02.12.2008, 21:55 Uhr
 Navarchus
|
Hallo
Hier nun Bilder von meinen E 10 den Ich für den Militär-Modell-Master 2008 Wettbewerb im Militär Modell Forum gebaut habe.
Viel Spaß beim gucken!
Die Bilder sind von meinen Haus und Hof - Paparazzi (Freundin)
Baubericht und weitere Bilder

|
|
|
|
|
02.12.2008, 22:24 Uhr
 Whitey
|
der HAMMER! ist ja mal was ganz seltenes. gibts da auch ne hintergrundgeschichte dazu, bzw. war der im einsatz oder nur ein prototyp?
ein fahrvideo wäre schön...
|
|
|
|
|
02.12.2008, 23:03 Uhr
 Thakashi
|
Kein Fahrzeug der "E" Reihe hat je den echten Einsatz gesehen ....
Mfg Uwe
|
|
|
|
|
02.12.2008, 23:19 Uhr
 Frank (FN)
Der, der nicht nur den Imai sondern auch einen 250/8 zersägte !

|
Da hat Norbert ein schickes Teil gezaubert , alle Achtung ! Top. -- Gruß
Frank
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln. Erstens durch Nachdenken: Das ist der Edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der Leichteste. Drittens durch Erfahrung: Das ist der Bitterste.
|
|
|
|
|
03.12.2008, 09:15 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Norbert,
das ist zwar nicht meine Epoche,aber ich finde: Das ist Modellbau vom Feinsten.
Gruß
Michael
|
|
|
|
|
03.12.2008, 12:11 Uhr
 halbkette

|
Hallo Norbert,
für seltene Modelle im Scratchbau bin ich immer zu haben, auch wenn es nicht unbedingt mein Maßstab ist.
Meine Meinung zu deinen Bildern:
besser kann man es nicht machen ! Sehr natürlich , ein beeindruckendes Modell.
Da geht es mir beim Fahrzeug-Typ wahrscheinlich wie vielen anderen: leider vorher nie gesehen, aber sehr interessant an sich. Vielleicht schreibst du noch eine ( sehr ) kurze Entwicklungs/Herkunftsgeschichte dazu - du weißt doch sicher mehr darüber, oder ?
Weiter ist noch interessant zu wissen, ob das ein Stand- oder auch ein Fahrmodell ist ?
Jedenfalls weiter so -- Gruß Hartmut
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
|
|
|
|
|
03.12.2008, 12:38 Uhr
 TOM
MAN Kippa Määähn

|
Hi
Wahnsinn das Modell! Die Lackierung ist echt der Hammer, sehr realistisch! Ein sehr ungewöhnliches Fahrzeug. Gib uns doch mal ein paar mehr Infos zum Vorbild und dessen geplanten Einsatzsspektrums.
Ich drück Dir die Daumen für den Wettbewerb!
TOM
-- AFV-MODEL GmbH
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
|
|
|
|
|
03.12.2008, 13:26 Uhr
 Whitey
|
hi leute. wenn man dem link oben folgt, sieht man dass es sich um ein fahrmodell handelt. sogar die "niveauregulierung" funktioniert! was soll man dazu noch sagen... genial!
|
|
|
|
|
03.12.2008, 14:38 Uhr
 halbkette

|
Hallo,
den blaßblauen Link habe ich vorhin ganz übersehen - danke für den Hinweis.
Das ist ein gutes Konzept für einen möglichst niedrigen Aufzug des Fahrzeugs. Nur , ich befürchte, dass die Federung damit auf der Strecke geblieben ist - jedenfalls im Modell. Oder habe ich schon wieder was übersehen? ( Das ließe sich aber auch gefedert absenken...)
Sind die Laufräder die gleichen wie vom Tiger 1 spät oder Köti ?? Und die Kette vom Pz III ??
-- Gruß Hartmut
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
|
|
|
|
|
03.12.2008, 15:24 Uhr
 TOM
MAN Kippa Määähn

|
Hi
Die Niveauregulierung ist schon klasse gemacht. So wie ich das sehe werden nur den "Federgegenlager" verstellt, damit federt der Panzer natürlich in jeder Höhenposition.
Ich hatte mal was ähnliches mit WeCoHe-Federung aufgebaut.
TOM
-- AFV-MODEL GmbH
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com

|
|
|
|
|
03.12.2008, 15:30 Uhr
 Whitey
|
nochmal hallo. und JA du hast schon wieder was übersehen. der baubericht im link ist nämlich mehrseitig. irgendwo sind bilder wie die federung arbeitet, sieht sehr überzeugend aus. wie gesagt, würde echt gern ein fahrvideo von dem guten stück sehen. im baubericht sind leider "nur" videos vom absenken des fahrwerks. oder hab ich jetzt was übersehen??
|
|
|
|
|
03.12.2008, 18:26 Uhr
 halbkette

|
Hallo,
@ Whitey
hattest wieder recht, hinten gibt es Bilder vom eingefederten Laufwerk. Trotzdem weiß man nicht, wie das dort mit der Höhenverstellung zusammen funktioniert, weil leider nix erklärt ist.
Dafür habe ich aber jetzt die zugehörige Historie lesen können..wenigstens etwas.
@ TOM
Dein Vorschlag sieht sehr gut aus, TOM. Das geht so auch nur mit der Wecohe-Federung, weil die recht kurz baut. Die Kugelgelenke reichen leicht für 90 Grad Verstellwinkel aus.
Ich habe spontan allerdings mehr an normale Drehstäbe gedacht, deren Widerlager beidseitig kollektiv verdreht werden. Deine Lösung ist eleganter, zugegeben. Gefällt mir.
-- Gruß Hartmut
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
|
|
|
|
|
03.12.2008, 19:15 Uhr
 Navarchus
|
Einige Daten und Wissenswetes zum Jagdpanzer E10:
Die Entwicklungstypen, auch als E-Serie bekannt, wurden vom Heereswaffenamt aufgestellt, und sollten die Panzertypen vereinheitlichen. Dazu wurden 6 Grundtypen aufgestellt, die in Zusammenheit mit vier Firmen (Büssing, Daimler, Steyr und Weserhütte), entworfen wurden. Dazu kurz eine Erläuterung zu den 6 Typen:
- Typ E-5: Sollte ein schneller Kleinpanzer für 2 Mann mit 6-10 Tonnen Gewicht sein. Obwohl noch 18 Entwürfe für den E-5 vorgelegt wurden gab es keine abschließende Lösung, denn am 19.3.1945 wurden alle Entwürfe abgelehnt.
- Typ E-10: Hierauf wird gleich detailliert eingegangen.
- Typ E-25: Geplant als Jagd- und Aufklärungspanzer. Ähnlich dem "Hetzer" im Aussehen, bei Argus entwickelt wurden bei Alkett 5 Muster gebaut. Bewaffnet mit der 7,5cm PaK L/70 und eine 2cm FlaK in kleinem Drehturm. Serienfertigung ist nicht mehr eingeleitet worden.
- Typ E-50: Als Ersatz für den "Panther" geplant, und bei Weserhütte entwickelt. Mit 800PS sollte das etwa 50,8 Tonnen schwere Fahrzeug auf 60km/h beschleunigt werden. Der neuentwickelte Turm mit der 8,8cm KwK42 wurde bei Krupp entwickelt.
- Typ E-75: Besaß die gleiche Panzerwanne, wie der E-50, jedoch stärker gepanzert und mit zwei Laufrollen pro Seite mehr. Je ein Entwurf wurde von Weserhütte und Adler vorgelegt. Auch der E-50 Drehturm sollte verwendet werden, mit der 10,5cm KwK L/68
- Typ E-100: Seit Juni 1943 bei Adler entwickelt und bei Kriegsende nahezu fertiggestellt. Das Gewicht betrug 140 Tonnen, wovon 52 Tonnen auf den Turm entfielen, der die 15cm KwK44 L/38 tragen sollte. Als Triebwerk sollte der 1050PS starke Maybach HL295 dienen.
Über den Typen E-10 ist mit am wenigsten bekannt, haupsächlich deswegen, da er während der Entwicklung schon technisch vom neuen Jagdpanzer 38(d) überholt war und daher die Entwicklung eingestellt wurde.
Das Markenzeichen der E-Typen war den Kampfraum zu vergrößern, durch Ersetzen der Drehstabfederung durch ein anderes Federungssystem, den Scheiben bzw. Tellerfedern, und Unterbringung der Antriebselemente im hintenliegenden Triebwerkraum.
Der Typ E-10 wurde bei Klöckner-Humboldt-Deutz AG im Werk Magirus in Ulm entwickelt. Ihr Entwurf sah ein gepanzertes Modell vor, dessen Front oben 60mm und unten 30mm stark gepanzert war. An den übrigen Stellen kamen 20mm starke Bleche zum Einsatz.
Das Fahrzeug war etwa 6,55m lang, etwa 2,7m breit und 1,76m hoch. Die Bodenfreiheit betrug 40cm. Zur noch besseren Ausnutzung von Geländeunebenheiten im Gefecht konnte das Fahrzeug mechanisch abgesenkt werden, so daß die Höhe nur noch 1,4m betrug, und somit ein extrem kleines Ziel bot. Allerdings sank dadurch auch die Feuerhöhe auf etwa 85cm. Die Kettenbreite war mit 40cm angegeben. Es wurden vier überlappende Laufräder pro Seite mit einem Durchmesser von ca.1m verwendet, das Antriebsrad lag hinten!
Als Antrieb war der Maybach HL-100 mit einem Hubraum von 9990 cm3 und einer Leistung von 400PS vorgesehen. Damit sollte der E-10 etwa 70km/h erreichen. Für diesen Panzertyp wurde von der Firma J.M.Voith eine Antriebsanlage auf hydrodynamischer Basis entwickelt. Das Schalt- und Lenkgetriebe inklusive der Kühlanlage wurde kompakte Einheit als ganzes im Heck untergebracht, und sparte so eine Menge Platz im Kampfraum ein.
Der E-10 sollte mit der 7,5cm PaK39 L/48 bewaffnet werden und eine Crew von 3 Mann haben.
Leider sind (mir) keine weiteren Angaben über die Bewaffnung (Munitionsvorrat, Sekundärbewaffnung) bekannt. Auch ist mit keinem Wort der Treibstoffvorrat oder auch das geschätzte Gewicht angegeben, so daß wichtige Daten wie etwa die Reichweite oder auch der spezifische Bodendruck nicht errechnet werden können.
Text von Thomas Thomsen
Gruß Norbert
|
|
|
|
|
03.12.2008, 21:04 Uhr
 Frank (FN)
Der, der nicht nur den Imai sondern auch einen 250/8 zersägte !

|
quote: Original von SLT50-2:
Hallo Norbert,
das ist zwar nicht meine Epoche,aber ich finde: Das ist Modellbau vom Feinsten.
Gruß
Michael
Hallo Norbert ,
denke mal , es ist Dir Recht , mal einen von Deinen Konkurenten
Neuzeit zu zeigen :

aber Norbert sein Modell ist schon der Hammer , keine Frage !!! -- Gruß
Frank
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln. Erstens durch Nachdenken: Das ist der Edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der Leichteste. Drittens durch Erfahrung: Das ist der Bitterste.
|
|
|
|
|
03.12.2008, 22:23 Uhr
 RK
Mister 0900

|
Hallo Norbert
Ich denke mal das du mit diesem Modell , dir die Goldene Scheibe geholt hast !!
Mit dem Modell kann es eigentlich nur Gold geben > der absolute Wahnsinn !!!!
Auch die Höhenverstellung ist super, wollte dies auch schon mal im Finischen 102 er umsetzen,
ist aber noch immer ein Gedanke .
Wirklich ein sehr Schönes und auch seltenes Modell.
Danke für die tollen Bilder.
grüße
robby
-- Seit 02.06.2001 - Kanal 51
|
|
|
|
|