Beitrag 6 mal editiert. Zuletzt editiert von cknorr am 24.06.2009 16:13. |
|
|
21.06.2009, 22:17 Uhr
 chris_at
[Moderator]

|
Hallo und herzlich Willkommen,
Ich (wir) können keine Bilder sehen, bitte schau mal danach...
...wir sind doch soo neugierig...
Gruss
Chris --
http://www.Kanonenjagdpanzer.com
|
|
|
|
|
22.06.2009, 19:17 Uhr
 cknorr

|
Hallo nochmal!
Sorry! Mein Fehler
Jetzt müsste es funktionieren;D
Grüße Christian
|
|
|
|
|
22.06.2009, 20:17 Uhr
 chrisch

|
Hallo christian,
der sieht ja schon echt Stark aus und am Besten gefällt mir der Maßstab
-- MfG Chrisch
|
|
|
|
|
22.06.2009, 20:18 Uhr
 halbkette

|
Hallo ( Tiger- )Christian,
alle Achtung, das gefällt mir, was ich jetzt - wo die Bilder da sind - sehe. Du bist ja schon ganz schön weit damit.
Nach welchen Plänen arbeitest du und wann hast du damit begonnen?
( Ich frage aus ganz bestimmtem, persönlichem Grund.)
Weiter so, das wird sicher ein sehr schönes Modell.
--
Gruß Hartmut
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von halbkette am 22.06.2009 20:22. |
|
|
22.06.2009, 20:56 Uhr
 deckelfp1
|
Hallo Christian,
wirklich schön anzuschauen, das Warten auf die Bilder hat sich gelohnt.
Prima Idee, die Lüftungsgitter über Rohrsegmente darzustellen. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.
Viele Grüße. Steven.
|
|
|
|
|
22.06.2009, 21:21 Uhr
 cknorr

|
Hallo Danke
Schön wenn es euch gefällt
Planungbeginn ab März- Baubeginn ende März.
Meine Maße habe ich am Anfang von einen Tamiya Modell 1:25 abgenommen(leider sehr ungenau) , die ich dann mit den Zeichnungen von der Tiger1 Info Seite verglichen und ergänzt habe.Ende April habe ich dann eine Zeichnung vom Tiger1 im Netz gefunden die ich auf 1:10 vergrößern und ausdrucken konnte.
Sehr hilfreich sind die Bilder vom Bowington Tiger, nätürlich auch die super Bauberichte und Bilder hier im Forum
Grüße Christian
|
|
|
|
|
22.06.2009, 23:50 Uhr
 chris_at
[Moderator]

|
Hallo,
alle Achtung, Willkommen im Club!!
Heavy Metal rulez
Metaller-/Meisterverstärkung, freut mich ;-)
Diese Dinger sind sogar im Maßstab wahrlich beschussfähig *gg
Echt klasse Arbeit, weiter so!
Gruss
Chris --
http://www.Kanonenjagdpanzer.com
|
|
|
|
|
23.06.2009, 00:41 Uhr
 mmg
|
Hallo Christian,
das sieht nach einem Baubericht ganz nach meinem Geschmack aus. Scratch build und auch noch das richtige Modell
Ich werde gespannt auf die nächsten Berichte warten.
Wenn das in dem Tempo weiter geht, bist Du im Herbst fertig
Wie / woher planst Du das Fahrwerk? Oder soll das auch Eigenbau werden
@Hartmut: Nicht weinen , jetzt ist doch Land in Sicht. Nur noch die hinteren Grätings...
Schade, dass ich Dich in Munster verpasst habe.
Viele Grüße
Marc
|
|
|
|
|
23.06.2009, 16:37 Uhr
 cknorr

|
Hallo
Schaun´ ma`mal wann er fertig ist ?Aber Herbst glaube ich nicht ganz.
Das Fahrwerk wie Schwingarme ,Federung usw.. habe ich so geplant wie bei "Stahlpanther" (1:8 Stahl Panther hier im Forum gesehen) Nicht ganz scale aber wenn es so funktioniert würde es mir reichen
Also Passfedern 14x9x65mm als Schwingarme verbunden mit D=8 Stahlwelle, Gefedert mit Schenkelfedern von Gutekunst, Gleitlagerbüchsen von Mädler.
Die Laufrollen möchte ich auf meiner kleinen Drehbank drehen,muss aber noch auf meine Kette warten dann kann es mit dem Fahrwerk weitergehen. Auf dem Bild habe ich mal einen Versuch gemacht,ob ich die richtige Feder bestellt habe und ob die Stellringe
die Belastung/Verdrehung halten.Soweit hat es funktioniert! Endanschläge habe ich noch keine
Grüße Christian
|
|
|
|
|
06.07.2009, 18:46 Uhr
 cknorr

