Thema: M109 A3 GE A1 im Maßstab 1:16 |
[ - Antworten - ] |
06.12.2012, 16:07 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Michael,
alle Achtung - wenn das mal keine Innenraum-Ausstattung ist !!!
Sehr schön
Gruß
Dirk -- email@dirkkristen.de
http://www.dirkkristen.de
|
|
|
|
|
06.12.2012, 17:41 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Leute,
danke für die Blumen aber ich bin noch lange nicht fertig,das kann wirklich noch lange dauern denn die Teile werden immer kleiner und alle Leitungen müssen auch noch verlegt werden.
Ausserdem kommt ja noch der hintere Bereich des Turmes,da habe ich noch gar nix gemacht.
Heute ging es aber mal mit den Leuchten am Turmdach und mit verschiedenen Kleinteilen und Leitungen in der linken vorderen Turmecke weiter.
Hier mal ein paar Bilder .
Mehr habe ich heute wirklich nicht fertigbekommen
Die beiden Innenleuchten auf der rechten Seite

Die Innenleuchte und eine Schaltbox auf der linken Seite

Und hier noch ein paar Kleinteile und Leitungen in der linken Turmecke


Viel Spass und bis zum nächsten Mal
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
06.12.2012, 23:52 Uhr
 RK
Mister 0900

|
Hi Michael
Wenn ich dich nicht kennen würde
Lasst mal wieder alle "blank" ziehen.
Nur genjal.
grüße
robby
Ps. bring mir bitte auch solche Tabletten mit .....
Drogen können das nicht sein -- Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen....
(Helmut Qualtinger)
|
|
|
|
|
07.12.2012, 17:26 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo zusammen,
Hab mal wieder etwas gebaut ,ist aber wieder nicht viel zusammengekommen.
Immer noch in der linken vorderen Turmecke

@Robbi
Die Dinger sind frei und überall erhältlich

Aber wenn Du bis nächstes Jahr Zeit hast bringe ich Dir zur nächsten Veranstaltung welche mit
Gruß
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
07.12.2012, 17:52 Uhr
 Norbert
Puppenspieler [Administrator]

|
Ich hoffe, die Kampfraumbeleuchtung funktioniert auch und ist nicht nur eine Atrappe
Das ist mal wieder ganz großes Kino, was hier gezeigt wird
Gruß Norbert -- http://www.panzerfan.de

|
|
|
|
|
07.12.2012, 18:01 Uhr
 Leopold1A4

|
Hallo,
mal ungeachtet der Tatsache daß der gezeigte Howitzer ein gaaanz klasse Modell ist, eine Frage:
Ein BW-Fahrlehrer aus Baumholder sagte mir, daß M109, M107, M110 und MTW M113 die selben Fahrgestelle hätten, bzw alle die selben Antriebsräder, Leiträder und Laufrollen. Kann mir das jemand bestätigen aus dem Bereich der "Barbara-Jünger"?
Danke schon mal für die Antworten.
--
_______________
Grüsse
Herbert
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Leopold1A4 am 07.12.2012 18:03. |
|
|
07.12.2012, 20:27 Uhr
 M41

|
Hallo Herbert,
ich habe auf der M 109 gedient und war auch Geschützführer. Mit den Haubitzen M107, M110 sowie dem MTW hat sie garnichts zu tun. Bei der Kostruktion lehnte man sich an diese Fahrzeuge an. An der M 109 wurde zum Einsatz bei der BW z.B. die Kette umgerüstet und die Waffenanlage verbessert.
Aber in Wikipedia findest Du alles was Du drüber wissen möchtest.
LG da Wäna -- 3./PzArtLehrBtl.310 und 2./FArtBtl. 210
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss auch mit jedem A.... klar kommen!
|
|
|
|
|
07.12.2012, 22:28 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Herbert,
Das Fahrgestell (nicht die Unterwanne) der M 109 wurde vom Fahrgestell des M113 übernommen und um 2 Laufrollen verlängert.
Die Laufrollen sind die Selben,der Antriebskranz hat zwar die selben Maße aber keine Speichen und die Kette vom MTW hat einteilige Gummipolster und die Von der M 109 sind in der Mitte geteilt.
M 107 und M 110 haben mit der Sache nichts zu tun ( ausser vielleicht der Antriebskranz) die Laufrollen sind soweit ich weiß wesentlich grösser und die Kette ist eine Andere
Hier mal 2 Bilder zum Vergleich
M 107

