Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      MAN KAT 8x8
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 155 im letzten Monat im Board aktiv
1 Mitglied, 26 Gäste und 63 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: MAN KAT 8x8

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) 
21.02.2009, 17:53 Uhr
flomotion besucht im Moment nicht das Board.flomotion eine private Nachricht schreibenflomotion


Hallo, ich bin Flo aus Bingen, nahe der schönen Landeshauptstadt Mainz ;)

Ich möchte einen MAN KAT in vierachsiger Ausführung bauen.

Da es mein erstes Modell ist gibt es jedoch noch viele Unklarheiten, und ich hoffe, dass mir hier im Forum geholfen wird.


Ich möchte das Modell möglichs real aufbauen. Es muss keine High-End-Kiste werden, aber doch schon vorzeigbar!
Maßstab soll 1:16 oder 1:14,5 werden. Das richtet sich ganz nach den benötigten Teilen, die sich möglichst kostengünstig auftreiben lassen.

Und da ist auch schon mein größtes Sorgenkind:
Bei AFV habe ich Panther-Achsen gefunden, welche mir zusagen würden. VA 80 Euro, HA 60 Euro, wo wir in Summe bei 280 Euro wären.

Gäbe es eine günstigere Alternative? Sind die Cargo-Achsen auch für den Geländeeinsatz zu gebrauchen, oder ehr nicht.

Außerdem machen mir die Maße der Achsen etwas Kopfzerbrechen: Was momentanem Wissensstand sind die gefundenen Achsen zu breit. Oder lassen sie sich ohne Probleme kürzen?

Wenn ich mich ans Original halten möchte, komme ich bei 1:16 auf eine LKW-Gesamtbreite von 156mm, Rahmenbreite wäre dann 51 mm.
Bei 1:14,5 entsprechend 172 und 57mm.

Der Rahmen werde ich aus U- oder Vierkantaluprofilen aus dem Baumarkt herstellen, Aufbauten aus Polystyrol.
Da ich Maschinenbaustudent bin sollte das Bauen an sich kein Problem sein. Allerdings ist das auch der Hauptgrund für meine Angst, dass das Modell zu teuer wird: Student = Ständig blank ;D

Den Preisrahmen durch die Reduzierung der Achsen zu verkleinern kommt nicht in Frage, da der 8x8 Kat mich super fasziniert!

Ich hoffe sehr, dass ich bald Baufortschritte posten kann, und dass ihr mir dabei helft!

Jetzt schonmal Daaaaaaaanke!!! :-3
      Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von flomotion am 21.02.2009 18:25.
21.02.2009, 18:24 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi "flomotion",

ist das ein Tipfehler oder willst du wirklich 8 Achsen an deinen MAN bauen ???

Dann müßtest du deinen errechneten Achsenbetrag nähmlich verdoppeln !!!

Aber, gibt es denn einen MAN mit 8 Achsen ?

Gruß
Dirk
--
kristen@freenet.de

http://www.dirkkristen.de
  
21.02.2009, 18:26 Uhr
flomotion besucht im Moment nicht das Board.flomotion eine private Nachricht schreibenflomotion


UUps :D
Vier Achsen natürlich, aber acht Räder :D

Danke für's Aufmerksam machen!
--
Viele Grüße, Florian
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von flomotion am 21.02.2009 18:26.
21.02.2009, 18:35 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



... kein Problem, sähe nur etwas komisch aus ;D

MAN mäßig gibt es hier genügend die dir Teilemäßg weiterhelfen können.

Gruß
Dirk
--
kristen@freenet.de

http://www.dirkkristen.de
  
21.02.2009, 18:49 Uhr
Erbse0815 besucht im Moment nicht das Board.Erbse0815 eine private Nachricht schreibenErbse0815


Abend!

Gib mal in "Suche" 8x8 , oder MAN ein.
Kanst ja dort die Ersteller der Threats Fragen.

Irgendwo gibts auch Skitzen.

Gruß Helmut
  
21.02.2009, 22:15 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Florian!

Die beste Möglichkeit beim Modellbau die Kosten zu reduzieren, ist möglichst viel selbst herzustellen. Je mehr Kaufteile benötigt werden, desto teurer wird es. Wobei man aufpassen muß. Es gibt natürlich auch gute, günstige Kauflösungen die man so nicht selbst hinbekommt.
Was auch oft gut funktioniert ist die Verwendung von gebrauchten Teilen. Auf Flohmärkten und im Internet kann man defekte Geräte an Land ziehen, aus denen z.B. Zahnräder, Motoren, Achsen etc. "geschlachtet" werden können.
All das verlängert die Bauphase natürlich erheblich und verlangt Planungsflexibilität und Kompromissbereitschaft.
Ich würde mir an Deiner Stelle wirklich überlegen, ob es nicht besser wäre, zunächst doch einen Zweiachser zu bauen. Der läßt sich später immernoch durch einen längeren Rahmen und zwei weitere Achsen zum Wunschmodell aufstocken.
In anderen Fällen hat man schon mal davon gehört, daß sich clevere Studenten einen Spaß daraus gemacht haben, ihr Hobby auch zum Studienobjekt und Prüfungsthema zu machen. Das geht natürlich nicht immer, aber wenn z.B. die Konstruktion und Fertigung von Komponenten oder des ganzen Modells am Ende in die "Arbeitszeit" verlagert werden könnte - das hätte was. :D


--
Kein Platz für
Schnick und Schnack!

Olaf (der Radfahrer)
  
23.02.2009, 21:44 Uhr
flomotion besucht im Moment nicht das Board.flomotion eine private Nachricht schreibenflomotion


Vielen Dank für die Antworten - auch wenn noch garnichts zu sehen ist. I)

Das soll sich jetzt etwas ändern, denn ich will das Modell zusätzlich noch in CAD aufbauen. Einerseits als Studiumsübung, andererseits um Fehler in der Konstruktion frühzeitig zu bemerken.

Aller Wahrscheinlichkeit nach wird das Modell auf den Maßstab 1:14,5 mit Pantherachsen hinauslaufen.

Der Rahmen wird aus Aluminium-U-Profilen verschraubt. Vier runde Querträger halten die Hauptprofile zusammen. Vorne ist ja noch das Schild dran, was zusätzlich Stabilität bringt.

Von außen sollen möglichst wenige (große) Schrauben sichtbar sein sollen. Deshalb die etwas komplizierte Konstruktion.

Einmal der gesamte Rahmen:


Und einmal die Querverstrebung:

--
Viele Grüße, Florian
  
23.02.2009, 22:35 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hi,

soo gefällt mir das, sauber sauber ;-)


Gruss

Chris
  
24.02.2009, 08:36 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Flo,

zuerst mal ein herzliches Willkommen im Forum.
Die Panther-Achsen sind auf jeden Fall zu breit,ich denke aber mal,daß man die im Notfall kürzen kann.
Die Cargo-Achsen sollten für´s Gelände auch geeignet sein.
Wenn Du Deinen MAN in schwerem Gelände bewegen willst solltest Du aber wissen,daß Du die Achsen erstens mit Sperren ausrüsten solltest und zweitens haben die Robbe Achsen serienmässig ALU Teller-und Kegelräder verbaut,was bei meinen Achsen im SLT leider nicht allzulange gehalten hat (Lochfraß im Tellerrad bevor er mal einen Panzer transportiert hatte ).
Entsprechende Teile findest Du dazu bei
http://truckmodellsport.de/shop/index.html


Du möchtest den MAN möglichst real aufbauen,betrifft das auch die Fahrwerksgeometrie oder nur die allgemeine Optik?

Wenn es auch die Fahrwerksgeometrie betrifft würde ich Dir den Maßstab 1:16 empfehlen,denn dann kannst Du auf die einzeln erhältlichen Fahrwerksteile von AFV zurückgreifen
http://www.afv-model.com/4711shop/index.php?cat=c95_Fahrwerksteile.html


Wie Du das Modell auch immer aufbaust,ich freue mich auf Deine Fortschritte und wenn Du Hilfe brauchst,wirst Du gewiss nicht im Stich gelassen.

Gruß aus Rheinland Pfalz

Michael
  
18.03.2009, 18:20 Uhr
flomotion besucht im Moment nicht das Board.flomotion eine private Nachricht schreibenflomotion


So, es geht weiter!

Ich habe mir bei der "Bucht" und auf der Messe Sinsheim Pantherachsen (eine HA mit sperrbarem Differential) Robbereifen, Robbefelgen und Alu- / Messingprofile gekauft und angefangen zu bauen.

