Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      SLT PM 1:10
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5241 registrierte Mitglieder
Davon 164 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 14 Gäste und 113 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: SLT PM 1:10

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (2) [3] (4) (5) (6) 
09.04.2010, 12:25 Uhr
Bosswilli-HH besucht im Moment nicht das Board.Bosswilli-HH eine private Nachricht schreibenBosswilli-HH


Wir waren wieder fleissig. Nachdem wir die Achsen wieder mit den neu gelieferten Teile von Fa.Bönning wieder zusammengebaut hatten, konnten diese wieder eingebaut werden. Da gem.Anregung von Herrn Bönning zwei Achsen zum Einbau um 180° gedreht wurden (nach entsprechender Änderung an den Achsen) wieder eingebaut wurden, mussten alle Gestänge neu justiert werden.

Jetzt konnte die Anprobe der Kardangelenke beginnen. Die Kardangelenke bekommen ein Gleitstück aus MS bzw Bronze. Das nächst Bild zeigt den Urzustand der Buchse.



Einzelteile des werdenden Kardans




Veränderte Achsenseite




Motorabgriff und Verteilergetriebe




Neues Federpaket aus dem Hause Bönning




Nachdem Anpassen der Kardans mussten wir feststellen, das der Platz zwischen den Achsen doch sehr eng sind. Werden die Kardanköpfe verkürzen müssen und die neuen Achsantriebswellen verkürzen. D.h. Achsen werden erneut ausgebaut und zerlegt.


--
mfG

Bosswilli aus HH
(Rolf)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Bosswilli-HH am 09.04.2010 13:03.
09.04.2010, 12:56 Uhr
Bosswilli-HH besucht im Moment nicht das Board.Bosswilli-HH eine private Nachricht schreibenBosswilli-HH


Kleiner Nachtrag:


Diese Tage erfuhr ich, das die Fa.Bönning für den SLT Achsen im Maßstab 1:10 herstellt und vertreibt.
Zur allgemeinen Kenntnis dazu ein paar Bilden:


























Schade, wenn ich das gewusst hätte, hätte ich diese Achsen erworben, statt die Originalachsen von PM zu verwenden.


--
mfG

Bosswilli aus HH
(Rolf)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Bosswilli-HH am 09.04.2010 13:01.
09.04.2010, 23:47 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Rolf,
es freut mich sehr,daß die Achsen OP gelungen ist und drücke Dir die Daumen,daß der SLT nachher einwandfrei funktioniert.
Bevor Du allerdings die langen Kardangelenke kürzen tust,würde ich erstmal abwarten,da die Blattfeder komplett ausgefedert ist und wenn Du nachher Gewicht drauf hast und den richtigen Achsabstand hast könnte es passieren,daß wieder als zu kurz ist.

Gruß

Michael
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von SLT50-2 am 09.04.2010 23:49.
10.04.2010, 10:46 Uhr
Bosswilli-HH besucht im Moment nicht das Board.Bosswilli-HH eine private Nachricht schreibenBosswilli-HH




Hallo Michael,
Danke für den Hinweis. Ja, wir weden erst die Federpakete testen, bevor wir an die Kardans gehen.

Aber nein, die Op der Achsen ist ja noch nicht vorbei. Werden nochmals zerlegt. Leider..................


--
mfG

Bosswilli aus HH
(Rolf)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
16.04.2010, 09:47 Uhr
Bosswilli-HH besucht im Moment nicht das Board.Bosswilli-HH eine private Nachricht schreibenBosswilli-HH


Wir haben fleissig weitergearbeitet und die Achsen fertig gestellt. Unzählige Male wurden die Achsen eingehängt, Lenkstangen und Aüfhängungen verlängert oder verkützt. Modell probegefahren und erneut............

Duch Änderungen der Achsen mußte die gesamte Achsgeometrie neu gestalte werden. Doch nach unzähligen Stunden war es geschafft. Der Zossen läuft!

Lenkausschläge waren sehr begrenzt, also mußte die Lenkstange verändert werden.










Mit neuen Kardangelenken und Gleithüllse



Erste Testfahrt in Garten

Dann kam der Trial Fahren bei meinem Kollegen zum Tageslicht. Der SLT mußte ins Gelände und auf einen Trial-Parcour. Zeitweise blieb mir das Herz stehen, wie mein kostbare Besitz über Steine geschunden wurde.






























Was noch nicht funktioniert ist die Schaltung der Diff-Sperren der vier Achsen. Davon mehr,- wenn ihr wollt.............



Bei dieser Gelegenheit möchte ich meinem Kollegen Willy ganz herzlich danken, denn ohne seine Mithilfe und Mitarbeit hätte ich dieses Problem nicht geschafft! Wäre wohl verzweifelt.







