Thema: M109 A3 GE A1 im Maßstab 1:16 |
[ - Antworten - ] |
03.06.2009, 19:52 Uhr
 ChristianB

|
Moin Michael,
tja da habe ich mir gedacht - ok er baut eine M109, ist ja ein relativ schlichtes Modell im Vergleich mit SLT, DACHS oder BIBER... aber dann sowas .... ich bin Platt... du setzt immer wieder einen "oben drauf" - Wahnsinn - !!
Wat freu ich mich wenn ich Deine Modelle mal wieder Live sehen darf!
--
Gruss aus dem Harz
Christian
Semper idem - Semper vigilans
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
http://www.militaerfotos.info
http://www.meisterwerke-in-1zu87.de
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von ChristianB am 03.06.2009 19:53. |
|
|
03.06.2009, 19:56 Uhr
 GG

|
@Mario
quote: Original von Sniper67:
...
also wie immer, absolut spitzenmäßig, kannst am Dienstag die 109 mit zu mir bringen und auch gleich da lassen.
...
Das ist ja wieder typisch
quote: ...
Gruß aus, na Du weißt schon
...
Das sagt der Nachbar vom Saarländer
@Michael
Lass die grünen Pillen zukünftig weg und nimm von den roten nur die Hälfte.
Absoluter Wahnsinn, mehr sag i net.
-- Gruß
Günter 
cg-model.de/cg-shop/start.php
|
|
|
|
|
03.06.2009, 21:59 Uhr
 EICHE

|
Hallo Michael,
ein Hammer Teil, was Du hier ablieferst.
Und es macht immer wieder Spaß Deinen Bericht zu verfolgen !
Vor allem das Gute daran ist, man lernt immer wieder was neues dazu.
Mach weiter so. -- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
04.06.2009, 10:17 Uhr
 mb1123

|
Hallo Michael,
einfach Klasse was Du da baust!
Gruß
Michael
|
|
|
|
|
04.06.2009, 19:31 Uhr
 tom-gt
|
Hey Michael
auch auf die Gefahr das ich mich wiederhole, einfach Klasse was Du da baust.
Toller Bericht. Kann man wiedermal viel lernen.
Gruß
Thomas
|
|
|
|
|
04.06.2009, 23:02 Uhr
 HaJo

|
Hallo Michael,
.... soll ich mehr dazu sagen ?
Super !
-- Servus
Jochen
Kanal 88/92
|
|
|
|
|
07.06.2009, 16:04 Uhr
 Schose

|
Hallo Michael,
ich bin total begeistert was du da auf die Ketten gestellt hast.Eine wunderschöne Panzerhaubitze und alles im Eigenbau einfach nur
Auch die Umsetzung mit den ganzen Funktionen und der Technik ich bin einfach nur sprachlos bei so einem KÖNNEN
Freue mich schon wenn es weitergeht -- Gruß Georg
|
|
|
|
|
08.06.2009, 09:21 Uhr
 RainerH
|
Hallo Michael,
tolle Modellwahl, einen M109 sieht man als Modell auch selten (zumindest ich). Die Details sind mal wieder absolut Top.
Was mich auch fasziniert ist die Materialwahl- ABS. Damit habe ich noch nicht gearbeitet. Das scheint ja wirklich sehr stabil zu sein. Wo beziehst Du das ABS her? -- Gruß Rainer
|
|
|
|
|
08.06.2009, 14:43 Uhr
 HARRY

|
....das habe ich von Michael auch nicht anders erwartet!!!!!!!
...von einem unserer Weltmeister,kommt wieder so ein hervorragendes Modell zu Tage.
Spitzenmäßig,man kann sich immer wieder bei Euren Modellen nicht satt sehen!
Super Leistung! ...und mal ein Exot!
...weiter so
Mfg Harry
-- http://panzomanie.isthier.de
|
|
|
|
|
12.06.2009, 12:14 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Jung´s,
Danke für die Lobesworte.
Da sich im Moment an der M109 nix tut(Zeitmangel wegen SLT Weiterbau) gibt es auch nix Neues zu berichten.
@Rainer
Das ABS habe ich von Graupner,das hat mir mein Modellbauhändler extra bestellt in Materialstärken von 0,5 -3mm.
Die Platten sind 500 x 300 mm groß.
Du kannst aber auch bei Aeronaut oder im Architekturbedarf nachschauen.
Ich arbeite fast ausschliesslich mit diesem Material weil es wirklich stabil ist.
Gruß
Michael
|
|
|
|
|
12.06.2009, 13:01 Uhr
 klausmuench
Brückenspringer

|
wenn du dieses sahneteil mal irgendwann wegen irgendwelchen gründen nicht mehr haben willst
ich kauf es dir ab sofort
das teil ist nur der hammer .
wo hast du daten her von dem teil
von zeichnungen?? -- Auch bekannt als
der
"Brückenspringer"
|
|
|
|
|
13.06.2009, 08:35 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Klaus,
als Vorlage dient mir das Modell der M109 von Revell im Maßstab 1:35 und zum Abgleich noch ein ROCO-Modell 1:87.
Desweiteren hab ich noch die Lektüre "M109 155 mm Selfpropelled Howitzer 1960 -2005 vom Osprey Verlag.
Der Autor ist Steven J Zagloga.
Die Buchreihe heißt "New Vanguard"
und natürlich die Bilder von Panzermodelle.de
Gruß
Michael
|
|
|
|
|
26.07.2009, 14:04 Uhr
 Munga
GMM Winner 2005

