Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      M109 A3 GE A1 im Maßstab 1:16
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 157 im letzten Monat im Board aktiv
1 Mitglied, 12 Gäste und 97 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: M109 A3 GE A1 im Maßstab 1:16

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) (3) (4) (5) 
13.05.2009, 20:43 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo zusammen,

um mich mal etwas vom SLT abzulenken habe ich mal mit dem Bau eines neuen Modell´s begonnen,
Es handelt sich um die Panzerhaubitze M109 A3 GE A1 mit dem langen Rohr der FH 70 von Rheinmetall.

Das Modell wird wie immer komplett aus ABS gefertigt und ist nun in einem Stadium angelangt,wo man erkennen kann,was es mal werden soll.
Als Antriebe sind 2 RB 35 mit einer Übersetzung von 1:100 eingebaut ,die über ein Aussenvorgelege mit einer Übersetzung von 2:1 auf die Kettenritzel gehen.
Die Probefahrten waren sehr zufriedenstellend,zumal die M109 auch im Original nicht wirklich die schnellste ist.
Gesteuert wird das Modell über ein SGS FO-Modul TVC-TRF-10,in dem alle Funktionen beinhaltet sind:
Fahren ,Sound, Rohrrückzug mit Impuls auf die Fahrmotoren,Turmdrehen, Rohr anheben und senken sowie die wichtigsten Lichtfunktionen.
Die Erdsporne am Heck werden von Drehfedern in der Fahrstellung gehalten und zum Einrichten in der feuerstellung über Seilzüge nach unten gezogen.
Die Schwingarme und Lager sind von AFV und wurden kurzerhand umfunktioniert (der Achsabstand der Stossdämpferbefestigung war genau der,den ich für die Laufrollen gebraucht habe).
Die Laufrollen,Ketten sowie Treib- und Leiträder sind vom M113 von Peter Müller.
An den Treib- und Leiträder mussten allerdings die Speichen mit Einsätzen abgedeckt werden,weil die M109 keine Speichen oder Durchbrüche in diesen hat.
Aber seht nun selbst,wie es bis jetzt aussieht.

Das Modell von vorne oben



von Hinten



Die Turmoberseite mit der Periskopabdeckung und der angefangenen Komandantenluke



Die Motorraumabdeckung,hier fehlen noch allerhand Kleinteile



und zum Schluss die Staukörbe mit den Staukästen





Das war´s mal für den Anfang
bis zum nächsten Mal

Gruß
Michael
  
13.05.2009, 20:57 Uhr
tom-gt besucht im Moment nicht das Board.tom-gt eine private Nachricht schreibentom-gt
Hey Michael

Da hört und sieht man mal ein paar Tage von Dir nichts, und dann kommt sofort wieder so ein Kracher. Ne echt Hammer, sieht schon jetzt super aus.
Dann mal gleich die erster Frage. Wie hast Du die Lagerung der hintern Leitrollen gelöst. Dies scheint der Schwachpunkt der Haubitzenfahrwerke (wenigstens in Poly) zu sein.
Bin schon gespannt wie´s weitergeht.

Gruß
Thomas
      Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von tom-gt am 14.05.2009 11:00.
13.05.2009, 22:07 Uhr
FURIANER besucht im Moment nicht das Board.FURIANER eine private Nachricht schreibenFURIANER


Hi Emma- Bauer

Geniales Gerät sieht klasse aus, bin schon auf die Fortführung des Bauberichts und das Endergebnis gespannt.

Gruss und Panzer Hurra

Björn
  
13.05.2009, 22:17 Uhr
Fixa besucht im Moment nicht das Board.Fixa eine private Nachricht schreibenFixa
Exilberliner



Hallo Michael

Wie immer bei Deinen Modellen, Mut zur Lücke.
Schön das Du sowas außergewöhnliches baust und das dann auch noch so gut.

Arbeitest Du eigentlich mit einer CNC Fräse?

Gruss Felix
--
Alle Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind beabsichtigt und Ausdruck meiner Kreativität.
  
14.05.2009, 00:30 Uhr
Sheridan besucht im Moment nicht das Board.Sheridan eine private Nachricht schreibenSheridan


Moin

Na das nenn ich mal wieder ein schönes und ausgefallendes Modell,gefällt mir super deine M-109.
Ich frag mich bloß wo ihr immer die Zeit hernehmt quasi im Akkord solche Schmuckstücke zu basteln?

8o

Gruß Ronny :bounce:
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Sheridan am 14.05.2009 00:31.
14.05.2009, 09:50 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



Hallo Michael,
schönes Ding!!!!!!! Aber für dich doch gar keine Herausforderung? Was kommt...... Innenraum mit Funktionen? "Echter" Motor????? Bin gespannt. Irgendwas hast du dir doch wieder einfallen lassen....
Oli
  
14.05.2009, 13:27 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo ,

@ All

danke für die positiven Rückmeldungen,ich were Euch natürlich auf dem Laufenden halten.

@ Thomas (Tom GT)

Die Leitrollen sind wie bei der echten M109 an Schwingarmen gelagert.
Diese sind wiederum in Kugellagern in den Aufnahmen der Erdsporne gelagert und ein Federdraht 0,8mm gibt mir die Kettenspannung.

@Felix (FIXA)

Nein ,nix CNC-Fräse,alle meine Modelle entstehen bei mir mit dem Stahllineal und Cuttermesser.
Das einzige Teil,das ich maschinell gefertigt habe ist der Rauchabsauger aus Alu,den habe ich auf meiner kleinen Drehmaschine gedreht.

@Ronni

Zeit habe ich zur Zeit gezwungenermaßen mehr als genügend wegen massiver Kurzarbeit.
Die muss ich mir ja irgendwie vertreiben

@Oli

Die M109 soll ungefähr so werden,wie mein Bergeleo(kein Technikmonster sondern eher was für´s Auge ;) )

Demnächst gibt´s die Fortsetzung

Gruß
Michael
      Beitrag 3 mal editiert. Zuletzt editiert von SLT50-2 am 14.05.2009 13:31.
14.05.2009, 17:41 Uhr
EICHE besucht im Moment nicht das Board.EICHE eine private Nachricht schreibenEICHE


Hallo Michael,

das wird sicherlich ein sehr schönes Modell.
Bin schon ganz gespannt au Deine Fortsetung des Berichtes.

Ein Modell zu Bereicherung der Truppe
--
Gruß Gerhard
  
16.05.2009, 09:18 Uhr
GG besucht im Moment nicht das Board.GG eine private Nachricht schreibenGG


Hallo Michael,

jetzt hast Du Dein Projekt ja trotzdem schon vorgestellt, aber wo sind die Bilder aus den ganzen Bauabschnitten ;)

Stell mal bei Gelegenheit einen Film vom Rohrrückzug ein.


--
Gruß

Günter


cg-model.de/cg-shop/start.php
  
16.05.2009, 12:53 Uhr
Hammerhead besucht im Moment nicht das Board.Hammerhead eine private Nachricht schreibenHammerhead


Hi Michael!

Wie man sieht, entsteht da mal wieder was schönes...
Bin schon auf die Fortsetzung der Geschichte gespannt, zumal mir mal 3 von den Dingern auf Übung etwas den Schlaf geraubt haben. Machen beim Feuern einen ordentlichen RUMMS! :shock1:

Seither hab auch ich als gelernter Gebirgsjäger irgendwie ein Faible für schweres Gerät ;D

Gruß Michael ausm Pinzgau
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Hammerhead am 16.05.2009 12:53.
23.05.2009, 14:08 Uhr
Bosswilli-HH besucht im Moment nicht das Board.Bosswilli-HH eine private Nachricht schreibenBosswilli-HH




Hi Michael,

Erstes Sichten.... Super. Bin auf weitere Berichte gespannt.



--
Vielen Dank

mfG

Bosswilli-HH
(Rolf)
  
23.05.2009, 14:36 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hi,

wirklich interessantes Modell, wird wie immer recht Perfekt werden ;-)

Anbei noch ein Bild vom letzten Wochenende
Ich habe es hochauflösend wenn Du Interesse hast...


Gruss

Chris


      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von chris_at am 23.05.2009 14:36.
03.06.2009, 19:19 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Servus zusammen,

erstmal vielen Dank für die netten Post´s.
@Günter (GG)
ein Video wird´s geben,wenn das Modell fertig ist,bis dahin musst Du Dich noch ein wenig gedulden ;)

@Chris,
vielen Dank für das Bild.
Ist zwar nicht diei Vesion,die ich baue,aber macht nix. Trotzdem sehr schön

@All,

heute gibt es nochmal ein kleines Update des Baubericht´s.
Fangen wir mal mit den Erdspornen an:
Wie Ihr Euch erinnern könnt sind die Erdsporne mit Drehfedern ausgestattet,die Sie in der Fahrstellung halten,nach dem Anbau der Abstützungen aus Messing U-Profil wurde ein Faulhaber Getriebemotor 1524 mit einer Übersetzung von 1:69 eingebaut,der Eine Welle antreibt.
An dieser Welle sind Ketten befestigt,die wiederum an den Abstützungen der Erdsporne befestigt sind und so werden mit diesem Antrieb die Erdsporne in die FEuerstellung gefahren.




Erdsporne in Fahrstellung




Erdsporne in Feuerstellung

Und hier ist der Antrieb zu sehen




Weiter geht es mit der Rohrzurrung
Damit ich nicht jedesmal an das Modell laufen muss um die Rohzurrung zu öffnen und abzulegen habe ich mir überlegt,diese ebenfalls über die Fernsteuerung zu betätigen.