--
mfG

Bosswilli aus HH
(Rolf)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
16.04.2010, 13:18 Uhr
TOM besucht im Moment nicht das Board.TOM eine private Nachricht schreibenTOM
MAN Kippa Määähn



Hallo Rolf

Sauber..........endlich rollt der SLT. Vernünftige Fahrwerksteinstellungen sind immer eine müßige Sache, aber Akrebie lohnt hier ungemein. Das mit den Sperren kriegst Du sicher auch noch in den Griff.

Viel Erfolg weiterhin...

TOM

--
AFV-MODEL GmbH
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
17.04.2010, 10:54 Uhr
Bosswilli-HH besucht im Moment nicht das Board.Bosswilli-HH eine private Nachricht schreibenBosswilli-HH



@Tom. Danke für Deine Worte....
--
mfG

Bosswilli aus HH
(Rolf)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
04.06.2010, 11:16 Uhr
Bosswilli-HH besucht im Moment nicht das Board.Bosswilli-HH eine private Nachricht schreibenBosswilli-HH


Kleines Zwischenupdate:


an der Zugmaschine wird fleissig gearbeitet, aber nur Sachen, die man nicht darstellen kann. So zum Beispiel wurde die Infrarotübertragung zum Hänger installiert. Dies ist ein Teil von SERVONAUT. Hat wahnsinnig viele tolle Möglichkeiten, wird die Sattelkupplung z.B. entriegelt, so verlöscht das Licht am Hänger. Oder, es gibt die Möglichkeit 4 Servos am Hänger ohne Empfänger zu bedienen.

Rampe auf und nieder
Ladeflächenanhebung hoch/runter,
Stützen rauf/runter,
plus eine weitere Möglichkeit.

Bin von der irren Möglichkeit überrascht, was das platzieren der IF Diode betrifft.

Leider gibt es auch nicht so schöne Erlebnisse. Meine Reifen ( 17Stück) vom Hersteller des Modells backsen (kleben)auch nach einem halben Jahr noch. Hatte immer noch gehofft, das das Material auslüftet. Hatte auch zuerst die Farbe, die ich auf die Felgen gesprüht hatte in Verdacht. Auch auf der reinen Alufläche tritt eine klebrige Substanz aus. Das Zeug lässt sich mit Aceton entfernen------- aber unschön ist es.
Hatte einen Reifen zum Hersteller des Modells geschickt, dieser wollte den Vertreter des Gummierzeugnisse befragen. Bedauerlicher Weise habe ich bis heute noch kein Resultat (14 Tage), obwohl der Vertreter vor Ort war...............


Habe michn zwischendurch an Kleinteile gemacht. Erstes Foto zeigt das Auslieferungsteil des Hersteller.





Hier ist meine Interpretation dieses Teils. Maße konnte ich nur von Fotos abgreifen.




Es gibt wohl die unterschiedlichsten Ausführungen dieser Zugstange, habe mich schließlich für diese Version entschieden.

Zum Hänger selbst:

dieser ist seit einiger Zeit bei einem prof. Modellbau (J.S.). Hier werden die vier lenkbaren Hinterachsen nachgebaut und verfeinert, so wird eine schaltbare Sattelkupplung gebaut.

Erste Bilder:




noch ohne Fettrillen




Verriegelung , von unten. Mit Königszanpfen






Hängerkopf von unten.



So, das war`s für heute..................


--
mfG

Bosswilli aus HH
(Rolf)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.06.2010, 11:35 Uhr
Bosswilli-HH besucht im Moment nicht das Board.Bosswilli-HH eine private Nachricht schreibenBosswilli-HH


Moin,

auch am Hänger gibt es wieder Neuigkeiten.

Ich hatte bei PM lenkbare Hinterachsen bestellt und folgende Teile bekommen.






















Nach längeren Zaudern habe ich mich entschieden, diese Teile nicht zu verbauen.Ich habe dann den Auflieger zu Jochen Stefan gegeben, damit er mir Lenkachsen baut. Meine Möglichkeiten haben Grenzen gefunden, so habe ich mir professionelle Hilfe geholt.

Nach längerer Entwicklungszeit kann ich jetzt vorab einige Fotos zum Besten geben






















Anschlüsse der Bouwdenzüge für die Lenkübertragung vom Königszapfen. Anbei zwei Schalter für einen Summer, der bei zu großem Lenkeinschlag ein Signal gibt.



Wie zu sehen ist, sind bedeutende Fortschritte zum Original gemacht worden. Ich muß hier bei dieser Gelegenheit schon einmal Jochen ganz herzlich für seine Mühen und Genauigkeit danken. Unermütlich wurden Details mit mir abgestimmt und diskutiert, Verbesserungen oder Änderungen durchgeführt und geändert.






Neue Querträger und das Fach für den Lipo mit Klappe zum Verschließen













Belastungstest mit einem anderen Panzer ca. 30kg.


