Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      M109 A3 GE A1 im Maßstab 1:16
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 155 im letzten Monat im Board aktiv
3 Mitglieder, 4 Gäste und 97 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: M109 A3 GE A1 im Maßstab 1:16

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (2) [3] (4) (5) 
13.09.2009, 20:10 Uhr
Herb besucht im Moment nicht das Board.Herb eine private Nachricht schreibenHerb





:shock1:


Hi Michael,



sieht ganz toll aus.


Viele Grüße Herbert
  
13.09.2009, 21:58 Uhr
Reforger85 besucht im Moment nicht das Board.Reforger85 eine private Nachricht schreibenReforger85
Hallo,

echt genial deine M109.
Modellbauerisch ist diese Meisterleistung kaum noch zu schlagen.
Allerdings hast du leider auch die Fehler des 1/35er Modells mit übernommen.
Die deutschen PzH waren nicht mit dem Schwimmkragen vor den Turm und der Kiste auf dem Turmdach
ausgestattet.
Dies sind nur Kleinigkeiten die mir aufgefallen sind, und sollen dieses tolle Modell auf keinen Fall in Misskredit bringen.
Gruß Christopher
  
14.09.2009, 03:06 Uhr
HARRY besucht im Moment nicht das Board.HARRY eine private Nachricht schreibenHARRY


Suuuuuuuuuuuuuuuuuper!!!!!!!
--
http://panzomanie.isthier.de
  
14.09.2009, 07:23 Uhr
spot01 besucht im Moment nicht das Board.spot01 eine private Nachricht schreibenspot01


Hi Michael,

ich freue mich schon auf die Premiere am nächsten WE in Trier ;)

:bounce: :bounce: :bounce:

Grüße
Peter
--
"Old Ironside" Peter
(der aus der Pfalz kommt)
http://www.rk-modellbau.de
  
14.09.2009, 11:45 Uhr
M41 besucht im Moment nicht das Board.M41 eine private Nachricht schreibenM41


quote:
Original von Reforger85:
Hallo,

echt genial deine M109.
Modellbauerisch ist diese Meisterleistung kaum noch zu schlagen.
Allerdings hast du leider auch die Fehler des 1/35er Modells mit übernommen.
Die deutschen PzH waren nicht mit dem Schwimmkragen vor den Turm und der Kiste auf dem Turmdach
ausgestattet.
Dies sind nur Kleinigkeiten die mir aufgefallen sind, und sollen dieses tolle Modell auf keinen Fall in Misskredit bringen.
Gruß Christopher



Hi Männer`s,:drink:
für mich ist das ein SUPER Modell.

an Christopher

ich denke diese M 109 ist eine US Ausführung mit dem langen Rohr, da ist auch der Kragen bei.
Da ich einige Turminspektionen (Abbau des Turmes und Demontage der Waffenanlage) mitgemacht habe, ist es schon richtig. Die deutsche M 109 hatte in nicht. Aber das macht bei DEM MODELL nix.

gruß da Wäna:drink:
  
14.09.2009, 15:46 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Leute,
vielen Dank für das rege Interesse und die Lobeshymnen(klar macht es auch mich ein wenig stolz,wenn das Modell so gut gefällt).

Werner
Die M109 sol schon die BW-Version darstellen,das mit dem Schwimmkragen hab ich zu spät bemerkt und bekomme Ihn ohne Zerstörung der Oberwanne nichtmehr ab.

Christopher
Deine Anmerkung verstehe ich keinesfalls als Kritik oder Schmälerung,sondern vielmehr als wertvolle Hinweise auf Sachen,die man im Eifer des Gefechtes schonmal übersieht.
Wie schon geschrieben ist das mit dem Schwimmkragen leider nichtmehr rückgängig zu machen,dieser ärgert mich in 2 Punkten:
Erstens ist er nicht vorbildgerecht und
zweitens hätte ich mir jede Menge Arbeit sparen können.

Was meinst Du mit der Kiste auf dem Turmdach?
Dieses habe ich nach Bildern der BW M109 gebaut.

Bis die Tage

Gruß
Michael
  
17.03.2010, 14:11 Uhr
M41 besucht im Moment nicht das Board.M41 eine private Nachricht schreibenM41


Hallo Michael,

ich hab ja schon vor längerer Zeit erwähnt das ich mit dem Gedanken spiele die (meine) M109
nach zu bauen.

Hier mal ein Bild



Inzwischen hab ich mir Baupläne selbst erstellt und hab mit dem S2 meines ehemaligen Standortes Verbindung aufgeneommen. Dieser gab mir für einen Fototermin mit meiner M109 und als Schmankerl mit der PZH 2000 eine Zusage. :dance1: :dance1: :dance1:

Meine Frage währe, Wie hast Du das mit dem Vorgelege und mit der Federung der Laufrollen gelöst.
Hättest Du da evtl. Bilders von?