|
Hallo zusammen
Da immer noch keine Ketten in Sicht sind habe ich mit dem Heck weitergemacht.
Wagenheber 15t,Starterplatte mit Anlasserkurbel ,Anhängerkupplung.
Nach einer Zeichnung hier im Forum habe ich versucht einen kleinen Gasschmelzofen zu Bauen, um mir evt.
ein paar Teile im Sandguß/Silikon zu Gießen.(Alu oder Zamak)
Grüße Christian
|
|
|
|
|
06.07.2009, 19:19 Uhr
 deckelfp1
|
Hallo Christian,
die Federung Marke "Stahlpanther" habe ich in meinem Modell auch eingebaut. Funktioniert super. Und was bei dieser Konstruktion besonders gut ist, ist der große Abstand der beiden Lagerstellen der Schwingarmachsen. Da rappelt nichts.
Dazu eine Frage, was für Federn hast Du verwendet (Außendurchmesser, Drahtstärke und Windungszahl, Preis pro Stk)? Ich habe die Federn für meinen AT-45 bei Febrotec gekauft. Leider sind die Federn ein wenig groß im Außendurchmesser. Sie passen zwar und sind auch kräftig genug, sie sehen aber m.E. nicht ganz so gut aus wie bei Dir.
Und bitte, bitte zu gegebener Zeit mehr vom Einsatz des selbstgebauten Schmelzofens berichten.
Viele Grüße. Steven.
|
|
|
|
|
06.07.2009, 19:46 Uhr
 cknorr

|
Hallo Steven
meine Schenkelfedern sind von Gutekunst,
Drahtdurchmesser 2,5
Windungszahl 8,25
Meine sind mit Windungsrichtung rechts T-19205R
Guckst du
Weil ich einen Schenkel um 90 Grad abwinkeln wollte hatte ich wegen der Drahtstärke bedenken , ob das Biegen im kalten Zustand noch funktioniert,aber es geht relativ problemlos.
Durch den Abstand der Achslagerungen kann ich bis zu drei Federn einbauen,wenn nötig!
Grüße Christian
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von cknorr am 07.07.2009 05:22. |
|
|
08.07.2009, 19:34 Uhr
 deckelfp1
|
Hallo Christian,
vielen Dank für die Infos.
Ich überlege, ob ich mir andere Federn kaufe. Ich habe nämlich so eine Ahnung, als ob meine Federung unter Last, also mit gefüllter Wanne nicht stark genug ist. Ich meine, das Fahrzeug sackt bei Fahrt nicht zusammen, übe ich aber einen (kräftigen) mittigen Druck aus, so sackt die Wanne ein, und kommt kaum wieder hoch.
Belaste ich nun die Vorder- oder Rückseite der Wanne nochmal, kommt das jeweils andere Fahrzeugende nach oben.
Also ich denke, ich muss noch ein wenig nachlegen. Und ja, auch bei mir passen bis zu 3 Federn neben einander.
Viele Grüße. Steven.
|
|
|
|
|
08.09.2010, 11:58 Uhr
 cknorr

|
Hallo an alle
endlich geht es wieder weiter
kaum wartet man ein Jahr schon sind meine Ketten, Kettenräder und Leiträder angekommen
Ich denke die Qualität der Teile ist so in Ordnung aber seht selbst. Hier mal ein paar Bilder.
Mit den gelieferten Ketten konnte ich auch mit dem Laufwerksrollen und den Bandagen anfangen.
die Laufräder wurden einzeln gedreht
Die Gummis sind aus Ebalta GM973 und werden einzeln in einer 3 teiligen Form gegossen
In der zwischenzeit konnte ich mir eine kleine CNC-Käsefräse bauen.
Grüße Christian
|
|
|
|
|