Rest folgt















--
mfG

Bosswilli aus HH
(Rolf)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.06.2010, 20:28 Uhr
Frank (FN) besucht im Moment nicht das Board.Frank (FN) eine private Nachricht schreibenFrank (FN)
Der, der nicht nur den Imai sondern auch einen 250/8 zersägte !



Hallo Rolf ,
bin schon mal gespannt wenn er auf den Rädern steht , dann bin ich aber noch gespannter was Du dir noch so einfallen läßt.
Sieht gut aus , was JS gebaut hat ;)
--
Gruß

Frank


Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln. Erstens durch Nachdenken: Das ist der Edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der Leichteste. Drittens durch Erfahrung: Das ist der Bitterste.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
29.06.2010, 10:48 Uhr
Bosswilli-HH besucht im Moment nicht das Board.Bosswilli-HH eine private Nachricht schreibenBosswilli-HH


Der Rest von Gestern:





Klappmechanismus zum Lipofach (provisorisch)



Heck des Aufliegers, Rampengestänge











Hebel zur Ladeflächenanhebung



Gestänge zur Anhebung der Ladefläche

Ich denken dass die Fotos mehr aussagen, als man ausdrücken kann.






wir sind einen anderen Weg zur Streckung der Rampe gegangen. Der originale Drahtzug vom Hersteller erschien uns zur nicht geeignet.

















In dem Loch soll die IR Diode eingesetzt werden, die die Befehle RC auf den Hänger überträgt.


Das wäre es erst mal für`s Erste.



Möchte nochmals betonen, das die mechanische Planung und Ausführung nicht von mir stammt, sondern von Jochen Stefan ausgeführt wurde.







--
mfG

Bosswilli aus HH
(Rolf)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Bosswilli-HH am 29.06.2010 11:04.
01.07.2010, 08:04 Uhr
Bosswilli-HH besucht im Moment nicht das Board.Bosswilli-HH eine private Nachricht schreibenBosswilli-HH


Kurzer Nachtrag:

Erneutes Problem. Beim letzten testlauf stellte sich herraus, das der Klappmechanismus für die Heckklappe nur bis zur Hälfte ausklappt, Spindelprobleme........

Der Klappantrieb wird mit 2 Motoren und 2 Schubspindeln bewerkstelligt. Eine dieser Spindeln hat Gleitprobleme, d.h. ein Gewinde ist beschädigt. Ein hausgemachtes Problem, wenn man in Alu ein Gewinde schneidet und dann eine Stahlgewindestange darin laufen lässt. Vermutlich ist der Schubdruck für das Ausdrücken der Rampen per Gestänge doch stärker anzusetzen als gedacht.










Antrieb wurde erneut ausgebaut und es wurden MS Buchsen eingesetzt.

Die Sattelplatte wurde auch nochmals neu gebaut. Sie kann per Servo geschaltet werden, über einen Seilzug auf ein Miniservo.










Bis dann........
--
mfG

Bosswilli aus HH
(Rolf)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
01.07.2010, 11:00 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Rolf,
die Optik der hier vorgestellten Bauteile ist in der Tat eine Augenweide.
Eine bzw.2 Fragen müssen aber doch sein:

Wie hat Jochen die zentralen Lenkhebel an den Achsen auf den senkrechten Lenkwellen befestigt?
Ich sehe hier nur Schrauben in Aluminium,Messing wäre besser gewesen weil man dann auch noch alles verlöten kann.
Die Lenkkräfte sind nicht zu unterschätzen,vor allen Dingen wenn mal ein Stein oder ein Absatz das Rad behindert.
Hier könnte es passieren,daß sich die zentralen Lenkwellen an den Achsen von den Lenkhebel lösen und die Achse ohne Ansteuerung wild hin und her lenkt.

Warum macht Ihr die Rampensteuerung so kompliziert.
Wenn man 2 Spindeln mit 2 Motoren betreibt um ein gemeinsames Bauteil zu bewegen wird das ohne synchronisation der Spindeln mitteles eines Zwischenzahnrades nicht klappen weil die Motoren immer irgendwo einen Drehzahlunterschied haben (sei es aufgrund der mechanischen Gegebenheiten oder etwas Anderem.
Das musste ich beim ersten Versuch der Rampensteuerung selbst feststellen und hab dann Folgendes gemacht:
Spindeln raus, Rampen mit Drehschenkelfedern versehen,die die Rampen nach oben drücken,den vermeintlich nichtgeeigneten Draht zum ausklappen der hinteren Rampenhälften eingesetzt und die Rampen mittels Seilzug und Winde nach unten geklappt.
Das Seil ist hier an den Rampenhebeln befestigt,wo normalerweise die Spindeln eingebaut sind.

Das hat auch den Vorteil,daß bei unebenem Gelände nicht eine Rampe durch die starren Verbindungen in der Luft hängt,während die Andere schon auf den Boden gedrückt wird.