LG da Wäna

--
3./PzArtLehrBtl.310 und 2./FArtBtl. 210
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss auch mit jedem A.... klar kommen!
  
17.03.2010, 20:59 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Werner,
Bilder habe ich zur Zeit keine und das Modell ist zur Zeit auch leider ausser Haus.
Die Federung habe ich nach dem Tamiya Prinzip gemacht.
Die Schwingarme sind vom Leopard 1 und stammen von AFV ,diese wurden so gekürzt,daß die Befestigungsbohrung für die Stoßdämpfer nun die Befestigungsbohrung für die Laufrollenachsen sind.
Die Federn selbst sind Federbleche von Tamiya,die in die Schwingarmachsen und entsprechende Gegenhalter aus Blechwinkeln gesteckt werden.
Du kannst aber auch die Fahrwerkskomponenten vom MTW 113 von Peter Müller verwenden,ebenso das Treib- und das Leitrad(diese stammen auch bei meiner M109 von Peter Müller,genauso wie die Kette).
Der Antrieb ist folgendermaßen aufgebaut:
An den Seitenwänden der Wanne sind links und rechts die Fahrmotoren so befestigt,daß der Wellenstummel nach aussen ragt,auf dem Wellenstummel sind Zahnräder befestigt.
Die Achsen für die Treibräder liegen ja ganz vorne in der Spitze der Wanne,also habe ich hier in der Wanne selbst jeweils ein Lager eingesetzt und für die äusseren Lager entsprechende Halter gebaut .

Diese Halter sind so gestaltet,daß Sie genügend Platz haben um das Gegenzahnrad des Vorgelege´s aufzunehmen und ganz aussen ist der Lagersitz für das äussere Lager der Treibradachse .
Der Aufbau entspricht im grossen und Ganzen dem Vorbild.
Die Halter bestehen bei mir zur Zeit noch aus Kunsstoff,aber wenn ich das Modell wieder bei mir habe,werde ich diese aus Aluminium machen (Ein Halter ist angeknackst).

Ich hoffe,ich konnte Dir wenigstens ein bisschen weiterhelfen.

Gruß
Michael
      Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von SLT50-2 am 17.03.2010 21:02.
17.03.2010, 21:51 Uhr
M41 besucht im Moment nicht das Board.M41 eine private Nachricht schreibenM41


Hallo Michael,
vielen Dank für Deine schnelle Nachrichte. Diese Infos sind schon eine Überlegung wert.
Ich werd mich mal mit dem Thema Tamiya befassen.

LG da Wäna
--
3./PzArtLehrBtl.310 und 2./FArtBtl. 210
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss auch mit jedem A.... klar kommen!
  
05.12.2012, 12:29 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Leute,

da ich im Oktober die M 109 nach 3 Jahren Abwesenheit zu Vermessungs- und Versuchszwecken wieder bekommen habe ,habe ich mal wieder etwas daran gebaut nämlich am Innenraum.

Zu diesem Zweck musste ich die komplette Rohrwiege sowie den Verschluss mit der Rückzugsmechanik erstmal neu bauen

So sieht das jetzt aus

von hinten




von links (hier ist auch das Pereskop zu sehen ,das aus allerhand Kleinteilen zusammengebaut wurde)



Der Servo für den Rohrrückzug wurde von dem Plastikwinkel weggenommen und im Verschluss integriert

Von rechts mit dem abklappbaren Verschlussabweiser




Hier die Rohrwiege mit der Direktzieleinrichtung von der rechten Seite




Die Rohrwiege wurde dem Original nachempfunden und das Rohr läuft nun über Kolbenstangen in den Zylinder der Rohrbremsen und dem Rohrvorholer.
Das verhindert ein Verdrehen des Rohres beim Rückzug und beim Vorfahren.

Desweiteren wurde die Unterwanne mit Detail´s versehen

hinten rechts mit den Haltern für die Bereitschaftsmunition , mit der Sitzbank sowie den Schotwänden




Hinten links das Selbe




Die Bespannung der Sitzbänke besteht aus Poli 0,13mm das in 2mm Streifen geschnitten wurde und wie beim Original in Flechtoptik aufgebracht wurde.

Im vorderen Bereich wurden die Elemente der Heizung,Lüftung mit den Pumpen und Rohren nachgebildet. Die Spiralschläuche bestehen aus Kabel das um gebogenen Poli-Rundstäbe wurde und dann mit Dark Rubber eingefärbt wurde und die Spitzen sind mit Alu-Farbe im Dry-brush verfahren nachbehandelt.