M 109

Gruß
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
07.12.2012, 22:50 Uhr
m88
|
quote: Original von SLT50-2:
Hallo Herbert,
Das Fahrgestell (nicht die Unterwanne) der M 109 wurde vom Fahrgestell des M113 übernommen und um 2 Laufrollen verlängert.
Die Laufrollen sind die Selben,der Antriebskranz hat zwar die selben Maße aber keine Speichen und die Kette vom MTW hat einteilige Gummipolster und die Von der M 109 sind in der Mitte geteilt.
M 107 und M 110 haben mit der Sache nichts zu tun ( ausser vielleicht der Antriebskranz) die Laufrollen sind soweit ich weiß wesentlich grösser und die Kette ist eine Andere
Hier mal 2 Bilder zum Vergleich
M 107

M 109

Gruß
Michael
--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
@Michael
Da bist du aber absolut auf dem Holzweg
-- Gruß aus Nörvenich
Carsten Hilske
|
|
|
|
|
07.12.2012, 23:44 Uhr
 Leopold1A4

|
Wännä und Michael,
Danke mal.
Die M107/M110 sehen - rein optisch betrachtet - schon etwas größer aus.
Due Aussage " zwei Laufrollen länger als der MTW" hört sich gut an.
Dann könnten man ja für alle die geschilderten Fz-Typen Laufwerkskoponennte austauschen, bzw verbauen.
Hört sich gut an.
Carsten, wie meinst Du das, "auf dem Holzweg?"
Sag mal was dazu.
-- _______________
Grüsse
Herbert
|
|
|
|
|
08.12.2012, 15:06 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Carsten,
mich würde jetzt auch interessieren warum ich auf dem Holzweg bin und in welchem Punkt das so ist.
Auszug aus "Panzermodell.de"
Die M-109 basiert auf dem um zwei Laufrollen verlängerten Fahrgestell des M-113 mit entsprechen veränderter Panzerwanne. Die Entwicklung zu dieser Panzerhaubitze begann bereits 1959. Das ganze Fahrzeug wurde aus Leichtmetall gebaut und war in den ersten Versionen sogar schwimmfähig. Als Antrieb dient ein 8 Zylinder Detroit Dieselmotor mit 9,3l Hubraum und 420 PS.
1961 lief die Serienproduktion an und die erste Version die in der Bundeswehr 1964 eingeführt wurde war die M-109 G, die einen anderen Verschluss und Mündungsbremse, verbesserte Ziel- und Richteinrichtung und eine Nebelmittelwurfanlage bekam!
Von 1986-90 wurden alle M 109 G auf den neuen Rüststand M 109 A3 GE A1 gebracht, der ein neues (verlängertes) Rohr beinhaltete, was die Schussreichweite von 18,5km auf 24,7km steigerte, ein neues Geschoss/Treibladungsgestell, was die Kampfbeladung von 28 auf 34 Schuss steigerte, eine ballistische Haube für das Rundblickperiskop und IFAB Integrationsgeräte DEA 8A.
Eine weitere Nutzungsdauerverlängerung wurde dann Ende der 90er an den M-109 durchgeführt in deren Rahmen ein SEA auf dem Fahrzeugbug angebracht wurde, der Turm vorn und hinten weitere Staukisten erhielt, eine deutsche Beleuchtungsanlage angebaut wurde, die Erdsporne hinten entfernt und Staukisten angebaut wurden. Im Inneren wurde das Richtsystem AURORA eingebaut sowie ein halbautomatischer Lader.
@Herbert,
auch bei meiner M 109 sind die Laufrollen,Treibräder ,Leiträder und die Ketten vom MTW von Peter Müller und das passt so.
Ich musste nur die Speichen bei den Treib-und Leiträdern veschliessen.
Gruß
Michael
--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von SLT50-2 am 08.12.2012 15:43. |
|
|
08.12.2012, 15:32 Uhr
 tomiboy