Heavy Metall ist nicht alles.

Gruß

Michael
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
01.07.2010, 16:44 Uhr
Bosswilli-HH besucht im Moment nicht das Board.Bosswilli-HH eine private Nachricht schreibenBosswilli-HH


Moin Michael,
danke für Deinen Beitrag.

Der Rampenantrieb ist meiner Meinung nicht unnütz komliziert. Der Antrieb mit 2 Motoren ist Original Peter Müller. Anbei ein paar Fotos, die ich von PM erhalten habe.










Lediglich die Art und Weise der Rampenstreckung wurde verändert. In Original wird, wie Du weißt, ein kleiner Draht durch ein paar Bohrungen gesteckt, und dieser zieht das 2. Rampenteil hoch.

Soweit so gut.......... Der Draht wird aber nach meiner Meinung wie eine Säge in die Alurampe schneiden und baldigst seinen Dienst versagen, da zumal auch keine Umlenkrollen von Haus aus vorgesehen ist(???!!!!).

Daher habe ich nach einer Lösung gesucht, und eine Andere bevorzugt. Jetzt wird mir einem Getänge die Rampe gestreckt, als Schub nicht Zug.
Da ein Gestänge von 3mm sich verbogen hat, mußte ein Rund mit 4mm gewählt werden.



Doch um dem Faß den Boden auszutreiben stellte sich heute folgendes heraus:

Da die beiden Motoren, wie Du schon gesagt hattest, ohne Zwischenritzel auf die Spindeln wirken, kommt es zu einem "Kippelefekt". D.h.: erst der 1.Motor treibt die Spindeln, verkanntet leicht, dann fährt der 2. Motor nach, überholt den 1.Motor, läuft weiter-verkanntet dann auch, dann wieder der andere Motor............usw. Also ein Synkronisationsproblem. Sollte vom Hersteller geändert werden. Auch fehlt ein Drucklager!!!!


Ich werde Dir ein paar Videos von der Situation schicken, wenn Du möchtest.

Werde den Rampenantrieb (war gegen Aufpreis bei PM zu kaufen) an den Hersteller zurück schicken. Es sind zwar jetzt MS Nüße drinnen, aber was solls. Bin gespannt, ob ich das Geld gutgeschrieben bekomme...............................

Werde jetzt den Antrieb mit einem Motor und einer Spindel neugestalten.





--
mfG

Bosswilli aus HH
(Rolf)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
02.07.2010, 08:36 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Rolf,

ich weiß,daß der Antrieb so original von Peter Müller kommt und trotzdem heiße ich Ihn aus folgendem Grund nicht für gut:
Mit einem Spindelatrieb (egal ob mit einem Motor oder mit zwei )stellst Du eine starre Verbindung der Rampen mit dem Antrieb her.
Wenn Du nun die beiden Rampen auf unebenem Gelände abklappst werden beide in die selbe Position gezwungen und eine Rampe liegt nicht auf dem Boden auf oder die Andere wird mit immensem Druck auf den Boden gedrückt,das ergibt eine sehr hohe Verspannung im Antrieb und Dieser wird über kurz oder lang den Dienst quittieren (wahrscheinlich zuerst der Moter der dessen Regler).
Diese Situation wird dann noch mit dem zusätzlichen starren Gestänge zum Aufklappen der Rampen verschlimmert.
Wenn Du mit Deinem LEO (geschätzte 30 Kg) über diese starren Rampen fährst verbiegt sich irgendwas (immer vom unebenen Gelände ausgegangen) und nach ein zwei Verladungen wird sich die Rampe nichtmehr in die richtige Position verschieben.
Mit einer Seilbetätigung kann eine Rampe immer nach unten nachgeben,selbst wenn Sie vorher noch etwas in der Luft hängt und vielleicht noch nicht ganz ausgeklappt ist,das wird dann vom auffahrenden Modell ohne Beschädigung erledigt.

Die Sorge mit der Sägewirkung des Drahtes hatte ich zum Anfang auch.
Ich habe dann die Stellen,an denen der Draht in die Bohrungen läuft und in die Kanten einschneidet,eingeschliffen und poliert .
Probleme mit dem Draht habe ich bisher keine und ich habe bereits einige Verladungen hinter mir( auch in unebenem Gelände).

Zur Verdeutlichug habe ich Dir mal ein aktuelles Bild eingestellt.
Beachte die rechte Rampe,diese ist nicht ganz ausgeklappt kann aber unter dem Modell dann nachgeben,weil Sie mit einem Seil betätigt wird.
Mit einem Gestänge würde die Rechte Rampe bei dieser Situation in der Luft hängen und beim Auffahren würde sich etwas verbiegen.



Gruß

Michael
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) (2) [3] (4) (5) (6) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: