Thema: Kaelble Z6 W2A 130 im Maßstab 1/10 |
[ - Antworten - ] |
25.12.2008, 19:35 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
bei Modelleisenbahnern gibt es den Ausdruck: Wahnsinn- "Bahnsinn". Leider fällt mir dafür nichts adäquates ein! Super!
Oli
|
|
|
|
|
26.12.2008, 14:39 Uhr
 halbkette

|
Hallo Jürgen,
das ist wunderbar und sicher unschlagbar - allerdings spielst du in einer anderen Liga.
Trotzdem schön anzusehen und ein "echter Guß" für Gußteile ist eben durch Fräsen kaum zu ersetzen.
Willkommen im Forum.
-- Gruß Hartmut
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
|
|
|
|
|
26.12.2008, 16:13 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Jürgen,
einfach nur wunderschön anzuschauen.
Erstklassige Arbeit.
Gruß
Michael
|
|
|
|
|
26.12.2008, 16:22 Uhr
 Juergen_Stehr
|
Hallo.
Vielen Dank für die Blumen.
Es freut mich wirklich Eure positiven Reaktionen zu lesen.
@Hartmut:
Warum spiele ich in einer anderen Liga? Das eine ist die Herstellung der Teile, da habe ich wohl mehr Möglichkeiten. Beim Zusammenbau aber, um den es hier geht habe ich keine Vorteile. Und bei dem was hier im Forum so gebaut wird, würden die meisten Forenmitglieder aus dem Bausatz noch viel mehr rausholen und eine Menge Details dazufügen.
Grüße
Jürgen
Meine Homepage ist veraltet, der neue Shop aber kurz vor der Fertigstellung!
http://www.stehr-modellbau.de
|
|
|
|
|
28.12.2008, 11:07 Uhr
 Juergen_Stehr
|
Hallo.
Ich bin wieder ein Stück weiter gekommen, habe das Getriebe eingebaut, eingestellt und die Servos angebaut.
Wie bereits erwähnt handelt es sich um ein 5-Gang Getriebe mit Rückwärtsgang. An diesem Getriebe wird ein Untersetzer angebaut, wodurch jeder Gang nochmal im Verhältnis 2:1 untersetzt werden kann. Ergibt also 10-Gänge + 2 Rückwärtsgänge. Wobei die 5 kurzen Gänge für den Betrieb als "Schwerlastzugmaschine" gedacht sind.
Geschaltet wird das Ganze über einen Kreuzknüppel an der FB. Auf die Fernsteuerung wird eine Schaltkulisse über dem Knüppel montiert, wodurch jeder Gang bequem eingelegt werden kann.
Folgend ein paar Bilder der Ansteuerung mit insgesamt 3 Servos. 2 davon sitzen am Getriebe, einer am Untersetzer.
Der Servo für die vertikalen Bewegungen im Getriebe
Links der Lenkservo, rechts der servo für den Untersetzer am Getriebe
Servo für die horizontalen Bewegungen am Getriebe
Der Servo verschwindet später unter der Sitzbank
Draufsicht auf beide Servos am Getriebe
Grüße
Jürgen
Meine Homepage ist veraltet, der neue Shop aber kurz vor der Fertigstellung!
http://www.stehr-modellbau.de
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Juergen_Stehr am 01.01.2009 15:21. |
|
|
28.12.2008, 12:57 Uhr
 modellspezi

|
Hallo Jürgen,
den Kälble hab ich ja schon life gesehen. Auch ohne Modifikationen ist es ein ansolutes Hammerteil!!! - Kompliment!!!
Natürlich kannst du das Modell verbessern und mehr Detaills anbringen, aber dann wird ein Serienmodell unbezahlbar. - Ausserdem wo bleibt dann der Reiz selber noch was zu machen?
Mach weiter so!!!! - bist du eigentlich mal wieder in Sinsheim?
Gruß
Florian
|
|
|
|
|
28.12.2008, 13:51 Uhr
 chrisch

|
Hallo Jürgen,
der Kaelble ist ein sehr schönes Modell auch von den technischen Lösungen, wie z.B.
die Gangschaltung. Was mir aber nicht gefällt oder ich als "NoGo" empfinde für ein
Modell dieser Klasse, sind z.B. gegossene Schutzbleche und Blattfederimitate.
Weiter möchte ich auch garnix benörgeln und hoffe, dass man das Modell auch mal im
hohen Norden auf einer Ausstellung zu sehen bekommt.
Ich habe auch noch eine Frage zu den von Dir verwendeten Kugelköpfen, welche Maße
haben die und wo bekommt man diese?
-- MfG Chrisch
|
|
|
|
|
28.12.2008, 14:30 Uhr
 sutti

|
Hallo Chrisch
Die gegossen Blattfederimitate sind "hohl" bzw. ausgespart und nehmen 2 richtige Blattfedern auf,das ganze Federpacket aus Blattfedern zu fertigen würde bedeuten das die Federung zu starr wird. Die Kugelköpfe fertigt Jürgen selbst,allerdings sind es keine richtigen Kugelköpfe die Messingachsen sind in die Kugeln eingeklebt ,dadurch ist nur eine Drehbewegung möglich.
Die Kotflügel sind Gemackssache,notfalls kann man sich die auch aus Blech dengeln. Freiräume für eigene Verbesserungen am Modell finden sich genug.
viele Grüße Hans
|
|
|
|
|
28.12.2008, 23:22 Uhr
 Juergen_Stehr
|
Hallo Chrisch
Viel bleibt mir nicht zu sagen. Hans hat alles schon perfekt beantwortet.
Wir hatten zu beginn mit kompletten federpaketn herumexperimentiert, aber da ist die Federwirkung gleich null. Nur so konnten wir eine angemessene Federung erreichen.
Es stiimt auch, dass wir die Kugelköpfe selber machen und das es keine richtigen Kugelköpfe sind. Die Gewindes sind M3 und durch die Konstruktion sind sie spielfrei.
Es gibt verschiedene Gründe warum die Kotflügel gegossen sind. Zuerst ein technischer: in den Kotflügeln sind 2 Servos befestigt. Deshalb ist eine gewisse Stabilität erforderlich die mit Blech- Kotflügeln nicht zu erreichen ist, da müssten dann noch andere Maßnahmen ergriffen werden. Ausserdem ist die Erstellung der Kotflügel in Blech für uns ein wesentlicher Mehraufwand und würde den Preis für den Bausatz deutlich nach oben treiben (wir reden nicht nur von 100 Euro). Dazu kommt dann noch der Mehraufwand/Mehrkosten für die Servoaufnahme. Deshalb haben wir uns für die gegossenen Kotflügel entschieden.
Grüße
Jürgen
-- http://www.stehr-modellbau.de
Die Seite ist veraltet, aber der neue Shop geht bald online.
|
|
|
|
|
01.01.2009, 15:28 Uhr
 Juergen_Stehr
|
Hallo.
Die letzten Tage waren die Fotos im baubericht nicht zu sehen. Das lag daran, dass wir mit unserer Webseite auf einen neuen Server umgezogen sind und ich zuerst im Bericht alle Fotos neu verlinken musste.
Der Grund für den Umzug war, dass nun endlich unser neuer Shop online gestellt wurde. Wir haben sehr lange daran gearbeitet aber das Grundgerüst steht jetzt. Es sind noch nicht alle Artikel eingepflegt, aber das kommt jetzt nach und nach. Ist einfach eine Menge Arbeit.
Ich würde mich freuen wenn Ihr Mal vorbeischaut: Modellbau Stehr online Shop
Grüße
Jürgen -- ------------------------------------------
http://www.stehr-modellbau.de
Der neue Shop ist online. Schaut doch Mal rein.
|
|
|
|
|
01.01.2009, 15:54 Uhr
 modellspezi

|
Hallo Jürgen,
die Seite sieht ja schon mal recht vielversprechend aus!!!
- Nur als Hinweis: Manche Bilder sind sehr aufgepixelt und nicht mehr zu erkennen, sobald man sie vergrößert...
Ich freu mich schon wenn der Dachsbausatz fertig ist... Kannst du darüber was sagen?
Gruß
Florian
|
|
|
|
|
01.01.2009, 18:09 Uhr
 Juergen_Stehr
|
Hallo.
Diesmal gibt es einige Fotos vom Zusammenbau (Rohbau) der Zugmaschine. Danach folgen dann noch einige Restarbeiten bis zum fertigen Modell.
Gesamtansicht ohne Türen. Sitzbank noch nicht lackiert. Noch keine Innenausstattung.
Armarturenbrett
Antriebseinheit für die Scheibenwischer
Teile für die Seilführung der funktionierenden Seilwinde
Seilwinde in der Draufsicht. Auch wenn das Seil hier etwas durcheinander aussieht hat die Seilwinde doch einen originalgetreuen Mechanismus damit das Seil sauber nebeneinanderliegend aufgewickelt wird.
Beginn der Verkabelung.
Ein schöner Rücken kann auch entzücken.
Das nächste Mal gibt es dann Fotos vom fertigen Modell.
Grüße
Jürgen -- ------------------------------------------
http://www.stehr-modellbau.de
Der neue Shop ist online. Schaut doch Mal rein.
|
|
|
|
|
01.01.2009, 18:35 Uhr
 PAPA_MUERTE
|
Ein Hammer Modell muss ich sagen.
Meine Frage ist: Wieviel Zugkraft hat den die Winde im eingebauten Zustand?
MfG und Frohes Neues
PAPA MUERTE
|
|
|
|
|
01.01.2009, 19:22 Uhr
 chris_at
[Moderator]

|
Hallo,
das Modell hat jetzt schon Kultstatus ;-)
Echt Wahnsinn, ich freue mich auf die nächsten Bilder
Gruss
Chris
|
|
|
|
|
12.01.2009, 11:11 Uhr
 panzerpabst

|
Hallo Jürgen,
ein sehr schönes, detailiertes und dabei auch noch robust erscheinendes Modell. Respekt.
Welche Motoren hast du verbaut? Ist die Doppelmotorlösung vor allem dem Einbau in den Motorblock geschuldet ?
Gewährst du uns noch ein par Einblicke in das Schaltgetriebe ?
-- Grüße aus Leipzig
Matthias
www.boorad.de
|
|
|
|
|