|
Hallo Michael,
das ist ein sagenhaft schönes Modell, das Du da auf die Ketten stellst. Deine Detaillösungen hauen mich jedes Mal aus den Schuhen. Das ist schon Kunst in Perfektion. Mach weiter so und versorg uns mit Bildern und Bauberichten sonst bekomme ich Endzugserscheinungen.
Mit den besten Grüßen Jan -- Nein, die fahren nicht. Ich bin der, der die großen Standmodelle baut.
|
|
|
|
|
30.08.2009, 13:30 Uhr
 M41

|
Hallo Michael,
ich gratuliere zu diesem Modell. Es ist sehr gut gelungen. Ich hab selbst in Kusel und in Idar Oberstein als Zeitsoldat auf der M 109 gedient. Da kommen schon Schmetterlinge in den Bauch wenn man da so ein tolles Modell sieht. Ich kämpfe schon einige Zeit mein Geschütz nach zu bauen. Wir hatten nur die Version mit dem kurzen Rohr. Aber nun juckt`s wieder.
Mach bitte weiter so, ich bin ganz gespannt.
Viel Erfolg und Spaß damit.
Mit freundlichen Grüßen. Werner
|
|
|
|
|
13.09.2009, 20:01 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo zusammen,
@all
erstmal danke für die viele Lobesworte
@Werner
Es freut mich,daß das Modell auch vor einem Artelleristen ,der selbst auf der M109 war, besteht.
@all
nach längerer Pause geht es heute mal wieder weiter mit der M109.
Vor zwei Wochen habe ich dem Modell erstmal eine Grundlackierung in Bronzegrün verpasst,die Farbe ist aus der Spraydose und stammt von Frickwork.
Die RC Anlage ist nun auch komplett und alle Funktionen (incl. der Rohrzurrung)funktionieren nun einwandfrei.
Wie Ihr Euch vielleicht erinnert wollte ich für die Rohrzurrung einen Getriebemotor mit einem Hebel einbauen,der den Zud aus 0,3mm Federstahl betätigen sollte.
Diesen Punkt musste ich ändern weil der Platz für den Moter zu knapp war,stattdessen habe ich aus meinem Fundus einen Microservo mit defekter Elektronik genommen und habe die Elektronik entfernt. Nun wird der Motor des Servo´s über einen Fahrregler "Thor 4" angesteuert und betätigt nun die Rohrzurrung.
Hiervon habe ich leider keine Bilder weil mein Akku vom Foto den Geist aufgegeben hat.
Nun aber zu den Detailarbeiten an der M109 und damit auch zu den Bildern:

hier eine Gesamtansicht von vorne.
Wie Ihr sehen könnt ist die Rohrzurrug nach unten abgelegt,desweitern hat das vordere Ersatzkettenglied seinen Platz auf der Motorraumabdeckung gefunden und diverse Leitungen und Klappen an der Front sind ebenfalls verbaut.
Alle diese Teile bestehen aus ABS und das Kettenglied ist von Peterchen Müller(wie die Ketten auch )

Gesamtansicht von hinten:
Die Hecktür ist nun auch eingebaut,hier fehlt noch der Verschlussmechanismus und die Betätigung(selbe Ausführung wie an den hinteren Türen am Turm),auch sieht man,daßdie Erdsporne bei der Lackierung nach oben geklappt waren
Nun kommen wir zur Rohrwiege,hier gab es allerhand zu tun

Alle Teile sind auch hier aus ABS gefertigt,ausser die halbrunden Erweiterungen der Schraubenkanäle,diese bestehen aus halbierten Kabelisolierungen,welche auf Länge geschnitten und angeklebt wurden.
Der Rohrvorholer unten an der Wiege besteht aus einer Kugelschreiberhülle und das vordere Aufsatzstück bestht aus der Minenbetätigung des Kugelschreiber´s.
Nun der Fahrerplatz:

Wie immer ist alles aus ABS gefertigt,diesmal sogar die Schraubenköpfe,welche mit einem Punch and die Set hergestellt wurden.

die Fahrerluke geöffnet,der Innenausbau des FAhrerplatzes muss noch etwas warten
Weiter auf dem Turmdach,auch hier wurden bereits einige Details wie Zurrungen und Arretierungen hergestellt und angebracht

der hintere Bereich und auf dem folgenden Bild der vordere Bereich

Material auch hier haupsächlich ABS,in Leisten und auf Länge geschnitten und Messingdraht 0,5mm für die Ösen.
Das war´s vorerst mal wieder,die nächsten Arbeiten werden weiter an der Detailierung (es fehlen auf dem Turmdach noch einige Teile) und mit der Lackierung zu bewältigen sein.
Wenn es NEues gibt melde ich mich wieder.
Bis dahin,haltet die Ohren steif,
Gruß
Michael
|
|
|
|
|