|
Hallo Michael,
saustarkes Teil...keine Frage....!!!
Ob die Kette und die Laufrollen wirklich "Scale" sind spielt überhaupt keine Mandoline.
Am Markt erhältliches für die M109 gibt es doch sowieso nicht,es sei denn man schnitzt alles selber und mit Peddas Fahrwerksteilen sieht das spitze und stimmig aus.
Ein komplettes Fahrzeug und dann noch mit Inneneinrichtig so hinzubekommen ist schon
eine Kunst für sich.
.......GRANDIOS........
Viele Grüsse
Thomas -- http://www.rk-modellbau.de
|
|
|
|
|
10.04.2013, 15:46 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo zusammen,
heute gibt es einen abschliessenden Walk around um die M109,es fehlen zwar immernoch ein paar Kleinteile aber die mache ich wenn ich sonst nix zu tun habe.
Wenn dann alles fertig ist werde ich ein Video von dem Modell machen und einstellen.
Aber nun zu den Bildern
in Fahrstellung von Vorne

und von Hinten

Rohr in Fahrstellung verzurrt

und Türen in Fahrstellung verschlossen

Die Rohrzurrung ,die Erdsporne und die Türen seitlich am Turm sowie am Heck der Wanne werden über die RC Anlage betätigt,dabei werden die besagten Teile von Seilzügen geöffnet und über kleine Federn aus 0,3mm Federdraht wieder zurückbewegt. Die Seilzüge werden von Servos betätigt,die ich alerdings über einen kleinen Fahrregler anstelle der Servoelektronik ansteuere.
Das hat den Vorteil,daß die Servos in jeder Stelung stehenbleiben und nicht wieder in Ihre Ausgangsstellung zurückgehen wenn kein Impuls mehr da ist (sehr wichtig bei der Rohrzurrung).
Nun in Feuerstellung




und nun noch etwas näher









und zum Schluss noch auf dem Standortübungsplatz

Das Modell entstand komplett aus ABS Kunststoff,die Laufrollen und die Ketten sind von Peter Müller.
Lackiert ist das Modell mit Frickwork Bronzegrün RAL 6031als Grundierung und die Abschliessende Lackierung wurde ausschliesslich mit Vallejo Farben und Pinsel gemacht,wobei das Schwarz Rubber Dark ist und Braun und Grün selbst gemischt sind.
Die leichte Patina erfolgte mit Dark-Earth und Sand-Yellow
Ich hoffe ihr habt Spass beim Bilderbetrachten und sage Ciao bis zum nächsten Mal.
Gruß
MIchael
--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von SLT50-2 am 10.04.2013 15:47. |
|
|
10.04.2013, 16:21 Uhr
 spot01

|
Hi Michael,
ein außergewöhnliches Modell die Panzerhaubitze M109, schön gebaut und super detailliert.
Der Winterschlaf hat Dir sicherlich gut getan...............
Grüße
Peter -- "Old Ironside" Peter
(der aus der Pfalz kommt)
http://www.rk-modellbau.de
|
|
|
|
|
10.04.2013, 16:48 Uhr
 Panzerraudi
|
Hallo Michael,
kann mich nur anschließen ein Super Modell,das richtig in Szene gesetzt,ist vom Original nicht zu unterscheiden!
Grüße
Hans-Georg
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Panzerraudi am 10.04.2013 16:48. |
|
|