Ebenso wurden die Bodenbleche und diverse Halter nachgebildet.
Die Auskleidung des Kampfraumes besteht aus einem Stück einer Antirutschmatte für´s Auto und wurde mit Vallejo Dark Rubber eingefärbt.

Natürlich wurde auch der Fahrerplatz nachgebildet















Die Instrumente wurden auf dem Drucker ausgdruckt und hinter die 0,5mm starken Instrumententafeln geklebt.Die Bohrungen wurden mit einem Stufenlosen Karosseriebohrer gebohrt,das ergibt absolut saubere und gratfreie Bohrungen in solch dünnem Material.

Zur Zeit bin ich am Turm beschäftigt, hier wurde das Turmdrehgetriebe neu gebaut und mit einem Antrieb versehen ,der sehr gut verdeckt wird



Auch der Sitz des Richtschützen ist vorhanden

Das Drehgetriebe von Oben,hier fehlt noch die Abdeckplatte aus Streckblech



Das Handrad wurde aus 2mm Messingdraht gebogen und das Mittelteil, ebenfalls aus Messing ,eingelötet

Hinter dem Handrad ist die Betätigung zum elektrischen Richten des K1 zu erkennen




In der linken Turmecke sind bereits die Stickstoffflasche zum Druckausgleich der Hydraulikanlage sowie diverse Konsolen und Halter untergebracht.
Ebenso die Hydraulikleitungen am Turmkranz und an der Turmdecke



Auch die elektrische Richtbetätigung des K 2 ist hier zu erkennen.

Einen kleinen Nachteil hat der Innenausbau:
Dadurch,daß ich alle Kabel aus dem Turm in den vorderen Bereich der Wanne legen muss habe ich den seitlichen Richtbereich auf 45° nach jeder Seite begrenzt,so kann ich die Kabel noch als Schlaufe im Kampfraum unterbringen ohne daß Sie zu stark stören.
Für Schleifringe war leider kein Platz.

Das war es mal für den Augenblick,ich wünsche Euch viel Spass beim Lesen und Bilderbetrachten.

Bis zum nächsten Mal

Gruß
Michael




--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von SLT50-2 am 05.12.2012 12:30.
05.12.2012, 13:34 Uhr
BW-Kette besucht im Moment nicht das Board.BW-Kette eine private Nachricht schreibenBW-Kette


Hallo Michael
Klasse gemacht!!!!!!!!!!!!!!!
Freue mich das Ding mal live zu sehen.
Gruß
Frank
  
05.12.2012, 13:56 Uhr
Leopold1A4 besucht im Moment nicht das Board.Leopold1A4 eine private Nachricht schreibenLeopold1A4


Hallo Michael,

Alle Achtung! Top Modell - sehr schönes Referenz-Modell.
(bin kein Artillerist - sonst könnte ein Nachbau schon reizen....)

Auch die Detail-Lösungen sind sehr toll.

--
_______________
Grüsse
Herbert
      Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Leopold1A4 am 06.12.2012 11:42.
05.12.2012, 19:15 Uhr
oskar besucht im Moment nicht das Board.oskar eine private Nachricht schreibenoskar


Hallo Michael,

so etwas habe ich bis jetzt noch nicht gesehen. Ein Funktionsmodell mit einer detailierten Innenausstattung. Ich bin sehr beeindruckt8o . Du bist nicht zufällig im Hauptberuf Uhrmacher,Gefäßchirurg, Goldschmied oder Mikromechaniker :D :D

Gruß Michael
  
05.12.2012, 19:27 Uhr
petitloup besucht im Moment nicht das Board.petitloup eine private Nachricht schreibenpetitloup


Alle Achtung Michael,

das haut mich glatt vom Hocker, was du da betreibst ist erste Sahne, und ich mach mir Sorgen um meinen Innenausbau an einem 1/8 Panzer.........da kann ich mir ja mal ne grosse Scheibe von dir Abschneiden.


Voller Begeisterung wünsche ich dir noch frohes Schaffen.

gruß,

Serge
  
06.12.2012, 07:35 Uhr
spot01 besucht im Moment nicht das Board.spot01 eine private Nachricht schreibenspot01


8o 8o 8o 8o
So Sieht also das Ergebnis Deines Überstundenabbaus aus.................. :-p :-p
Wenn es der Kuh zu wohl wird, begibt sie sich aufs Eis :bounce: :bounce:

Michael,
Das hast Du mal wieder hervorragend hinbekommen; spreche aus Lob und Anerkennung :bounce:

Ein weiteres Weyrich-Highlight. ;) ;)

Grüße
Peter
--
"Old Ironside" Peter
(der aus der Pfalz kommt)
http://www.rk-modellbau.de
  
Seiten: (1) (2) [3] (4) (5) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: