01.05.2009, 11:28 Uhr
 mesosce
|
Inzwischen ist auch der Ätzteilsatz für die Klimaanlage von Scale-Modellbau verfügbar. Sieht sehr gut aus:


Und es passt recht gut. Ich habe vor dem Zusammenbau gleich noch die Distanzstücke für die Befestigung eingelötet. Und so sieht das ganze dann aus:
Mittelteil roh:

ein Seitenteil:

grundiert:


und an der Hecktür angebaut:



Weiter geht es dann mit den Nebelwerfern und den Winkelspiegeln
|
|
|
|
|
01.05.2009, 19:14 Uhr
 RK
Mister 0900

|
Hallo Peter
Das schaut ja mal richtig gut aus
Dran bleiben !
grüße
robby
-- Seit 02.06.2001 - Kanal 51
|
|
|
|
|
31.08.2009, 22:13 Uhr
 HARRY

|
Hallo.......
......wird an dem Bagger noch gebaut,oder ist Pause angesagt!
...würde mich interessieren wie der Baufortschritt zur Zeit ist!
Mfg Harry -- http://panzomanie.isthier.de
|
|
|
|
|
01.09.2009, 06:43 Uhr
 mesosce
|
Hallo Harry,
es geht weiter, wenn auch langsam. Im Sommer ist die Lust geringer, ich brauche auch mehr Zeit fürs Rennrad.
Ich bin derzeit an der Fahrerluke und dem Fahrer "hängengeblieben". Es hat lange gedauert, bis ich den ganzen Bewegungsablauf von Luke, Fahrer und Schutzhaube hinbekommen habe. Es war ein eigener Controller und relativ viel Software nötig.
Ich muß mir mal Zeit nehmen und den Bericht weiterführen.
Grüße Peter
|
|
|
|
|
01.09.2009, 10:46 Uhr
 Bosswilli-HH

|
Hi,
tolles Teil. Macht Spass zuzusehen.............
--
mfG
Bosswilli-HH
(Rolf)
|
|
|
|
|
30.09.2009, 16:02 Uhr
 mesosce
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von mesosce am 30.09.2009 16:48. |
|
|
30.09.2009, 16:03 Uhr
 mesosce
|
So, nach langer Zeit wieder ein bisschen weiter. Viel ist nicht geworden, die „Kleinigkeiten“ halten ganz schön auf.
Zuerst einige Kleinigkeiten am Turm. Unten die Abdeckflansche:

die gelochten Blechverkleidungen und Stahlwinkel:

Anschließend habe ich mal versucht, Schweißnähte zu produzieren. Dazu habe ich 20-Min-Harz mit Alupuver vermischt, so daß ein relativ dicker Brei entsteht, der nicht verläuft. Das Ganze in eine 2ml-Spritze mit 0,45er Kanüle und eine Raupe gelegt. Nachdem das Harz halbfest ist, habe ich mit einem schräggeschnittenem Röhrchen die Raupen eingedrückt. Und so sieht das aus:

und grundiert so:


Bei der Gelegenheit sind auch gleich neue Halterungen für die Nebelwerfer entstanden.

Inzwischen ist auch der Turm funktionsfähig. Den elektronischen Teil habe ich erst mal so eingebaut, daß alle Befestigungen fertig sind und nach dem Lackieren keine Schadstellen mehr entstehen. Es ist doch eine ganze Menge zusammengekommen. So sieht das ganze von unten aus:

Hinten ist ein Leistungsservo für den BK-Antrieb eingebaut. Es arbeitet mit 6V. Der Regler ist direkt darüber angeordnet. Zur Entlastung und damit die BK's beim Ausschalten nicht runterfallen, habe ich die Feder eingebaut.

Die Elektronik selbst ist auf 2 Etagen angeordnet. Unten liegt der 7,4V-LiPo-Akku, die Hauptsicherung und der Schaltregler für 5V, sowie Unterspannungswächter, Schalter und Kontrollleuchten. Diese sind vom Turmluk aus zugänglich:

Auf der nächsten Etage liegen die Verteiler für 7,4V(grün) und 5V(schwarz), die Infrarotübertragung zur Wanne und die Einzelsicherungen. Unten im Bild ist die Steuerelektronik für's Folgeradar. Es wird über einen Nautic-Kanal per INC/DEC-Kipptaster angesteuert. Die Funktion habe ich schon in einem früherem Beitrag beschrieben. Links das Blech ist der Träger für den Drehantrieb des Folgeradars:

Hinten über dem BK-Servo ist dessen 6V-Regler angebracht, darüber der Empfänger. Ganz oben der Fahrtregler für den Turmdrehmotor. Hinten an der Tür befindet sich die Ladebuchse. Die Antenne geht durch den Kasten der Antennenanpassung zum Halter. Ich stecke sie in allen Fahrzeugen über einem 2,6mm Steckverbinder:

Anschließend kommt die Fahrerluke dran.
Grüße Peter
|
|
|
|
|
01.10.2009, 17:07 Uhr
 mesosce
|
wieder doppelt, ich weis nicht warum, gelöscht
Peter
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von mesosce am 02.10.2009 10:33. |
|
|
01.10.2009, 17:09 Uhr
 mesosce
|
Die Fahrerluke sollte eigentlich immer geschlossen sein. Aber da ich dachte, evtl. irgendwann einmal diese doch beweglich zu machen, wollte ich sie nur kurz vorbereiten, damit ich später die Lackierung beim Nachrüsten nicht beschädige.
Das „kurz“ ist allerdings zu einer 8-Wochen-Tour ausgeartet. Wenn man einmal anfängt, wird es immer mehr.

Zuerst kam aber die Fahrerschutzhaube. Es sind Ätzteile von GG. Die Befestigung habe ich dann anders gemacht:

Der Antrieb ist ganz einfach per Miniservo. Die "Ecke" im Draht dient als Feder, falls mal was schiefgeht.

Die Luke hat eine komplexen Bewegungsablauf. Erstens kippt die Luke beim Öffnen und nach dem Drehen wird sie abgesenkt. Und so sieht das ganze aus:

Die Luke wird mittels Miniservo gedreht. Das Servo sitzt auf einem Kipphebel, der so bemessen ist, das die Luke geschlossen nach vorn schräg unten zeigt und geöffnet fast waagerecht liegt. Das Heben erfolgt mit dem blauen Servo, das einfach von unten auf den Hebel drückt. Weil der Drehwinkel des Servos nicht ausreicht, es sind ca. 140Grad nötig, ist es per Zahnrad übersetzt.

Und dann sieht das „Loch“ nicht eben toll aus.

Also einen Fahrer rein, der nach oben kommt.

Ich mußte alles zumindest technisch fertigstellen, damit alle Schrauben und Halterungen an der Oberwanne fertig sind und verklebt/verschliffen werden können. Und zum Schluß brauchte ich noch eine Steuerung für alles.
Nun geht das so: heben/kippen der Luke
aufdrehen
absenken in geöffneter Stellung
heben Fahrer
evtl. Fahrer etwas senken und
Schutzhaube über Fahrer drehen
.

Links die Wippe für das Heben des Fahrers, daneben das Hebeservo und ganz rechts die Steuerung für das ganze.
Alles wir mit 4 Servos bewegt.
Geschaltet wird über einen Schalter des Lichtdecoders(Nautic-Kanal). Es war eine ziemliche Schinderei, alles passend hinzu bekommen.
Die Bilder zeigen die technische Lösung, es wird optisch noch etwas Ordnung geschaffen und mit schwarzem Fotokarton verkleidet.

Der Fahrer ist auch nur Original PM, es soll später eine ordentliche Figur sein. Allerdings bin ich da auf Hilfe angewiesen.
Weiter geht es dann mit einigen Kleinteilen und den Abweisern rund um den Turm.
|
|
|
|
|
24.11.2009, 10:40 Uhr
 mesosce
|
Hallo miteinander,
nach langer Pause wieder einige Bilder meiner Gepardbaustelle. Es geht nun ziemlich langsam voran, die Kleinteile halten doch ziemlich auf. Aber da es draußen immer unfreundlicher wird, bleibt mehr Zeit für die Bastelei.
Also hier nun einige Kleinteile.
Hier sind die Winkelspiegel: Die Gehäuse sind aus Ätzteilen von GG entstanden.

Für die Gläser habe ich eine Leiste aus Acryl gefräst und abgelängt, so dass sie saugend in die Gehäuse passen. Innen noch silbern ausgelegt.

Ich habe sie anschraubbar gemacht, damit sie beim Lackieren nicht stören.

Dann die Nebelwerfer: Die Befestigungen vorn hatte ich schon gezeigt. Zum Vergleich noch mal die Bausatzteile der Werfer:


Die Nebelwerfer sind neu gemacht, da die PM-Teile zu klein sind. Die Halter habe ich aus den Leo2-Haltern von AFV umgebaut, weil ich dachte, ich erspare mir Arbeit. Es waren zum Schluss aber soviele Fräs- Klebe- und Schleifarbeiten nötig, daß ich mit einem Selbstbau weniger Arbeit gehabt hätte, die Gepardhalter sehen doch wesentlich anders aus. Das herumschnipseln an den sehr schön gemachten AFV-haltern hat ewig gedauert und stimmt doch nicht ganz. Aber es geht so.


Die Körper sind aus Alurohr mit eingeklebten MS-Rechteckprofil für die Befestigung der Kettchen. Die Ösen an den Deckeln sind aus 0,5 mm Ms-Draht. Die Kappen und Bodenstücke sind die von AFV, die Ketten ebenfalls. Die „Schlüsselringe“ sind Windungen aus einer Zugfeder.

Dazu noch der Trittschutz aus Ätzteilen und fertig.

Anschließend die Abweiser rund um den Turm. Davor habe ich mich lange gedrückt, da ich keine rechte Vorstellung hatte, wie ich sie herstellen sollte. Vorder- und Seitenabweiser sind im Bausatz nicht enthalten, der hintere Teil ist sehr grob geschnitzt.


Also auch hier Neubau..
Den hinteren Teil habe ich aus gelochten Aluplatten gebogen und geklebt. Die vorderen Teile aus 1 mm Alublech. Befestigt sind sie mit M1,6 Imbusschrauchen. Die Ausschnitte für die Fahrerlukendeckel und Schutzhaube habe ich erst nach deren Montage endgültig angepasst. Dabei ist wieder sehr deutlich aufgefallen, dass Peter einen recht großzügigen Umgang mit Maßen pflegt
Einmal die Teile in der Übersicht:

Die deutlich feinere Abdeckung hinten:


und vorn:


Weiter geht es dann mit Kleinteilen an der Vorderwanne
Grüße Peter
|
|
|
|
|
24.11.2009, 16:33 Uhr
 TOM
MAN Kippa Määähn

|
Hi Peter
Das wird wohl die Referenz in Sachen 1:10er Gepard. Wunderschöne Details. :D:D
Weiter so..
TOM
-- AFV-MODEL GmbH
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
|
|
|
|
|