Hier seht Ihr den Grundstock der Zurrung(die Optik kommt noch,die Technik hatte hier erstmal Vorrang)
An der Rohrzurrung selbst ( das bewegliche Oberteil ist aus 2mm Messing 4-Kant gebogen) habe ich ebenfalls auds 2mm Messing einen Hebel angelötet,in dem ein Zug aus 0,3mm Federdraht eingehängt ist.
Über diesen Hebel wird die Zurrung geöffnet und wenn das Rohr herausgefahren wurde,wird die Zurrung über den Federdraht und einen Exzenter nach unten gezogen.




Her ist die Zurrung geöffnet
Dafür,daß zuerst die Zurrung geöffnet wird bzw. beim Zurren wieder zuletzt geschlossen wird sorgen Drehfedern aus 0,3mm Federdraht,die das Zurrgestell beim Entlasten des Federdrahtes wieder nach vorne drücken und erst wenn das Gestell vorne am Anschlag ist wird die Zurrung vom Federdraht wieder geschlossen



Hier seht Ihr den Federdraht,wie er in einem Führungsrohr aus Messing in die Wanne geleitet wird




Und hier kommt der Federdraht am anderen Ende in der Wanne aus dem Rohr heraus,genau über dem Rohr wird der Motor (der Selbe wie für die Erdsporne) mit dem Exzenter positioniert und bewegt dann die gesamte Zurrung.
Einen Servo kann ich hier nicht verwenden weil ich nur noch einen Schaltkanal frei habe und einen 2. Empfänger einzubauen,wie bei meinen anderen Modell lohnt hier nicht weil ich die restlichen Kanäle nicht benötige.

Wie Ihr auf den Bildern erkennen könnt habe ich auch schon die Antirutschbläge aufgebracht.
Diese sind selbst hergestellt aus doppelseitigem Klebeband,auf das Glasfüllstoff aufgebracht ,der zusätzlich mit dünnflüssigem Sekundenkleber fixiert ist,anschliessend wurden die Stücke ausgeschnitten und aufgeklebt.
Ebenfalls fertig sind die Schaniere der Deckel auf der Frontplatte,die Schaniere,die auf der Motorraumabdeckung montiert sind habe ich auch auf dieser montiert und nicht mit dem Deckel verbunden,weil ich die Motorraumklappe abnehmbar gemacht habe.

Das war es mal von der Technik nun kommen wir noch zu den Türen am Munbunker an der Rückseite des Turm´s.
Die Verriegelungen habe ich genauso gestaltet wie beim Vorbild und Sie funktionieren auch so




Türen geschlossen und




entriegelt und




geöffnet.

Bei dieser Gelegenheit ein paar Bilder vom Inneren des Modell´s




Der Drehkranz mit dem Seitenrichtgetriebe.
Der Drehkranz besteht aus einem Zahnriemen,der spannungsfrei und ohne Dellen auf eine Wandung aus 1mm ABS geklebt ist .
Die Wandung ist in einer Öffnung mit einem Durchmesser von 145mm eingebaut,die mit einem Kreischneider ausgeschnitten habe.

Das Seitenrichtgetriebe ist ein Selbstbau,bei dem nach einer Übersetzung das passende Zahnriemenrad für den Zahnriemen verbaut ist.
Das komplette Getriebe ist am vorderen Ende drehbar gelagert und wird über eine Drehfeder aus 0,8mm Federstahl in den Zahnriemen gedrückt.
Das Ganze funktioniert zu meiner vollsten Zufriedenheit undwar überhaupt nicht teuer.

Nun der Antrieb zum Höhenrichten des Rohres




Der Antrieb befindet sich am Turmdach und besteht aus einem beweglich gelagerten Getriebemotor mit einer Gewindehülse M4 , die dazugehörige Spindel ist an der Rohrwiege befestigt und somit wird das Rohr schön sauber hoch und runter gefahren.

Wo wir gerade beim Turmdach sind ,hier wurde mittlerweile die Komandanten luke weitergebaut und mit einer MG Lafette versehen




Die Lafette in dr unteren Stellung und



Die Lafette in der oberen Stellung.
Für die Herstellung habe ich eine ganze Woche gebraucht,Sie besteht aus allerhand Kleinteilen aus Neusilberblech 0,5 mm ,Alurohr 2mm und ABS in verschiedenen Formen und Grössen.


Nun zum Abschluss noch 2 Bilder der Haubitze



von Vorne




Das war mal der neueste Stand der M109,
bis zum nächsten Mal

Gruß
Michael
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von SLT50-2 am 03.06.2009 19:21.
03.06.2009, 19:25 Uhr
 Account deaktiviert. Sniper67
Hallo Michel,

also wie immer, absolut spitzenmäßig, kannst am Dienstag die 109 mit zu mir bringen und auch gleich da lassen.


Gruß aus, na Du weißt schon




Mario;)
  
03.06.2009, 19:47 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hi Michael,

jetzt fängst Du auch an durchzudrehen... :smile:

Echt Wahnsinns- Fuzzelarbeit und High- Tech vereint, RESPEKT!!!!



Gruss

Chris

--


http://www.Kanonenjagdpanzer.com
  
Seiten: [1] (2) (3) (4) (5) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: