Thema: M151 Ford MUTT im Maßstab 1:16 |
[ - Antworten - ] |
27.01.2009, 19:44 Uhr
 GG

|
Baubericht M151 Ford MUTT
Nachdem ein Ami alleine nicht so prickelnd ist, habe ich mich im Dezember entschlossen, einen Ford Mutt im Maßstab 1:16 zu bauen. Zuerst habe ich ewig überlegt, wie ich die Karosserie aufbauen soll, dann habe ich mich entschlossen das Teil weitestgehend zu ätzen . Das hat den immensen Vorteil, dass die Materialstärken gut passen und wenn ich keine Löcher vergessen habe, lässt sich das Teil auch gut montieren. Die Bodenplatte und den Fahrgestellrahmen habe ich aus Polystyrol gefräst, das ist bei der Modellgröße ausreichend stabil und hat den Vorteil, dass sich Kunststoff gut verkleben lässt. Als Antrieb habe ich vor, einen Faulhaber Motor zu verwenden. In die Differentialgehäuse kommen Schneckenradantriebe, notfalls muss ich auf Kegelräder zurückgreifen, was aber eine Vergrößerung der Differentialgehäuse mit sich bringen würde.
Der Antrieb und die gesamte Elektronik müssen unter die Motorhaube . Erschwerend kommt hinzu, dass ein solches Fahrzeug auch einen Fahrer haben sollte, der das Lenkrad bewegt . Neulich kam dann mein Sohn ins Zimmer und sagte, dass wenigstens die Scheibenwischer beweglich sein sollten und der Fahrer sollte auch den Ganghebel bedienen können . Nach 2 Tagen Konstruktion am PC glaube ich für beides eine Lösung gefunden zu haben und werde es mal versuchen. Auf Sound muss ich leider verzichten, ich habe noch keinen passenden Lautsprecher gefunden
So genug Worte, jetzt gibt es erst mal ein paar Bilder.
Die Motorhaube von oben und von unten


Das Armaturenbrett

Kotflügel hinten

Die Seitenteile

Neusilberorigami für die Fahrwerksteile






Zur Montage der Fahrwerkteile habe ich Montagerahmen mitgeätzt

Das erleichtert die Montage immens



Der Prototyp für die Reifen
http://www.panther-tanks.de/M151/M151047.JPG
Die Montage der Karosserie erfolgt nur mit dem Lötkolben, das ist recht einfach.








Die Scheibenwischermechanik in der Windschutzscheibe

Der erste Scheibenwischer, sogar mit Gummi (soll ja nichts verkratzen)

So, das war‘s für heute, Fortsetzung folgt.
--
Gruß
Günter 
cg-model.de/cg-shop/start.php
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 27.01.2009 22:11. |
|
|
27.01.2009, 19:58 Uhr
 hjflo

|
Hallo,
muss ehrlich sagen, Hut ab!! Ich habe selten so saubere HAndwerksarbeit gesehen!! Super Toll. Bin mal gespannt wie es weiter geht.
Hast Du hier Pläne zum Nachbau vorliegen?
Gruß
Hajo -- Gruß Hajo
|
|
|
|
|
27.01.2009, 20:48 Uhr
 GG

|
Hallo Hajo,
alle Pläne für das Modell sind selbst konsturiert an Hand eines Modells im Maßstab 1:35, sowie eines Bildbandes. Wenn das mit dem Antrieb alles so klappt wie ich mir das vorstelle, werde ich das Modell als Bausatz anbieten und einzelne Komponenten (z.B. Räder) auch einzeln verkaufen. Zunächst muss ich abe noch das Problem mit dem Antriebsstrang (ideal wären Kardane für 2mm Wellen) lösen.
-- Gruß
Günter 
cg-model.de/cg-shop/start.php
|
|
|
|
|
28.01.2009, 09:56 Uhr
 panzerpabst

|
Ich halts nicht aus, das ist ja ne Wucht!!! Das hat aber sicher auch ne Menge Vorbereitungsarbeit gemacht ? Aber das Ergebnis ist einfach sauber.
Mit welchem Programm konstruierst du das denn alles ?
Also: Hut ab, weiter so, freue mich auf den Fortgang des Berichts.
-- Grüße aus Leipzig
Matthias
www.boorad.de
|
|
|
|
|
28.01.2009, 11:00 Uhr
 GG

|
Hallo Matthias,
ich habe vor 30 Jahren Technischer Zeichner gelernt und habe mittlerweile das Know-how mit CAD aufgefrischt Ich arbeite mit einer älteren Version von Autosketch (Version 6.0). Das Programm hatte ich mir vor vielen Jahren gekauft und jetzt kann ich es gut nutzen. Das Programm bietet alles, was ich für die Konstruktionen in 2D benötige.
-- Gruß
Günter 
cg-model.de/cg-shop/start.php
|
|
|
|
|
28.01.2009, 12:41 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Günter,
das sieht ja allerfeinst aus .
Jetzt weiß ich auch wieder,was ich da gestern mit den Scheibenwischern verwechselt hatte,es war ja der M151 und nich der Sheridan (obwohl,an den Winkelspiegel hätte sich das auch gut gemacht) .
Nee jetzt aber wieder im Ernst.
Die Wahl,dieses Modell fast komplett als Ätzteilebausatz zu gestalten ist wegen der Stabilität und den zu erwartenden Platzschwierigkeiten für die Technik (ich sag nur Materialstärken bei Kunststoff ) einfach nicht zu überbieten.
Ich freu mich schon auf die Fortsetzung.
Gruß
Michael
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von SLT50-2 am 28.01.2009 12:42. |
|
|
28.01.2009, 12:51 Uhr
 Robert
BW-Meister [Administrator]

|
Hallo Günter,
nettes Teil
Vor allem ein Modell komplett aus Ätzteilen zu bauen hat bisher noch niemand versucht.
Errinnert mich so ein bischen an die Blechspielzeuge vom Anfang des letzten Jahrhunderts
Wie wäre es mit einer Blechpresse im Maßstab 1/16 ... dann könnten wir den Jeep in Kleinserie herstellen .... sagen wir mal so ca. 10.000 Stück !?
Gruß Robert
|
|
|
|
|
28.01.2009, 16:08 Uhr
 GG

|
quote: Original von Robert:
Hallo Günter,
nettes Teil
Vor allem ein Modell komplett aus Ätzteilen zu bauen hat bisher noch niemand versucht.
Errinnert mich so ein bischen an die Blechspielzeuge vom Anfang des letzten Jahrhunderts
Wie wäre es mit einer Blechpresse im Maßstab 1/16 ... dann könnten wir den Jeep in Kleinserie herstellen .... sagen wir mal so ca. 10.000 Stück !?
Gruß Robert
Jaja Robert,
und dann als Automobilhersteller überrollt mich die Absatzkrise
Im Prinzip lässt sich das Teil wie ein richtiges Autozusammenbauen, erst werden die Bleche gekantet und dann zusammengelötet -- Gruß
Günter 
cg-model.de/cg-shop/start.php
|
|
|
|
|
28.01.2009, 21:45 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo Günter!
Ach was, Automobilkrise!
Du gehst einfach zu Angie Merkel und beantragst einen Überbrückungskredit, dürfen auch gern ein paar dutzend Millionen mehr sein, zudem schlägst Du eine alt-Modell-Abwrackprämie vor von 250€ pro RC-Modell, es muß nur mindestens 9 Jahre alt sein. Sollst mal sehen, dann brummt der Laden!!!
Saubere Arbeit übrigens!
Willste unter so eine tolle Hülle wirklich einen popeligen PS-Rahmen setzen Die paar Rails und Traversen sind doch im Vergleich ein Klacks!
-- Kein Platz für
Schnick und Schnack!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
|
|
|
29.01.2009, 08:27 Uhr
 RainerH
|
Hallo Günter,
das schaut bisher echt klasse aus, wird ein wunderschönes Teil.
Wie oder wo kommt man an so zierliche Gummis für die Scheibenwischerarme? -- Gruß Rainer
|
|
|
|
|
04.02.2009, 08:12 Uhr
 GG

|
Hallo,
mit dem MUTT ging es auch wieder etwas weiter. Die Motorhaube ist mit den Scharnieren am Chassis befestigt.



und die Hinterradaufhängung ist zum Teil verlötet. Die Radträger habe ich aus Messing gefräst und mit der Aufhängung verlötet.



Das erst erst mal wieder.
-- Gruß
Günter 
cg-model.de/cg-shop/start.php
|
|
|
|
|
04.02.2009, 08:36 Uhr
 RainerH
|
Hallo Günter,
das schaut bisher echt klasse aus. Die verwendete Materialstärke läßt alles absolut realistisch erscheinen.
Wie Stark ist das Material eigentlich?
Und wenn ich mir die Hinterachsaufhängung anschaue, hält die einem Geländeeinsatz stand? -- Gruß Rainer
|
|
|
|
|
04.02.2009, 08:42 Uhr
 spot01

|
Molto Bene Günter
Sehr schöne Arbeit. Was nimmst Du eigentlich um die Nerven zu beruhigen??
An Dir ist ein Uhrmachermeister verloren gegangen
Und beim Schalten an Zwischengas und ans Zwischenkuppeln denken
Von 1:35 auf 1:16 und weiter auf 1:1 ??????????
Wann kommt der 1:1er an die Reihe??
Grüße
Peter -- "Old Ironside" Peter
(der aus der Pfalz kommt)
http://www.rk-modellbau.de

|
|
|
|
|
04.02.2009, 09:17 Uhr
 GG

|
Hallo Rainer,
die Materialstärke beträgt 0,3mm. Durch das Kanten und Verlöten der Teile ist die Aufhängung sehr stabil und hat fast die gleiche Festigkeit wie ein Neusilbergussteil mit unrealistischen Materialstärken.
Beim Original hälts ja auch
Mein lieber Peter,
da mir das Kuppeln noch Probleme bereitet, wirds ein Automatikfahrzeug aber den Ganghebel möchte ich umrühren
Es wird auch kein Willy's wie auf Deinem Foto
--
Gruß
Günter 
cg-model.de/cg-shop/start.php
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von GG am 04.02.2009 09:19. |
|
|