Die Achsen sind mit Bereifung genau 180mm breit, also habe ich mich auf den Maßstab 1:14 festgelegt.

Da ich alle Details selbst machen will, bin ich nicht auf gängige Maßstäbe angewiesen.

Die zwei Rahmen, welche zwischen zweiter und dritter Achse montiert werden und Tank, etc tragen sind fertig gelötet. Müssen jedoch noch ein wenig beschliffen werden.



Die Teile des Hauptrahmens sind bereits zugeschnitten und werden am Wochenende gebohrt und verschraubt.

In CAD bin ich bereits etwas weiter:

--
Viele Grüße, Florian
      Beitrag 5 mal editiert. Zuletzt editiert von flomotion am 18.03.2009 18:26.
18.03.2009, 19:47 Uhr
klausmuench besucht im Moment nicht das Board.klausmuench eine private Nachricht schreibenklausmuench
Brückenspringer



na da bin ich mal gespannt was das wird

nen Kat jedenfalls nicht

denke du willst einen man SX bauen denn der hat ja das schild vorne und diese "Staukästen" an der seite .


siehtr alles in allem schon sehr vielversprechend aus

nur ich hätte wie alle vorredner auch schon bemerkt auf cargo und 1/16 gesetzt
denn
1. sind die innereien der achsen identisch mit panther
2. besteht die möglichkeit bei afv teile des fahrwerks und anbauteile zu erwerben




freu mich schon auf weitere vortschritte

und bitte immer mit bildern

mfg klaus
--
Auch bekannt als
der
"Brückenspringer"
  
18.03.2009, 20:09 Uhr
ChristianB besucht im Moment nicht das Board.ChristianB eine private Nachricht schreibenChristianB


quote:
Original von klausmuench:

....

nen Kat jedenfalls nicht

denke du willst einen man SX bauen denn der hat ja das schild vorne und diese "Staukästen" an der seite .



Moin,

@Klaus

der SX ist auch ein KAT ;) und zwar KAT 1A1.1 :D ;)


@Flo

Bin auf die ersten Realmodell Bilder gespannt :)
--
Gruss aus dem Harz
Christian
Semper idem - Semper vigilans
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
http://www.militaerfotos.info
http://www.meisterwerke-in-1zu87.de
  
18.03.2009, 22:34 Uhr
klausmuench besucht im Moment nicht das Board.klausmuench eine private Nachricht schreibenklausmuench
Brückenspringer



ok man lehrnt ja nie aus

wußt ich nicht
--
Auch bekannt als
der
"Brückenspringer"
  
21.03.2009, 18:07 Uhr
flomotion besucht im Moment nicht das Board.flomotion eine private Nachricht schreibenflomotion


Danke für die Kommentare bis jetzt!

Gut, dass so Einwände kommen, ob es das Modell was ich baue überhaupt gibt :D

U. A. dafür ist CAD gut!

Ich suche noch Originalbilder, wo man von der Seite schräg unter die Ladefläche schauen kann. Hat da jmd was auf Lager?! ?(
Google spuckt da einfach nix aus...

--- Hehe, danke, hat sich schon erledigt ;)
--
Viele Grüße, Florian
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von flomotion am 21.03.2009 18:41.
28.04.2009, 18:03 Uhr
flomotion besucht im Moment nicht das Board.flomotion eine private Nachricht schreibenflomotion


Es geht ein wenig weiter.

In der letzten Zeit habe ich aus Messingblech Aufnahmen für die Federn und Stoßdämpfer gefertigt und mit dem Rahmen verschraubt.

Rahmen mit Federaufnahmen


Detailansicht: Rahmen mit den 4 Federaufnahmen vorne



Die Federn werden durch Inbusschrauben M4 aufgenommen.
Innendurchmesser der Federn: 8mm.
Kopfdurchmesser der Schrauben: 7mm.
Passt also perfekt!

So kommen die Federn hin:


Mit Stoßdämpfer:



Die Stoßdämpfer sind beim späteren Modell ohne Funktion und dienen nur der Optik.
Die beiden HAs haben je 4 Stoßdämpfer und 2 Federn.
Die VAs haben je 2 Dämpfer und 2 Federn.

--
Viele Grüße, Florian
  
Seiten: [1] (2) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: